DE1961491C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen

Info

Publication number
DE1961491C3
DE1961491C3 DE1961491A DE1961491A DE1961491C3 DE 1961491 C3 DE1961491 C3 DE 1961491C3 DE 1961491 A DE1961491 A DE 1961491A DE 1961491 A DE1961491 A DE 1961491A DE 1961491 C3 DE1961491 C3 DE 1961491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
core
mold core
strip material
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961491B2 (de
DE1961491A1 (de
Inventor
Robert W. Hatboro Pa. Eshbaugh (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US537898A priority Critical patent/US3483055A/en
Priority to AU63562/69A priority patent/AU473928B2/en
Priority to FR6941271A priority patent/FR2068170A5/fr
Priority to BE742790D priority patent/BE742790A/xx
Priority to DE19691966439 priority patent/DE1966439A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961491A priority patent/DE1961491C3/de
Priority to GB60042/69A priority patent/GB1293397A/en
Priority to GB20869/72A priority patent/GB1293398A/en
Publication of DE1961491A1 publication Critical patent/DE1961491A1/de
Priority to US05/537,375 priority patent/US4025072A/en
Publication of DE1961491B2 publication Critical patent/DE1961491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961491C3 publication Critical patent/DE1961491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/07Glass fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zui Herstellung von Tennisschlägerrahmen mit einer au: 6s Schlägerkopf und Schlägerhandgriff bestehenden tragenden Einheit, bei dem man mehrere langgestreckte Lagen aus flexiblem wickelbarem Bandmaterial mil härtbarem Bindemittel tränkt, zu einem Lagenbünde;
Sbereinanderlegt, dann zunächst aus dem Bandmaterial einen dem Schlägerkopf entsprechenden Ring bildet und um diesen Bandmaterial legt, das bis zum Handgriftende reicht und daß man das Bandmaterial unter Zusammenpressen aushärten läßt
Es ist ein Verfahren bekannt (US-PS 1054 059), bei dem man zur Herstellung eines EinzeJschlägers zunächst aus einem dünnen Holzstreifen in mehreren Lagen zu einem Ring wickelt und dabei die Lagen miteinander verklebt und dann um diesen Ring einen einstüklügen Holzrahmen biegt, der den Ring einfaßt und den Schlägerhandgriff bildet Dieses Verfahren ist verhältnismäßig aufwendig, weil es für jeden einzelnen Tennisschlägerrahmen gesondert anzuwenden ist — Es ist ein anderes Verfahren bekannt, bei dem man einen mehrere Schlägerrahmen umfassenden Rohling herstellt und diesen dann zu Einzelrahmen zerschneidet In diesem bekannten Fall wird in der Weise vorgegangen, daß man um einen dem Schlägerkopf entsprechenden Kern einen aus Schichtholz vorgebogenen unteren Halbring legt dann auf diesen Kern Schichtholz für den oberen Halbring anordnet sowie einen weiteren Streifen aus Schichtholz, der größere Länge besitzt und den ganzen Kern umfassen und den Schlägerhandgriff bilden soll. Dieses Schichtholz wird dann um den Kern herumgebogen, wobei der längere Schichtholzstreifen einmal mit dem unteren Halbring verleimt und gleichzeitig die überstehenden Enden dieses Streifens unter Bildung des Schlägerhandgriffs miteinander durch Kleben verbunden werden. Der obere Halbring wird weder mit dem den Außenrahmen bildenden längeren Schichtholzstreifen noch mit dem unteren Halbring verbunden, sondern nach dem Verleimen der anaeren Teile herausgelöst und bildet dann bei einem neuen Arbeitszyklus den unteren Halbring. Auch diese Arbeitsweise ist sehr aufwendig, weil zunächst einzelne dünne Holzfolien auf Länge geschnitten, sauber aufeinandergelegt und dann gebogen werden müssen, wobei durch das Herstellen von Halbringen ein zusätzlicher Arbeitsschritt zu erfüllen ist
Aufgabe der Erfindung ist es, das Wickelverfahren bei der Herstellung von mehreren Schlägerrahmen umfassenden Rohlingen unter Einschluß von Schlägerkopf und Schlägerhandgriff zu verwirklichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Bandmaterial fortlaufend mit axial aneinander anstoßenden Windungen schraubenförmig auf einen dem Schlägerkopf entsprechenden langgestreckten Kern aufwickelt und Bandmaterial zu größeren Windungen um eine im Abstand zum Kern parallel verlaufende Spannstange und den Kern wickelt und daß man diese Windungen spannt ein Mittelstück einfügt und an den dem Schlägerstiel entsprechenden Abschnitten zusammenpreßt und aushärten läßt und daß man anschließend den so erhaltenen Körper quer zu seiner Axialerstrekkung zu einzelnen Rahmen zerschneidet Diese Arbeitsweise erleichtert das Herstellungsverfahren, da man ohne Zuschneiden von Einzelschichten auf Länge den gesamten Schlägerrahmen im Wickelverfahren und damit maschinell und rationell herstellen kann, wobei sich dieses Verfahren insbesondere zur Verarbeitung von gegenüber Holz flexibleren Bandmaterial wie Glasgespinst oder Glastuch eignet.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen für Einzelschläger bekannt (US-PS 23 22 962), bei dem man den Rahmen aus mehreren Lagen eines solchen flexiblen biegsamen, biegemitteige- «ränkten Material herstellt indem man ein solches Material zu einem Strang bündelt und ein solches Bündel um einen den Schlägerkopf bildenden Kern biegt und die den Schlägerkopf überragenden Enden zu einem Schlägerstiel vereinigt wobei man das dann so gebogene Bündel in einer Form aushärten läßt
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchea
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit einer Vorrichtung verwirklichen, die mit einem dem Schlägerkopfinnendurchmesser des Rahmens entsprechenden Formkern zur Stützung der den Rahmen bildenden Bahnmateriallagen und seitlich zu der Schlägerhandgriffachse angeordneten Preßelementen zur Formung des Schlägerhandgriffs versehen ist Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern drehbar ist und im Parallelabstand hierzu eine auf den Kern zu und von diesem weg bewegbare Spannstange vorgesehen ist mit der gemeinsam um Kern und Stange gewickelte Bandmateriallagen spannbar sind, deren zwischen Kern und Stange gelegene Abschnitte durch zwei Seitenarme einer Preßvorrichtung zur Bildung des Schlägerstiels in Parallellage preßbar sind.
Es sind Preßformen für das Aushärten von Schlägerrahmen begannt, die aus zwei gelenkig verbundenen, um einen Kern herumklappbaren und verschließbaren Formhälften bestehen.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiei näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Rohlings für Tennisschlägerrahmen, wobei die Vorrichtung nach dem Umwickeln des Kerns mit Bandmaterial dargestellt ist;
F i g. 2 ist eine schaubildliche Teilansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei diese jetzt nach dem Umwickeln mit Bandmaterial für den Schlägerhandgriff gezeigt ist;
F i g. 3 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine zur Verwendung bei der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 bestimmte Ausstoßvorrichtung;
F i g. 4 zeigt in schaubildlicher Teildarstellung die Vorrichtung nach den vorhergehenden Figuren beim Aushärtungsvorgang;
F i g. 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 4;
F i g. 6 ist eine Seitenansicht eines vollständigen, mit der Vorrichtung nach den vorhergehenden Figuren hergestellten Rohlings unter Angabe von Schnittlinien, entlang denen der Rohling zur Herstellung von einzelnen Schlägerrahmen zerschnitten werden kann;
F i g, 7 und 8 zeigen in schaubildlicher Darstellung bzw. in einer schematischen Schnittansicht Zuführeinrichtungen für Bandmaterial bei der Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 5.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird aus flexiblem, bindemittelgetränktem Bandmaterial ein langgestreckter Rohling hergestellt, der einen Querschnitt aufweist, der der Form eines fertigen Schlägerrahmens entspricht und der nach dem Ausformen in mehrere Einzelrahmen unterteilt bzw. zerschnitten wird. Dieser Rohling weist eine Schichtstruktur aus, die aus mehreren Schichten verschiedener Materialien besteht, wobei Schichten aus Glastuch oder Glaswolle, die mit einem härtbaren flüssigen Bindemittel getränkt
sind, Schichten aus absorbierendem Material, wie etwa Unterlagen, Bänder oder Folien aus Zellulose, Asbest oder Kunststoffschaum und wenigstens eine Schicht aus Metallfolie vorgesehen sind. Die Schichten aus dem Glasmaterial sorgen für die Festigkeit und bilden die belastungaufnehmenden Schichten des Rahmens, während die absorbierenden Papierschichten dazu dienen, die Glasmaterialschichten im Abstand von der neutralen Achse des Rahmens anzuordnen, so daß der Rahmen eine große Biegefestigkeit aufweist Die Papierschichten dienen auch dazu, das Bindemittel, das auf die Glasschichten in flüssiger Form aufgebracht wird, zu absorbieren und gleichmäßig zu verteilen. Jede Metallfolienschicht gibt dem Rahmenaufbau eine Steifigkeit und eine zusätzliche Festigkeit und besitzt gewöhnlich eine Dichte von 2,7 g/cm2. Sind eine derartige Steifigkeit und eine zusätzliche Festigkeit nicht nowendig, kann die Metallfolie durch ein Kunststoff- oder Papierband ersetzt werden, da die Folienschicht auch als Barriere zwischen entsprechenden Gruppen von Schichten aus anderem Material dienen soll. — Bei einer tatsächlichen Ausfüb oing umfaßt ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeter Rahmen insgesamt ungefähr sechzig Schichten aus derartigen Materialien, von denen die Glasschichten jeweils ungefähr 0,017 cm dick sind und die Metallfolienschichten jeweils etwas dicker als 0,025 cm sind. Dabei muß nicht eine Papierschicht für je zwei Schichten aus Glasmaterial vorgesehen sein. Statt dessen kann z. B. eine Papierschicht für je 4, 6, 8 usw. Schichten aus Glasmaterial vorgesehen sein; dasselbe Prinzip gilt auch für die Metallfolienschichten. Häufig ist es dabei zweckmäßig, an Stelle von Glaswolle Glastuch in den äußeren Schichten des Schlägerrahmens zu verwenden, um die Scherfestigkeit des Rahmens in der Querrichtung zu erhöhen.
Ein erfindungsgemäßer Rohling, wie er in F i g. 6 dargestellt ist, wird zu einzelnen Schlägerrahmen zerschnitten, an denen dann eine Reihe von Endbearbeitungsschritten vorgenommen wird. Diese können darin bestehen, daß man Grate entfernt, daß der Schlägerhandgriff auf die richtige Länge abgeschnitten wird, daß Löcher für die Bespannung gebohrt werden, daß irgendwelche notwendigen Aufschriften und dekorativen Einzelheiten angebracht werden, daß der Schläger mit einem Glanzschliff versehen und poliert wird, daß eine beliebige Art von Handgriff angebracht und daß auf den Rahmen ein glänzender Versiegelungslack od. dgL aufgesprüht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Ständer 60, in dem ein Formkern 62 drehbar gelagert ist, wobei in diesem Ständer 60 Einrichtungen vorgesehen sind, um den Formkern 62 zu drehen. Der Formkern kann etwa elliptisch geformt sein. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist an dem Ständer 60 bei 66 eine Spannstange 64, deren Längsachse parallel zu der des Form-"55 kerns 62 verläuft, derart befestigt, daß sie sich aus einem weiter unten zu erläuterndem Grund auf den Formkern 62 zu und von diesem weg bewegen kann, wobei selbstverständlich beliebige bekannte Einrichtungen in dem Ständer 60 vorgesehen sind, die eine derartige Bewegung gestatten.
Der Rohling wird dadurch hergestellt, daß innere Bandmateriallagen 61, die im wesentlichen aus einem Glasfasermaterial bestehen, direkt um den Formkern 62 gewunden oder auf diesen aufgebracht werden. Diese inneren Bandmateriallagen können Obereinanderliegende Schichten aus Glaswolle enthalten, die mit jeweils verschiedenen Winkeln oder Steigungen schraubenförmig um den Formkern gewickelt sind, um in allen Richtungen eine Scherfestigkeit zu erreichen, wodurch kein Glastuch od. dgl. benötigt wird, um diesen Zweck zu verwirklichen. Die jeweiligen schraubenförmigen Windungen sind in F i g. 6 durch die Linien 93 und 95 bezeichnet; das absorbierende Papier oder die Folie können gleichfalls in ähnlicher Weise aufgewikkelt werden.
Nachdem die inneren Bandmateriallagen auf den Formkern 62 aufgewickelt worden sind, werden äußere Bandmateriallagen 63 um den Formkern und die Spannstange 64 herumgewickelt, wobei sich die äußeren Bandmateriallagen natürlich um einen Teil der inneren Bandmateriallagen herum erstrecken, wie dies aus F i g. 2 zu ersehen ist. Die Bandniateriallagen werden direkt um den Formkern und die Spannstange gewickelt. Die Spannstange 64 wird sodann parallel auf den Formkern zu und von diesem weg bewegt, um die äußeren Bandmateriallagen 63 unter eine vorbestimmte Spannung zu setzen. Nachdem das Mittelstück 68 zwischen die äußeren Bandmateriallagen 63 und den angrenzenden Formkern 62 eingesetzt worden ist, werden zwei Seitenarme 77 und 79 einer Preßvorrichtung gegen je eine Seite der äußeren Bandmateriallagen 63 gepreßt bzw. geklemmt, um den Schlägerstiel auszubilden. Es können Preßstempel bzw. Druckkolben 80 od. dgl. vorgesehen werden, um auf die Seitenarme 77 und 79 eine nach innen gerichtete Klemm- bzw. Preßkraft auszuüben, wobei natürlich die Spannstange 64 ein wenig nachgeben muß, um sich an diese nach innen gerichtete Kraft anzupassen. Es können Infrarot-Heizlampen od. dgl. zusammen mit elektrischen Heizelementen 82 verwandt werden, die durch die Seitenarme 77 und 79 laufen, um die Aushärtung des Bindemittels in den Bandmateriallagen zu bewirken.
Es können auch Einrichtungen vorgesehen werden, um eine Reihe von Nuten auszuformen, die die spätere Bespannung schützea
Es sind gleichfalls Einrichtungen vorgesehen, um den ausgehärteten Rohling von dem Formkern und der Spannstange abzuheben, nachdem die Seitenarme 77 und 79 zurückgezogen worden sind; eine derartige Einrichtung ist in den F i g. 3 und 5 dargestellt Es sind zwei Zylinder 70 und 72 vorgesehen, die in dem Ständer 60 angeordnet sind und die zwei Kolbenstangen 74 bzw. 76 aufweist, die verschiebbar in diesen Zylindern sitzea An dem freien Ende der Kolbenstangen 74 und 76 ist ein elliptisches Joch befestigt, das mit 78 bezeichnet ist und das sich in dem in Fig.5 gezeigten zusammengebauten Zustand um den Formkern 62 herum erstreckt Wenn der fertige Rohling 90 genügend ausgehärtet ist, wird er von dem Formkern und der Spannstange durch die Wirkung der Kolben 74 und 76 abgehoben. Die Kolben können durch ein Druckmedium od. dgL betätigt werden, das auf irgendeine bekannte Art und Weise in die Zylinder 70 und 72 hineingepreßt wird.
Der Aushärtungsvorgang wird normalerweise durchgeführt, während sich die inneren und äußeren Bandmateriallagen in der Vorrichtung befinden. Der ausgehärtete Rohling kann einer Nachhärtung unterzogen werden, z. B. zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 121 bis 135°C. Dies kann, erfolgen, wenn sich der Rahmen noch in der Vorrichtung befindet oder auch nachher. Sodann wird der Rohling entlang den Linien 92 in Fig.6 zerschnitten, um mehrere einzelne Rahmen zu bilden, an denen dann die bereits beschriebenen Endbearbeitungen vorgenommen werden.
Die F i g. 7 zeigt eine Anordnung, mit deren Hilfe die
jeweiligen Materialien in Form von Streifen, Bändern oder Gespinsten schraubenförmig um den Formkern 62 gewickelt werden können, um aufeinanderfolgende, übereinanderliegende Bandmateriallagen zu erhalten. Ein Schlitten 96 sitzt verschiebbar auf Schienen 97, so daß er eine hin- und hergehende Bewegung parallel zur Drehachse des Formkerns 62 ausführen kann. Der Schlitten ist mit einer hin- und hergehenden Antriebseinrichtung 98 gekoppelt, die selbst über ein geeignetes Getriebe angetrieben wird, das einen Teil einer nicht dargestellten Kraftübertragungsanlage bildet, die in dem Kraftübertragungsgehäuse 99 angeordnet ist. Die dargestellten drehbar gelagerten Zuführspulen R, die seitlich von dem Schlitten angeordnet sind, umfassen Spulen für Glasgespinst, eine Spule für eine Metallfolie und eine Spule für absorbierendes Material, wobei diese Materialien von diesen Spulen abgezogen und an einer Führungseinrichtung 100 und 100', die an dem Schlitten befestigt ist, vorbei und auf den Formkern 62 geführt werden. Der Schlitten enthält einen Trog 101, der ein flüssiges Bindemittel enthält, um die Materialien damit zu imprägnieren, wenn sie an der Führungsein richtung 100 vorbeilaufen.
Die Antriebseinrichtung 98 wird durch die nicht gezeigte Kraftübertragungsanlage in dem Gehäuse 99 synchron mit der Drehung des Formkerns 62 angetrieben, so daß der Schlitten 96 bei jeder Umdrehung des Formkerns linear um ein bestimmtes Stück vorwärts gerückt wird, so daß eine entsprechende Steigung für die jeweiligen Bandmateriallagen erhalten wird, die auf den Formkern gewickelt werden. Die Steigung der jeweils aufeinanderfolgenden Bandmateriallagen kann einfach dadurch geändert werden, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Formkern 62 und der Antriebseinrichtung 98 verändert wird, was mit Hilfe des Umschalthebels 103 ausgeführt werden kann. In jedem Fall besteht eine solche Synchronisation zwischen dem Formkern 62 und dem Schlitten 98, so daß durch den Schlitten eine gleichförmige Dicke des aufzuwikkelnden Bandmaterials über die gesamte Länge des Formkerns erreicht wird, ohne daß irgendwelche unbedeckten Flächen auf dem Formkern verbleiben.
In der Praxis wickelt die Führungseinrichtung das Bandmaterial auf den Formkern in entweder einer solchen Steigung, wie sie in den F i g. 1,2 und 7 dargestellt ist, indem der Schlitten bei jeder Umdrehung des Formkerns lediglich um eine Bandmaterialbreite vorrückt, oder entsprechend einer Steigung von ungefähr 45°.
In jedem Fall ist der Schlitten so mit dem Formkern synchronisiert, daß der Schlitten am Ende jeder doppelten bzw. zweifachen Verschiebung (d. h. nach jeder vollständigen Hin- und Herbewegung des Schlittens) in eine neue Ausgangsstellung entlang der Achse des Formkerns zurückkehrt, wobei die neue Ausgangsstellung axial gegen irgendeine vorhergehende Ausgangsstellung versetzt ist. Der Schlitten wird weiter hin und her verschoben, bis die gesamte axiale Länge des Formkerns durch die schraubenförmigen Bandmateriallagen bedeckt ist, was dazu führt, daß zwei sich gegenseitig überdeckende Bandmaterialschichten in allen den Fällen gebildet werden, bei denen der Steigungswinkel der Windungen den minimalen Steigungswinkel überschreitet. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß der minimale Steigungswinkel der Winkel ist, der sich bei den aufeinanderfolgenden Windungen ergibt, die so gegeneinander liegen, wie es in den Fi g. 1,2 und 7 dargestellt ist.
Die Glasvorgespinste der jeweiligen Zuführspulen 104 und 105 können jeweils verschiedene Farben aufweisen oder mit verschiedenen farbigen Bindemitteln vorher getränkt werden, wobei in diesem Falle ein Bindemittel in dem Trog 101 vorgesehen werden muß. Andererseits können die Vorgespinste von den Zuführspulen 104 und 105 aufeinanderfolgend statt gleichzeitig auf den Formkern aufgewickelt werden, wobei in diesem Falle die in F i g. 8 gezeigte Anordnung verwendet werden könnte, um verschiedenfarbige Bindemittel auf die jeweiligen Vorgespinste aufzubringen.
Wie aus F i g. 8 ersichtlich ist, wird das Vorgespinst 104' durch die an dem Schlitten angebrachte Zuführrolle 100 auf den Formkern geführt, wobei kein Bindemittel in dem Trog 101 vorhanden ist. Zwei Flüssigkeitsbehälter 106 und 107 sind über der Führungseinrichtung angeordnet und zusammen mit dem Schlitten bewegbar, wobei jeder Flüssigkeitsbehälter ein andersfarbiges Bindemittel enthält und dieses jeweils über Leitungen 108 einem gemeinsamen Zweiwegeventil 109 zuführt, das jeweils nur einen Flüssigkeitsbehälter gleichzeitig über eine Düse 111 mit der Zuführrolle 100 verbindet. Ein Abstreifmesser 112 ist vorgesehen, um auf der Spulenoberfläche einen Film gleicher Dicke aus Bindemittel auszubilden bzw. aufrechtzuerhalten, so daß dem Vorgespinst eine gleichförmige Menge dieses Bindemittels zugeführt wird. Wenn eine Schicht aus einem Glasvorgespinst aufgebracht ist und eine andere Schicht auf den Formkern aufgewickelt werden soll, wird das Ventil 109 so umgestellt, daß das Bindemittel aus dem anderen Flüssigkeitsbehälter zugeführt wird Auf diese erste Schicht oder Bandmateriallage aus gefärbtem Glasvorgespinst könnte eine Bandmateriallagi aus einem undurchlässigen Material, wie etwa eine Me tallfolie aufgewickelt werden, um die erste Lage vor der danach aufgewickelten Vorgespinstlage mit eine! anderen Farbe zu trennen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen mit einer aus Schlägerkopf und Schlägerhandgriff bestehenden tragenden Einheit, bei dem man mehrere langgestreckte Lagen aus flexiblem wickelbarem Bandmaterial mit härtbarem Bindemittel tränkt, zu einem Lagenbündel übereinander legt, dann zunächst aus dem Bandmaterial einen dem Schlägerkopf entsprechenden geschlossenen Ring bildet und um diesen Bandmaterial legt, das bis zum Handgriffende reicht und daß man das Bandmaterial unter Zusammenpressen ausnärteis läßt, dad-jrch gekennzeichnet, daß man Bandmaterial (61) fortlaufend mit axial aneinander ansto-Benden Windungen schraubenförmig auf einen dem Schlägerkopf entsprechenden langgestreckten Kern (62) aufwickelt und Bandmaterial (63) zu größeren Windungen um eine im Abstand zum Kern parallel verlaufende Spannstange (64) und den Kern wickelt und daß man diese Windungen spannt, ein Mittelstück (68) einfügt und an den dem Schlägerttiel entsprechenden Abschnitten zusammenpreßt lind aushärten läßt und daß man anschließend den $o erhaltenen Körper (90) quer zu seiner Axialerstreckung zu einzelnen Rahmen zerschneidet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man übereinanderliegende Bandmateriallagen (61, 63) mit unterschiedlichen Steigungswinkeln wickelt
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man verschiedenartige Bindemittel auf entsprechenden Lagen verwendet
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise bei wenigstens einem Bandmaterialteil zwischen zwei bindemittelgetränkten Lagen eine absorbierende Werkstofflage anordnet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise auf wenigstens eine bindemittelgetränkte Lage eine Metallfolie auflegt
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise als bindemittelgetränktes Bandmaterial ein Glasgespinst verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glasgespinst in Form eines Glastuchs verwendet.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem dem Schlägerkopfinnendurchmesser des Rahmens entsprechenden Formkern zur Stützung der den Rahmen bildenden Bandmateriallagen und seitlich zu der Schlägerhandgriffachse angeordneten Preßelementen zur Formung des Schlägerhandgrilffs, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (62) drehbar ist und im Parallelabstand hierzu eine auf den Kern zu und von diesem weg bewegbare Spannstange (64) vorgesehen ist, mit der gemeinsam um Kern und Stange gewickelte Bandmateriallagen (63) spannbar sind, deren zwischen Kern (62) und Stange gelegene Abschnitte durch zwei Seitenarme (77, 79) einer Preßvorrichtung zur Bildung des Schlägerstiels in Parallellage preßbar sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß in den Seitenarmen (77, 79) und in
    dem Formkern (62) Heizeinrichtungen (82) vorgesehen sind.
    !0. Vorrichtungen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ausstoßeinrichtungen (70, 72, 74, 76, 78) zum Abstreifen des gehärteten Rohlings (90) von dem Formkern (62) und der Stange (64) vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Ausstoßeinrichtung für den Rohling ein ringförmiges Joch (78) aufweist, das entlang dem Formkern (62) verschiebbar ist
    IZ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial über eine Führungseinrichtung (100) dem Formkern (62) zuführbar ist, die mit Hilfe eines Schlittens (96) hin- und herbewegbar ist
    13. Vorrichtung nach Anspruch J 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (96) ein Trog (101) zur Aufnahme eines flüssigen Bindemittels ist und die Führungseinrichtung (100) so angeordnet ist daß das Bandmaterial durch diesen Trog führbar ist
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsbehälter ',106.107), von dem aus eine Flüssigkeit in die Bewegungsbahn des Bandmaterials entleerbar ist das durch die Führungseinrichtung (100) zu dem Formkern (62) geführt wird.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter aus wenigstens zwei getrennten Behältern (106, 107) besteht und ein Ventil (109) aufweist um wahlweise Flüssigkeit aus einem der beiden Behälter in die Bewegungsbahn des Bandmaterials zu entleeren.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine mit dem Bandmaterial in rollender Berührung stehende Rolle (100) aufweist und der Flüssigkeitsbehälter (106,107) so angeordnet ist, daß sein Inhalt auf die Oberfläche dieser Rolle entleerbar ist
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16. gekennzeichnet durch mehrere drehbar gelagerte Zuführspulen (R, 104,105), auf denen zur Herstellung eines Schlägerrahmens dienende Bandmaterialien aufgespult sind, und daß das Bandmaterial von wenigstens einer dieser Spulen von dieser über die Führungseinrichtung (100, 100') zu dem Formkern (62) geführt ist
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial von wenigstens zwei dieser Spulen {R, 104,105) gleichzeitig als wenigstens zwei übereinanderliegende Schichten Ciber die Führungseinrichtung (100, 100') zu dem Formkern (62) geführt ist
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (R, 104, 105) eine Spule mit einer Metallfolie, eine Spule mit einem absorbierenden Werkstoff und eine Spule mit einem Glasfasermaterial enthalten.
DE1961491A 1966-03-28 1969-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen Expired DE1961491C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US537898A US3483055A (en) 1966-03-28 1966-03-28 Method for forming a fiber glass racket frame
AU63562/69A AU473928B2 (en) 1966-03-28 1969-11-10 Sport racket frame and method and apparatus for producing same
FR6941271A FR2068170A5 (de) 1966-03-28 1969-11-28
DE19691966439 DE1966439A1 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Tennisschlaegerrahmen
BE742790D BE742790A (de) 1966-03-28 1969-12-08
DE1961491A DE1961491C3 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen
GB60042/69A GB1293397A (en) 1966-03-28 1969-12-09 Sport racket frames
GB20869/72A GB1293398A (en) 1966-03-28 1969-12-09 Sport racket frames
US05/537,375 US4025072A (en) 1966-03-28 1974-12-30 Sport racket frame and apparatus for producing same

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53789866A 1966-03-28 1966-03-28
AU63562/69A AU473928B2 (en) 1966-03-28 1969-11-10 Sport racket frame and method and apparatus for producing same
FR6941271A FR2068170A5 (de) 1966-03-28 1969-11-28
DE19691966439 DE1966439A1 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Tennisschlaegerrahmen
DE1961491A DE1961491C3 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen
BE742790 1969-12-08
GB60042/69A GB1293397A (en) 1966-03-28 1969-12-09 Sport racket frames
GB20869/72A GB1293398A (en) 1966-03-28 1969-12-09 Sport racket frames
US34152573A 1973-03-15 1973-03-15
US05/537,375 US4025072A (en) 1966-03-28 1974-12-30 Sport racket frame and apparatus for producing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961491A1 DE1961491A1 (de) 1971-12-02
DE1961491B2 DE1961491B2 (de) 1975-04-03
DE1961491C3 true DE1961491C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=27578972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961491A Expired DE1961491C3 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen
DE19691966439 Pending DE1966439A1 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Tennisschlaegerrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966439 Pending DE1966439A1 (de) 1966-03-28 1969-12-08 Tennisschlaegerrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3483055A (de)
AU (1) AU473928B2 (de)
BE (1) BE742790A (de)
DE (2) DE1961491C3 (de)
FR (1) FR2068170A5 (de)
GB (2) GB1293397A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993308A (en) * 1968-01-08 1976-11-23 Jenks Herbert R Laminated fiberglass tennis racket
US3690658A (en) * 1970-05-25 1972-09-12 Amf Inc Tennis racket
US3787051A (en) * 1970-08-28 1974-01-22 Dyke Johns H Van Continuous fiber tennis racquet
US3641366A (en) * 1970-09-14 1972-02-08 North American Rockwell Multiphase field effect transistor driver multiplexing circuit
US3755037A (en) * 1971-01-18 1973-08-28 Dayton Scale Model Co Method of making a fiber reinforced racket
US4031181A (en) * 1972-04-05 1977-06-21 General Dynamics Corporation Method for molding high strength facing
US4045025A (en) * 1973-02-13 1977-08-30 Starwin Industries, Inc. Glass fiber tennis racket frame
US4183776A (en) * 1973-02-13 1980-01-15 Starwin Industries, Inc. Tennis racket manufacture
JPS5090434A (de) * 1973-11-30 1975-07-19
US4023799A (en) * 1974-01-24 1977-05-17 Exxon Research And Engineering Company Game racket
US4042238A (en) * 1975-01-27 1977-08-16 Composite Structures Corporation Racket
US4061520A (en) * 1975-11-17 1977-12-06 Fansteel Inc. Method of making composite high strength to weight structure
US4070019A (en) * 1975-12-08 1978-01-24 Groves-Kelco Sales, Inc. Laminated game rackets and method of constructing same
JPS52123732A (en) * 1976-03-04 1977-10-18 Farr Eric Camouflage of stroke play of ballgame and practice apparatus
US4070020A (en) * 1976-07-07 1978-01-24 Fansteel Inc. Composite high strength to weight structure with fray resistance
US4070021A (en) * 1976-07-07 1978-01-24 Fansteel Inc. Composite high strength to weight structure having shell and sleeved core
US4124670A (en) * 1976-07-07 1978-11-07 Fansteel Inc. Method of producing a composite high strength to weight structure having a shell and weight controlled cellular core
US4098505A (en) * 1976-11-04 1978-07-04 Thompson Dale F Laminated fiber sport racket
US4506887A (en) * 1977-03-11 1985-03-26 Stanley Trysinsky Racket frame comprised of a single continuous filament and resin
US4264389A (en) * 1977-08-25 1981-04-28 Starwin Industries, Inc. Method of manufacturing a tennis racket
US4460423A (en) * 1982-01-05 1984-07-17 Bosnia Omar J Method for manufacturing a racket structure
GB2126518B (en) * 1982-09-09 1986-04-23 Nan Lo Kun Mould for making a racket frame
US5095369A (en) * 1990-09-28 1992-03-10 Xerox Corporation Method and apparatus for improved job stream printing in an electronic printer with various finishing function
US5575881A (en) * 1994-02-24 1996-11-19 Wilson Sporting Goods Co. Filament wound frame for a game racquet
KR101047641B1 (ko) 2002-10-07 2011-07-08 텔레폰악티에볼라겟엘엠에릭슨(펍) 보안 장치용 보안 및 프라이버시 강화
US7861097B2 (en) 2002-10-31 2010-12-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Secure implementation and utilization of device-specific security data
DE102006017771A1 (de) * 2006-04-15 2008-03-27 Börger, Herbert, Dr. Ing. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
JP4973745B2 (ja) * 2010-02-01 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 連続繊維プリプレグの成形方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817405A (en) * 1956-10-29 1959-07-29 Robert Tweedie Pre-stressed tennis or like racquet
US1054059A (en) * 1913-02-25 Alfred Adrien Tunmer Racket for tennis or the like.
BE541837A (de) *
US1035105A (en) * 1912-01-30 1912-08-06 Frank Legh Slazenger Strengthening device for rackets.
US1921616A (en) * 1931-06-05 1933-08-08 Horace W Hall Racket bow
FR785995A (fr) * 1934-04-25 1935-08-23 Pirelli Structure pour parties de métier à tisser
US2377335A (en) * 1940-09-28 1945-06-05 Celanese Corp Structural material
GB585489A (en) * 1944-11-14 1947-02-07 Bruno Jablonsky Improvements in and relating to tennis racquets
US2488025A (en) * 1948-07-29 1949-11-15 Gates Rubber Co Loom picker
US2594693A (en) * 1948-12-07 1952-04-29 Sharples Corp Hollow circular article and method of making same
CH273156A (de) * 1949-02-21 1951-01-31 Tribelhorn Emil Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenleimen und Biegen von Holzbändern, insbesondere zur Herstellung von Tennisschlägern.
US2878020A (en) * 1949-12-16 1959-03-17 Roy H Robinson Racket for batting games
US2837456A (en) * 1952-02-29 1958-06-03 Kellogg M W Co Filament wound container
US2749266A (en) * 1953-05-21 1956-06-05 Gen Tire & Rubber Co Method of making reinforced glass fiber articles
US2980158A (en) * 1958-04-10 1961-04-18 Parallel Products Company Method and mold for producing an archery bow
US3098582A (en) * 1959-06-19 1963-07-23 Smith Corp A O Fiber reinforced plastic vessel and method of making the same
US2966903A (en) * 1959-07-20 1961-01-03 Veneko Corp Method of making a glass fiber bow
US3202560A (en) * 1961-01-23 1965-08-24 Rock Island Oil & Refining Co Process and apparatus for forming glass-reinforced plastic pipe
US3166319A (en) * 1961-03-20 1965-01-19 Brilhart Musical Instr Corp Tubular laminated golf club shaft and method of forming same
US3313541A (en) * 1963-10-11 1967-04-11 Us Fiberglass Company Golf club including reinforced fiber glass shaft
US3250654A (en) * 1964-08-25 1966-05-10 Rubenstein David Method of forming a filament wound pipe liner to be used in concrete pipe construction
US3374132A (en) * 1965-01-22 1968-03-19 Koppers Co Inc Method and apparatus for making fiber reinforced articles of cross sectional shape other than cylindrical
US3491055A (en) * 1965-06-24 1970-01-20 Texaco Inc Boron filament-epoxy composite high strength structures
US3457962A (en) * 1965-11-16 1969-07-29 Samuel M Shobert Golf club shaft and method of forming the same
FR1473356A (fr) * 1966-02-21 1967-03-17 Raquette de tennis
FR1512401A (fr) * 1966-12-21 1968-02-09 Raquette de tennis et dispositif en vue de sa réalisation

Also Published As

Publication number Publication date
US4025072A (en) 1977-05-24
FR2068170A5 (de) 1971-08-20
DE1966439A1 (de) 1973-04-26
AU473928B2 (en) 1971-05-13
GB1293397A (en) 1972-10-18
DE1961491B2 (de) 1975-04-03
DE1961491A1 (de) 1971-12-02
GB1293398A (en) 1972-10-18
US3483055A (en) 1969-12-09
AU6356269A (en) 1971-05-13
BE742790A (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen
DE69524863T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers
DE69424047T2 (de) Gekrümmte röhre, verfahren und apparat zur herstellung
EP0158623B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE1578645A1 (de) Hohle Rute und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE2639833C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus faserverstärktem Kunstharz
DE1774704A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen
DE3003552A1 (de) Flaechenbauteil, insbesondere fuer luftfahrzeuge
DE2348011C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers aus übereinanderliegenden Schichten aus mit warmhärtendem Kunststoff imprägnierten Kohlenstoff-Fasern
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE60217170T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewellter verbundplatten
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE1504853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2248865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezahnter riemen
DE69030119T2 (de) Anstrichrolle und verfahren zur herstellung
DE2416984A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes
DE3922664A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kreisfoermigen rahmens aus holzmaterial
DE3841228C2 (de)
EP0515952A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pfeilerverschalungen
DE3523660A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines hohlkoerpers aus verbundmaterial
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE2304675A1 (de) Verfahren zum anbringen einer rippe auf einer zylindrischen wandstruktur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee