DE1571486A1 - Verfahren zur Herstellung von Gasbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gasbeton

Info

Publication number
DE1571486A1
DE1571486A1 DE19651571486 DE1571486A DE1571486A1 DE 1571486 A1 DE1571486 A1 DE 1571486A1 DE 19651571486 DE19651571486 DE 19651571486 DE 1571486 A DE1571486 A DE 1571486A DE 1571486 A1 DE1571486 A1 DE 1571486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
cement
size
coarse
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651571486
Other languages
English (en)
Inventor
Urmston Charles Willi Brabazon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mineral Holding S A
Original Assignee
Micro Mineral Holding S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB423564A external-priority patent/GB1087812A/en
Priority claimed from GB423464A external-priority patent/GB1090261A/en
Application filed by Micro Mineral Holding S A filed Critical Micro Mineral Holding S A
Publication of DE1571486A1 publication Critical patent/DE1571486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/52Grinding ; After-treatment of ground cement
    • C04B7/527Grinding ; After-treatment of ground cement obtaining cements characterised by fineness, e.g. by multi-modal particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • "Vorfahren zur üerdtellun3 von Gaabeton"
    Die irfindeug bezieht eich auf die iIaratalenz von GaB-
    beton, d.h. ciacO xotonm, welcher von Zellen durchmdtzt
    .iat, die nicht notwendijervoimo mit Luft Zefdllt zu mein
    brauchen; und deren vorh&adenaein die Durchschnitta-
    dichte des Batona vermindert.
    1nabeuoaudere betrifft die Erfinäutg Werfahren zur tlcr-
    etelluna von Ganbaton, bei welchen einer feuchten Mi-
    echung, die Ze=ntaatcrial enthält@ fein verteiltes
    Aluminium zugeeetzt wiräg d:18 mit dem Zementaaterial
    reagiert und dadurch die die Zollaa bildenden Gu.ae er@..
    saugt.
    Zu wurde übcrrauchenderweise gefunden, daß, wenn bei
    einem nolcben Vorfahren das hydrnulieche Zomenta:-terirzl
    vor dem Uieahen auf einen hüheron feinheitaud #nut@a-
    mahlen wird, als dß# von
    nor°::alon,
    schnellhärtenden lortlandze.-ont, die Part ~' it der
    erhaltenen Gaabetonkbrper erhöht wird oder en hei
    gleichbleibenden fentigceiteaib@nsct-.a:ften m@sglichx
    ist, weniger Zamntmutertal au verenden.
    Die Bri3.adung besteht der.ZeraU in einer #grun4Qütziichen
    ferbecnerung des ein grnge baaflhr iebcnen bea=tcn Vor-
    tahreno, &eaUß welcher wenigetena ein erheblicher 'Zoil
    des in der Mischung" verwendeten Zc=nt :atericsla eine
    derln<,ero :eilahenUrJßa als die von normalem
    Portlsndzement der hundelaüblichen :;ualität
    xtit@eiat.
    Pups das bei den neuen Vertahren verwendete Zeacnt-
    naterialx, wie das bei den eir4;:nGa beaohriebonan Vez.
    fabrtn die F,egel bildet, loatlandaemont iat, d= wird
    dieser Zenent In norm von Zemant von Ukkro-Teilchen-
    größm mit den folgendenhf$ia@isehert bzx, meobani=
    ocben Eigenschaften verwendet:
    entspredhand 7550 =Z je arem.
    b @"iccho :i --ensc@sft s
    QntercuchunG nach dem "1e öhateleir Test"
    t @m huac:eän@:r@;. -
    o j 2@yr.,teche ! bbinjsc@ef@,t,.dauor:
    t ..r_wiar.rm s.. r.r. r.
    rc@inrs 120 NI nuten
    iabeobluil 140 Minuten
    gerenübcr den entsprechenden'- Nertou. von schnell-
    härtendem Zortlzndzenent .
    Be-,i= 120 :-Jinuten
    Abor..hluß 3603l.nuten
    d ) ätciec!ti2 "u9 ,-menfletzunr. nach 1'.o. .rr3ße t
    Wi.rrnw #rsa .rm rma nach
    von Zenent von aikrotcinor 2glch®n&röZe.
    RUckatLnd auf de= ut::nd:ard-Sieb 240 Manchen 0,1
    1:Ucketam4 ouß` dem 4t;.ndard-Sieb 350 0V2
    Prozentsatz unter 25 kikron '5
    . . # 10 w 60
    ." 5 " 40
    3 '° 25
    Die Erfindung ist mit benonderea Vorteil auf &#e den
    GeGonetand der älteren :eldun& G 37 517 `M/`r)Gb der
    Armeldfrin bildende Verfahren zur Haratcllun& von Ars..
    beton anwendbare"
    Gegenst: ad dieser .sraeldunj lüt ein 'ierf"hren zur !!er-
    etellung von Gasbeton, bei welchen ainor " gehunZ, die
    Zementmaterial und fein verteiltes :.l -umirium eowio ein
    Alkali onthült, Fƒrrioxyä oder ein anderer Katalysator
    in fein verteilter I 'o=# sowie eine 112eife, vorsuga,voieo
    eine ldaliohe ;seife, wie Sstritm- oder Xalßuzste@:rat
    zugesetzt wird, wobei die aatoi3.iCe 17:enWc dleuer :seife
    Eerinder ist, als 2 GQwichtrprazent des gesossten @roc::on-
    materisrla der Ilicchung. _a wurde Sefuaden, des, wenn im
    Falle jeden der in der Ute:en Ä=elduzG gegebenen
    der 2ortl;jndßczent in :@iatailehcngrcia und .
    nicht, wie =X dort vorreachriebcn, in der üblichen
    :eilchen&röZe verwendet wird, die Gewichtszcz:,e des zu
    verwendendes "Memento auf die Mltte ve: ring;ert werden
    kann, ohne daß die phfei:IZr@chen -ii;anachaftcn des ::r-
    zeugXinacs in irdenäeinereiac n:@chtoilßg boeintr::ch-
    tigt worden. Deo bedeutet, wie weiter cr 'rlLuterung nicht
    bedartu eine sehr erhebliche Verrinverum& der Berstclluaja-
    iooten.
    Nachstehend werden fünf .inselbaiupiele zur Y6r&mchau-
    licbung des neuen Verfahrens geZeben:
    @@r.: I II III IV V
    1. Zement, 25,4 25,4 25,4 25,4 2594
    (:2ortlandzement voll
    mikrofeiner Ileilchen- .
    größe von der oben
    angegebenen Beschaf-
    fenheit) kg: - .
    ,2. feinkörniger Zuschlag- 109 109 109 10g 109
    stoff;_ nämlich Pulver-
    förmiöe "1Ilugaschei'
    (d.h. gemahlene Flug-
    asche') mit einer Teil-
    chengröße von 300 La-
    schen des britischen
    Standardsiebes. kg
    3. Grober Zuschlagstoff,
    gesinterter Ton 91. 114 52 67 1'i4
    - Gewicht in kg
    Korngröße 19 - 3 19 - 3 19 - 6 19 - 6 19 - 6 .
    Volumen in cbm 0,16 0,2 0,16 0,2 ü,2 '
    4. 7asser in kg 70 7-1 73 80 S#0 .
    5. Xktivierungsmit tel
    (seiner Zusammen- .
    setzurig nach weiter -
    unten angegeben)
    in Gramm 60 100 60 450 450
    I;iischtemueratur
    in Celsiusgraden
    zu A1f an- 17 17 17 17 17
    an Ende 18,5 18,5 18,5 18,5 18,5
    7. Endgültiges Volumen - .
    des 2ertigmaterials
    in cbm - 0,17 0,18 0,16 0,24 0,30
    B. Annähernde Dichte des
    Fertigmaterials in
    ka%cbm 1,28 1128 1,12 0,8 0,8
    9. Druckfestigkeit in
    kg/qcm 289 280 . 189 .109 04
    In FUle jeden dieser Beispiele hatte das kttiviern;s-
    mittel die folgende Zuou=enaetaugs
    Aluminium (in teinatpulvrigor pora) 10 sma#.chtatnle
    Natriumcarboaat 17,5
    gatriumstearat 290
    Ferriozyd 10
    Der Zement kann mit den feinen und groben Zus älen*
    die vorher auf die vieeknUigen forsößen abreniebt
    wurden, in einer sweckentnprechenden 1icaohvorriohtuns
    trocken in den erforderlichen antc3Ziüen Mezieen Zowiacht
    worden. Dann wird der t:iachun& Wagner von der vorbeati-
    ten Temperatur in den oben "eeeebonen Mengen eetc@n
    und diene Uiechung dann der iliachvorrichtun& auejeben,
    wobei dem Vueeer die vorgeochriebene Z4enge M .Akti.e-
    run@;amltteln, dessen Bestandteile vorher in denen
    an,e,gebenn snteilieen Mengen Innigeaioch@urdea,
    auf weinen wiege in die rischvorriobtung :eset$t
    x:.
    wird.
    Weiter unten wird eine yerbesaeruag bzv. Abwandlung
    dißoer linohtechnik erläutert werden. Die vorstehend
    angegebene#iech @eohnik entspricht der nzch der oben
    genannten älteren Anmeldung. _
    ZweckpUig werden, wie riech diouer, heißes und !selten
    `afler sowie Dumpf vonoinnnder getrennt in eine Kon-
    tro111colonat einbeleitet, um in dieser das erforder-
    liche Vol=en an Woeoer von der richtijen arperatur
    automatisch durch entsprechende Einstellung von zweck..
    entapreoäendon Uteuerverriohtun4;on berzuatellon. Auch
    die abgemessene Stenge an Aktivierungim- itteln wird in
    der Kolonne
    Die in dienen Zeitpunkt hinsichtlich des Verhältnivaen
    ihrer Komponenten fertite tiissehung wird eine vorbe-
    stimmte Zeit lcw&s die Ublieherweiae 3 oder 4 2iauten
    betrt#&t, Ccaiacht. Das oi®h araebende Xieehgut hat dun
    Auezehen eines dicken Crecao und wird entweder in For-
    aan, die aua beliebigen gegenüber #aeaer und Wärme
    wideretanclafthigen V°erketoff bentehan kiUnaen, oder
    unmittelbar ant eine Boden-' Dach- oder lindere 2 Fläche
    gesonnen, die vit des Beton verkleidet werden soll.
    Zobald das geSoaaene Xaterial abiSebunden int, behält
    es e:ine Zellatruktur bei. Obwohl es ohne entteres Mdg-
    lich ist, das Material =tUrlich c:bbinden zu laeeenjc,
    ist es normalerweise vorrd:lehen,.os einer D.:p@rtune;
    (im Autoklaven) bei einer Teaperatur von etwa 1800C und
    einen Druck von 11 kb-./q= (160 englische Ffnnd/:;uadrat-
    soll) zu unterwerten.
    Die Druektectigkeit dee fertiCon Xatoriala ni.ah der
    Autoklavenbebwndlung ist in Spalte 9 der obii,ec Ta-
    belle angogaben. - .
    Zum Vergleich iet zu den oben Gegebenen Beispielen
    I bis Y au bemerken, daD, um dieaelben 2cutiakeite-
    werte den gertigmraerial® zu ersielon, eine antellige
    xendg von 5= ka von handelsüblichen Zement in der U-
    eehung erforderlich wäre.
    Die duroh* das Verfahren SemUß der Zrtindurrg erzielten
    srgebnieee Bind benonderie dech:@lb überraschend, weil
    Zement in Yikroteilchen4;röße bin jetzt lediSliah zur
    Beschleunigung des Abbindevorgua#;es von nor=lem
    dichten Beton verwendet wurde, Ohne ded eich aber bisr-
    durch irgendeine Verbeaaerung der phyaikalidehen Ei-
    daeehatten den Betone ergab oder eich eine Verrs14e-
    rung der anteiligen ?3en"e an Zement in dar kiaohuag
    gegenüber den anteiligen Mengen, welche nom%Lerweiae
    in Falle von h: ndelaubliohem Portlandzccont verwendet
    werden, als möZlich erwies.
    Ein weiterer Gegenfltruid dar Erfindung ist ein .Usch-
    trrtFCbrßn, das mit benonderem Vorteil für d" oben
    'grundaktzlich beschriebene Verfahren zur ßeretollung
    von Gaabaton anwendbar ist.
    Zs war bisher Ubliob, -den Z®ntntmuterial, Aluminium
    und die feinen und groben Zuaahlüge, falle solebe vor-
    wendet worden,» =ob üblicben verfahren In' einer Miaob-
    tromel. oder einer lrteahytanae unter verhältnismüßig
    langsamer Drohung derzelban zu riechen.
    GemU diesen Markaal der zsfüadung' or#ot das Zischen
    den Zvment=terials, den Alur»iniumv und der foiuksrni-
    gen zhuchldgo nach einem Vertbrem, bei. welchsAZ2n
    mischenden-Teilchen in sehr echnrils Bswvguna versetzt
    und :erde .t#an ihrer
    vorgcnommn
    worden* Falle der Vormi aahuug aus Zerzentmutcrial
    und tsinköxni4;en Zuaablaßatofton grobe Zuaahlagetotte
    zugesetzt werden, so erfolgt dich in einA besonderen
    zveiteri hiechatufe, weiche boendat wird, uobald dar
    grobe Ztschlagotoff binroichend in dem anderen Uiaah-
    gut vertcllt lst?d.h. , mdgliohat kurz b=esen ist.
    Auaa Anwendung dienen Miachverfabrenn ist von besonderem
    Vorteil bei den in der 2atente=oldung t? 37 51? Vlb/84b
    beschriebenen Verfahran.
    Nachstahend wird ein Äuatdhrt:agsbeiel:igt%f roh-
    fihrung dienen neuen Ulechverfuhren Seeignoten ,lnlage
    im einsehen arhund der .ibbildun43en beeohriebdn. .
    pig. 1 ist ein eohenatiocher Vertikalschnitt dur
    eine baka nte Blechvorrichtung,
    Fige 2 ist eine Aufeiobt auf die neue lüeohvorrightuüg,
    pige 3 und 4 .eind Vertikalschnitte du--ab die in Y,Ig. 2
    dargestellte üiachvorrichtung ums lassen mebe--
    eflndere die Aebeiteetallungen ihrer Tolle ,und die
    ßtellung, welche diene, Vorrichtung ei=irnt t wenn
    die fertige Mischung auegegoaeen worden eoll#
    erkennen*
    Pig. 5 zeigt in acheautiech diagxa.tiaaher Dürotolluag
    geeasernuBen vorsugaweiae Zaaen den Zigyor
    8un8ee.
    Die in. 7i&. 1 dargestellte tiiachvorricbtung isst eine
    .eolcha, wie ute nein dar Colc-ere 1i=ited, Gun ic:ne,
    Gtrood¢ Keatt LriZland unter der Zc.üeichnurj Di
    ppe@ltroe@®1-Coloz®te-wieacher" hergeatellt und
    Ycrtrieben wird. : ieae. Varrichtun4 welut eine erste
    und eine zweite vertikaleron..@.e3. ' bau. 2 Kurs deren
    jede einen Xegelatumpftör--ig geetulteten voden 3 be-
    eitst# der laich in Lichtune nach unten nach einer
    mittleren Üfnung 4 hin eratrecst, über we4he da®
    T=e der ` M e;1 mit ®i=nder c;oeeaüberlieeend iuntcr-
    hal.b deraolben =Geordneten fc"pƒnkamern 59 6 ver-
    bunden ist* Innerhalb jeder der der-ersten !-ro=el 1
    stueZoordneten Pumpenkcusaern 59 6 iat ®in FlUgelrGä
    7 an@;aordnßt, daa eine elhe von :icheiben aut,eict4
    deren UsfanZs dicht ;:.n den Wandungen der betreSFeao
    den ii=ponksor liegen. Dieses plui;elrad 1äutt un
    eine horisontfle Achae nit 2000 @3rehun;ea@/`d:in® um.
    Die: der zweiten Tro=el su&eordnetan :=peaka,-"nvrn
    5e 6 anthuten Zentrifuj;ulf1kelräd.r ß. Die :nalaß-
    1eitunGen aua jeder der rumpenkammern 5, 6 sind £e-
    gebelt und in ihnen :..ne 9 vorgQUehen. Bei einer
    Zindtellung dieser r.Une läuft die 2lUami4keit cum
    den P=pe®rn 59 6 über tungentia L:ageordnete
    rin1VBUg£na,4$n 90 In die suZcor dnete ro=el surUck.
    Wahl®eisee können dis Hähne 9 der %Torarel 1 =f ia:s-
    fluß den Inhalts dieser Zrom=-..Ql in ;sie 2rozmel 2 und die
    Hähne 9 der Trommel 2 auf freien :.uerlu über Auafluß-
    leitunden 11 uciaaaobaltat worden.
    Bei einer typischen Auafi:hrxrtgofo= deu vcrrahrene n::ch
    der oben genannten älteren
    ineldung :-erden lort-
    laad-Zonant, teinkörnigs und grobkörnige Zuaatzutofte
    Bowie kleine 4'4'ongcn einen 3Uctivierua.;amittela, nämlich
    von Äluminiua, vorzuLaw6iee in form feinigtem 1,ulver,
    ierrio:yd, Hatriumcnrbonat und Natriumatearat mitein-
    ander gemischt. Fib. 5 verznoobruliobt zuzu=en mit FiZ.
    1 ein vorzugeweiaea Verkehren zur Durchführung der M1-
    aahung dieser Komponenttn im Simse der Voruchrift der
    vorliegenden Erfindung. ZuaLacht werüen die Lonponenton
    der iktivieruagontttela trocken in zweckentepreehonden
    umeiligen kengen gemioeht und denn in eine vorbeot=i-
    te Menge zu 5'asaer von vorbefltimal ter Tenper;.:tur einGa-
    tragen, worzuf die äuaponei= in die ernte Tro =e 1 7
    der Y[laohvorrichtung gemäß der Zig. 1 eing®loitet wird.
    Die vorgeachriebonen Xengen an Zementmaturial und fei
    körnigen ZuaohlLSetorien werden aus riegevorriehtuxgen
    12a, 13a. für die elnautUhrenden Ker.@;en oberhalb der
    Trommeln 1 und 2 =geordneten Vorratobahal"#4,ern 12u,
    13a aufgegeben. Die Halme 9 der Vrommal 1 Bind auf
    Umlauf den reis aber die :inlaLj@'fnunLen 10 jeeeehultet.
    Infolge der tan,enü.len =,nordnunz dieeor @in@@3@ffs-
    gen wird in der iror:el ein ::irbcl erzcu;,t. Dxnr. 1't
    =n den Zement fortlaufend von oben in dienen üirbel
    herabfUlen. Innerhalb des &:irbels kreisen die Ze:mvnt-
    zeilchen mit oinür Gvaohwindi-keit von etwa 120 bis
    150 m/aek. 15. bio 30 Sekunden lc:ng, worauf -nie in die
    eine oder andere der 1'=pe 'r -.orn 5u 6 einfliegen
    und dann durch das flUgelrad 7 mit hoher Geschwindieit
    nach einer Xurre von kurzen Radlug durch den er4;;on
    3 #- t zwischen den Flügelrad und der 2anpenkaawerwan-
    dung hindurchaepreet werden. Da3ondera auf ihrem Wege
    »iechen der 2ro=nl, in welcher eich die Teilchen in
    grundsätzlich horlmon-4.aler ebene bewegca und der :'unpen-
    kt=er' In welcher die Le,yE;@un-in verti"ler Ebene er-
    folgt, beulen die ZQCenttcilchen, während nie sich mit
    hoher Geuahwindigkeit boiNegea, einer plötzlichen Ände-
    rung ihrer en #,ater::ror.ten. Die 13isc!,4urg
    auo Zement und Wazuar wird nunmehr durch Ubuehulten der
    der Trommel 1 sueeordno ten Hähne 9 in. die zweite "romnel
    2 Übergeleite t. Dann wird dau feine Zuachlnterial in
    die Zement-ii'uesrmiechang in der gleichen erundaätzli.-
    ohen Veiao wie oben beschrieben eingemischt v=4 die
    nunmehrig* Xiochung aus Zerient, feinem ZusehlÄ&=terial
    und vaeaer wird auch Pertisainchen in die in zig. 3
    dargentellte mit 20 bezeichnete zweite bisehvorrich-
    tung auagetrcaen.
    Diener Mischvorrichtung 20, die eine solche von Ub--
    liober Buusrt# :.B. die unter dem N @:en "Ahirlflow" von
    der Cornelly Eqvlpment Co. Ltd. hergestellte klech-
    9orrichtunß nein kuna, ist eine ib%:iebevorriohtung
    21 sugeordnttg der aus einen erwärmten Vorrütgbghäl-
    ter 22 die grobe 1leohkomponente aufgegeben wird. Zn
    die Miaohvorriehtung 20 at:nden ZutUbrungaleitunf;en Zur
    z.8. D«pf und beißen Vaeaer, welche en ermöglichen,
    in dein Uiscber schnell eine gewUnechte Temperatur oin-
    suatellen. Die Xieahung aus Zement mit feinen Zuschlug-
    otoit wird in den Uisoher 20 mit dem groben Zuaohlug-
    stort,jedoch nur eolsuga eataoht, wie en erlorder-
    lieh ibt, um eine oränungegemiße Verteilung den groben
    Eilachun@c
    Zuaahlagstoites au sichern, worauf die/awacks Gieße=
    in einen ZippWibel 25 nbgelu»stn wird.
    sie eich aus den vorstehenden irl;:uteruagen ergibt
    lnaa dse vorstehend beschriebene Uiechvrrtahren mit
    besonderen Vorteil bei dem Verfahren gemu den ob=
    angegebenen luattihrunZabeiepielen 1-V ange»ndet
    werden# bei welchen Zement von tiikroteiloäeagrößd
    verrel:ä@ , .Jirä. Die in j.i e,#-- ?alle zs;ec?_ents-:rechen-
    de:l .._isc'_:üauern sind die fol -e:zde:2:
    @i il I -i1 L y --r 'v'
    2 3 2 j
    ..1schdauer in dem zuei ten
    ..:ischer 2J 5 1 1 1 1 1
    .t'ulls, wie L1 Falle Ger oben jejebenen =:#eisniale I-'t
    der f eile Zuschla,s toff @la.--_:sche ist, : `eia das oben
    beschriebene Ver-t:hran in üer ..eist
    Gen, dass c h eine _i' " ## "J lediglich o:::...e #1 äe _:is,. .-:vor'-'iehtun-;
    Jelsulels-,-iaise Ces oQe.1 J,:n.@ -it:::'1
    verrieude t -.;ir - und der @e:.a:. t und ,#".@e @la-?aci.e zu-
    sam.:.en ein und -ersolber: =ro.:::el auf;;eeben:@erüea.
    J .
    Als .@iscer 20 auch der i:1 ;;en 7i-ure = 2 :gis 4 äar .-
    stellte _:ischer verwendet -:;erden.
    Dieser i.:ischer '.'reist eine sra._züla t @e 50 auf, auf
    welcher, ein in horizontaler.=;ich;;ung umlaufender,
    von einen Motor 32 über ein -Reduktionsgetriebe 33
    angetri44ener Drehtisch 31 gelagert ist. Diener Dreh.
    tiaeä tuet eint aylindriaohe Wanne 31a, in welcher
    das riir*en erfolgt und die :weela Au8Glaßene der
    fertigen Xioohung abnehmbar ist. Die allgemein mit
    34 beseiohnete gieaäeinriahtung ist bei 35 ech@jan.-
    bar out einem aioh von der Grundplatte nsie obcnier-
    streokenden Rahmen 36 eo geliert, daD @iezwischen
    einer unteren in pig. 3 gezeigten srbeitsstellunZ
    und einer oberen, unirkeamen, in Pig. 4 sezeigten
    stelluna# welche dann ein Abnehmen der piaane 31a
    ermöglicht, vereohwenkt werden kann. Iris Xi$oLvor-
    riohtutg 34 besteht aus einem 3ohautelrad 37 mit
    zwei Gruppen ton schaufeln 38, die an einer delle
    39 befestigt sind, welche in ihrer Arbeiteetellung
    vertikal angeordnet ist. vieae Welle wird von einem
    Motor 40 über ein hedu,ktionsgetriebe 41 und einen
    Riemen 42 angetrieben. Das saäautelrad 37 ist ex-
    sentriech zu dir 2tanaenaobae angeordnet und l&uft,
    wie durch die Ueile aagtdeutet ist, geaenläutig
    s'V der frehriohtuaj der ptaant ms.
    Eia ?eil der itiaobvorriohtung 34 wird durch einot
    einntellbare gratsermohanttl 43 gebildet, die dem
    äah"felrad 37 segenüberliest. Perner sind zwei ein.-
    stellbare Flügel 44 und 45 vorgesehen: Diese Mischvorrichtung kann auch so verwendet werden, daß in ihr die Mischung sowohl des feinen wie des groben Zusatzstoffes mit dem Zement und-Wasser erfolgen kann.
  • In diesem Falle wird Wasser, dem vorher die aktivierenden Zusätze zugesetzt worden sind, in die Pfanne 31a zusammen mit den vorgeschriebenen Gewichtsmengen an Zement und feinem Zuschlagstoff eingeleitet. bann werden die Pfanne 31a und das Schaufelrad 37 in der darGestellten Veise in Drehung versetzt, wobei die zweckmäßig anzuwendenden Umlaufgeschwindigkeiten 47,5 und 60 Umdrehungen je Minute sind. Mährend die 'Teilchen im Inneren der Pfanne umlaufen, wird ihre Beweöungsrichtu:2j plötzlich durch die Schaufeln 38 praktisch umgekehrt.
  • Zwecks Mischens des Zements mit dem feinen Zuschlagstoff in der 1VIischvorridhtung gemäß den Figuren 2 und 4 wird mit höheren Geschwindigkeiten der Rührvorrichtung gearbeitet als bei den üblichen bekannten-Mischvorrichtungen.
  • YTie vorher bereits ausgeführt wurde, erfolgt, falls in die Mischung grobe Zuschlagstoffe einzuführen sind,.'dies nach sorgfältigem Miteinandermischen des Zements und des feinen Zuschlagstoffes und das Einmischen des groben Zuschlagstoffes wird so schnell als möglich beendet.
    Die Av!rendun,; der vorstehend beschriebenen :ischtech-
    nik ergibt, wie oben bereits angedeutet wurde, insbe-
    sondere bei dem Verfahren nach der älteren AmieldunZ er-
    heblich verbesserte Eiöenschaften des Endprodukts.

Claims (1)

  1. pa tentannauoh u
    t. Verfahren zur Ueratalluna von Gunbeton unter Ein- verleiben von feinverteiltem ,Uuminiua In die nae- se, Zeaentoateriul entbaltondo :ung::aanttigchu, welchen reit dem Zemontrwterial unter Ga4blaaenbil- dung in Reaktion tritt, dadurch aexen=oichnat, daD weniöeteaa ein grUerer Teil den in der Xieohung enthaltenen Zemsata3aterizls mit einen painheitegrad in aeuontlich feinerer Teilcbongröße vorwendet wird als der Toilohengröße von üblichen aohaollhürtenden Fortlandaament. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gahern.seichnet, daß die Idlaobung ein cit dera Aluminium reagieren- den AlkalL, einen die Reaktion unterotützenden F.a- talysotor und eine Geifa (vorau4oceiae ein lösliche Seife wie Natriumetearut) enthalt, wobei der enteil der löslichen Seite Geringer lat als 2 <, den Geeua- ten Trockonaateriale der Nieohung. 3. Verfahren auch Anepruoh 2, gekennzeichnet durch tolgeaie Zusaxssnsetzmg der Miochungs
    _#'r.: I -,I IiI IV ;i 1. Zement, 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 (2 01.tlandze:nent voll nikrofeiner @@ei@chen- größe von der oben angegebener. -,ieschaf- nen@leit 2. @ei:_::örni,;er Zuschlag- 109 109 10g log 1 U9 stoz r, nämlich nulver- f;;r@:i@e "@1nMasche' (d . 'C:. ' Jeriahl ene 2lu#- aSci.e ) tait einer 1eil- crengröße von 300 :.:a- sc1len des britischen Standardsiebes. kg 3. Grober Zuschla;@stoff, Gesinterter 2on -91 114 52 67 114 Ge-vicht in kg :iorn@rö;se ? 19 - 3 19 - 3 19 - 6 19 - 6 19 - 6 Volumen in cbm 0,16 0,2 0,16 0,2 u,2 4. Jasser in kg 70 71 73 80 ,0 5. x@@ tivi eru:l:;s:aittel . (seiner Zusawien- setzang nach :;eiter unten angegeben) in Jrar@.@m 60 100 60 450 450 6. i..ischtemueratur ' in Celsiusgraden z u A:nf ang 17 17 17 1 7 17 am 3nde 1895 1895 , 1895 1895 1 @3, 5 7. :#;nd;;äitiges Volumen ' des Tertigmaterials in cbm 0,17 0,18 0,15 0,24 0,30 8: !Linähernde Dichte des rertignaterials in kgjcbm 1,28 1,28 1,12 0@8 0,d 9. Druckfestigireit in k&Iacm 289 280 189 .109 i34
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Ver"rrendunc von feinkörnigen Zuschlagstoffen, da- durch gekennzeichnet, da:3 das i,iischen des Zement- materials mit dem Aluminium und den feinen Zu- schlagstoffen unter schneller Bewegung@der Teil- chen, während vielcher diesen pl3tzliche Richtun;s- . änderungen aufgezwungen werden, erfolgt. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß das @4luminium in das Wasser einge- führt und der Zement und der feinkörnige Zuschlag- stoff der das Aluminium enthaltenden wässri-en Sus- pension zugesetzt werden. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ans,jrüche 1 bis 5 unter Ver<<rendung von feinen und groben Zuschlag- stoffen,. dadurch gekennzeichnet, daß der grobe Zuschlag- Stoff der vorher hergestellten Mischung von Zementmate- rial und feinkörnigem Zuschlagstoff in einer zweiten be- sonderen Mischstufe zugesetzt wird, welche abgebrochen wird, sobald das grobe Zusatzmaterial hinreichend in der bIischung verteilt ist.
DE19651571486 1964-01-31 1965-01-28 Verfahren zur Herstellung von Gasbeton Pending DE1571486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB423564A GB1087812A (en) 1964-01-31 1964-01-31 Improvements relating to cementitious material
GB423464A GB1090261A (en) 1964-01-31 1964-01-31 Improvements relating to cementitious material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571486A1 true DE1571486A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=26238981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651571486 Pending DE1571486A1 (de) 1964-01-31 1965-01-28 Verfahren zur Herstellung von Gasbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1571486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327555A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Micro Mineral Holding S A Verfahren zur herstellung von leichtbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327555A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Micro Mineral Holding S A Verfahren zur herstellung von leichtbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041107A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel
DE2827912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten
DE1571486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE19824511B4 (de) Verfahren zum Herstellen kugeliger Keramikteilchen
DE2705535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementleimes
DE1471528A1 (de) Integrierte Keramikkoerper
DE3236333A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter zusammensetzungen
DE2636482A1 (de) Verfahren zur herstellung leichten moertels
DE4429781C2 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Flugasche
DE2139639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von werksgemischtem Asphaltbeton
DE2019968C3 (de) Sprengstoffmischung hoher Brisanz und hoher Gesamtenergie und Verfahren zu deren Herstellung
DE383905C (de) Verfahren der Brikettbereitung, insbesondere aus Brennstoffen jeder Art, Erzen usw. unter Verwendung eingedickter Zellstoffablauge als Bindemittel
DE2547717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes
DE820266C (de) Herstellung eines pulverfoermigen latenthydraulischen Stoffes
WO2008000106A1 (de) Bentonitsuspensionen
AT100563B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen.
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
DE3717511C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Zuschlages für Leichtmauermörtel aus vulkanischem Material sowie Zuschlag für Leichtmauermörtel
DE4207420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorsehen von pfaehlen im boden
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
DE102011079696B4 (de) Verwendung eines Bodenmaterials und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
AT148209B (de) Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer
DE1941688A1 (de) Verfahren zum Oberflaechenabschluss von Asphalt- oder Betonflaechen
AT155324B (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Baustoffes.