DE1569981A1 - Fluessiges elektromagnetisches Klebemittel und Verfahren zum Verbinden von Fuegeflaechen damit - Google Patents

Fluessiges elektromagnetisches Klebemittel und Verfahren zum Verbinden von Fuegeflaechen damit

Info

Publication number
DE1569981A1
DE1569981A1 DE19651569981 DE1569981A DE1569981A1 DE 1569981 A1 DE1569981 A1 DE 1569981A1 DE 19651569981 DE19651569981 DE 19651569981 DE 1569981 A DE1569981 A DE 1569981A DE 1569981 A1 DE1569981 A1 DE 1569981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosive
weight
nickel
thermoplastic
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569981
Other languages
English (en)
Inventor
Chookazian Nishan G
Guglielmo Sen Richard J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E M A CORP
Original Assignee
E M A CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E M A CORP filed Critical E M A CORP
Publication of DE1569981A1 publication Critical patent/DE1569981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/28Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder dispersed or suspended in a bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

l40 Walnut Street, "NortjMvale, New «Jersey, USJl
Flüssiges elektromagnetisches Klebemittel und, Verfahren sues Verbinden von Fügefläohen damit0
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer hohen Kräften widerstehenden Verbindung,, insbesondere zwischen starren Teilen aus unbehanäeltem thermoplastischem" " Materialο
Formkörper aus Kunststoffmaterial müssen häufig in- komplizierter Gestalt und großen Ausmaßen hergestellt werden,, und daraus hat sich in den vergangenen Jahren die Arbeitsweise entwickelt,·, daß solche Gegenstände vielfach in TeilstUoken geformt werden, die anschließend vermittels irgendeiner der bekannten Verbindungs- oder Schweiß-Verfahren miteinander vereinigt werden. Zum Verbinden von thermoplastischem Material, wie beispielsweise Polyolefinen, sind verschiedene Methoden bekannt: (i) Man kann handelsübliche Klebstoffe anwenden; (ii) man kann heiße Schmelzmassen zum Verkleben verwenden; und (iii) man kann mittels Reibung versiegeln (spin welding). Man hat früher verschiedentlich
909821/1055
BAD ORIGINAL
,1568981
versucht, die Fügeflächen von thermoplastischem Material in der Weise zu verbinden, daß man das thermoplastisch.· Material selbst in der Mähe der Fügeflächen oder auf diesen selbst zu» Schmelzen und zur gegenseitigen Vereinigung brachte, und zwar mittels elektromagnetischer Methoden, einschließlich Mikrowellenbestrahlung und dielektrischer oder induktiver Heizun sowie mittels Erwärmung durch Ultraschall.
Wenn man gebräuchliche Klebemittel, beispielsweise Kitte.,auf Basis von Silikonen, Epoxydharzen oder Kautschuk und dergleichen, einsetzt, um die Pügeflachen von Kunststoffhalbzeug zu verbinden, dann müssen die zu verklebenden Flächen zuvor sorgfältig konditioniert werden, damit eine wirksame Bindung zustande kommt. Dazu gehört die Säurewäsche, das Abflammen oder eine Oxydationsbehandlung mit heißer Luft, und selbst wenn solche Oberflächenvorbehandlungen vorgenommen werden, können keine Verbindungen erhalten werden, die gegen Scherspannungen und gegen Schalleinwirkungen beständig sind. Reibungsschweißen läßt sich nur zur Verbindung von runden Werkstücken einsetzen, und heißschmelzende Kittmassen ergeben Bindungen, die nur geringe Scherfestigkeit haben, und kalten Fluß zeigen. Alle diese Verbindungsmethoden sind aufwendig und erfordern relativ lange Arbeitszelten, wenn die Fügeflächen vorbehandelt werden müssen, insbesondere dann, wenn die Fügeflächen so geformt sind, daß man nicht mittels automatischer Verfahren arbeiten kann. Der größte Mangel dieser Methoden besteht darin, daß die resultierende Bindung keine strukturelle stoffliche Einheit zwi- . sehen dem zu verbindenden Material und der Verbundzone ergibt.
909821/1055
BAD
■T5©9981
man
\ Da/mittels elektromagnetischer Heizung besonders feste Struktur-
"j Bindungen bei Kunststoffmaterial, insbesondere bei großen Werkstücken, herstellen kann, hat sich diese Methode zur Verbindung solcher Materialien eingebürgert. Auch mittels Verschweißen unter Ultraschalleinwirkung lassen sich Gefügeverbindungen erzielen.
• Wenn man Verbindungsmethoden auf Basis von elektromagnetischer Wirkung oder Beschallung anwendet, so hat man außer der besonders festen Verbindung noch folgende Vorteile: (i) Man kann ohne Lösungsmittel arbeiten; (ii) es fallen die aufwendigen Vorbehandlungen der Fügeflächen fort; (lii) die Verbindungsstelle erhärtet ("setting") augenblicklich in wenigen Sekunden; (iv) die Handhabung und Verbindung der Teile kann automatisch erfolgen; und (v) es lassen sich vielgestaltige Kunststoff-Formkörper herstellen, die man nicht in einer einzigen Form bilden kann.
Die mittels elektromagnetischen und Ultraschallmethoden hergestellte Verbindung ist eine Versiegelung durch Übergangsverbindung des Kunststoffmaterials an den anliegenden Flächen oder der anliegenden Fläche selbst und einer dazwischenliegenden Dichtungsschicht, die ineinander übergehen und eine einheitliche Struktur ausbilden, die an den Verbindungsstellen eine ebenso große oder höhere Festigkeit hat als das verbundene Kunststoffmaterial.
Bei den Ultraschall-Methoden zum Verbinden und Verschweißen nutzt man die akustischen Eigenschaften des zu verbindenden Materials.
909821/1055
' . 1559981
Elektrische Energie hoher Frequenzen (im Mittelfrequenzbereich) ' werden in mechanische Vibrationen oder Impulse umgewandelt, die auf die zu verschweißenden Teile übertragen, gekuppelt werden (gewöhnlich mittels eines Armes oder eines Resonantmechanismus). Die Vibrationserregung wandert durch die Teile bis zu der Verbindungslinie, und dort wird die mechanische oder akustische Energie in Form von Wärme dissipiert. Die erzeugte Wärme ist so groß, daß die Temperatur des Kunststoffes an den Berührungsflächen augenblicklich bis auf Schmelztemperatur ansteigt, während die übrige Masse der Teile vergleichsweise kühl bleibt. Nachdem das Schmelzen erfolgt ist, wird die Ultraschallenergie abgeschaltet und die Teile werden kurze Zeit mechanisch in der für die Verbindung gewünschten Lage gehalten, damit die Dichtung sich verfestigen kann.
Wenn beabsichtigt ist, mittels Ultraschall zu schweißen, so müssen einige Grundvoraussetzungen beachtet werden. Die wichtigste Voraussetzung ist, daß das Material für eine solche Methode geeignet ist. Wenn man Material in Händen hat, das Vibrationserregungen nur schlecht weiterleitet, so ist die Verschweißungsmöglichkeit begrenzt. Weiterhin ist die Form der Verbindungsstelle hinsichtlich der zu erzielenden Festigkeit der Verbindung von Bedeutung. Im Idealfall sollte bei dieser Verfahrensmethode eine Verbindungsstelle vorliegen, bei der die anfängliche Kontaktfläche schmal ist. Mit dieser Methode lassen sich feste Bindungen mit Nylon, Polypropylenen, Polyäthylenen und Acetaten sehr viel weniger gut erreichen als mit Polystyrolen und Polycarbonaten.
909821/1055 - . _ 4
BAD ORIGINAL
s 1559981 '
\ Die erstgenannten Materialien leiten Vlbrationserregungen re- \. lativ schlecht. Ultraschallheizverfahren haben sich bisher mit Erfolg bei nichtstarren Formen der vorgenannten Kunststoffe nicht einsetzen lassen.
Wie zuvor erwähnt, kann man elektromagnetisches Aufheizen und Verbinden mittels drei verschiedener Grundarten der Wärmeentwicklung durchführen, und zwar: (i) Mikrowellenerzeugung; (11) dielektrische Heizung; und (ill) magnetische Induktion, In Kurzwellenöfen wird eine elektromagnetische Energiequelle hoher Frequenz verwendet. Die Kurzwellenfrequenzen liegen in einem Bereich in der Nähe des Infrarotbereiches im elektromagnetischen Spektrum, Die Wellen werden aus einer Magnetfeldröhre in einen hohlen Raum erzeugt. Die Strahlung wird von den verschiedenen nichtleitenden Kunststoffmatefialien in unterschiedlichem Maße absorbiert. So absorbieren z.B. Polyäthylen und Polypropylen sehr wenig der Strahlung, während - als Vergleich gesehen - gewisse organische und anorganische Füllstoffe ganz beträchtlich mehr von solcher Sträiung absorbieren.
Bei der dielektrischen Heizmethode zur Verbindung von Kunststoffmaterialien nutzt man die normalen nichtleitenden Eigenschaften solcher Materialien aus, d.h. man bedient sich der Wärme, die beim Dissipieren der Energie frei wird, die bei dem schnellen Wechsel der Polarisation der Moleküle infolge eines elektromagnetischen Feldes hoher Frequenz entsteht. Dielektrische Heizquellen sind kurz gesagt Wechselstromgeneratorend, die 'im Megahertz-Bereich arbeiten. Das zu erhitzende Werkstück
909821/1055
BAD ORIGINAL - 5 -
wirkt als kapazitive Fläche. Polare Kunststoffe (wie beispielsweise Polyvinylchlorid) sind Materialien, die dielektrisch aufgeheizt werden können. Beachtenswerte Paktoren für die Form der " dielektrischen Heizquelle für ein spezielles zu erhitzendes Material sind das Ausmaß der Polarisation, die elektrische Frequenz und das angelegte Elektrodenpotential.
Ähnlich,jedoch nicht identisch gleich wie dielektrische Heizvorrichtungen, arbeiten Induktionsheizungen. Es bestehen die folgenden Unterschiede: (i) Anstelle der dielektrischen Eigenschaften werden die magnetischen Eigenschaften eingesetztj (ii) anstelle der Elektroden dder Platten werden Spulen zum Kuppeln der Ladung eingesetzt; und (iii) Induktionsheizungen liefern maximalen Strom an die Verbrauchsstelle. Bei der Induktion wird die Wärme durch Entstehen und Auseinanderfallen eines elektrischen Feldes um einen Leiter erzeugt, der als Wechselstromquelle wirkt. In der Praxis wird ein solches Feld im allgemeinen in der Weise aufgebaut, daß eine stromdurchflossene Spule in geeigneter Weise angeordnet wird. Wenn ein anderes elektrisch leitendes Material der Einwirkung der Feldlinien ausgesetzt wird, so kann ein Induktionsstrom auftreten. Solche Induktionsströme können mit periodischen Schwingungen oder als Wirbelströme ("eddy" currents) entstehen. Durch diese Ströme entsteht Wärme. Wenn man Materialien dabei verwendet, die sowohl magnetisierbar als auch leitend sind, so erfolgt die Wärmeentwicklung schneller als bei Materialien, die nur elektrisch leitende Eigenschaften haben. Die infolge der magnetischen Komponente' erzeugte Wärme ist das Ergebnis der Hysterese bzw. der Arbeit, die bei der Rotation der magnetisierbaren Moleküle und als Ergebnis des Wirbelstromflusses auftritt. Polyolefine und sonstige Kunst-
909821/1055
BAD ORIGiNAL
stoffe sind von Natur aus weder magnetisch noch elektrisch leitend. Daher kann in diesem Material als solchem keine Wärme infolge Induktion entstehen.
Es hat sich erwiesen , daß die Verwendung von elektromagnetischer Induktionsheizung zum Verbinden von thermoplastischen Formkörpern möglich ist, weil solche Kunststoffe im Inneren und an der Oberfläche elektromagnetisch transparent sind, d.h., wenn man elektromagnetische Strahlung in bestimmten Frequenzbereichen aufbringt und in und um das Material leitet, so wird das Material davon nicht beeinflußt. Wenn man ausgewählte elektromagnetische Energie absorbierende Substanzen zxfisehen die zu verbindenden Flächen des Kunststoffes bringt, dann wird elektromagnetische Energie durch die an dieser Zwischenschicht angrenzende Kunststoffstruktur (die kein solches Energie absorbierendes Material enthält) hindurchgeleitet und wird in der Verbindungszone mittels dieses Energie absorbierenden Materials konzentriert und absorbiert, und dabei wird dieses Material schnell aufgeheizt. Die Hitze geht mittels Wärmeleitung von dem die elektromagnetische Energie absorbierenden Material oder aus der solches Energie absorbierende Material enthaltenden Dichtungsschicht über in die anliegenden zu verbindenden Kunststofflächen. Wenn die Temperatur jeder der anliegenden Flächen schnell auf eine solche Höhe angehoben wird, daß der Schmelzpunkt überschritten ist, und wenn dann das elektromagnetische Heizen unterbrochen wird, dann lassen sich die anliegenden . Flächen heißverschmelzen, ohne daß die Hitze in die umgebenden Teile des Kunststoffes eindringt und dabei Abbauerscheinungen hervorruft. Demzufolge bleibt die ursprüngliche Festigkeit und Gefügestruktur der so verbundenen Gegenstände erhalten.
9098 21/10 5 5
9 ' · 1158981
Es sind seinerzeit elektromagnetische Energie absorbierende Materialien verschiedenen Types bei den Nethoden zur elelctronagne»
tischen Heizung eingesetzt worden. Man hat beispielsweise anorga- '"">>,; nisohe Oxyde, pulverisierte Metalle und kohlenstoffhaltige Verbin- ■' düngen In Verbindungssohiohten eingebaut und elektromagnetischer Bestrahlung ausgesdst. Xn jedem Falle hat die verwendete Energiequelle Bedeutung für die Auswahl an Energie absorbierenden Material. Ss wurde gefunden, daß der Heizeffekt praktisoh vollständig auf denjenigen, der aus der Hysterese-Wirkung entsteht, be- ' schränkt »leibt, wenn »an das Iae*«le4bsor»ierende Material in feiner TeilohenkÖrnung (entsprechend def Siebnetze mit liehfcer Ma- , söhenwelte von 0,074 - Q,OJf§ m ede» enger ρasβlerenden Fraktionen) die ferroeajpietieohe Eigenschaften kafcen, eiüsetfct und diese Teildien duroh nlofatleitende« Orwidiiaterial enttialtende Teilchen wirksam voneinander isoliert. Infolgedessen «arf nan sieht höher erhitien als bis zur "dirie"-Temperatur de« ferroiiagnetischen Materials oder der Temperatur, an der die eegnetisohen Eigenschaften des Materials verschwinden.
Ss ist sehr wichtig, welche Verfahrensbedingungen eingestellt werden, wenn »an bei elektromagnetischen Verbindungsverfahren mittels Induktionsheizung arbeitet. Hinsichtlich der Verklebungszone müssen die folgenden Faktoren beachtet werden: (i) Konzentration des Energie absorbierenden Materials; (il) physikalische und ohemisohe Natur des Energie absorbierenden Materials und/oder Mischungen diesesj (ill) die Btärke der Klebezone oder Verbindungssohiohtij (iv) Material der Matrix der Bindeschioht und Mischungen dieser) und (v) Form undöestalt der Klebezone oder der Verbin-
■■i ■<
909821/1055
- 8 - ■ BAD ORiGiNAL
' dungssohicht. Andererseits müssen auch die Vorrichtungen für die Induktionsheizung in geeigneter Welse gestaltet »ein, und zwar müssen dabei folgende Punkte beachtet werden; (a) Heizzeit; (b) Heizintensität j (c) Frequenz; und (d) wirksames Kuppeln,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels ( elektromagnetischer Induktion eine verbesserte unlösbare und feste Verbindung zwischen thermoplastischen Materialien zu schaffen, deren Festigkeit an der Verbindungsstelle gleich oder höher ist als die Festigkeit Innerhalb des verbundenen Kunststoffmaterials, und eine Schweißmasse zu schaffen, die bei elektromagnetischen Verbundverfahren von thermoplastischem Mated, al eingesetzt werden kann und trotz einfacher Handhabung eine ausgezeichnete Bindung des thermoplastischen Materials garantiert, ohne daß aufwendige Vorbehandlungen der Fügeflächen erforderlich sind und ohne daß die Festigkeitseigenschaften des Grundmaterials und die Struktur des Materials während oder nach dem Verbindungsprozeß erniedrigt sind*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zwischen zwei gegenüberliegenden Fügeflächen von unbehandelten nichtleitenden thermoplastischen Materialien, wie Polyolefinen, Polystyrolen, Polyamiden oder Acetalen, die mittels einer Zwischenschicht unter Einwirkung von elektromagnetischer Energie, verbunden werden sollen, als Zwischenschicht auf der Fügef!Hohe eine dünne Schloht einer wäßrigen Dispersion von mit den zu verbindenden Materialien gleichem thermoplastischem Material, das in gleichmäßiger Verteilung darin Teilchen, vorzugsweise in einer Siebe mit einer Masohenweite von 0,823 bis 0*074 Bffl« ίϊχβ-
909821/1055
_ —ι Λ S fts S Ä 5
BAD
40 -
besondere 0,400 bis 0,147 roai passierenden DurchschnittsgröSe, eine» ferromagnetischen Stoffes, wie Nickel, nicht korrosiven Legierungen von Nickel und Eisen, nicht korrosiven Legierungen, von Nickel und Chrom, nicht korrosiven Legierungen von Mangan und Eisen, nicht korrosiven Legierungen von Kobalt und Eisen und nioht korrosivem Edelstahl enthält, aufbringt,-danach durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes, vorzugsweise in einer Feldstärke von 1-30 kW, insbesondere von 2-5 kW, undAit einer Frequenz; von etwa 5-30 Megahertz, Insbesondere 15-30 Megahertz, induktiv auf eine oberhalb ihres Schmelzpunktes liegende Temperatur erhitzt und nach' ddm Verschmelzen des umgebenden thermoplastischen Materials nach einer kurzen Erhitzungsdauer, vorteilhaft von weniger als 2 Minuten, insbesondere 1 bis 30 Sekunden, das elektromagnetische Feld abschaltet. Verschiedene Ausführungsmöglichkeiten, Maßnahmen und Vorteile des erfinämgsgemäßen Verfahrens sind aus der nachfolgenden speziellen Besohreibung ersichtlich. Erfindungsgemäß wird eine neue Masse sowie eine neue Arbeitsweise und eine aus verschiedenen Arbeltsstufen kombinierte Verfahrensweise vorgeschlagen, anhand von Beispielen beschrieben und im einzelnen in den nachfolgenden Patentansprüchen beansprucht.
Die Anmelderin hat gefunden, daß Teile von festem thermoplastisohem Kunststoff wirksam miteinander verbunden werden können, wenn man elektromagnetisch ganz bestimmte flüssige Klebemassen einsetzt. Die erfindungsgemäß verwendeten ganz., bestimmten flüs- eigen,elektromagnetische Energie absorbierenden Materialien sind Metalle oder Metallegierungen mit ferromagnetische Eigenschaften
909821/1055
- ίο -
BAD
1S69981
und diese Materialien müssen in einer solchen Teilchengröße eingesetzt werden, wie sie duroh ein Sieb mit einer Masohenweite von etwa 0,835 bis etwa 0,074 mm hindurchzugehen vermögen. Das Grundmaterial, in dem diese Energie absorbierenden Materialien gleiohförmig und voneinander isoliert verteilt sind, kann, wie gefunden wurde, aus einer wäßrigen Emulsion eines dem thermoplastischen Material der zu verbindenden Teile entsprechenden thermoplastischen Materials bestehen, und das Verhältnis von Energie absorbierendem Material zu thermoplastischem Material soll in dieser Emulsion zwischen etwa 1 bis 2 (Jew.Teilen an Energie absorbierendem Material je 1 dew.Teil an thermoplastischem Material betragen·
Die erfindungsgemäß verwendete flüssige Klebemasse kann in Form von Emulsionen oder Dispersionen oder sonstigen Flüssigkeiten eingesetzt werden. Sie kann in irgendeiner beliebigen Weise auf die zu verbindenden Oberflächen aufgetragen, z.B. aufgebürstet oder aufgedruckt, aufgesprüht oder durch Eintauchen der zu verklebenden Flächen auf diese aufgebracht werden.
Vorzugsweise verwendet man als elektromagnetisches Energie absorbierendes Material ein nicht korrisives, magnetisierbares Metall, wie beispielsweise Nickel; man kann auch nicht korrosive, magnetisierbare Legierungen von Nickel und Eisen, Nickel und Chrom, Mangan und Eisen, Kobalt und Eisen, sowie Edelstahl einsetzen. Diese Metalle und Legierungen haben hohe Gurie-Punkte (bis zu 1116° C). Wegen der bevorzugt eingesetzten geringen Teilchengröße können die speziellen elektromagnetische. Energie ab-
909821/1055 BAD ORIGINAL
- 11 -
1568981
sorblerenden Materialien erfindungsgemäß wegen der Hysterese und den zwischen den Teilchen verlaufenden Wirbelströmen auf eine solche Temperatur erhitzt werden, die oberhalb der jeweiligen Curie-Temperatur liegt. Darum können beim erfindungsgemäßen Verfahren mit einet* gegebenen Menge an zur Verfugung stehender Energie höhere Erhitzungetemperaturen innerhalb einer ganz beachtlich verringerten Zeitspanne erreioht werden Im Vergleich mit Induktiv erhitzten, elektromagnetische Energie absorbierenden Teilchen geringeren Durchmessers (etwa in einer. Siele mit einer Masohenweite von 0,074 - 0,040 i» Durchmesser passierenden Teilchengröße oder geringer).
Man kann zwar vollständig ausreichende Bindungen zwischen gleichen thermoplastischen Flächen und der oben angegebenen elektromagnetischen Kittverbindung erzielen, wenn das spezielle Energie absorbierende Material eine Siebe mit einer durchschnittlichen Maschenfröße von etwa 0>83J5 bis 0,074 mm Masohenweite passierenden Teilchengröße aufweisen, aber bevorzugt werden solche Stoffe eingesetzt, die eine Siebe mit einer durchschnittlichen Maschenweite von etwa 0,400 bis 0,147 mm passierenden durchschnittlichen Teilchengröße: haben. Bei Einsatz von die bevorzugte Teilchengröße aufweisenden Substanzen erhält man eine gleichmäßigere Verteilung der einzelnen Auftreffpunkte (targets) der unduzierten elektromagnetischen Energie, und das hat zur Folge, daß das Erhitzen der Verbindungszone schneller und gleichmäßiger erfolgt.
Die zuvor beschriebenen flüssigen Klebe- und Kittmassen ergeben, wenn sie wie nachstehend beschrieben verarbeitet werden, eine
909821/105 5
- 12 BAD
. ~ 1869981
lösungsmittelfreie Verbindung, mit der sich gleiche thermoplastische Werkstücke ohne aufwendige Oberflächenvorbehandlung rostfrei vereinigen lassen. Die zwischen solchen Werkstücken hergestellte Verbindung hat eine Festigkeit, die gleich oder größer ist als diejenige des Materials selbst, und rostfrei ist, und die elektromagnetisch induzierte Verbindungsreaktion verläuft sohneil und ist für automatisch arbeitende Herstellungsverfahren und Geräte anwendbar. Die Erhitzung ist auf die Verbindungsstelle oder Nahtstelle beschränkt, so daß das Erhitzen des Gesamtkörpers (wie dies bei der dielektrischen Methode geschieht) vermieden wird, wodurch beträchtliche Energieeinsparung erreicht wird, und ein Austrocknen oder eine sonstige Beeinträchtigung der miteinander verbundenen Gegenstände ausgeschlossen ist. Mit einer bestimmten vorgegebenen Energiemenge ist außerdem beim Erhitzungsvorgang eine beachtliche Zeitersparnis gekoppelt.
Es wurde gefunden, daß man eine konzentrierte und spezifisch beschränkte Erhitzungszone durch Induktionsheizung bei der erfindungsgemäßen Verbindung von thermoplastischen Stoffen dann erzielt, wenn die zuvor beschriebenen elektromagnetischen Klebe- und Kittverbindungen aktiviert und zur Verbindungsbildung mittels eines solchen Induktionsheizungssystems angeregt werden, das in einem Frequenzbereich des elektromagnetischen Feldes von etwa 5 bis etwa 30 Megahertz, insbesondere von etwa 15 bis etwa 30 Megahertz, arbeitet, und wenn dieses Feld mittels einer 1 bis etwa 30 kW, insbesondere etwa 2 bis 5 kW starken Energiequelle erzeugt wird. Das elektromagnetische Feld wird während einer Zeitspanne von vorzugsweise etwa 2 Minuten auf die zu verbinden-
909821/1055
- 13 -
den Gegenstände zur Einwirkung gebracht.
Wie bereits erwähnt, läßt sioh das erfindungsgemäße elektromagnetische Induktions-Verbindungssystem und die erfindungsgemäß verbesserte elektromagnetische Klebe- und Kittkomposition zur Verbindung von unbehandelten, aus thermoplastischem Material geformten Gegenständen einsetzen. Zu den Thermoplasten, die besondere vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt *#*» den können, zählen die Polyolefine (Polyäthylen und Polyprityglen), Polystyrole, Polyamide, wie Nylon,und Acetale, wie Polyoxyaiirfehylen, das unter dem Handelsnamen "Delrin" vertrieben wird.
Beispiele 1 bis IV
Unter Verwendung von Polystyrol und Styrol-butadien-thermoplastisohen Substanzen in Form einer Latex-Emulsion oder auf Matrix-Basis wurden flüssige elektromagnetisch aktivierbare Klebemittel hergestellt. In jedem Beispiel wurde als zu verbindendes Material Polystyrolschaumstoff in Form von Schüsseln mit einem Umfang von ca. 49 cm (19-3/8 inches) und einer Stärke von 0,24 cm (3/32 inch.) eingesetzt. Zu der Latex-Emulsion wurde Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel zugesetztj außerdem hatte die Carboxymethylcellulose den Zweck, die ferrometallischen, Energie absorbierenden Teilchen in der Klebelösung in gleichförmiger Suspension zu halten. Es wurde eine wirksame, Kante auf Kante sitzende Verbindung erreicht, wenn der als Zwischenschicht . aufgebrachte Film der Klebelösung über die angegebene
909821/1055 t.r ."
BAD ORIGINAL ■-_■■
Zeitdauer einer induktiven Erhitzung unterworfen wurde.
Nachstehend werden die bestimmten Arbeitsbedingungen in den einzelnen Beispielen aufgeführt:
Beispiel I
Ferromagnetische Teilchen: 119,6 Oew.Teile Fe (50 pulverförmig, -
(Partikelgröße entsprechend einer -Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
geliefert von der Firma Hoeganaes Corporation
Thermoplastische Matrix:
Verdickungsmittel:
Oewichtsverhältnis t
Elektromagnetisches Feld:
Verbindungszeit: 200,0 Gew.Teile Polyoo 220 NS Polystyrol- Emulsion
(45,2 % nioht-flüchtiger Anteil in Wasser)
geliefert von der Firma Borden Chemical Company
38,8 Oew.Teile CMC-7-MCT Carboxylmethylcellulose (8,0 % nichtflüchtiger Bestandteil in Wasser)
geliefert von der Fa. Hercules Powder Company
43 % Polystyrol-Feststolf / Metall
1,0 kW / 25 Megahertz
54 Sekunden
Beispiel II
Ferromagnetische Teilchen:
119,6 Gew.Teile Ni (97,5 %) / Cr (2,5 %) Pulver
BAD ORIGINAL
909821/10 5 5
- 15 -
: (Partikelgröße entsprechend einer
Maschensiebweite von 0,400 bis ; 0,1^7 nun)
geliefert von der Firma Glidden Chemical Comejpny
Thermoplastische Mttrix: 200,0 Gew.Teile Polyco 220 NS
Polystyrol-Emulsion
(45,2 # nicht-flüchtiger Anteil in Wasser)
Verdickungsmittel! 38,8 Gew.Teile GMC-7-MOT Carboxyl-
methylcellulose (8,0 % nichtflüohtiger Bestandteil in Wasser)
Gewichtsverhältnisi 43 % Polystyrol-Peststoffe / 57 %
Metall
Elektromagnetisches Feld« 1,0 kW / 25 Megahertz Verbindungszeit: 65 Sekunden
Beispiel III
Ferromagnetische Teilohem 33,5 Gew.Teile Fe (50 %) / Ni
Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
Thermoplastische Matrix: 50,0 Gew.# Polyco 2410 Styrol-buta-
dien-Emulsion (50,0 % nicht-flüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Fa. Borden Chemisal Company
Verdickungsmittel: 3*8 Gew.Teile CMC-7-MCT Carboxymethylcellulose (15,0 % nicht-flüchtiger Bestandteile in Waseer)
Gewichtsverhältnis: 43 % Styrol-Butadlen-Feststoffe / 57 %
Metall
BAD ORIGINAL 909821/105 5
- 16 -
Elektromagnetisches Feld: 1,0 kW / 25 Megahertz
Verbindungszeitt
42 Sekunden
Beispiel IV
Ferromagnetische TeilchenJ 66,5 Gew,Teile Fe (50 #)/Ni (50 %)
Pulver - ' . ■■ - (Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von.Oi400 bis 0,147 mm)
Thermoplastische Matrix:
Verdickungsmittel:
Gewichtsverliältnis:
100,0 Qew.Teile Polyoo 24lO Styrolbutadien-Emulsion (50,0 % nioht-flüoh tlger Bestandteile in Wasser)
7,6 Gew.Teile CMC-7-MGT Carboxyniethylcellulose \
43 % Styrol-butadien-Feststoffe / 57 Metall
Elektromagnetisches Feld!, 1,0 kW / 25 Megahertz
Verbindungszeit:
6o Sekunden
Es können auch andere Styrol-butadlen- und Polystyrol-Latiees für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß diese filmbildende Eigenschaften haben und Bindemittel für ferrometalliache Teilchen darstellen.
Beispiele V bis XII
Weitere Beispiele für wäßrige elektromagnetisch aktivierbare Klebemittel (und deren Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren) · sind nachstehend beschrieben. In jedem Beispiel bestand das zu ■ verbindende Material aus einem Formkörper, wie er für Standard-Dehnungsprüfungen eingesetzt wird, und der in der Mitte., zwischen
BAD ORIGINAL
9 09821/1055
- 17 -
den beiden Enden durchgeschnitten worden war. Die beiden Endstücke wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder vertounden und dann wurden erneut Dehnungsprüfungen durchgeführt. In je-/ dem Falle wurde das wäßrige, im einzelnen wie nachstehend ange- geben zusammengesetzte Klebemittel einer Verbindungszelt von 65 Sekunden unterzogen. In jedem Falle hatte das verwendete Metallpulver« das als elektromagnetische Energie absorbierendes Material verwendet wurde, eine solche Teilchengröße, daß die Teilchen ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,400 bis 0,147 mm passierten, und das Gewichtsverhältnis von thermoplastischen Feststoffen zu metallischen Teilchen in dem Klebemittel betrug 33 % thermoplastisches Material zu 6f % metallischer Teilchen. Das elektromagnetische Feld wurde vermittels einer 1 kW-Induktionsheizung, die mit 85 Megahertz arbeitete, induziert.
Beispiel V
Stabförmiger Dehnungstest-Formlingί
Polyvinylchlorid
Klebemittel:
Ferromagnetische Teilchens
3, Gew.Teile Ni (97,5 $>) / Cr 2,5 %) Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
geliefert von der Fa. Glldden Chemical Company
Thermoplastische Matrix:
100,0 Gew.Teile Exon 760 Latex : Polyvinylchlorid / Acetat - Copoly· mer (55 # nicht-flüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Fa. Firestone
909821/1055
BAD ORfQfNAL
- 18 -
Verdickungsmittel: 0,5 Gew.Teile Lemol 4288 Polyvinylalkohol
geliefert von der Pa. Bonden Chemical Company
Beispiel VIt
Stabförmiger Dehnungstest-Formlingι Vinyliden/VinylChlorid
Klebemittel: Ferromagnetische Teilchen:
Thermoplastische Matrix: 73,0 Gew.# Ni (97,5Ji) / Cr (2,5 %) Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer -Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm).
50,0 Gew.Teile Polyco 2611 Latex : Vinyliden/Vinylchlorid (50# nichtflüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Fa. Borden Chemical Company
50,0 Gew.Teile Polyco 26jl Latex : Vinyliden/Vinylchlorid (50 % nichtflüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Fa. Borden Chemical Company
3,0 Gew.Teile Polyco 296 Natriumpolyacrylat
geliefert von der Fa. Borden Chemical Company
Beispiel VII:
Stabförmiger Dehnungstest-Formling: Polyvinylchlorid
Verdickungsmittel:
Klebemittel: Ferromagnetische Teilchen: 66,6 Gew.Teile Ni (97*5 %>) / Cr (2,5 %>) Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
909821/105 5
- 19 -
Thermoplastische Matrix:
15B9981
100,0 Gew.Teile Exon 790 Latex : Polyvinylohloridhomopolymer I (50 % nicht-flüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Pa. Firestone
Verdickungsmittelί 2,0 Gew.Teile Hi-sil- Dampiphasen-Kieselsäure
geliefert von der Pa. Columbia Soujj]| Chemical Company
Beispiel VIII:
Stabförmiger Dehnungstest-Formling: Acryl-Kunststoff
Klebemittel: Ferromagnetische Teilchens
Thermoplastische Matrix: 61,0 Gew.Teile Ni (97.5 #) / Cr (2,5 %) Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
100,0 Gew.Teile Rhoplex Ac-32 : Acryl-Kunststoff
(46 £ nicht-flüchtiger Beetandteile .in Wasser)
geliefert von der Fa. Glidden Chemical Company
Verdickungsmittel: 2,0 Gew.Teile Acrysol GS : PoIyacrylat
geliefert von der Fa. Röhm * Haas
Beispiel IX:
Stabförmiger Dehnungstest-Formling: Polyvinylbutyral
Klebemittel: Ferromagnetische Teilchen:
Thermoplastische Matrix: 909821/1055 66,3 Gew.Teile Ni (97,5 %) / Cr (2,5 #)Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
100,0 Gew.Teile Butrer FP : Polyvinylbutyral (50 % nichtflüchtiger Bestandteile in Wasser) geliefert von der Fa. Shawinigan Chemical Co.
- 20
BAD
, Verdickungsmittel* 0,75 Gew.Telle Kalt ex i Natriumalglnat
geliefert von der Fa. Kelco
Beispiel X;
Stabfönniger Pehnungsfrest-Formling: Polyäthylen .
Klebemittelq Ferromagnetische Teilchen:
Thermoplastische Matrix:
Verdickungsmittels 53,6 Gew.Tei-le Nl (97*5 #) / flr (2,5 $) Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer -Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 ram)
100,0 Gew.Teile Poly-em 41 ί nicht-ionisches Polyäthylen (40,4 % nicht-flUohtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Fa. Spencer Chemioal Company
0,5 Gew.Teile Methooel : Methyl· cellulose ·
geliefert von der Fa. Dow Chemioal Company
Beispiel XJ. t
Stabförmiger Dehnungstest-Formling: Fluorooarbonat
Klebemittel: Ferromagnetische Teilchen:
Thermoplastische Matrix:
Verdickungsmittel: 10^,0 Gew.Teile Ni (97,5 %) / Cr (2,5 %) Pulver
(Partikelgröße entsprechend einer -Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
100,0 Gew.Teile Kynar L 18750 : Fluorocarbon-Dispersion (80,0 % nichtflüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von der Fa. Pennsalt Chemical Company
keines
909821/1055 BAD OftIQlNAL
- 21-
Beispiel XII:
Stabförmiger Dehnungstest-Formling: '
Polyvinylacetat
Klebemittel: Ferromagnetische Teilchen:
Thermoplastische Matrix:
Verdickungsmittel:
72,0 Gew.Teile Ni-Pulver (Partikelgröße entsprechend einer Maschensiebweite von 0,400 bis 0,147 mm)
geliefert von der Fa. Heogenaes Corporation
100,0 Gew.Teile Polyoo 117 FR : Polyvinylacetat (55*0 % nichtflüchtiger Bestandteile in Wasser)
geliefert von Ber Fa. Borden Chemical Company
1,0 Gew.Teile Polyoo 296 W : Natriumpolyacrylat
geliefert von der Fa. Borden Chemical Company
Weitere Verdickungsmittel, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, um die ferromagnetischen Teilchen in möglichst gleichförmiger Dispersion in der theim oplastlschen Matrix zu halten, sind beispielsweise:
Cellosize : Elranol /5105: Halltex KRS : Lustrex XA820 :
co Sodium CMC : ο
Hydroxyäthylcellulose - Union Carbide Corp.
Polyvinylalkohol
Alginat
Styrol-Copolymer
Natriumcarboxymethylcellulose
- duPont
- Stein, Hall & Co.
- Monsanto Chemical Co,
- Hercules Powder Co.
^ Abgesehen von den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen
en Einzelheiten lassen sich die verschiedensten Abänderungen und Mo-
difikatlonen im Rahmen des fachmännischen Könnens durchführen, die ebenfalls der vorliegenden Erfindung zuzuordnen sind.
Patentansprüche - 22 -
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer rostfreien unrsigbaren Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden PUgeflachen von unbehandeltem nichtleitendem thermoplastischem Material, wie Polyolefine, Polystyrole, Polyamide und Acetale, vermittels einer Zwischenschicht, unter Einwirkung von elektromagnetischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenschicht auf den Fügeflächen eine dünne Schicht einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion von mit dem zu verbindenen Material gleichem thermoplastischem Material, das in gleichmäßiger Verteilung darin Teilchen, vorzugsweise in der Siebe mit einer lichten Maschenweite von 0,833 bis 0,074 mm, insbesondere von 0,400 bis 0,14-7 mm passierenden Durchschnittsgröße, eines ferromagnetischen Stoffes, Wie Nickel, hicht-korrosiven Legierungen von Nickel und Eisen, nicht-korrosiven Legierungen von Nickel und Chrom, nicht-korrosiven Legierungen von Mangan und Eisen, nicht-korrosiven Legierungen von Kobalt und Eisen, oder nicht-korrosivem Edelstahl, enthält, aufbringt, daß man danach durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes in einer Feldstärke von 1 bis 30 kW, insbesondere 2 bis 5 kW, und einer Frequenz von etwa 5 bis 30 Megahertz, insbesondere 15 bis 30 Megahertz, an der Verbindungsstelle die ferromagnetischen Teilchen induktiv auf eine oberhalb
909821/1055 - 23 -
569981
ihres Schmelzpunktes liegende Temperatur erhitzt, und daß man nach dem Verschmelzen des umgebenden thermoplastischen Materials nach einer kurzen Erhitzungsdauer, vorteilhaft von weniger als 2 Minuten, insbesondere 1-30 Sekunden, das elektromagnetische Feld abschaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenschicht eine wasserhaltige Masse verwendet, in der das Verhältnis von ferromagnetischen Teilchen zu thermoplastischer Grundmasse etwa 1 bis 2 Gew.Teile ferromagnetischer Teilchen je 1 Gew.Teil thermoplastischer Masse beträgt.
j5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor Anlegen des elektromagnetischen Feldes die aufgebrachte wäßrige Zwischenschicht durch Verdampfung des darin enthaltenen Wassers, vorteilhaft bei Zimmertemperatur, trocknet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis j5* dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenschicht eine dünne Schicht einer wäßrigen, ein Verdickungsmittel zur Aufrechterhaltung der gleichförmigen Dispersion der ferromagnetischen Teilchen darin enthaltenden Mischung aufbringt.
5. Flüssige, elektromagnetisch aktivierbare Klebe- und Kittmasse zum Verbinden von unbehandeltem nichtleitendem thermoplastischem Material aus Polyolefinen, Polystyrolen, Polyamiden und/ oder Acetalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse aus einer gleichförmigen wäßrigen Mischung eines mit dem zu verschweißenden thermoplastischen Material verträglichen Thermopla-
90982 1/1055
BAD OWGäNM-
sten-in Pulverform und Teilchen einer ferromagnetischen Substanz, wie Nickel., nicht-korrosiven Legierungen von Nickel und Eisen, nicht-korrosiven Legierungen von Nickel und Chrom, nicht-korrosiven Legierungen von Mangan und Eisen, nicht korrosiven Legierungen von Kobalt und Eisen oder nicht-korrosivem Edelstahl, besteht, die ferromagnetisehen Teilchen in einer Siebe mit einer lichten MasclSiweite von zwischen etwa 0,835 bis 0,07^· mm passierenden durchschnittlichen Teilchengröße vorliegen und das Verhältnis dar Komponenten etwa 1 bis 2 Gew.Teile an ferromagnetischen Teilchen je 1 GeWoTeil thermoplastischem Pulver beträgt.
BAD ORIGINAL
909821/1055
- 25 -
DE19651569981 1964-12-11 1965-12-03 Fluessiges elektromagnetisches Klebemittel und Verfahren zum Verbinden von Fuegeflaechen damit Pending DE1569981A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41780464A 1964-12-11 1964-12-11
US50029465A 1965-10-21 1965-10-21
US50016865A 1965-10-21 1965-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569981A1 true DE1569981A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=27411156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479212 Pending DE1479212A1 (de) 1964-12-11 1965-04-26 Verfahren zum Verbinden von thermoplastischem Material
DE19651569981 Pending DE1569981A1 (de) 1964-12-11 1965-12-03 Fluessiges elektromagnetisches Klebemittel und Verfahren zum Verbinden von Fuegeflaechen damit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479212 Pending DE1479212A1 (de) 1964-12-11 1965-04-26 Verfahren zum Verbinden von thermoplastischem Material

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5321903B1 (de)
BE (1) BE673555A (de)
CH (2) CH443652A (de)
DE (2) DE1479212A1 (de)
ES (1) ES320556A1 (de)
FR (1) FR1466573A (de)
NL (1) NL6516069A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359304A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Procede et dispositif pour le collage par points dans le cas d'un assemblage par recouvrement
AU3951678A (en) * 1977-09-13 1980-03-13 Heller, William C. Jr. Fusion bonding non-elastomeric thermoplastic elements
US4693775A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 United Technologies Automotive, Inc. Hot melt, synthetic, magnetic sealant
FR2622144B1 (fr) * 1987-10-27 1990-03-09 Gerland Etancheite Sa Procede de soudure de chapes d'etancheite, chapes d'etancheite et dispositif soudeur pour la mise en oeuvre dudit procede
DE3741916C2 (de) * 1987-12-10 1996-07-18 Resma Gmbh Fuegetechnik Indust Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis
DE102007000862A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten Materials mit einem zweiten Material im Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES320556A1 (es) 1966-12-16
JPS5321903B1 (de) 1978-07-05
DE1479212A1 (de) 1970-03-12
FR1466573A (fr) 1967-01-20
CH443652A (de) 1967-09-15
BE673555A (de) 1966-04-01
NL6516069A (de) 1966-06-13
CH458706A (de) 1968-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3620876A (en) Liquid electromagnetic adhesive and method of joining materials thereby
DE60122188T2 (de) Temperaturkontrollierte induktionserwärmung polymerer materialien
DE2925538C2 (de) Schichtstoffmaterial
US3620875A (en) Electromagnetic adhesive and method of joining material thereby
CH444382A (de) Kunststoffbehälter insbesondere für parenteral zu verwendende therapeutische Flüssigkeiten
DE102013012515A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Schaumpartikeln
DE1704116A1 (de) Schweissverfahren fuer thermoplastisches Material
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
WO2011085873A1 (de) Induktiv erwärmbares klebeband mit differentiellem löseverhalten
DE1295954B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaspritzen
DE1569981A1 (de) Fluessiges elektromagnetisches Klebemittel und Verfahren zum Verbinden von Fuegeflaechen damit
DE19629292A1 (de) Verbindungsglied und Verfahren zum Zerlegen eines verbundenen Aufbaus
DE2004750A1 (de) Werkzeug zum Verbinden thermoplastischer Teile durch Schall- oder Ultraschallenergie
EP0628399A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE10137713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102009022584B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Teilen mit einem Klebstoff
CH619558A5 (de)
DE10223341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbarem Klebstoff
DE1285745B (de) Herstellen siegelfaehiger Oberflaechen auf Folien aus Polyolefinen oder Polyaethylenterephthalat
DE2058240A1 (de) Verfahren zum Herbeifuehren und Steuern eines Schaeumvorgangs unter der Einwirkung von Induktionswaerme
AT236634B (de) Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde aus Polyolefin-Füllstoff-Mischungen
DE2162884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbundgebilden
DE1765970C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens
DE102016118422A1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE1201125B (de) Schweisskonstruktion fuer die sich ueberlappenden Raender von tafelfoermigen Teilen und Verfahren zu ihrer Herstellung