DE1569226A1 - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Schwaemmen aus regenerierte Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Schwaemmen aus regenerierte Cellulose

Info

Publication number
DE1569226A1
DE1569226A1 DE19651569226 DE1569226A DE1569226A1 DE 1569226 A1 DE1569226 A1 DE 1569226A1 DE 19651569226 DE19651569226 DE 19651569226 DE 1569226 A DE1569226 A DE 1569226A DE 1569226 A1 DE1569226 A1 DE 1569226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponges
pore
regenerated cellulose
forming material
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651569226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569226C3 (de
DE1569226B2 (de
Inventor
Pierre Villain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novacel SA
Original Assignee
Novacel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novacel SA filed Critical Novacel SA
Publication of DE1569226A1 publication Critical patent/DE1569226A1/de
Publication of DE1569226B2 publication Critical patent/DE1569226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569226C3 publication Critical patent/DE1569226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND 8000 MÖNCHEN 15, Cten zy. Uicxouer 1965
MÖNCHEN NUSSBAUMSTRASSE 10
DIPL.-ING. W. NIEMANN TELEFON. 55547«
HAMBURG
PATiNTANWXlTI
■rim
i|H 1 . ι . Ii IHITT r~\
Dr. Expl. j
W0 12334/65 13/Bn
Novae el S0A.
Paris (!Frankreich)
Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose
Die Erfindung "bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen, insbesondere aus regenerierter Cellulose, deren Porosität derjenigen von natürlichen Schwämmen nahekommt und die verbesserte Trooknungseigenschaften aufweisen.
Eine bekannte Arbeitsweise zur Herstellung dieser Schwämme besteht darin, daß man einen Teig oder eine Paste aus Viskose, Baumwollfasern oder -fäden, Hanffasern oder Fasern jeder beliebigen Art als Verstärkungsmaterial und aus löslichen oder schmelzbaren porenbildenden Stoffen (matieres porophores), welöhes zumeist aus Kristallen von
BAD OBlGSNAL
Natriumsulfatdekahydrat besteht, das in Wasser sehr leicht löslich und leicht sohmelzbar ist, herstellt; der gebildete ieig wird in Formen, ausgestoßen oder extrudiert, koaguliert, verfestigt und gewaschen, um eine zellenförmige Masse aus regenerierter Cellulose zu bilden, auf welche man die gebräuchlichen End- oder Fertigstellung behandlungen anwendet.
Die Porosität der erhaltenen Schwämme hängt von der Größe der hydratisierten Fatriumsulfatkristalle ab, die als porenbildender Stoff verwendet werden» Die großen Kristalle werden durch langsame Kristallisation der ITa-* trimisulf at lösungen erhalten und werden sehr häufig von einer Ansammlung von verhältnismäßig kleinen Kristallen gebildet, welche somit Hohlräume und'Unregelmäßigkeiten aufweisen, die die sich ergebende Masse sienlich brüchig machen. Diese Kristalle sind gegenüber den BeansprUöhun« gen, welchen sie während der Knotarbeitsgänge und dif Aus« Stoßens oder Extrudieren©, die einen Teil dos Verfahrens von Schwämmen aus regenerierter CQllulQg<t stellen, wenig beständig. Sie brechen und b@80totol?tm auf diese Weise die Porositätfirniöglicükeiten in dea
9128/1241 BAD ORIGINAL
Außerdem ergeben sie aufgrund der Unregelmäßigkeit ihrer Abmessungen oder Dimensionen und ihrer Oberfläche unregelmäßige Poren oder Zellen, deren Wände nicht sauber oder deutlisch und häufig schlecht ausgebildet sind.
Die Ausbeute von großen Kristallen von hydratisiertem Natriumsulfat wird durch die Bildung von pulverförmigen Teilchen im Vorlauf des Knetens, die keinerlei Wirksamkeit mehr zur Bildung von Poren aufweisen, herabgesetzt·
In gleicher Weise ist bei der Herstellung von künstlichen Schwämmen die Verwendung von körnigem Natriumsulfat bekannt, welches durch Zerstampfen oder Zerreiben von kristallinen Massen hergestellt wird, die durch Schmelzen einer Paste und ^kristallisation von hydratisiertem Natriumsulfat, welchem gegebenenfalls wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt worden ist, erhalten v/erden. Jedoch ist die praktische Ausfüirung dieses Verfahrens sehr mühsam und technisch unpraktisch, denn im Verlauf des Schmelzens der Taste wird sehr leicht wasserfreies Natriumsulfat abgeschieden, welches sehr rasch den Arbeitsvorgang stört„ Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose unter Verwendung von porenbildenäen löslichen oder schmelzbaren Stoffen, wobei die vor-
BAD ORlGiMAL
909826/124
stehend beschriebenen Naohteile vermieden werden und die gewünschten Schwämme in technisch und wirtschaftlich vorteilhafter Weise erhalten werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man ala porenbildende lösliche oder schmelzbare Stoffe kristalline Agglomerate, welche durch Zusammenpressen von leicht löslichen oder schmelzbaren Materialien erhalten werden, verwendet· Diese porenbildenden Stoffe gelangen in Form von großen, harten, regelmäßigen Kristallen, welche gegenüber den während der verschiedenen Herstellungsarbeitsgänge auferlegten Beanspruchungen beständig sind, zur Anwendung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere bei Verwendung von. Kristallen aus hydratisiertem Natriumsulfat geeignet*
Die Kristalle von hydratisiertem Natriumsulfat mit kleinen Abmessungen werden auf gebräuohliohen Masohinea oder Vorrichtungen zusammengedrückt, beispieleweise auf den für Agglomeratbildung bekannten Vorrichtungen für die Körnerbildung aus Kohlenstaub, auf welche die Kristalle zwischen zwei Druck- oder Preßwalzen geführt werden, deren Oberflächen Hohlräume entsprechend der Form der Kristalle, welche erwünscht wird, aufweisen. Unter der Einwirkung des Druckes wird ein teilweises Schmelzen an der Oberfläche
909826/1242 BAD'ORIGINAL
der Kristalleinheiten erhalten, welches daher die Umkristallisation gestatüet, die erhalten wird, wenn der Druck auf die Masse aufgehoben wird, wobei die die Poren bildende Masse darstellenden Kristalle in sehr inniger Form miteinander verbunden werden.
Die Härte oder Festigkeit der porenbildenden Masse kann erhöht werden, indem man einen Teil des Hydratwassers ausschaltet oder wasserfreies Natriumsulfat einverleibt, wobei der Gehalt an wasserfreiem Salz; in der Masse dadurch erhöht wird.
Der Zusatz an wasserfreiem.Natriumsulfat vermeidet in gleicher Weise ein Zusammenhaften oder Verkleben der porenbildenden Masse unter sich, was bei Beendigung des Zusammenpressen auftreten kanno
Die Zugabe an wasserfreiem Natriumsulfat kann in beliebigen Anteilen erfolgen, wobei die Zusatzmenge durch die Löslichkeit und die Schmelztemperatur der erhaltenen Masse ebenso wie durch die Herstellungskosten des Materials beschränkt wird. Zweckmäßig und vorteilhaft ist die Zusatzmange im Bereich von 0,5 bis 15 fo und vorzugsweise von 3 bis 8 fo.
Die porenbildenden agglomerierten Kristalle können in einer beliebigen Form vorliegen«, Zweckmäßig und vorteil-
BAD OR1 1GINAL 90 9 8 2 6 / 1 2 k 2
haft wird die T.e.traederf orm gewählt, welche die einfachste Form darstellt, welche dementsprechend die Anordnung oder lage der porenbildenden Masse in der Viskose und damit der verschieden orientierten Hohlräume oder Poren ergibt und zu einer besonderen Ausbildung oder einem besonderen Aussehen führt.
In gleicher Weise können die Dimensionen oder Abmessungen der Kirstalle variieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel mischt man 10 kg von hydratisieren llatriumsulfatkristallen, die durch ein Sieb von 3 mm hindurchgehen und 0,750 kg von wasserfreien Natriumsulfat, und preßt dieses Gemisch unter einem Druck von 1,3 t/cm zwischen zwei balzen, die Hohlräume tragen, welche die Bildung von Tetraedern, von denen eine der
Flächen eine Oberfläche von 1 cm aufweist, ermöglichen.
Die Tetraederflächen können flach oder gebogen sein. Die erhaltenen porenbildenden Massen werden außerdem vorzugsweise während einer minimalen Zeit von zwei Stunden am Ausgang der Körnerbildungsvorrichtung gesammelt, wobei sie nach Ablauf dieser Zeit eine erhöhte Festigkeit besitzen. Dann werden die Massen gemäß einem bekannten Verfahren mit der Viskose, welche die faserartigen Ver-
909826/1242 BAD ORIGlNAt
stärkun&smaterialien enthält, geknetet» Man verwendet "beispielsweise 280 g Viskose mit 10 $ Cellulose, welche 30 g Fasern, die auf eine Länge von 7 cm geschnitten sind, enthält« Damit v/erden 400 g des gemäß der vorstehend "beschriebenen Arbeitsweise hergestellten Uatriumsulfats geknetet. Der so erhaltene Teig wird anschließend geformt, dann werden die gebildeten Blöcke gemäß bekannten Arbeitsweisen koaguliert, wobei die gebräuchlichen Abschlußbehandlungen ausgeführt werden»
Auf diese Weise erhält man künstliche Schwämme aus regenerierter Cellulose mit Poren oder Hohlräumen solcher Abmessungen, die denjenigen der Poren von natürlichen Schwämmen nahekommen, wobei die Hohlräume gut ausgebildet und von einer sauberen oder glatten "Hülle" begrenzt sind, die eine bessere Adsorption von wäßrigen Flüssigkeiten erlaubt, wodurch eine Verbesserung der Trocknungseigenschaften und eine bessere Reinigung erzielt wird, wobei der von dem SchwamaL weggespülte Schmutz nicht in die Tiefe eindringt, sondern auf der "Hülle" (peau) verbleibt* Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Schwämne sind außerdem biegsamer und geschmeidiger.
909826/ 1 242
Außerdem erlaubt das Verfahren gemäß der Erfindung die Verwendung von kleinen Kristallen, welche 'müheloe durch rasche Kristallisation einer Lösung von hydratisiertem Natriumsulfat erhalten werden, und führt zu einer "besseren Ausbeute der Kristallisation von Natriumsulfat· Tatsäohlioh wird die gesamte Menge an hydratisiertem und wasserfreiem Natriumsulfat, welche bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Schwämmen aus regenerierter Cellulose eingesetzt wird, zur Bildung von Poren ausgenutzt·
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt,- es können viele verschiedene Abänderungen dieser Arbeitsweise ausgeführt werden· . Insbesondere können andere Abmessungen für die Agglomerate in Betracht gezogen werden; so kann man auch kubische Kristalle herstellen» wobei sich jedoch die Tetraederform hinsichtlioh der Orientierungswirkung besser eignet· Anstelle von hydratisiertem Natriumsulfat kann auch jedes andere schmelzbare oder leicht lösliche Produkt verwendet werden, welches beim Zusammenpressen ausreichend feste Massen ergibt, um ohne Brechen oder Zerreiben die verschiedenen Arbeitsgänge bei der Herstellung des Teiges oder der Paste, welche bei der Herstellung von
909826/1242
Schwämmen aus regenerierter Cellulose ausgeführt werden, zu durchlaufen.
Anstelle von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in gleicher Weise künstliehe Schwämme auf der Basis von anderer hydrophilen Materialien, "beispielsweise von bestimmten Cellulosederivaten, Polyvinylalkohol od. dgl, hergestellt werden.
BAD 909826/1242

Claims (3)

Pat e-nt anspr üche
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen, insbesondere aus regenerierter Cellulose, deren Porosität derjenigen von natürlichen Schwämiien nahekommt, mit verbesserten Trocknungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man als porenbildendes Material eine agglomerierte krist-lline Masse verwendet, die durch Zusammenpressen von leicht löslichen oder schmelzbaren Stoffen erhalten wirde
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als leicht lösliches oder schmelzbares Material Kristalle von Ifetriunsulfatdekahydrat, vorzugsweise mit einem Zusatz von 0,5 bis 15 $, insbesondere. bis 8 a/of an wasserfreiem natriumsulfat verwendete
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als porenbildendes Material eine Masse mit beliebigen Abmessungen, vorzugsweise in lorm von Tetraedern mit flacher oder gekrümmter Oberfläche
2 mit einer Flächengröße von jeweils etwa 1 cm ,
909826/1-242
4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls zusätzlich zu dem ersten porenbildenden Material ein weiteres porenbildendes Material verwendet»
5· Künstliche Schwämme, insbesondere aus regenerierter Cellulose, mit»Poren, welche denjenigen von natür- j liehen Schwämmen nahekommen, mit verbesserten Trocknungs- und Biegsamkeitseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren durch eine relativ dichte Hülle begrenzt sind, die die Schmutzteilchen fixiert, welche sich bei der Reinigung der Schwämme leichter entfernen lassen.
ORIGINAL INSPECTED 909826/1242
DE19651569226 1964-10-30 1965-10-29 Herstellung von künstlichen Schwämmen Expired DE1569226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR993381A FR1420580A (fr) 1964-10-30 1964-10-30 Nouveau procédé de fabrication d'éponges artificielles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569226A1 true DE1569226A1 (de) 1969-06-26
DE1569226B2 DE1569226B2 (de) 1974-05-02
DE1569226C3 DE1569226C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=8841508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569226 Expired DE1569226C3 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Herstellung von künstlichen Schwämmen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE671548A (de)
CH (1) CH448506A (de)
DE (1) DE1569226C3 (de)
ES (1) ES319088A1 (de)
FR (1) FR1420580A (de)
GB (1) GB1054159A (de)
NL (1) NL145881B (de)
SE (1) SE337111B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013515A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper
WO2014201479A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Lenzing Ag Neues umweltschonendes verfahren zur herstellung von schwämmen und schwammtüchern aus polysacchariden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3279046B2 (ja) * 1994-03-02 2002-04-30 日清紡績株式会社 セルロース誘導体スポンジおよびその製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013515A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper
WO2010105806A2 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
WO2010105806A3 (de) * 2009-03-19 2010-11-18 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
WO2014201479A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Lenzing Ag Neues umweltschonendes verfahren zur herstellung von schwämmen und schwammtüchern aus polysacchariden

Also Published As

Publication number Publication date
CH448506A (fr) 1967-12-15
BE671548A (de) 1966-02-14
NL145881B (nl) 1975-05-15
SE337111B (de) 1971-07-26
NL6514087A (de) 1966-05-02
DE1569226C3 (de) 1974-12-05
FR1420580A (fr) 1965-12-10
GB1054159A (de)
DE1569226B2 (de) 1974-05-02
ES319088A1 (es) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431048C2 (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Seife
AT514473B1 (de) Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
EP2408346B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
DE2308285A1 (de) In schichten aufgebauter druckfilz
DE2112916B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen oberflaeche
DE1104419B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern
DE1569226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Schwaemmen aus regenerierte Cellulose
CH627782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse.
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
DE2311856C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
DE2647447A1 (de) Stueckfoermiges reinigungsmittel
DE3336560C2 (de) Flachmaterial für Flachdichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE719308C (de) Hautreinigungsmittel
DE577656C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser, faseriger Flaechengebilde aus Cellulose
DE388679C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus fertiger, in Pulver-, Griess- oder Spanform vorliegender Seife
DE398918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere backen- oder schuesselfoermiger Gegenstaende aus Steingut
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE360900C (de) Verfahren zur Herstellung celluloidaehnlicher Massen aus Viskose
DE935934C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Schwaemme aus Viscose
DE442936C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucktypen und Druckstoecken durch Pressen von nicht metallischen, formbaren Stoffen, wie Holz, Cellulose o. dgl.
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe
DE1627948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgeformten Tabletten von gleichfoermiger Abmessung aus gekneteten Massen
DE878842C (de) Form zur Herstellung von Gegenstaenden aus poroesen plastischen Massen, insbesondereSchaumkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee