DE3741916C2 - Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis - Google Patents

Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis

Info

Publication number
DE3741916C2
DE3741916C2 DE19873741916 DE3741916A DE3741916C2 DE 3741916 C2 DE3741916 C2 DE 3741916C2 DE 19873741916 DE19873741916 DE 19873741916 DE 3741916 A DE3741916 A DE 3741916A DE 3741916 C2 DE3741916 C2 DE 3741916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
adhesive
laser
radiation
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873741916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741916A1 (de
Inventor
Heino Pachschwoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESMA GMBH, FUEGETECHNIK INDUSTRIEAUTOMATION, 3864
Original Assignee
Resma Fuegetechnik Indust GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resma Fuegetechnik Indust GmbH filed Critical Resma Fuegetechnik Indust GmbH
Priority to DE19873741916 priority Critical patent/DE3741916C2/de
Publication of DE3741916A1 publication Critical patent/DE3741916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741916C2 publication Critical patent/DE3741916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3408Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3412Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1283After-treatment of the printed patterns, e.g. sintering or curing methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • H05K2203/108Using a plurality of lasers or laser light with a plurality of wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von Kleb­ stoffen auf Kunststoffbasis, bei dem den Klebstoffen zur Beschleunigung der Polymerisation Energie in Form von Strahlung zugeführt wird.
Kunststoffe, insbesondere Klebstoffe auf Kunststoffbasis, müssen durch Polymerisation aushärten, um ihre endgültige me­ chanische Festigkeit zu erlangen. Dabei wird den Kunst- oder Klebstoffen die für die Polymerisation benötigte Energie in Form von Wärme oder Strahlung (Licht) insbesondere UV-Licht, zugeführt. Dabei ist es nun bekannt, daß die mecha­ nischen Eigenschaften der Kunst- oder Klebstoffe im Endpro­ dukt wesentlich von der Dauer des Aushärteprozesses abhän­ gen.
Daher ist es bereits üblich, Klebstoffe bei relativ hohen Temperaturen aushärten zu lassen, in dem den Klebstoffen in kurzer Zeit viel Wärmeenergie zugeführt wird, wodurch der Aushärtevorgang relativ schnell abläuft. Die Wärmezufuhr er­ folgt dabei entweder dadurch, daß das Werkstück mit dem aus­ zuhärtenden Klebstoff in einem Ofen einer entsprechend hohen Temperatur ausgesetzt wird, oder daß der Klebstoff von einer Wärmestrahlungsquelle beaufschlagt wird.
Die Wärme- bzw. Energiezufuhr erfolgt dabei im wesentlichen nach dem Gießkannenprinzip, also in der Weise, daß das gesam­ te Werkstück und nicht nur der auszuhärtende Klebstoffbe­ reich der Wärmezufuhr ausgesetzt wird. Ist nun der Klebstoff­ bereich relativ dick, so kann er in Folge einer langsamen Wärmeverteilung im Klebstoff nicht gleichmäßig aushärten, vielmehr läuft der Aushärteprozeß in unterschiedlichen Berei­ chen der Klebstoffschicht verschieden schnell und damit un­ gleichmäßig ab. Der ungleichmäßigen Aushärtung kann durch eine Erhöhung der Wärmezufuhr beispielsweise durch die Erhö­ hung der Temperatur in einem Aushärteofen entgegengewirkt werden. Dies hat jedoch zur Folge, daß Überhitzungen des Klebstoffes möglich sind, wodurch die mechanischen Eigen­ schaften des ausgehärteten Klebstoffes beeinträchtigt werden. Außerdem werden beträchtliche Teile der Wärmeenergie nicht vom auszuhärtenden Klebstoff, sondern vom übrigen Werk­ stück aufgenommen, so daß es zu erheblichen Energieverlusten und oft zu wesentlichen Schädigungen des Werkstückes selbst oder seiner Komponenten kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Ver­ fahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich ein schnel­ les und gleichmäßiges Aushärten der Klebstoffe erreichen läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Klebstoffe mit leitenden Partikeln dotiert werden und sowohl mit kurzwelli­ ger, vornehmlich von den leitenden Partikeln absorbierbarer als auch mit langwelliger, vornehmlich von den Klebstoffen absorbierbarer Strahlung beaufschlagt werden.
Durch die erfindungsgemäße Energiezufuhr zur Polymerisation der Klebstoffe mittels kurzwelliger und langwelliger Strah­ lung wird erreicht, daß die benötigte Energie stets genau an die Bereiche gebracht werden kann, wo sie benötigt wird. Da nämlich kurzwellige Strahlung von den leitenden Partikeln, z. B. Metallpartikeln, absorbiert wird, während sie vom Kunststoff durchgelassen wird, werden die leitenden Partikel durch die kurzwellige Strahlung aufgeheizt und geben die Energie an den sie umgebenden Klebstoff im Innenbereich der Klebstoffschicht ab. Umgekehrt wird langwellige Strahlung vom Metall reflektiert und vom Klebstoff absorbiert, so daß hierdurch die Oberfläche des Klebstoffes unmittelbar aufge­ heizt wird.
Somit läßt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen errei­ chen, daß eine Klebstoffschicht äußerst schnell und gleichmä­ ßig aushärten kann, ohne daß dabei große Energieverluste auf­ treten, da die Strahlungsenergie gezielt den entsprechenden Klebstoffbereichen zugeführt wird.
Um eine genügend hohe Energiezufuhr für ein schnelles Aushär­ ten des Klebstoffes zur Verfügung zu stellen, sieht eine Wei­ terbildung der Erfindung vor, daß die Bestrahlung der dotier­ ten Klebstoffe mit kurzwelliger und langwelliger La­ serstrahlung durchgeführt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die kurzwellige Strahlung von einem ersten Lasersystem und die langwellige Strahlung von einem zweiten Lasersystem erzeugt wird.
Bevorzugt umfaßt das erste Lasersystem einen YAG-Laser und das zweite Lasersystem einen Co₂-Laser
Die beiden Lasersysteme können aber auch aus einem oder meh­ reren Lasern bestehen, die die jeweils erforderliche Strah­ lung erzeugen.
Um die gezielte räumliche Energiezufuhr weiter zu verbes­ sern, ist bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung vor­ gesehen, daß die kurzwellige und die langwellige Laserstrah­ lung punktförmig auf auszuhärtende Klebstoffbereiche konzen­ triert wird, wobei die kurzwellige und die langwellige Laser­ strahlung in einem gemeinsamen Auftreffpunkt konzentriert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die auszuhärtenden Klebstoffberei­ che mit den Auftreffpunkten der Laserstrahlung abgetastet werden (Scanning). Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Scanning läßt sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Ver­ weildauer der Auftreffpunkte der Strahlung auf den Klebstoff­ bereichen die in den entsprechenden Abschnitten der Kleb­ stoffbereiche jeweils erforderlichen Energiemengen sehr genau dosieren, so daß dem Klebstoff nur jeweils so viel Energie zugeführt wird, wie er für die Polymerisation benö­ tigt, ohne daß es zu einer Überhitzung des Klebstoffs kommt.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß z. B. das erste und/oder das zweite Lasersystem beim Abtasten der Klebstoffbereiche gepulst werden. Durch das Pulsen der verschiedenen beiden Laser wird nun eine wei­ tere Möglichkeit der Dosierung der einem Klebstoffbereich zu­ zuführenden Energie ermöglicht, wobei es insbesondere vor­ teilhaft ist, daß die Laser unabhängig voneinander gepulst werden können. Somit läßt sich auch die Energiezufuhr für die Oberflächenbereiche des Klebstoffes und seine Innenberei­ che unabhängig voneinander einstellen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbereiche nacheinander mit der kurzwelligen und der langwelligen Laserstrahlung beauf­ schlagt werden. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich beispielsweise der Innenabschnitt eines Klebstoffberei­ ches aushärten, während der Klebstoff an der Oberfläche noch weich und klebrig ist, so daß weitere Klebstoffbereiche an den ersten in folge der Aushärtung des Innenabschnitts be­ reits formstabilen Klebstoffbereich angefügt werden können, wobei sich eine besonders feste und innige Verbindung der an­ einander angrenzenden Klebstoffbereiche ergibt. Anschließend kann dann die Oberfläche der Klebstoffbereiche in der beschriebenen Weise mit langwelliger Laserstrahlung erfol­ gen.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß es in Folge der ge­ nauen örtlichen Zuführung der Strahlungsenergie möglich ist, jeweils nur ganz gezielt diejenigen Oberflächenabschnitte des Klebstoffbereiches nicht auszuhärten, an die sich weite­ re Klebstoffbereiche anschließen sollen, während der restli­ chen Oberfläche bereits die zum Aushärten erforderliche lang­ wellige Strahlungsenergie zugeführt wurde.
Um die Zufuhr von kurzwelliger und langwelliger Laserstrah­ lung noch besser einstellen und an die erforderlichen Gege­ benheiten anpassen zu können, sieht ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Erfindung vor, daß das Abtasten der Klebstoffbe­ reiche mit unabhängig voneinander vorgebbarer Abtastfrequenz für die beiden Lasersysteme und mit unterschiedlich regelba­ rer Auslenkung erfolgt.
Das Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoff­ basis nach der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt bei der Herstellung von elektronischen Schaltungsvorrichtungen verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben, die Zeichnung zeigt eine schema­ tische Darstellung einer Laseranordnung zum Abtasten eines Klebstoffbereiches mit Laserstrahlung.
Die in der Zeichnung dargestellte Laseranordnung besitzt hier z. B. einen CO₂-Laser 10, dessen Laserstrahl 11 über einen ersten Umlenkspiegel 12 zu einem zweiten Umlenkspiegel 13 reflektiert wird, der den Laserstrahl 11 auf einen Kleb­ stoffbereich 14 reflektiert.
Der erste Umlenkspiegel 12 ist dabei an einer senkrecht zum Laserstrahl 11 verlaufenden Welle 15 befestigt und kann mit­ tels eines Servoantriebs 16, z. B. mit einem Stellmotor oder einer nach dem Galvanometerprinzip arbeitenden Antrieb, ge­ dreht werden, so daß sich der vom Laserstrahl 11 erzeugte, auf dem:Klebstoffbereich 14 befindliche Laserlichtfleck in Richtung des Doppelpfeils X verschieben läßt. Der zweite Um­ lenkspiegel 13 ist entsprechend an einer Welle 17 befestigt, die senkrecht zur Welle 15 verläuft und die von einem weite­ ren Servoantrieb 18 zum Drehen des Umlenkspiegels 13 beauf­ schlagt ist, so daß dadurch eine Verschiebung des Laserlicht­ flecks in Richtung des Doppelpfeils Y bewirkt werden kann.
Parallel zum CO₂ Laser 10 ist hier z. B. ein YAG-Laser 19 an­ geordnet, dessen Laserstrahl 20 von einem dritten Umlenkspie­ gel 21 zum zweiten Umlenkspiegel 13 umgelenkt und von diesem ebenfalls auf den Klebstoffbereich 14 geworfen wird.
Der dritte Umlenkspiegel 21 ist dabei entsprechend dem ersten Umlenkspiegel an einer senkrecht zum Laserstrahl 20 angeordneten Welle 22 befestigt, die von einem Servoantrieb 23 zum Drehen des dritten Umlenkspiegels 21 beaufschlagt wird.
Durch die Drehung des dritten Umlenkspiegels 21 läßt sich eine Verschiebung des vom Laserstrahls 20 erzeugten Auftreff­ spunkts oder Lichtflecks auf dem Klebstoffbereich 14 in Rich­ tung des Doppelpfeils X erzielen. Die Verschiebung des vom Laserstrahls 20 erzeugten Lichtflecks in Richtung des Doppel­ pfeils Y erfolgt zusammen mit der des anderen Lichtflecks in Abhängigkeit von der Drehung des zweiten Umlenkspiegels 13.
Der Klebstoffstreifen 14 ist auf einem Grundkörper, z. B. einer Isolierplatte 24, angeordnet und besitzt in Folge einer Dotierung mit leitenden Partikeln, z. B. Metallparti­ keln, eine bestimmte Leitfähigkeit, so daß er beispielsweise einen Widerstand für eine elektronische Schaltungsvorrich­ tung bilden kann, die in weiteren, nicht näher beschriebenen Herstellungsschritten auf der Isolierplatte 24 aus aus weite­ ren Klebstoffbereichen gebildeten elektronischen Bauteilen und/oder herkömmlichen elektronischen Bauteilen aufgebaut werden kann.
Im folgenden wird die Funktionsweise der beschriebenen Laseranordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren näher er­ läutert:
Zunächst wird der streifenförmige Klebstoffbereich 14 aus einem leitenden, mit leitenden Partikeln dotierten Klebstoff auf Kunststoffbasis auf die Isolierplatte 24 aufgebracht. An­ schließend wird der Klebstoffbereich 14 so von den Laser­ strahlen 11 und 20 des CO₂-Lasers 10 bzw. YAG-Lasers 19 oder entsprechend in den Wellenlängen abgestimmter Laser­ systeme beaufschlagt, daß auf ihm ein Lichtfleck zur Zufüh­ rung von Energie für die Polyinerisation beim Aushärten des Klebstoffs gebildet ist. Durch entsprechendes Drehen der Um­ lenkspiegel 12, 13, 21 mittels der von einer nicht darge­ stellten Steuerschaltung beaufschlagten Servoantriebe 16, 18, 23 wird der Lichtfleck auf dem Klebstoffbereich in der Art verschoben, daß er den gesamten Klebstoffbereich 14 abta­ stet. Dabei wird die Abtastgeschwindigkeit, also die Ver­ schiebegeschwindigkeit des Lichtflecks, und die dem Licht­ fleck von den Lasern 10, 19 zugeführte Energie so gesteuert, daß dem Klebstoff jeweils nur soviel Strahlungsenergie zuge­ führt wird, wie er zur Polymerisation während des Aushärte­ prozesses im Innenbereich und auf der Oberfläche benötigt.
Dabei kann, falls erforderlich, der langwellige Strahlung liefernde CO₂-Laser 10 abgeschaltet werden, sobald sich der Lichtfleck an den Endabschnitten des Klebstoffbereiches 14 befindet, um ein Aushärten der Klebstoffoberfläche in den Endabschnitten des Klebstoffbereiches 14 zu verhindern, so daß dort die Oberflächen für das Ansetzen weiterer Klebstoff­ bereiche für andere elektronische Bauteile unausgehärtet und klebrig bleibt.
Während der von den beiden Laserstrahlen 11 und 20 gebildete Lichtfleck den Klebstoffbereich 14 abtastet, dringt nun die kurzwellige, im Beispiel vom YAG-Laser 19 gelieferte Strah­ lung in den Klebstoff ein und wird von den darin befindli­ chen Metallpartikeln absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die Wärme wird anschließend an den die Metallpartikel umgebe­ nen Klebstoff abgegeben und führt somit zur Polymerisation des Klebstoffes im Innenbereich und damit zum Aushärten.
Hierbei kann in Abhängigkeit von der Dotierung des Klebstof­ fes mit Metallpartikeln, also in Abhängigkeit von der Anzahl der kurzwellige Strahlung absorbierenden Metallpartikel die vom YAG-Laser 19 zugeführte Energie, beispielsweise durch Pulsen des YAG-Lasers 19, so eingestellt werden, daß gerade soviel Energie zugeführt wird, wie der die Metallpartikel um­ gebende Klebstoff jeweils aufnehmen kann, ohne daß es zu einem überhitzen des Klebstoffes kommt.
Die langwellige, vom CO₂-Laser gelieferte Laserstrahlung wird unmittelbar an der Oberfläche des Klebstoffbereiches 14 vom Klebstoff absorbiert, wo sie zu einer Oberflächenerwär­ mung führt, durch die ein schnelles Aushärten des Klebstof­ fes gewährleistet wird.
Somit läßt sich der Klebstoffbereich 14 durch die Zuführung der Strahlungsenergie schnell und im allgemeinen gleichmäßig aushärten, so daß er für seine weiter Verwendung die erfor­ derlichen guten mechanischen Eigenschaften aufweist. Hierbei läßt sich insbesondere auf einfache Weise, wie beschrieben, ein Überhitzen des Klebstoffes vermeiden.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei einem "Ver­ fahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrich­ tung" nach der DE-A-37 41 918 anwenden, wo Klebstoffe zur Schaffung von beliebig geformten elektrischen Bauteilen mit definiertem elektrischen Widerstand je nach dem gewünsch­ ten Grad an elektrischer Leitfähigkeit mehr oder weniger mit leitenden Partikeln, z. B. Metallpartikeln, dotiert werden. Die leitenden Partikel erfüllen somit den doppelten Zweck, den Klebstoff die gewünschte Leitfähigkeit zu verleihen und im Zusammenhang mit der kurzwelligen Strahlung den Klebstoff im Innern gleichmäßig zu erhitzen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffba­ sis, bei dem den Klebstoffen zur Beschleunigung der Polymerisation Energie in Form von Strahlung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffe mit leit­ enden Partikeln dotiert werden und sowohl mit kurzwelli­ ger, vornehmlich von den leitenden Partikeln absorbierba­ rer als auch mit langwelliger, vornehmlich von den Kleb­ stoffen absorbierbarer Strahlung beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung der do­ tierten Klebstoffe mit kurzwelliger und langwelliger La­ serstrahlung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzwellige Strah­ lung von einem ersten Lasersystem und die langwellige Strahlung von einem zweiten Laser­ system erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lasersystem einen YAG-Laser und das zweite Lasersystem einen CO₂-Laser umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzwellige und die langwellige Laserstrahlung punktförmig auf auszuhärtende Klebstoffbereiche konzentriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die kurzwellige und die langwellige Laserstrahlung in einem gemeinsamen Auftreff­ punkt konzentriert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auszuhärtenden Kleb­ stoffbereiche mit den Auftreffpunkten der Laserstrahlung abgetastet werden (Scanning).
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Lasersystem beim Abtasten der Klebstoffbereiche ge­ pulst werden.
9. Verfahren nach Ansprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbereiche nacheinander mit der kurzwelligen und der langwelligen La­ serstrahlung beaufschlagt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten der Kleb­ stoffbereiche mit unabhängig voneinander vorgebbarer Ab­ tastfrequenz für die beiden Lasersysteme und mit unter­ schiedlich regelbarer Auslenkung erfolgt.
11. Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoff­ basis nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung von elektronischen Schaltungsvorrichtungen.
DE19873741916 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis Expired - Fee Related DE3741916C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741916 DE3741916C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741916 DE3741916C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741916A1 DE3741916A1 (de) 1989-06-22
DE3741916C2 true DE3741916C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6342319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741916 Expired - Fee Related DE3741916C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741916C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338732A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Mehrschichtverbund
US8463116B2 (en) 2008-07-01 2013-06-11 Tap Development Limited Liability Company Systems for curing deposited material using feedback control

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685939A (en) * 1995-03-10 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making a Z-axis adhesive and establishing electrical interconnection therewith
DE10329143B4 (de) * 2003-06-27 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
GB0510873D0 (en) * 2005-05-27 2005-07-06 Univ Heriot Watt Laser assisted bonding of surfaces
US20090004368A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Weyerhaeuser Co. Systems and methods for curing a deposited layer on a substrate
US10390433B2 (en) * 2015-03-31 2019-08-20 Texas Instruments Incorporated Methods of forming conductive and resistive circuit structures in an integrated circuit or printed circuit board

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479212A1 (de) * 1964-12-11 1970-03-12 E M A Corp Verfahren zum Verbinden von thermoplastischem Material
US3405045A (en) * 1965-01-11 1968-10-08 Union Carbide Corp Method for inducing chemical reactions with lasers
DE1694930A1 (de) * 1966-06-10 1971-10-21 Sun Chemical Corp Photopolymerisierbare Massen
BR7017800D0 (pt) * 1969-04-21 1973-01-09 Grace W R & Co Processo e composicao para obtencao de adesao
CH567563A5 (en) * 1972-11-09 1975-10-15 Hunkeler Jos Ag Fabrik Fuer Gr Simultaneous adhesion of several points - using melt adhesive, to which is added metal particles
DE2735231A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von loetverbindungen mittels energiestrahlung
JPS57128145A (en) * 1981-02-02 1982-08-09 Olympus Optical Co Laser knife
US4535350A (en) * 1981-10-29 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Low-cost semiconductor device package and process
FR2555188B1 (fr) * 1983-11-18 1986-10-31 Electricite De France Procede de fabrication d'un materiau composite comprenant une matrice polymere reticulee et des charges conductrices de l'electricite finement divisees
DE3411714A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von polyimidazol- und polyimidazopyrrolon-reliefstrukturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338732A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Mehrschichtverbund
US8463116B2 (en) 2008-07-01 2013-06-11 Tap Development Limited Liability Company Systems for curing deposited material using feedback control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741916A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833225C2 (de)
EP1568472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Produkten durch Sintern und/oder Schmelzen
EP1772635B1 (de) Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE2719275C2 (de)
DE69908675T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiestrahlbearbeitung
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
DE1053691B (de) Verfahren und Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl
WO2016096183A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON DRAHTSEGMENTPAAREN
DE3741916C2 (de) Verfahren zum Aushärten von Klebstoffen auf Kunststoffbasis
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
DE4446289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
EP2217733A1 (de) Verfahren zum härten von nutflanken der ringnut eines stahlkolbens mittels eines laserstrahls
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
DE4202944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials
DE102018120011B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
EP1807248B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von dünnen, flächigen elementen
DE102010027438A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügestelle und/oder eines Fügebereiches bei einem Substrat, insbesondere zur Verbesserung der Benetzungs- und/oder Haftungseigenschaften des Substrates
DE102006026948B3 (de) Beheizungseinrichtung
EP3419811B1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils
EP3666502A1 (de) Druckkopf für eine druckvorrichtung zum dreidimensionalen aufbringen eines materials, druckvorrichtung sowie verfahren
DE19741192A1 (de) Reflowlötanlage
DE1479149B2 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung für aus dem Spritzkopf einer Spritzmaschine austretenden Werkstoff
EP1024960B1 (de) Vorrichtung zum beschreiben von thermografischem material
DE102019108101A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen und 3D-Drucker zum additiven Herstellen
EP1628511B1 (de) Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RESMA GMBH, FUEGETECHNIK INDUSTRIEAUTOMATION, 3864

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PACHSCHWOELL, HEINO, 34477 TWISTETAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee