DE1569922A1 - Verfahren zur Herstellung von Klebefolien,insbesondere fuer Dekorationszwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Klebefolien,insbesondere fuer Dekorationszwecke

Info

Publication number
DE1569922A1
DE1569922A1 DE19631569922 DE1569922A DE1569922A1 DE 1569922 A1 DE1569922 A1 DE 1569922A1 DE 19631569922 DE19631569922 DE 19631569922 DE 1569922 A DE1569922 A DE 1569922A DE 1569922 A1 DE1569922 A1 DE 1569922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
silicone
solvent
film
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569922B2 (de
Inventor
Jean Niviere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marechal SA
Original Assignee
Marechal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marechal SA filed Critical Marechal SA
Publication of DE1569922A1 publication Critical patent/DE1569922A1/de
Publication of DE1569922B2 publication Critical patent/DE1569922B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

In neuerer Zeit werden für .die Dekoration von Wänden, Panelen, Möbeln od.dgl. in zunehmendem Ausmaß Klebefolien verwendet, die eine druckempfindliche- Klebstoffschicht aufweisen. Meistens besteht der'Träger bzw. die Unterlage aus einer hydrophoben Folie, die auf der klebstoffreien Seite mehr .oder weniger gefärbt oder bedruckt sein kann. Der Träger kann außerdem geprägt, gaufriert oder mit einem gewünschten Relief verseilen sein*
Zur Herstellung von derartigen'Klebefolien werden allgemein zwei Verfahren angewendet.
009828/U21
Bei dem ersten Verfahren wird ein Klebstoff in Lösung oder in Dispersion auf den Träger in Form eines Überzuges aufgebracht, getrocknet und mit einer Schutzfolie bedeckt, die beim Gebrauch der Klebefolie leicht entfernbar sein soll j ohne den Klebstoffüberzug abzureißen.
Bei dem zweiten Verfahren wird der Klebstoff aus einer Lösung oder Dispersion als Überzug auf einen inerten vorläufigen Träger aufgebracht, und der mit Klebstoff überzogene vorläufige Träger wird mit dem endgültigen Träger in Berührung gebracht, um den Klebstoff auf ihn zu übertragen. Der inerte vorläufige Träger kann auf dem Material als Schutzfolie bis zum Gebrauch verbleiben. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Trocknung auf dem inerten vorläufigen Träger erfolgt und daher den endgültigen Träger nicht beeinträchtigt» Wenn dieser nämlich aus thermoplastischem Werkstoff besteht, kann er schon bei mäßig erhöhten Temperaturen Schrumpfungen erleiden, welche vermieden werden, wenn man den Klebstoff zunächst auf den vorläufigen inerten Träger aufbringt und die Trocknung darauf ausführt. Es können dann auch plastifizierte Folien als endgültiger Träger verwendet werden, ohne daß die Gefahr eines Herauswanderns des Plastifizierungsmittel besteht·
009828/U21
Trotz der genannten Vorteile des zweiten Verfahrens wird es nur verhältnismäßig wenig angewendet, und zwar wegen der Schwierigkeiten seiner praktischen Verwirklichung. Am häufigsten wird Papier mit einer Appretur von SiÜconen als inerter vorläufiger Träger verwendet. Die Beschaffenheit der Silicone ist von großer Bedeutung; sie sollen in den Klebstofflösungsmitteln unEslich sein. Ferner soll der Klebstoff sich im trockenen Zustand übertragen lassen, ohne Übertragungsspufen zurückzulassen und ohne die Aufbringung einer Verankerungsschicht auf dem Träger oder der Folie erforderlich zu machen.
Es ist nun eine Klebstoffzusammensetzung gefunden worden, welche allen erwünschten Bedingungen gerecht wird und im wesentlichen einen bestimmten Polymerisationsgrad aufweisende Polyacrylsäureester von aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfaßt. Diese Polyacrylsäureester haben eine Mindestviskosität von 10 000 Centipoisen, vorzugsweise von 16 000 bis 20 000 Centipoisen, in 30 %iger Lösung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das frei von aromatischen Bestandteilen ist. Die Zusammensetzung dieser Mischung gestattet, das Zurückhalten von Lösungsmittel durch den Klebstoff beträchtlich herabzusetzen. Dieser Klebstoff wird in Kombination mit einem mit einer Siliconappretur versehenem Papier als vorläufigem Träger und einer hydrophoben Folie ■ als endgültigen Träger angewendet.
009828/U21
Dem Klebstoff werden vorzugsweise ein Harzester, welcher die Konsistenz und die Klebeigenschaften verbessert, und/oder ein Polyvinylether als Weichmacher zugesetzt.
Beispiel
Ein Papierträger wird mit einer 20 bis 4Ό %igen Lösung eines Siliconkautschukelastomeren, das in der Wärme vernetzbar ist, in Gegenwart eines bekannten Katalysators überzogen. Das Lösungsmittel besteht aus Xylol. Nach Trocknung des Überzugs wird eine Wärmebehandlung bei z.B. 130 bis 1400C angewendet, um die Vernetzung des Elastomeren und damit das Unlöslichmachen des Silicons zu bewirken.
Es wird ferner eine 30 %ge Lösung von Acrylsäurebutylester (Acrylsäure-n-butylester) in Petroläther , oder 30 % Aceton und 70 % Petroläther oder Benzin hergestellt und mit einem Peroxydkatalysator polymerisiert, bis eine Viskosität von 16 000 - 20 000 Centipoisen erhalten ist.
Zu der erhaltenen Lösung wird eine 70 Üge Lösung eines Polyvinylätheffl) wie Polymethyl- oder Polybutyl- vinyiathers, in Äthylalkohol hinzugefügt, wobei der Anteil des Äthers in der Grölenqrdnung von 10 bis 25 % mit Bezug auf die 30 %ige Polyacrylsäureesterlösung liegt.
009828·/ U21
Außerdem wird ein isomerisierter Harzester, insbesondere ein neutraler Glycerinester, mit einer Säurezahl von 6 zugesetzt. Der Anteil dieses in Benzin zu einer 50 %igen Lösung gelösten Esters kam zwischen 10 und 30 % mit Bezug auf die 30 %ige Polyacrylsäureesterlosung liegen.
Die Klebstoffmischung wird zum Aufbringen auf den appretierten Papierträger mit Äthylalkohol und Benzin verdünnt. Die verdünnte Lösung ist wasserhell. Das Lösungsmittel verdampft leicht in der Wärme und läßt praktisch keinen Rückstand in der getrockneten Klebstoffschicht zurück. Das Lösungsmittel greift das Silicon der Appretur des Papiers nicht an.
Die Trocknung kann wegen der leichten Verdampfbarkeit des Lösungsmittels in verhältnismäßig kurzer Zeit erfolgen. Die Dämpfe können in bekannter Weise zurückgewonnen werden. Das mit dem Klebstoffüberzug versehene appretierte. Papier
wird in der Wärme in Berührung mit einer Polyvinylchloridgebracht »
folie/die im vorliegenden Fall erhebliche Mengen an Weichmacher enthalten kann und ohne Nachteile gaufriert sein kann. Sie kann, wie oben erwähnt, auch gefärbt und bzw« oder bedruckt sein.
Die Klebstoffübertragung kann bei Durchgang zwischen Walzen stattfinden, von denen die ,die Folie vorbewegende ' Walze auf eine mäßige Temperatur von z.B., 60° bis 85°C
009828/U21
erhitzt werden kann. Die das mit dem Klebstoff versehene appretierte Papier vorbewegnede Walze kann gekühlt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man vorteilhaft das mit dem Klebstoff versehene Papier mit der Übertragungsfolie während einer bestimmten Zeitdauer von z.B. 24 Stunden in Berührung ati- lassen, indem sie beispielsweise zusammen aufgewickelt werden, wobei die dadurch erzielte "Reifung" die Übertragung wesentlich verbessert.
Sollen für den endgültigen Träger Folien verwendet werden, die unmittelbar vom Kalander kommen, dann ist es zweckmäßig, sie durch eine Wärmebehandlung unter Spannung zu stabilisieren, um das Schrumpfen bei der Übertragung herabzusetzen bzw. zu vermeiden. Diese Wärmebehandlung unter Spannung kann bei einer Temperatur die höher als die Übertragungstemperatur ist, erfolgen.
009828/1A21

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Klebefolien, insbesondere für Dekorationszwecke, bei welchem eine druckempfindlicher Klebstoff auf einen vorläufigen Träger mit Klebstoff abweisender Oberfläche aufgebracht und der Klebstoff auf eine Folie durch Inberuhrungbringen des mit dem Klebstoff versehenen Trägers mit der Folie übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß (1) ein Klebstoff auf der Grundlage eines Polymerisats eines Acrylsäureesters von Alkoholen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet wird, das in einem Lösungsmittel zu einem solchen Polymerisationsgrad polymerisiert ist, daß es in einem von aromatischen Bestandteilen freien Lösungsmittel in 30 %iger Lösung eine Viskosität von wenigstens 10 000 Centipoisen hat, daß (2) als vorläufiger Träger des Klebstoffs ein Papier verwendet wird, das mit einer das Ankleben verhindernden Appretur deines Silicons versehen ist, welches in dem Lösungsmittel des Klebstoffs unlöslich ist, und daß (3) als endgültiger Träger eine hydrophobe Folie verwendet wird.
    0098 28/ U.21
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Silicon ein Siliconkautschuk verwendet wird, der an Ort und Stelle (in situ) durch Wärme unlöslich gemacht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Polybutylacrylat mit einer Viskosität von 16 000 bis 20 000 Centipoisen in 30 %iger
    \ Lösung in dem Lösungsmittel verwendet wird.
    U. Verfahren nah einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff verwendet wird, der zusätzlich einen Polyvinyläther und/oder einen Harzester enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die KlebstoffÜbertragung auf Walzen unter Anwendung mäßiger Wärme, z.B. von Temperaturen zwischen 60° und 80 C erfolgt, wobei der vorläufige Träger aus mit Silicon versehenem Papier gekühlt werden kaiin. ' 6. Verfahren nach enem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des mit Silicon versehenen vorläufigen Trägers aus Papier erst erfolgt, nachdem das zusammengesetzte Material in aufgerolltem Zustand z.B. 2«* Stunden gelagert (gereift) worden ist»
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Bj da* durch gekennzeichnet, daß der endgültige Traget* aus einer Polyvinylchloridfolie besteht, die weichgemacht, gefärbt, · ■' pigmentiert, bedruckt o^er gaufriert sein kann.
    009828/1421 OR1G1NAL ,N3PECTED
DE19631569922 1962-04-09 1963-04-08 Verfahren zur herstellung von klebefolien Pending DE1569922B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR893802A FR1335518A (fr) 1962-04-09 1962-04-09 Procédé perfectionné de fabrication de feuilles adhésives, notamment pour la décoration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569922A1 true DE1569922A1 (de) 1970-07-09
DE1569922B2 DE1569922B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=8776414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569922 Pending DE1569922B2 (de) 1962-04-09 1963-04-08 Verfahren zur herstellung von klebefolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3321349A (de)
BE (1) BE630714A (de)
DE (1) DE1569922B2 (de)
FR (1) FR1335518A (de)
NL (1) NL291331A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229096A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Basf Aktiengesellschaft Mischungen aus Polyvinylalkylether und Polyacrylat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532652A (en) * 1966-07-14 1970-10-06 Ppg Industries Inc Polyisocyanate-acrylate polymer adhesives
IL54970A (en) * 1977-08-19 1981-03-31 Stauffer Chemical Co Metallized decorative film laminate and its manufacture
JP2006192609A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Three M Innovative Properties Co 装飾フィルム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191704A (en) * 1935-03-26 1940-02-27 Bennett Arthur Transfer adhesive process and product
US2985554A (en) * 1957-08-14 1961-05-23 Avery Adhesive Products Inc Method of rendering a web non-adherent to a pressure-sensitive adhesive and article produced thereby
US3161554A (en) * 1958-11-05 1964-12-15 Johnson & Johnson Adhesive tape
US3028280A (en) * 1960-02-08 1962-04-03 Avery Adhesive Products Inc Base web and protective backing web combination
NL277563A (de) * 1961-04-25 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229096A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Basf Aktiengesellschaft Mischungen aus Polyvinylalkylether und Polyacrylat
US6734222B2 (en) 2001-02-02 2004-05-11 Basf Aktiengesellschaft Adhesives containing polyvinyl alkyl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1335518A (fr) 1963-08-23
BE630714A (de) 1900-01-01
US3321349A (en) 1967-05-23
DE1569922B2 (de) 1973-08-09
NL291331A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers und dessen Verwendung zur Herstellung von photographischen Filmen
EP0050794B1 (de) Übertragbare Lackfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE1075772B (de) Klebstreifen mit wenighaftenden Rückseitenüberzügen
DE19716875C2 (de) Verfahren zum Abziehen einer abziehbaren Überzugsfolie
DE855297C (de) Schutzauflage fuer klebende Kautschukbahnen
DE1810608C3 (de) Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1271290B (de) Verwendung von durch Impraegnieren von Papier oder papieraehnlichen Bahnen verfestigten Unterlagen fuer unter Druckanwendung haftende Klebmassen
DE2707727A1 (de) Verfahren zum verbinden von formteilen auf weich-pvc-basis mit solchen auf polyolefinbasis
EP0178552A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstkelbebändern
DE711190C (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung
DE1569922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebefolien,insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE1914273A1 (de) Bildzeichentraeger,dessen Zeichen durch Druck auf eine Unterlage uebertragbar sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2940370A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE2238919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
DE3207236A1 (de) Method for making printable autoadhesive tapes and autoadhesive tapes obtained thereby
DE1136354B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen- und Durchschreibpapier mit einer Farbschicht auf Kunststoffbasis
DE2121205B2 (de) Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren zum Übertragen von Bildern
AT209853B (de) Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Metallmusterungen auf Flächengebilden
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
CH356051A (de) Witterungsbeständige, aufklebbare Schutzfolie mit metallischem Aussehen
DE909072C (de) Verfahren zum Verzieren beliebiger Unterlagen mittels Abziehbildern