DE1570617A1 - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren

Info

Publication number
DE1570617A1
DE1570617A1 DE19651570617 DE1570617A DE1570617A1 DE 1570617 A1 DE1570617 A1 DE 1570617A1 DE 19651570617 DE19651570617 DE 19651570617 DE 1570617 A DE1570617 A DE 1570617A DE 1570617 A1 DE1570617 A1 DE 1570617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
production
transesterification
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570617
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Bottenbruch
Rosenkoetter Dipl-Ing Karl
Dr Hermann Schnell
Dr Hans-Helmut Schwarz
Dr Claus Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1570617A1 publication Critical patent/DE1570617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/205General preparatory processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/307General preparatory processes using carbonates and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/42Chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren.
  • Die bekannte Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren, bei dem eine aromatische Dihydroxyverbindung, vorzugsweise ein Bis-(hydroxyphenyl)-alkan, -cycloalkan, -sulfon, -äther, -sulfid oder -sulfoxyd, oder ein Gemisch verschiedener aromatischer Dihydroxyverbindungen, gegebenenfalls auch mit aliphatischen oder/und cycloaliphatischen Dihydroxyverbindungen, mit einem Diester der Kohlensäure, vorzugsweise einem Diarylcarbonat, z.B. Diphenylcarbonat, zweckmäßig unter Zusatz katalytischer Mengen eines sauren oder basischen Umesterungskatalysators, unter Rühren in einem Autoklaven auf Umesterungstemperaturen, d.h. auf Temperaturen zwischen etwa 200 und 350°C, erhitzt wird, gegen Ende in der Regel unter stark vermindertem Druck, bis unter Abspaltung einer entsprechenden ; enge Monohydroxyverbindung das Polycarbonat entstanden ist, besitzt noch einige erhebliche Nachteile.
  • So benötigt das Verfahren, besonders bei Ansätzen im technischen Maßstab, mehrere Stunden. Das bedeutet nicht nur eine ungünstige Raum-Zeit-Ausbeute in Bezug auf den Autoklaven, sondern während der langen Erhitzungszeit sind auch unerwünschte Nebenreaktionen, die die Güte des Produktes ungünstig beeinflussen, 80 z.B. die Farbe und die mechanischen Eigenschaften, kaum zu vermeiden. Ferner verschlechtert sich mit dem zunehmenden Anstieg der Viskosität der Schmelze deren Durchmischbarkeit und damit die Wärmeübertragung von der Wand des Autoklaven auf das Innere des Reaktionsgemisches, wodurch örtliche aber hitzungen auftreten können, die sich wiederum sehr nachteilig auswirken und zu Verzweigungen führen können.
  • Nicht zuletzt ist dieses Verfahren auf die Herstellung hochmolekularer Polycarbonate nur etwa mittleren Molekulargewichte beschränkt, da mit fortschreitender Molekülgröße die Schmelzviskosität zu stark ansteigt. Bei Mberschreitung einer Schmelz-Yiskosität von etwa 50 000 poise, gemessen bei 2800C, ist eine auch nur einigermaßen ausreichende Durchmischung und-damit eine leiterkondensation im Rührautoklaven nicht mehr möglich. Für manche Verarbeitungs- und Verwendungazwecke, so z.B, zur Herstellung von Stangen, Profilen, Rohren und dergleichen und von hochvolumigen Behältern nach dem Blasverfahren, gegebenenfalls auch von Fäden, sind aber höhere Schmelzviskositäten erwünscht oder gar erforderlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polycarbonate durch Umeetern eines Diesters der Kohlensäure, vorzugsweise eines Diarylcarbonats, mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung oder mit einem Gemisch von Dihuydroxyverbindungen.
  • Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst in an sich bekannter Weise ein niedermolekulares Polycarbonat herstellt, dieses erfindungsgemäß nun aber in eine auf etwa 250 bis 3500C erhitzte und unter einent Druck von etwa 0,1 bis etwa 5 Torr stehende Doppeischneckenpresse, deren Gehäuse im mittleren Teil längs aufgeschnitten und auf deren spalt ein Vakuum-Rezipient aufgesetzt ist, kontinuierlich einspeist und das Fertigprodukt extrudiert.
  • Das niedermolekulare Vorprodukt kann entweder in einem Rührautoklaven oder in einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung, z.B. in einer Reaktionsschneckenpresse oder einem Dünnschichtverdampfer oder unter Verwendung kombinierter Vorrichtungen dieser Art, hergestellt werden und soll ein Molekulargewicht zwischen etwa 5 OOG bis etwa 18 000, vorzugsweise zwischen etwa 10 000 und 14 000, haben.
  • Für die zweite Stufe des Verfahrens sind solche Doppelschnecken besonaers geeignet die bei großer Gangtiefe eine geringe Steigung haben. @ie ermöglichen bei geringer Drehzahl, die zwischen etwa 3 und etwa 25, vorzugswei@@ zwischen etwa 8 und etwa 12 Undre@ungen pro Minute @@egen soll, bei ausreichender Verwellzeit stanoig eine gute @berf. @@@enerneuerung der Schmelze. Die abgespaltenen Reaktionsprodukte, in der Hauptsache die Mono@@ @roxyverbindung, z.B. @@enol, gegbenenfalls auch noch etwas @ohlensaurediester und @ihydroxyverbindung, werden durch den in das Schneckengohäuse eingeachnlttenen : Spalt über den aufgesetzten Vakuum-Rezipienten abgezogen.
  • Es ist zweckmäßig, die Schneckenpresse in verechiedene Heiztonen zu unterteilen, in der Regel läßt man die Temperatur von der Eingangsseite her allmählich ansteigen.
  • Bei dem neuen Verfahren wird die Verweilzeit des Reaktionegemisches im angegebenen Temperaturbereich infolge des rachen Entweichens der Spaltprodukte durch die sich ständig erneuernde Oberfläche der Schmelze hindurch nahezu den ganzen Weg entlang, den die Schmelze in der Schneckenpresse zurücklegt, auf weniger als 1 Stunde abgekürzt. Hierdurch und durch die ständige intensive Durchmischung der Schmelze, die örtliche @ Überhitzungen ausschaltet und einen gleichmäßigen Ablauf der Umesterungereaktion gewährleistet, werden unerwünschte Nebenreaktionen weitgehend unterdrückt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, Zusatastoffe, wie Pigmente, Stabilisatoren oder dergleichen an beliebigen stellen der Sohneokenpresse zuzuführen. Auf diese Weise können die Polykondensation und z.B. eine Einfärbung in einem Arbeitsgang vorgenommen werden.
  • Das neue Verfahren erlaubt es vor allem aber auch, besonders hochmolekulare Polycarbonate mit Schmelzviskositäten weit über 50000 poise (2800C) herzustellen. So können gegebenenfalls auch Vorprodukte weiterverarbeitet werden, die infolge der Yitwerwendut geringer Mengen mehr als bifunktioneller Hydroxyverbindungen mit fortschreitender Umesterung verzweigte Produkte liefern, deren Schmelzviekosität gegebenenfalls bis z.B. 500 000 poise ansteigen kann. Solche außerordentlich zähe Schmelzen sind zur Herstellung von Stangen, Profilen, Rohren, Blaskörpern und dergleichen, gegebenenfalls unmittelbar im Anschluß an die Umesterung, hervorragend geeignet. Außerdem sind manche Eigenschaften von Formkörpern, die aus 1>olycarbonaten mit besonders hoher Schmelzviskosität hergestellt sind, deutlich verbessert, so z.B. die Kerbschlagzähigkeit und die Spannungskorrosion.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt deshalb bei der Herstellung besonders hochmolekularer Polycarbonate besondere Vorteile.
  • Beispiel 1 : In eine von außen auf 290 - 3200C beheizte und auf 0,7 Torr evakuierte, etwa 1000 mm lange Schneckenpresse mit einer gleichsinnig rotierenden, tlefgeschnittenen Doppelschnecke mit einem Durchmesser von 180 mm, einer Stegtiefe von 55 mm und einer Steigung von 20 mm, deren Mittelteil aufgeschnitten und auf deren Spalt ein Vakuumrezipient von 750 mm Länge aufgesetzt ist, werden über eine Dosiervorrichtung, z.B. eine Zahnradpumpe, 25 kg/Stunde auf 2500C erhitztes Vorkondensat, das in bekannter Weise aus Diphenylcarbonat und Bisphenol A im Molverhältnis 1 ,03 : 1 unter Zusatz von 0,0006 Mol-% Natriumbisphenolat als Katalysator im Rührautoklaven hergestellt worden ist und ein mitt leres Molekulargewicht von 10 000 besitzt, kontinuierlich eingefahren. Die Schnecke läuft mit einer Drehzahl von 8 UpM. Nach einer mittleren Verweilzeit von ungefähr 35 Minuten ist die relative Viskosität von 1,10 auf 1,320, gemessen an einer Lösung von 5 g Substanz in 1000 mi Methylenchlorid bei 25°C, und die Schmelzviskosität auf 30 000 poise angestiegen. Am Ende der Schneckenpresse wird das Polycarbonat abgesponnen.
  • Beispiel 2: Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Drehzahl der Schnecke wird jedoch auf 16 UpM erhöht. Nach einer mittleren Ver-Neilzeit von ungefähr 20 Minuten wird am Ende der Schneckenpresse ein Polycarbonat mit einer relativen Viskosität von 1,36 und einer Schmelzviskosität von etwa 88 000 poise (28000) abgesponnen.
  • Beispiel 5 : Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Zusätzlich wird jedoch am Ende des 2. Drittels der Schneckenpresse über ein kontinuierlich arbeitendes Dosierorgan ein 20 Gewichts-% Titandioxid enthaltendes Polycarbonatkonzentrat in einer solchen Menge, daß die TiO2-Konzentration im Polycarbonat 0,5 % beträgt, eingespeist. Am Ende der Schneckenpresse wird das pigmentierte Polycarbonat mit einer guten Verteilung des Pigments abgesponnen.
  • Beispiel 4 Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Statt des Vorkondensats mit einem Molekulargewicht von 10 000 wird jedoch ein Vorkondensat, das unter Zusatz von 0,0006 Mol- Kaliummonophenylphosphonat hergestellt wurde, mit einem mittleren Molekulargewicht von 7 500 zugeführt. Am Ende der Schneckenpresse wird das Polycarbonat mit einer relativen Viskosität von 1,30 und einer Schmelzviskosität von 23 000 poise abgesponnen.
  • Beispiel 5 In eine Schneckenpresse, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, werden ; über eine Dosiervorrichtung, z.B. eine Zahnradpumpe, 25 kg/ Stunde auf 2500C erhitztes Vorkondensat, das in an sich bekannter Weise aus Diphenylcarbonat und Bisphenol A im Molverhältnis 1,03 : 1 unter Zusatz von 0,35 Mol-% trimerem Isopropenylphenol und 0,0006 Mol-% Na-Bisphenolat als Katalysator im Autoklaven hergestellt worden ist und ein mittleres Nolekulargewicht von 15 000 besitzt, kontinuierlich eingefahren. Die Schnecke läuft mit 8 UpM und unter einem Vakuum von 0,7 Torr. Nach einer mittleren Verweilzeit von ungefähr 35 Minuten ist die relative Viskosität von 1,13 auf 1,47 angestiegen. Am Ende der Schneckenpresse wird das leicht vernetzte Polycarbonat mit einer Schmelzviskosität von 430 000 poise (2800C) abgesponnen. Die otandfestigkeit eines aus diesem Material hergestellten, 50 cm langen Schmelzechlauchs beträgt 100 Sekunden.
  • In der nachstehenden Übersicht ist das Verhalten erfindungsgemäß hergestellter Polycarbonate im Vergleich zu dem eines auf herkömmliche Weise im Rührautoklaven hergestellten Polycarbonats wiedergegeben: Produkt A ist ein auf herkömmliche Weise im Rührautoklaven hergestelltes Polycarbonat, Produkt B ein erfindungsgemäß hergestelltes, lineares Polycarbonat erhöhten Molekulargewichte und Produkt C ein erfindungsgemäß hergestelltes, sehr hochmolekulares, verzweigtes, kontinuierliches Polycarbonat, Produkt rel.Visk. 25 0C Extrusion eines Spannungs-5 g/1000 ml 50 cm langen Stranges korrosion Zeit Gewicht x) (sec) sec.
  • A 1,31 30 30 108 B 1,36 56 58 180 C 1,47 100 90 1510 x) Gespritzter Normalflachstab, schmal: 4 x 10 x 120 mm, auf @ drehbaren Büchsen im Abstand von 90 mm aufgelegt und im Mitt punkt mit 4750 g belastet. Mit Gemisch m-Xylol-n-Propanol in.
  • Gewichtsverhältnis 35 : 65 betropft.

Claims (1)

  1. Pat entanepruch : Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polycarbonate durch Umestern eines Diesters der Kohlensäure, vorzugsweise eines Diarylcarbonats mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung oder einem Gemisch von Dihydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein niedermolekulares Polycarbonat herstellt und dieses in eine auf etwa 250 bis 3500C erhitzte und unter einem Druck von etwa 0,1 bis etwa 5 Torr stehende Doppelschneckenpresse, deren Gehäuse im mittleren Teil längs aufgeschnitten und auf deren Spalt ein Vakuum-Rezipient aufgesetzt ist, kontinuierlich einspeist und das Fertigprodukt extrudiert.
DE19651570617 1965-10-19 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren Pending DE1570617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047455 1965-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570617A1 true DE1570617A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7101633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570617 Pending DE1570617A1 (de) 1965-10-19 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE688203A (de)
DE (1) DE1570617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218064A1 (de) * 1985-09-03 1987-04-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyethersulfonen
EP0603664A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Bayer Ag Herstellung von Blendsystemen durch Kondensation von Oligocarbonaten in Gegenwart von Masse-ABS
EP0735073A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218064A1 (de) * 1985-09-03 1987-04-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyethersulfonen
US4775738A (en) * 1985-09-03 1988-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyether-sulphones
EP0603664A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Bayer Ag Herstellung von Blendsystemen durch Kondensation von Oligocarbonaten in Gegenwart von Masse-ABS
EP0603664A3 (de) * 1992-12-22 1994-11-23 Bayer Ag Herstellung von Blendsystemen durch Kondensation von Oligocarbonaten in Gegenwart von Masse-ABS.
US5416161A (en) * 1992-12-22 1995-05-16 Bayer Aktiengesellschaft Production of blend systems by the condensation of oligocarbonates in the presence of mass-polymerized ABS
EP0735073A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0735073A3 (de) * 1995-03-29 1997-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
BE688203A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570533A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochmolekularer,loeslicher und thermoplastischer Polycarbonate
DE602005006410T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonatoligomerengemischs bei niedriger temperatur zur herstellung von polycarbonat
DE2613534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE1595762A1 (de) Thermoplastische,beliebig verzweigte Polycarbonat enthaltende Zubereitungen
DE1745695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen,thermoplastischen Mischpolyestern mit Erweichungstemperaturen ueber 100 deg.C
DE1201991C2 (de) Herstellen von glasfaserhaltigem granulat aus hochmolekularen, thermoplastisschen polycarbonaten
DE1112292B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1570617A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren
DE2439552A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-a-polycarbonat nach dem schmelzumesterungsverfahren
DE1595004A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer,linearer Mischpolyester
EP0002218A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE3020327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE1495747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen hoher Schmelzviskositaet
DE2439342A1 (de) Verbesserte polycarbonat-formmassen
EP0003477A2 (de) Konditionierungsfreie Polyamid-Formmassen
DE1520138B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyaether estern aus terephthalsaeure aethylenglykol und 1,4 beta oxyaethoxy benzoesaeureglykolester
DE1795778C3 (de) Polycarbonate
DE1720349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hoehermolekularem Polyamid 6,6
DE69817969T2 (de) Polyphenole als Verzweigungsmittel für Polycarbonate
DE2254917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten und ihre Verwendung für Extrusionsfolien
DE1947217C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und deren Verwendung fur geblasene transparente Hohlkörper
DE1595641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE1520072C3 (de)
CH456142A (de) Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat
DE2161908C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer, glasfaserhaltiger Polyamid-Formmassen