DE1571482A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Mineralwolle oder anderen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Mineralwolle oder anderen Fasern

Info

Publication number
DE1571482A1
DE1571482A1 DE19661571482 DE1571482A DE1571482A1 DE 1571482 A1 DE1571482 A1 DE 1571482A1 DE 19661571482 DE19661571482 DE 19661571482 DE 1571482 A DE1571482 A DE 1571482A DE 1571482 A1 DE1571482 A1 DE 1571482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
fibers
mandrel
article
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571482
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Du Couedic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCISOL FA
Original Assignee
FRANCISOL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCISOL FA filed Critical FRANCISOL FA
Publication of DE1571482A1 publication Critical patent/DE1571482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n @ Verfahren und Verrichtung zur He@stellung von geformten Gegenständen aus Mineralwolle oder anderen Fasern Priorität: 11. Oktober 1965, Frankreich Die Erfindung bezicht sich auf die Herstellung von Prodakten aus Mineralwelle, Glaswelle, St@@@@@ll@ oder anderen Fisern und insbesondere auf Gegens@@nde, die im Hinblick auf ihre Verwendung als thermische Iso-Lation geformt werden. Bei der Herstellung von Aggelomersten bzw. Prolingen aus dissen Pasern mit festgelegter Form, verleiht man ihnen am Ende des Herstellungsvorganges ihre Endeigsnachaften. Die aufgrund einer gegenseltigen Verbindung der Fasern unter sich erhaltenen Produkte liegen also in Form von nachgiebigen filzen, steifen oder halbstei@@@ Platten. etc. vor, und besitzen bereits ihre endgültige @estalt.
  • 3!r rilcht m@hr @eändert werden @ann. Eine eventuelle Anp@@sung des Prnduktes an seinen Bestimmungszweck kann rir durch Abschneiden, Biegen, Zuschneiden usw. herbei-@@führt werden Im besonder@ wichtigen Fall der Schalenrohre, die sur thermischen Isolation von Rohrleitungen eingesetzt werd@n, führt der Zwang, Ihnen bretts bet der Herstellung @hre endgültige Gestalt und Abmessung, die nicht mehr geändert werden können, zu geben, zu Lagerungs- irnd gegebenenfalls Transportproblemen. Um den Wünschen der Kundschaft su en@sprechen, tat eg notwendig, eln Lager für sämtliche Hohrdurchmesser zu unterhalten. Diese Schal en@@hre, dle ein großes Volumen bot @ geringen Gewlcht @innshmen, sind nun ashr plat@raubend; beim Lagern erfordern sie @ehr viel Raum, genau@o wie beim Transport und sind daher @ohr beuer. Außerdem müssen Vorkehrungen bei ihrer Vararbeltung getroffen werden. da es sich um relativ zerbrechliche Artikel handelt.
  • Um dissen Zusbänden @bguhelfen, wurde bereits vorgeschlagen, Isolationsschalenrohre aus iehr oder weniger komplizierten Platten her@nstellen, tn denen die Mineralfasern verformbaren Trägern zugebrdnet sind Und diese Platts auf su isolierende Körper aufzubringen und ihnen durch Verformung die gewüns@@@@ @@@talt zu verleihrn.
  • Dieses Verfahren macht aber die Herstellung von Verbundplatten und ihrer Verformung erforderlich, damit eineanpassung an isolierte oder nackte Rohre erfolgen kann. Diese Nachteile sind durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt worden.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daB man in zwei Phasen isolierende Schale aus Mineralwolle herstellt, wobei die erste Phase in der Erzeugung von Bahnen aus agglomerierten Mineralfasern und einem reversiblen BindemIttel besteht und die seite Phase darin besteht dieses Produkt in seine endgültige Gestalt zu verformen, indem die @eversion des Bindemittels und die Fixierung im verformten Produkt h@@vorgerufen wird.
  • Während der ersten0 notwendigerweise in der Fabrik durchgeführten Phase erhält men die Agglomerierung der Mineralfasern in Form von Bahnen, Filzen oder Platten. Die zweite Phaee vollzieht sich später in der Fabrik oder gegebenenfalls auf der Arbeitsstelle und besteht darin, eine Bahn cder einen Zuschnitt aus Mineralfasern in die endgültige Gestalt, r.B. in Form einer Schale durch Aufwick@ln und geeignete Behandlung zu bringen.
  • Die zweite Phase wird erst im gewünschten Augenblick unabhängig von dem ersten Vorgang vllzogen und zwar mittels einesBindemittels, das nicht irreversibel ist. das vielmehr im Augenblick der endgültigen Verformung in den notwendigen Plastizitätsgrad gebracht worden kann0 der notwendig ist. um diesen Vorgang uagitch zu machen und daß dann nach der Verformung die Ftxierant mit Halt der Fasern in der neuen Form wieder annehmen kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von aus Mlneralwolle geformten Produkten geht Den von Bahnen aus die mit einem reversiblen Bindemittel hergestellt sind und verformt diese anschließend in die gewänschte Form unter Plastifi@@ erung und neuer Fixierung des Bindemittels im verformten Produkt.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand.
  • In der Fabrik werden nur noch bahnartige Produkte geringer Zahl mit Standardabmessungen und einfacher Verarbeitung gespeichert. die nur einen geringen Platzbedarf haben. Die Investitionen werden so herabgesetzt. Wird die endgültige Verformung erst auf der Arbeitsstelle vorgenommen, so ist der Transport erheblich erleichtert und das endprodukt steht den Arbeitern auf der Baustelle innerhalb viel kürzerer Zeiträume zur Verfügung. Hieraus folgt also eine bee@ sere @@@@@@zung, günstige Arbeitsbedingungen sowie merkliche Einsparungen.
  • Die Fabrikation wird sichergestellt. ohne daß den Mineralfasern ein Kunststoffträger zugeordnet werden mäßte, d.h. also unter vorteilhafteren Bedingungen als bei den bekannten Verfahren.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens verwendet man zur Agglomerierung der Fasern anstatt der Ublichen Btndemittel mit irreversibler Polymerisation bindemittel. die ehe plastische Reversibilität bei Erwärmung, beim Preßformen, etc. besitzen Insbesondere eignen sich natürliche oder künstliche Bindemittel, die momentan ihre Plastizität bei Einwirkung von Wasser oder von Wärme wieder annehmen.
  • Beispielsweise seien genannt: als thermoplastische Bindemittel die Vinyl- und Acrylharze. die Bitumina. sowie Gummilacke; als hydroplastische Bind@@ittals die tierischen @@lantinen, das Casein, Pflanzengummis. wie Gummiarabikum. Starke, die Derivate der Methylcellulose, die Alginate und die Mineralsilicate.
  • Es kann auch eine Kombination zweier Bindemittelarten benutzt werden, wobei das gleichzeitige Erweichen der beiden Bindemittel z.B. durch Einführen von Wasserdampf der gleichze@@@g flir Wasser und Whrme sorgt, erhalten werden.
  • Eine weitere Besonderheit der Verfahrens besteht darin. daß die in der ersten Arbeit sphase hergestellten Produkte unter gewissen Druck herstellbar sind. d.h. itt einer Dichte, die tiber der gewunsohten für di. fertige verformte Produkt liegt. Während der Behandlung erlaubt bei der Endverformung die dem Bindemittel erteilte Plastizität die Expansion der Fasern und das Rückkehren zur üblichen, geringern Dichte. Man erhält 50 einen vorteilhaften Raumgewinn bein Speichern und beim Transport.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Herstellung in der ersten Phase in der tiblichen Weise@ Schmelzen des Materials. Faserbildung.
  • Aufnahme auf das Transportband. Ein@erleibung die Bindemittels. Fixierung des Bindemittels mit de Unterschied. daß das Bindemittel reversibel ist und wenn notwendig, unter Druck. Diese Arbeitsdinge werden in Ubliohor Weise Mit üblichem Material durchgeführt. Formwerksenge sind hierfür nicht notwendig-In der zweiten Arbeitsphaze arbeitet man dagegen m it Formwerkzeugen und einer Behandlung der Bahnen.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Wärmeschalen(rohren) können diese Mittel aus einer einfachen Maschine mit einem sich drehenden Dorn und beweglichen endlosen Bändern bestehen, die die Bahn mitnehmen und sie tg den Dorn wickeln, webei Einrichtungen zu@ Beh@@@en Befeuchten, K@hlen, Trocknen und Sondereinrichtungen zur Behandlung des Bindemittels vorhanden zein knnen.
  • Die Zahl der endlosen, das in Formung begriffene Schelenrohr umgebenden Bänder kann beliebig zein: zwei. drei oder mehr; diese Bänder können aufeinanderfolgende Abschnitte eines einzigen Bendes mit kompliziertem Verlauf sein oder es kann sich um unabhängige, in der Geschwindigkeit jedoch synchronisierte Arbeitsabschnitte handeln.
  • Die Zeichnungen zeigen zur Erläuterung der Erfindung die die Formung von @chalen aus Mineralvolleb@hnen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist e§e Ewei-Abschnittsmaschine zur Herstellung eine Schalenrohres dargestellt.
  • Fie. 1 zeigt schematisch die Maschine im Längsschnitt in der Ausgangsstellung.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen aufeinanderfolgende Phasen beim Foraen des Schalenrchres.
  • Die Fig. 5 bis 7 beziehen sich auf die Herstellung eines Schalenrohres mit einer Drei-Abschnittsmaschine.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht im Längs@chnitt durch die Maschine.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Maschine in anderen Formungsstadien des Schalungsrohres.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform weist die Maschine einen sich drehenden, von eiflei Dornträger 11 getragenen Dorn 10 auf. wobei der Träger um eine Achse 12 verschwenkt weiterhin ist ein endloses Wickelband 13 vorgesehen. Das Band 13 wird von einer Anordnune stationärer Follen 14, 15, 16, 17 18. 19 getragen. Es läuft über Rollen 20 und 21, die auf einem Schwenkarn 22 sitzen Das en@@@@@ Bend 13 wird durch einen Trommelantrieb 23 bewegt. Gespannt wird das Band durch die bewegliche Rolle 24. an die durch Gewicht oder Feder. wie chematisch bei 25 gezeigt, eine geeignete regelbare Spannungskraft gelegt ist.
  • Ein Tisch 26 dient zur Auf@@hme der Mineralwollbahn A und dazu, diese zur Maschine zur Verformung in ein SchalenrOhr B zu führen.
  • Der Dorn 10 ist hohl ausgebildet, sein. Wand ist perforiert. Er ist mit einer Druckmittelquelle, wie Dampf oder heiße bzw. kalte Luft verbunden, wodurch in der Mineralwolle unter Verformung die Behandlung des Bindemittels erfolgt. Der Dorn dreht sich frei um den Arm 12.
  • Das endlose Band ist vorzugsweise von gitterartiger Struktur, also für das Behandlungsmediumdurchlässig.
  • Es bewegt sich inflge des Trommelantriobes 23 im Sinn der eingezeichneten Pfeile. Ersichtlich weist es in Berührung mit der Mineralwolle zwei Abschmitte auf, einen 27 zwischen den Rollen 14 und 20, den anderen 28 zwischen den Rollen 15 und 21. der sich im entgegengesetzten Sinn verschiebt. In der Ausgangsstellung befinden sich die verschiedenen Teile der Meschine in der in Fig. 1 gezeigten Lage. die Rollen 20 und 2@ sind unter der Wirkung der Spannrolle 24 naximal an den Dorn 10 herangeführt.
  • Während das durch die Perforationen des Dornes 10 austretende Behandlungsmedium sich in der Behn verteilt, wird das die Fasern egglomer erende Bindemittel erweicht; die durch das Ban 13 mitgenommene Bahn A wickelt sich aut den Dorn 10 zwischen den Arbeitsabschnitten 27 und 28 (Fig.2).
  • Der Aufwickelvorgang wird fortgesetzt. bis die gesemte Bahn A auf den Dorn 10 gewickelt ist und die Form de@ Schalenr@hren @ (Fig.3) annimmt. Entsprechend de@ alliählichen Wachstum der Schalenrohres verschiebt sich, die Formung des Rohres zu bewirken, der die Rollen 20 und 21 tragende kr 22 unter Verschwenken. Diese Verschwenkbewegung kann frei erfolgen und folgt so der Vergrößerung des Durchmessers des in der Formung begriffenen Schalenrohres B. Das Verschwenken des Armes 22 kann eber mechanisch gesteuert werden, um den Druck der Arbeitesbechnitte 27 und 26 des Bandes 13 auf das Schalenrohr B zu vermindern.
  • Diese Anordnung erlaubt die Herstellung leichterer Schalenrohre. Jetst gibt an in den Rohr 10 ein Stabilisierungsmedium für das Bindemittel: Kühl-oder Trockenluft. Dieses sich im Schalenrohr B verbreitende Medium sichert die Fixierung des Bindemittels und daher die Form des Schalenrohres. Seine Gestalt ist nunmehr festgelegt.
  • Die Rolle 14 (Fig.4) wird nun angehoben und man läßt den Arm 11 um die Achse 12 verschwenken. Der Dorn 10 mit dem Schalenrohr verschwenkt über den Tisch 26.
  • Der Dorn 10 wird gelöst. das fortige Schalenr@@r wird herausgesogen. Der Dorn wird dann wieder aufgesetzt und in die Lage nach Fig. 1 zurückgebracht. neuen indem die Rolle 14 für einen/Arbeitzvorgang abgesenkt wird.
  • Nach einer weiteren in d@@ Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Maschine einen nicht abnehmbaren Dorn 30, der in seiner horizontalen Lage verbleibt, sich jedoch axial auf einer geeigneten Einrichtung gleitend verschieben kann. Der Dorn 30 ist hohl und perforiert; er wird mit einem Beis-, Befeuchtungs-, K@@l-, Trocknungsmedium gespeist, je nach Art des Bindsmittele und der verschiodenen Stadien der Formung des ßchalenrohres. Der Dorri dreht sich frei um sich selbst. Die Drehung kann gegebenenfalls unterstützt werden.
  • Mit dem Dorn wirkt ein endloses Gitterband zusammen, dad gegen die Behandlungsmedien permeabel ist. Das endlose Band läuft in kontinuierlicher. durch die Ptetle dargestellter Bewegung. Es setzt sich drei Arbeitsabschnitten 31, 32, 33 zusammen. Der Abschnitt 31 wird durch Rollen 34 und 35 getragen; der Abschnitt 32 durch die Rollen 36 und 37; der Abschnitt 33 schließli'oh durch die Rollen 38 und 39. Zwischen den Rollen 35 und 36 läuft das Band ueber die Rolle 40. Zwischen den Rollen 37 und 38 über die Rolle 41.
  • Oberhalb der Rolle 34 läuft das Band nacheinander tiber die Rollen 42, 43, 44, 45, 46 und 47, bevor es auf die Rolle 39 gelangt. Eine der Rollen 43 bis 46 Wird angetrieben und sorgt ftir die Bewegung des B@nde@@ Die Rollen 34, 39, 35, 36, 37, 38 können radial durch synchronisierte0 mechanisch gesteuerte Bewegungen gespreizt werden. Durch Verschiebung dieser Hollen kann ein regelbarer Druck durch die drei Abschnitte 31, 32. 33 auf das in Formung befindliche Schalenrohr aufgepracht werden.
  • Bei der dargestellten Anordnung sind die durch eine Stange 48 getragenen Rollen 35 und 36 mit einem' radial gleitenden Arm 49 verbunden. Des gleichen sind auch die Rollen 37 und 38. die durch eine Stange 50 getragen sind, mit einem Arm 51 verbunden der sich radial verschieben kann. Bei 62 ist eine Binrichtung dargestellt. die der Maschine die aus Mineralwolle bestehende Bahn A zuführt.
  • Um diese in das Schal@@rohr B umzusetzen. führt man es zwischen den Abschnitt 33 und den Dorn 30, wie in Fig.
  • 6 geseigt, ein. Gleichseitig wird das Behandlungsmedium angespeist. das durch die Mineralwolle tritt, indem da $Agglomerierungsbindungsmittel der Fasern@ plastisch wird. Die Bewegung des endlosen Bandes durch seine drei Abschnitte 33, 32. 31 sichert eine Umwickelung der Bahn die di. Gestalt eines Schalenrohres @, wie in Fig. 5 dargestellt, annimmt. Ist diese Umformung erreicht, so fixiert man das Bindemittel durch Einlaß eines geeigneten Behandlungsmediums in den Dorn 30.
  • Sobald diese Behandlung beendet ist. fährt man die Abschnitte 31 und 32 und 33 auseinander, indem die Arme, z.B. 49 und 51, radial verschoben werden. wie dies Fig. 7 zeigt.
  • Durch Axialverschiebung des Dornes 30 kann an dafl fertige Schalenrohr B senkrecht zur Figurenebene herausziehen. Dieser Arbeitsvorgang kann mit einer Translationseinrichtung des Dornes 30 erfolgen.
  • Bei dieser Maschine kann die Stellung der Abschnitte 31 bis 33 des Bandes entsprechend einer Vergrößerung der Dicke des Schalenrohres beim Aufwickeln der Behn A eingestellt werden. Die Steuerung der verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge kann. entsprechend dem gewünschten Arbeitsgang. durch Zusammenfassen verschiedener Organe und entsprechend einer Anordnung automatischer Verbindungen sichergestellt werden.
  • - Patentansprüche

Claims (5)

  1. P a t e n t 8 n s p r Uc h e 1. Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus Mlneralfasernq insbesondere von zylindrischen Schalenrohrene dadurch rekennzeichnet, daß während eines ersten Arbeitsganges aus mit einem reversiblen Bindemittel Agglomerierten Minderalfasern Bahnen hergestellt werden. und daß in einem zweiten Arbeltseang der Artikel in seine endgültige Gestalt verformt wird, indem die Reversion des Bindemittels und seine Fixierung im geformten Artikel veranlaßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, mit daß man/Casein. pflanrlichein Gummi, einem stärkehaltigen Produkt oder einem anderen analogen hydroplastlechen Stoff als reversiblem Bindemittel arbeitet, dessen Reversibilität durch gleichzeitig mit der Form des Artikels erfolgender Befeuchtung unter Fixierung durch Trocknung des geformten Artikels herbeigeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daX mit einem thermoplastischen Harz sls reversiblem Bindemittel gearbeitet wird, dessen Reversibilität durch Erwärmung gleichzeitig mit der Formung des Produktes unter Fixierung durch Kühlung des geformten Produktes herbeigefuhrt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet. daß beim ersten Arbeitsgang die Mine@@lfaserausgangsbahn unter Aufbringen einer Zusammendrückung. die das Volumen vermindert, hergestellt wird und daß das Volumen in der zweiten Phase regeneriert wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und zur Durchführung des zweiten Arbeitsgangs des Verfahrens, gekennzeichnet durch einen hohlen Dorn (10;30), der mit einem Behandlsungsmedium des Bindemittels gespeist wird; durch ein oder mehrere Bänder (13), die sich gegen den Umfang des in Formung begriffenen Schalenröhres (B) legen, wobei diese endlosen Btinder der Vergrößerung in der. DIcke des' Schalenrohres frei oder zwangsweise folgen.
    L e e r s e i t e
DE19661571482 1965-10-11 1966-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Mineralwolle oder anderen Fasern Pending DE1571482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR34429A FR1461528A (fr) 1965-10-11 1965-10-11 Procédé de fabrication de produits conformés en laine minérale ou autres fibres et machines pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571482A1 true DE1571482A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=8590135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571482 Pending DE1571482A1 (de) 1965-10-11 1966-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Mineralwolle oder anderen Fasern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE687799A (de)
DE (1) DE1571482A1 (de)
ES (2) ES332127A1 (de)
FR (1) FR1461528A (de)
NL (1) NL6614135A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009940A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Isolite Babcock Refractories Company Limited Verfahren zum Herstellen feuerfesten Fasermaterials
WO1989012776A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Oy Partek Ab An apparatus for winding an insulation ply
DE102019103498A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrschale aus einem isolierenden Material
RU2775304C1 (ru) * 2019-02-12 2022-06-29 Сэн-Гобэн Изовер Способ и устройство для изготовления оболочки из изоляционного материала для трубы

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106591B (en) * 1981-08-26 1985-09-11 Lancaster Glass Fibre Fibrous insert for an i c engine exhaust silencer
FR2583498B1 (fr) * 1985-06-14 1987-08-07 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de fabrication de coquilles en fibres minerales

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009940A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Isolite Babcock Refractories Company Limited Verfahren zum Herstellen feuerfesten Fasermaterials
WO1989012776A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Oy Partek Ab An apparatus for winding an insulation ply
AU624397B2 (en) * 1988-06-23 1992-06-11 Oy Partek Ab An apparatus for winding an insulation ply
US5143314A (en) * 1988-06-23 1992-09-01 Oy Partek Ab Apparatus for winding an insulation ply
DE102019103498A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrschale aus einem isolierenden Material
WO2020165100A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Saint-Gobain Isover Method and device for manufacturing a pipe shell from an insulating material
KR20210121198A (ko) * 2019-02-12 2021-10-07 쌩-고벵 이조베르 절연 재료로부터 파이프 쉘을 제조하는 방법 및 장치
JP2022521055A (ja) * 2019-02-12 2022-04-05 セイント-ゴバイン イソバー 断熱材料からパイプシェルを製造するための方法および装置
RU2775304C1 (ru) * 2019-02-12 2022-06-29 Сэн-Гобэн Изовер Способ и устройство для изготовления оболочки из изоляционного материала для трубы
KR102531978B1 (ko) * 2019-02-12 2023-05-11 쌩-고벵 이조베르 절연 재료로부터 파이프 쉘을 제조하는 방법 및 장치
US11772319B2 (en) 2019-02-12 2023-10-03 Saint-Gobain Isover Method and device for manufacturing a pipe shell from an insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614135A (de) 1967-04-12
ES332127A1 (es) 1967-11-16
FR1461528A (fr) 1966-02-25
BE687799A (de) 1967-03-16
ES343085A1 (es) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen
DE2308418A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2639833C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus faserverstärktem Kunstharz
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE1571482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Mineralwolle oder anderen Fasern
DE1504095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
AT3521U1 (de) Verfahren zur herstellung einer ringförmigen mineralfaser-isolierabdeckung und ringförmige mineralfaser-isolierabdeckung
DE2711784C2 (de)
DE2421317A1 (de) Automatisiertes verfahren und vorrichtung zur herstellung geformter abdeckungen
DE2063618B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Wellpappebehälter
EP3268197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vorformlings
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE2520462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Fasermaterial bestehenden isolierenden Hohlkörpern
DE2751257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isoliererzeugnissen
DE102019103498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrschale aus einem isolierenden Material
CH264925A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern durch Wickeln von blattförmigem Material.
DE1908420C3 (de) Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff
DE1960323C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers aus mit Bindemittel getränkter Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH423216A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen
US3446684A (en) Method and apparatus for forming tubular fibrous insulating articles
DE2659612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrfoermigen isolierungssektionen
JPS56128625A (en) Bending device for metallic material
DE2125551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von kunststoffumhullten stab chenförmigen Tampons
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
DE10332199A1 (de) Behälter aus wendelförmig gewickelten Materialstreifen, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung