DE1569168A1 - Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten

Info

Publication number
DE1569168A1
DE1569168A1 DE19641569168 DE1569168A DE1569168A1 DE 1569168 A1 DE1569168 A1 DE 1569168A1 DE 19641569168 DE19641569168 DE 19641569168 DE 1569168 A DE1569168 A DE 1569168A DE 1569168 A1 DE1569168 A1 DE 1569168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
copolymers
macromolecular
copolymer
elastomeric compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641569168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569168C3 (de
DE1569168B2 (de
Inventor
Luigi Falcone
Bruno Galletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1569168A1 publication Critical patent/DE1569168A1/de
Publication of DE1569168B2 publication Critical patent/DE1569168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569168C3 publication Critical patent/DE1569168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Monte ca t ini_Spcie ta_ Generale_ per»_ 1_'_ Indus tr ia_ Mineraria _Largo_ G_._Dcnegani_,_ 1^2,^ Ma,iland_ titalienj^
Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten mit guten mechanischen Eigenschaften aus vulkanisiertiaren Mischungen, die ein amorphes., gesättigtes Copolymeres von Äthylen mit einem a-01efin5 geeignete Vulkanisationsmittel, einen mineralischen Verotärkerfüllstcff und einen Stoff> der die Dispergierung des letzteren begünstigt, enthalten,, Die Erfindung betrifft ferner vulkanisierte Gegenstände, die aus den vorstehend genannten Mischungen hergestellt werden und verbesserte mechanische Eigenschaften aufv/eiseno
Die Verwendung* ,von amorphen, gesättigten Copolymeren des Äthylens mit einem a-Olefin, insbesondere von Äthylen und Propylen, als neue Kunstkautschuke, die aich durch herTorragende Beständigkeit gegen Oxydation, Wärme, Alterung und Chemikalien auszeichnen, ist bekannte Auf Grund ihres gesättigten Charakters erfordern diese Ccpolymeren für ihre Vulkanisation besonders starke Vulkanisationsmittel, ζ.Β- organische Percxyde, gewöhnlich in Konbina·- tion mit geeigneten Vulkanisation3hilfsniltteln, wie Schwefel, Ohinonvoi'bindungen, Furfuro!derivaten usw», dio äeiv Umfang von Nebenreaktionen vermindorn und den Vernetzungsgrad erhöhen Die aus diesen vulkanisierten Copolymeren erhaltenen Elastomeren haben ohne Verwendung von Verstürkerfüllstoffen ziemlich unbefriedigende mechanische Eigen-
109810/2173
1569169
schäften. Daher ist für die meisten Anwendungszwecke die Anwesenheit von Verstärkerfüllstoffen, z.B. der verschiedenen Rußtypen und hellen mineralischen Füllstoffe, erforderlich.
Die hellen Füllstoffe sind unerläßlich, wenn der hergestellte Artikel hellfarbig sein soll und gute elektrische Eigenschaften erforderlich sind. Im Gegensatz zu Ruß können die verschiedenen mineralischen Füllstoffe nur mit Schwierigkeiten in den Copolymeren des Äthylens mit a-01efinen dispergiert werden, so daß geeignete Dispergiermittel verwendet werden müssen.
Von der Anmelderin wurde bereits die Verwendung von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid oder von mikro- oder makromolekularen Derivaten der Maleinsäure (Dimaleimide, Kondensationsprodukte von Kaieinsäureanhydrid und Diepoxyden, Copolymere der Maleinsäure) in Kombination mit einer geeigneten thermodynamischen Vorbehandlung der Mischungen in einem Innenmischer bei 200 - 2500C in Abwesenheit von Vulkanisationsmitteln vorgeschlagen. Zwar wurden mit diesen Verbindungen zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, jedoch war es noch erwünscht, andere Verbindungen zu finden, die sich für diesen Zweck besonders gut eignen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wobei als Dispergiermittel für die weißen mineralischen Füllstoffe Verbindungen verwendet werden, die außer einer besonders hohen Aktivität weitere Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Verbindungen aufweisen. Es wurde gefunden,, daß ausgezeichnete Verteilung der mineralischeji Füllstoffe.; iu , amorphen, gesättigten Copolymeren des Xfchylans.mit »-Olefinen erreioht wird und Vulkanisate mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten werden, wenn als Dispergiermittel eine . makromolekulare, elastomere Verbindung, die polare Gruppen im Makromolekül enthält, zugegeben und vorzugsweise in einer
BAD QRJGIW
109810/2113
Vorbehandlung der den Füllstoff und das Dispergiermittel enthaltenden Mischungen, jedoch.in Abwesenheit der Vulka- , nisationsmittel in einem Innenmischer bei einer Temperatur von 2CO-2 5Q°C eingearbeitet \7ird0
Die Verwendung von polaren,elastomeren Verbindungen als Dispergiermittel hat verschiedene Vorteile 0 Sie sind meistens im Handel als "Spezialkautschuke" zu annehmbaren Preisen erhältlich und im allgemeinen zumindest innerhalb der Grenzen ihres Zusatzes zu den Mischungen im Rahmen der Erfindung mit den olefinischen Copolymeren verträglich. mit denen sie mit Hilfe von Peroxydverbindungen mischvulkanisiereiio Gegenüber Kaieinsäure haben sie den Vorteil, daß sie weder flüchtig noch giftig sind und weder die Apparaturen noch die Formen angreifen„ Die folgenden Elastomeren von polarem Charakter erwiesen'sich als wirksame Dispergiermittel: ;Λ:Λ--v ^u:^öDie olefinischen Polymeren oder Copolymeren, die als Substituenten polare Gruppen. z„Bo Halogen-, Nitrile Pyridin-j Ester-oder ahn- ' liehe Gruppen enthalten, Produkte, die durch chemische Behandlung von olefinischen Polymeren odor Copolymeren., ZoBo durch Halogenierung, Chlorsulfonierung, Aufpfropfen von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, erhalten werden, oder schließlich durch polykondensation zwischen Natriumpolysulfid und dihalogenderteii aliphatischen Kohlenwassor stoffen erhaltene Produkte (Thioplastics o
Von den polaren Kautschuken des ersten Typs seien genannt: Polychloropren (Handelsbezeichnung "Neoprene"), liitrilkautschuk ( Buna N. Elaprim). die Äthylen-Vinyiacetat-Copolymeren (levapren, Elvax}r die Terpolyraeren von Butadien, Styrol und Methy!vinylpyridin (Gentach Beispiele des zweiten Typs sind ■ t), die chlorfulfonierten Äthylen-Propylen-Copolymeren^ bromierter Butylkautschuk (Eycar) <■ Eeispicle des dritten Typs sind die ?ol3rs.ulfidkautschuke (Thiokol),
109810/2173
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich gesättigte amcrphe und elastomere Copolymere des Äthylens mit a~Qlefinenr insbesondere mit Propylen oder Buten-"., die nach bekannten Verfahren durch Copolymerisation der Monomeren* in Gegenwart pder in Abwesenheit von !lösungsmitteln, mit Hilfe von Katalysatorsystemen erhalten werden, die aus dem Produkt der Reaktion einer in Kohlenwasserstoff löslichen übergangsmetallverbindungmit einer Met.allalkylverbindung der ersten, zweiten oder dritten Gruppe bestehen» Besonders gute Ergebnisse wurden mit Katalysatorsystemen erhalten, die aus dem Produkt der bei Temperaturen von -100° bis +1000C durchgeführten Reaktion von VCl., VCCI-, oder Vanadinacetylacetonat mit Aluminiumtrialkylen oder Alumihiumalkylhalogeniden bestehen« Die hierbei erhaltenen Copolymeren haben vorzugsweise einen Äthylengehalt von 2g~8Q-Mo1-$ und ein Molekulargewicht von boicpielsweise , 50000-500000. Gegebenenfalls können sie mit pafaffinischen ölen gestreckt werden, um ihre Verarbeitbarkeit zu verbessern^
Für die Verstärkung kommen die für Naturkautschuk und Kunstkautschuke üblichen mineralischen Füllstoffe in Frage, z.B. Kieselsäure, Silicate (Kaolin, Talkum* Ton, aktive Erden), Calciumcarbonat, Aluminiumoxyd uswo Die verwendete Füllstoffmenge kann zwischen 1Q und 400$ liegen und beträgt vorzugsweise 5Q-"!50$, bezogen auf das Polymerec Wenn in einer Mischung ein saurer-Mineralfüllstoff und ein gegenüber diesem sauren Füllstoff empfindliches organisches Peroxyd verwendet werden= muß ein basisches korrigierendes Mittel, ζ,Bo Diphenylguanidin, zugesetzt werden«.
Die jßeflge des polaren Kautschuks, die verwendet werden muß, um das Ziel der Erfindung zu erreichen, hängt von den gewünschten Eigenschaften und von der Art und der Menge des Füllstoffs abc Sie liegt im allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-^, bezogen auf das Polymere c Zur Erzielung der
109810/2173
— ρ —
normalen verstärkenden Eigenschaften wird eine Menge von baispielsweise 5 Gev/„--#, bezogen auf das Polymeren doh0 von 5-'0$, bezogen auf den mineralischen Füllstoff, bevorzugt ο
Der Zusatz des polaren Kautschuks zu den Mischungen erfolgt ohne Schwierigkeit in den üblichen Kautschukverarbeitungsmaschineno Vorzugsweise mischt man zunächst das " Copolymere, den mineralischen Füllstoff und den polaren Kautschuk in einen Innenmischer, Z0B0 einem Banbury-Iliseher bei 200-25O0O in Abwesenheit der Vulkanisationsmittel. Nach dieser Wärmebehandlung wird die Mischung auf dem Mischwalzwerk gekühlt und mit Schwefel und cgsni schein Peroxyd gemischt (Vulkanisationsmittel; O51-10 GeWo-Teile Peroxyd por 100 Teile Copolymereound Schwefel in weniger al3 der halben Gewichtsmenge des verwendeten Peroxyda)» Dann wird die Vulkanisation bei QJeraperaturen zwischen 110 und 2200C, vorzugsweise zwischen 140 und IQO0C durchgeführt.,
Die therrcodynamische Vorbehandlung bei 200-25O0O hat. einen besonders günstigen Einfluß auf die Sndeigenschaften der Vulkanisateo Einige der zu der Klasse dar vorstehend genannten polaren Kautschuke gehörenden Dispergiermittel haben auch ohne thermodynamische Vorbehandlung eine positive Wirkung, jedoch mit geringerer Verbesserung der meohanischen Eigenschafteno In diesem Fall können die Mischungen in den üblichen Mischern hergestellt werdeng Den Mischungen gemäß üqt Erfindung können weitere Zusätze zugegeben werden, £-,33» Zinkojjä and ein Glykol, v/ie . : Glycerin» Wie von d®ft Mischungen auf der Sasie von Sutyl« kautschuk bekannt, wirkt'das letstere als fetimittel nnü schUtst den weiß©» Füllstoff, Ss
waiter©
BAD
Ea ist zu bemerken, daß für den Vergleich der mechanisehen Eigenschaften der gemäß den Beispielen hergestellten Vulkanisate der Elastizitätsmodul "bei 300$ und der Form-.. , nach einer, 20Q#igen Dehnung jährend. einer Stunde anderungsrest/ 5s£a=B£iiö£ die Deiden wichtigsten Parameter hinsichtlich der Anwendungen der Vulkanisate selbst sind. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um farbige Artikel, Reifenwände, stranggepresste Dichtungen für Autokarosserien, elektrische Isolierungen usw„ In den folgenden Beispielen wird zunächst die Herstellung der Mischungen beschriebene Um die Wirksamkeit der gemäß dor Erfindung verwendeten Dispergiermittel auch; ohne thermische Vorbehandlung zu veranschaulichen, wurden die Mischungen nach dem "Kaltverfahren" und nach dem "Heißverfahren" hergestellte
Bei der "kalten" Herstellung der Mischung wurden sämtliche Beatandteile nacheinander in der nachstehend genannten Seihenfolge zugegeben, wobei jeweils die nachstehend genannte Knetzeit angewendet wurde:
Zeit: 0 Minuten! Copolymeres
3 Minuten: Half to des mineralischen Füllstoffs 10 Minuten: Andere Hälfte des Füllstoffs plus
Dispergiermittel (gegebenenfalls außerdem ZnO, Glycerin und ein basisches korrigierendes Mittel) 15 Minuten: Vulkanisationsmittel (Sphwefol plus
organisches Peroxyd) ■. τ 20 Minuten: Entnahme der Mischung.
Bei der Heißmethode wurden die Mischungen in einem Banburyüischer hergoatollt, wobei die Bestandteile in der .folgenden Reihenfolge augesetat wurden:
Zeit» ο Minuten* Oopolyiaeres ; i
* 2 Minutem Hälfte des mineralischen Füllstoffa 6 Minuten? Ander« Hälfte ab§s|^letofia plus ■} Dispergiermittel (gegebenenfalls euch' ZnO, QXycerln und bfUftisches korrigieren-
1088tö/2173
Nach einer Gesamtzeit von 11 Minuten wird die Temperatur auf 2000C erhöht und die Mischung weitere 15 Minuten im Innenmischer geknetet."Sie wird dann ausgeworfen und in einen normalen Mischer mit gekühlten Walzen gegeben, wo die Vulkanisationsmittel (Schwefel plus organisches Peroxyd} in üblicher Weise eingemischt werden.
Dieses Eeispiel veranschaulicht die Wirksamkeit eines ",-'"' handelsüblichen Mthylen-Vinylacetat-Copolymeren
("Levapren 450") (Hersteller Bayer) für die Dispergierung der beiden Füll st off typen mit oder ohne thermodynamische ■*-.-■ Vorbehandlung der Mischungen.
109810/21.73
» V ν ■»
Zusammensetzung der
Mischunjgj 50LIin 100 50 Min 100
Äthylen-£ropylen~
Copolymeres mit einem
Äthylengehait von
50 tIol-5* und einer
Mooney-ViskoSität Hu
(1+4) von 47 bei 1000O
Da 100 ja , ,
Calciniertes Kaolin
(\?hitetex)
70 135 50
Kieselsäure (Hi-SiI 233) 450 5 450 5
"Levapren 450" 60 2 .80 2
ZnO 9 - 8,5 3
Glycerin 35 0,4 50 0,4
Schwefel 60 3,4 64 3,4
Tetrachloriertes tertiäres
Butylperoxyd
c/165°O o/l 650C
Vulkanisat ionsbe dingungen
in der Tresse
nein nein
Wärmebehandlung bei 200°0
im Banbury-I.Iischer
Typ GK2, Dauer 15 Min.
57 130

Zugfestigkeit, kg/cm
400 550
Bruchdehnung, fo 52 50
Elastizitätsmodul bei 3CQ$
Dehnung, kg/cm2
9 10,5
Pormänderungsrest beim
■Bruoh, $>
32 44
Einreißfestigkeit, kg/cm 60 64
ISO- Härte
109810/2173
BAD ORIGINAl
~ 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung der Zugabe eines Äthylen-Vinylacotat-Copolyneren (1:1) (»Eivax», Hersteller Du Pont de Nemcurs) mit und ohne thermische Vorbehandlung bei 2000Co
Tabelle 2
Ohne thermische
Vorbehandlung __
ohne ElvaxTmit Elvax
Zusaj -Biensotzung
der Mischung
100 2 600 'OO Uit therraischei
ohne Elvax mit Zl
100 1
rax
Äthylen-Propyi en-
Oopolymeres
fv/ic in Tabelle 1)
100 0,4- - 30 100 100
Oalciniertes Kao
lin (Whitetex)
- 3?4 ." 12,5 10 1CO ■;o
Elvax Vulkanisationsbedingungen 30 2 100 2
Zinlcoxyd Mechanische Eigen-
^chafjbjeiu 'mm^
0,4 o,
Schwefel 3,4 2 3,
Tetrachloriertes
t-Eutylpercxyd
Zugfestigkeit, kg/cm* 45 in der . 0,4 Minuten
1650C
4
Bruchdehnung, $ 3,4 4 '
Elastizitätsmoaul
bei 300$ Dennüjjgj
. 45 Prosse: 50
bei
■" , 65
i»o rmönd orungör^ 3t 400 450
40 50 · 55
Sim-e ±ßS eetigkel fc, :'1O." 450 10
•30 35
■ - "1-1,5 3
3$
)RiG»NAt
109810/2173
Dieses Beispiel veranschaulicht die ;erzielte Verbesserung der* mechanischen Eigenschaften "bei Verwendung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren (levapren und Elvax) in den Oo~ polymermischungen, die verschiedene mineralische Füllstoffe enthalten, ohne thermische Vorbehandlung»
dei^Mis.churig:
Äthylen-Propylen-Copolymeres
(wie in Tabelle 1) TQO
Mineralischer Füllstoff siehe Tabelle
Dispergiermittel " u
Zinkoxyd ' 2
Schwefel O?4
Tetrachloriertes t-Butylperoxyd 3?5 Vulkanisationsbedingungen: 50 Minuten bei 1650O
108810/2173
8AD ORfGINAt
Mineralischer ■ Dispergier - ■ - T a b e 1 1 ■ * - e 3 Bruch Modul Formände- Levapren 450 = "regelloses" Xthylen-Vinylacetat-Copolymeres (Hersteller Bayer) (1:1) (Hersteller duPont)' Einreiß- I
- Füllstoff, Gew.-Teile mittel, Gew Levapren Levapren Glycerin - Zugfe- dehnung bei 300? tt rungsrest Elvax = Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres festigk.
Levapren Levapren .-Teile Gew.-T. stigk2 %■ kg/cm2 kg/cm2 t
CS Calciniertes 100 Elvax Elvax - . ■ . kg/ cm 600 30 . 28
Kaolin levapren , - 40 400 :'■■'. '■■'■■sä ■:■■;· /32 V
O
O
33
;'5·!', ■ ' ■ ■ -i; - 55 ,■'■-400-·;-; ■'··::::,,■ 8.5V.. 30
D Geblasenes Kaolin, - 4 ■■- ;45:" 720· ■■ '25 ".■: V.;. ■■:■■: '■ΊΟ.'.Λ; 30
Γ" (Windsor OCiay),, Levapren - - 86 645;:.-,. 4o "',■'23': 36
Hart ;' 100 Elvax :5'.; :4 . 80 .; :·:4θ·: ν 14 38 cn
Geblasenes Kaolin ■ ι . ' ' ' , .,, ,
.■*■■·.'■
10 ■■■■'■ - ■ ■ ' ' : '■: 95 :■-7Tp;-;.-,, ■:■:.' 2^. -. ■'■■■■ ■■■;'■■■ 2O';f;·'· ■' -, 25
»A (Nord-Hoff) 100 Levapren :/r'. ■■■■-Μ'-:: 400 '.;33;: '''■: ■ ■.■■ V-IO^1. (' ■■■;■■■ 28 :: —A
O
co
Caleiumcarbonat 100 ■■'£■■■■■ ■ 630 '.'■ ' !"'''/'Ii:''' -^ ■■ 18 CD
CD (Socal Ul) (fein) Elvax - ■; :' ' : ω . 650 " 25V'■ ■12,5 24
O Magnesiumsilicat 100 10 ■ - 68 520 ■■ 22 11 ■■ ."...2': ■·
(Talkum) Levapren 33 450 30 I8 24
-Jt
«>3
Elvax 5 33 530 27 14 '■'■ 26
Kieselsäure 50 10 37 650 35 15 · 42
(Hi-SiI) 135 530 50 ; ίδ 44
Hydrat 5 125 6C0 40. ιο,5 41
. 5 135 620 45 11,5 42
Wasserfreie Kiesel 10 145 700 20 13 28.
säure (Aerosil) 30 l6o 570 35 16 27
5 115 700 25 10 30
•.5 155. 62Ö 30 11 30
10 135 10,5
Verglichen wird die mit und ohne thermische Vorbehandlung erzielte Verbesserung der Eigenschaften der Mischungen, die gemahlenes Kaolin (Whitetex) als Füllstoff und verschiedene Typen vcn polaren Kautschuken als Dispergiermittel für den Füllstoff enthalten.
109810/2173
BAD ORiGINAL
- 13 Tabelle 4
Äthylen-Propylen Copolymeres mit einem Äthylengehalt von 50 Mol-# und einer Mooney-ViSkOSitat ML il+4) von 47 bei 10O0C
Calciniertes Kaolin (Whitetex)
Äthylen-Propylen- , Pfropfmischpolymeres j Nitrilkautschuk .. ' ("Elaprirn S.351") ,
Polysulfidkautschuk j ("Thttcol") ! 100
100
100
100
100
100
Vulkanisationsbedlngungen:
50 Min. bei 1650C 100
100
Butyl-Styrol-Methyl-
vinylpyridin-Terpoly-
meres ("Gentac")
2 2 2 2
Chlorsulfoniertes
Äthylen-Propylen-
Copolymeres +++
0,4 0,4 0,4 0,4
Polychloropren
("Neoprene")
3,5 3,5 3,5 3,5
ZnO
Schwefel
Tetrachloriertes
t-Butylperoxyd
Wärmebehandlung bei 200OC, 15 Min. im Eanbury-Mischer Typ GK-2
ja nein ja nein ja nein ja nein
Mechanische
Eigenschaften:-
Zugfestigkeit, kg/ciri Bruchdehnung, % j
ElasWisitätsroodul bei1 300 <f> Dehnung, kß/cnr
Formlind erungsres t, ^ EinroißfOßfcigkeit;,
IHHD-Hürte
50 42 rf6 54 66 45 65 28
50 65Ο 320 370 330 390 . 480 680
45 28 75 52 64 42 55 12
11 13 6 6 6 7,5 . 8 26
34 ' 38
;
28 36 23 43 18
61 .59 I
64
i
64
64 64,5 61
bAd OBiGiNAt 09810/2173
Xthylen-Propylen Copolyneres mit ■ einem Äthylengehalt von 50 Mol-# und einer Mooney-Viskositat ML il+4) von 4 7 bei 10O0C
.Calciniertes Kaolin (Whitetex)
Tabelle 4 (Fortsetzung)
100 100
100
100
100 100
Xthylen-Propylen-
Pfropfmischpolymeres
5 5 I > 5 .
Nitrilkautschuk
("Elaprim 3.351")
i
i
2
Polysulfidkautschuk
("Thtokol")
2 0,4
Butyl-Styrol-Methyl-
vinylpyridin-Terpoly-
meres ("Gentac")
2 0,4 3,5
Chlorsulfoniertes
Xthylen-Propylen-
Copolymeres +++
0,4 3,5
Polychloropren
("Neoprene1')
3,5
ZnO
Schwefel
Tetrachloriertes ''
t-Butylperoxyd
Vulkanisationsbedingungen:
50 Min. bei 165 C
Wärmebehandlung bei I 60 nein Ja nein Ja nein
200OC, 15 Min. im i ja 350
Banbury-Misoher Typ I -.''C-
QK-2 I 57 50 56 48 ; F 51
Mechanische 6 380 380 410 5?i; 480
Eigenschaften: 30
Zugfestigkeit, kg/cm 64, 46 52 42 Tj 39
Bruchdehnung, % 8 8 10,5 W 8
Slaatizitätamodul bei 24 31 25 1
I
s4 ■;■-.
300 # Dehnung, kg/cm2 66,5 63 64,5 j
t
64 65,5
FormHnderungsrest, %
Kinroißfestißkeit,
kg/cm^
IRIlD-MMr te
109810/2173
BAD ORIOlNAi
+ 2 % Maleinsäure mit Hilfe von 0,5 % tetrachloriertem t-Butylperoxyd durch Behandlung in einem Banbury-Mischer bei 2000C für 10 Minuten auf Äthylen-Propylen-Copolymeres gepfropft.
++ Butadien-rAcrylnitril-Copolymeres mit 57 bis 38 % Acrylnitril.
+++ Chlorsulfoniertes Äthylen-Propylen-Copolymeres mit 2 % Cl und 1 $> S.
109810/2173
Ähnlich wie in Beispiel 4 v/erden die Vulkanisate verglichen, die aus Mischungen; die eine hydratisierte
Kieselsäure (Hi-SiI) als Verstärkerfül]stoff enthielten, unter Verwendung verschiedener Typen von polaren Kautschuken als Dispergiermittel mit'oder ohne thermische Vorbehandlung "bei 2OC-25O°C erhalten wurden,
10 9 810/2173 ßAD original
ja Tabelle 100 Ja 25 * 47 5 t 100 j 2 bei 1650C . ja 50 lüü
:
2 Ja 50 I f
Äthylen-Propylen- t 50 35 16,5 1 0 I 0 I
132
24 ;
I
Copolymeres wie I - 80 55 1
I
860
in Tabelle 4 I
:
136 I65 117 68,5 100 3 nein 131 138 58 ί
Kieselsäure (Hi-SiI) 820 1000 600 50 520 5 610
Äthylen-Propylen- ι
Pfropfmischpolymeres 5 135 . 5
Ni trilkautschuk 32 620 65 49
(Elaprim S.351) 22 IX 16
Polysulfidkaut3chuk Vulkanisätionsbedingungen; 63 50 69
(Thiokol A) Wärmebehandlung b. 39 73 72
Butyl-Styrol-Methyl- 2000C, 15 Minuten 26
vinylpyridin-Terpoly- Im Banbury- ' ι
Mischer Typ GK-2
38
meres ("Gentac") Mechanische 83
Chlorsulfoniertes Eigenschaften
Äthylen-Prcpylen- Zugfestigkeit,
kg/cm2
,0 ,0
Copolymeres Bruchdehnung, % 2,0 ,4 ,4
wie in Tabelle 4 Elastizitätsmodul [ 0,4
Glycerin bei 300 % Dehnung, ,5 '5
ZnO kg/cn»2 2,0
Schwefel Formänderungsrest, % . 0,4
Tetrachloriertes Einreißfestigkeit,
yt t*F f /VfTt ^·
t-Butylperoxyd IRIIJ>Härte 3,5 nein nein
116
630
42
14,5
36
84,5
3,5
t
50 Minuten
nein
-f 2 % Maleinsäure mit 0,5 # tetracftloriertem t-Butylperoxyd durch Behandlung in einem Banbury-Mischer bei 2000C für 10 Minuten auf Äthylen-Propylen-Copolymeres gepfropft.
4+ Butadien-Acrylnitril-Copolyjnerea mit 37 bis 38 # Acrylnitril.
BAD ORIGINAL
109810/2173
Äthylen-Propylen-Copolymeres wie .in Tabelle 4 'Kieselsäure (Hi-SiI)
;Äthylen-Propylen-Pfropfmi s c hpolymere s
•Kitrilkautschuk ;(Elaprim S.351)++
Polysulfidkautschuk (Thiokol A)
Butyl-Styrol-Methylvinylpyridin-Terpolymeres ("Gentac")
;Chlorsulfoniertes ;Äthylen-Propylen- !Copolymeres wie in Tabelle 4
Glycerin
ZnO
Schwefel
Tetrachloriertes t-Butylperoxyd
Tabelle 5 (Fortsetzung)
2 0,4
3,5
100
50
100
50
100
0,4
0,4
3,5
0,4
3,5
Vulkanisationsbedingungen: Ja 50 Minuten Ja bei 165°C Ja 1 154 bei 200uC nein Ja nein""
Wärmebehandlung b.
SOO0C, 15 Minuten
. 610 auf Äthylen-Propylen-Copolymeres gepfropft.
im Banbury-
Mischer Typ GK-2
nein nein •M· Butadien-Aorylnltril-Copolymeres mit 37 bis 38
Mechanische
1 Eigenschaften 126 114 5> 170 122 134
Zugfestigkeit, 590 630 16 900 500 600
kg/cm* 128 157
Bruchdehnung, % 660 640 63
Elastizitätsmodul 52 43 ■«- -■;:.'Ö8l!' 60 30
bei 2pO $ Dehnung, i6 20 t tetraphloriertew t-B 20 10,5 24
kg/cm2 '41 40 Banbury-Misöher
Formänderungsrest, {£ 54 16 58 26 TO- 37 28
Einreißfestigkeit, 71,5 71 69 79t.
kg/om2 0,5 ? 42 41 utylpti »oxyd durch
IRHD-HHrte 84 84,5 für 10 Minuten
+ 2 Ji Maleinsäure mit
Behandlung in einem
% Äorylnitril.
109810/2173
BAD ORlGiNAL
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Ä'thylen-Propylen-Copolymeres wie in Tabelle 4
;Kieselsäure (Hi-SIl)
;Äthylen-Propylen- + Pfropfmischpolymeres iNitrilkautschuk j(Elaprira S.551)
' PoIysulfidkautschuk j(Thiokol A) 1Butyl-Styrol-Methylvinylpyridin-Terpolymeres ("Gentac") !Chlorsulfoniertes ;Äthylen-Propylen- \ Copolymeres. \wie in Tabelle A
;Glycerin
j ZnO
Schwefel
.Tetrachloriertes t-Butylperoxyd
100 50
3 2
0,4
3,5 100
50
100
50
100
50
2 0,4
3,5
0,4
3,5
5 3
2 0,4
3,5
Vulkanisationsbedingungen: 50 Minuten bei 1650C
Wärmebehandlung b. 2000C, 15 Minuten im Banbury-Mischer Typ GK-2
ja nein ja nein · Ja nein
ja nein:*
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Elastizitätsmodul bei 300 % Dehnung, kg/cm2
Formänderungsrest,
Einreißfestigkeit, kg/cm2
IRHD-Härte
130 450 1140
80 10
43 72
"33 16,5
36 81 l40
630
148
640
51 50
14,5 10
66
70
55
68
135
450
139 630
59 4o 12,5 18
47
72
123 480
62
10
41
69
116
610
37 22,5
49 80.
+ 2 % Maleinsäure mit 0,5 % tetrachloriertem t-Butylperoxyd durch Behandlung in einem Banbury-Mischer bei 200°C für 10 Minuten auf Äthylen-Propylen-Copolymeres gepfropft.
++ Butadien-Acrylnitril-Copolymeres mit 37 bis 38 % Acrylnitril,
109810/2173
I 003 I OO
Eeispiel_6_
Beschrieben wird die Herstellung von zwei Vulkanisaten mit thermodynamischer Vorbehandlung, ausgehend von zwei verschiedenen Mischungen, die als Dispergiermittel ein Äthylen-Vinylacetat-Copolyrceres ("Levapren 4^0"), einen sauren weißen Füllstoff (calciniertes Kaolin bzw. Kieselsäure) und als Vulkanisationsmittel"Schwefel und ein aromatisches organisches Peroxyd, das gegenüber einem sauren Füllstoff empfindlich ist, enthielten. Angesichts der Acidität der jeweiligen Füllstoffe und des hiergegen empfindlichen Peroxyds wurde gleichzeitig ein basisches korrigierendes Mittel (Diphenylguanidin) in der Mischung verwendet.
109810/2173 BAD
Tabelle 6
der_ Uischung Gewi ehtsteile
Äthyien-Fropyien-Copolymeres
wie in Beispiel 4 100 100
Calsiiiiertes Kaolin (V/iiitetex) 100
Kieselsäure (Hi-SiI 233.) «. 50
Äthylen-Vinylacet.at-Copolyraeres
C'Ievapreii 450") 5 5
ZnJ 2 2
Oiphenylguanidin Oj 5 0,5
Schwefel 0,4 0,4-
α.α·-Bis^t-butylpercxydj-diiso-
propylbensclj i"Peroxymon»; 2,1 2,1
Y/ärnebehandlung: '5 Minuten bei·
200üG im Banbury-Mischer Typ GK-2 .ja ;ja
Vulkanisatioiisbedingungen in der
Presse: * 40-1650O 40-1650O
ÜP-L&PiU^i1®- Eipenschäften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 63 137
Bruchdehnung, $ 410 500
Elasciz.'.tätsmodujL bei 300/5 Dehnung 54 65
Porinändorun-gsrcst -e. σ/Ό 8 g
Einveißfontigkeit, kg/cm 35 5I
HdJ-Härte ' 63 6-7
1Q9810/2173
Beschrieben wird die ohne thermische Vorbehandlung vorgenommene Herstellung von Vulkanisaten, ausgehend von Mischungen, die verschiedene helle Füllstoffe, ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres ("levapren 450") als Dispergiermittel, Schwefel und ein gegenüber einem sauren Füllstoff empfindliches Peroxyd enthalten* Angesichts der Acidität der jeweiligen Füllstoffe und der Empfindlichkeit des Peroxyds gegenüber der Acidität wurde gleichzeitig eine basische Verbindung (Diphenylguanidin) in der Mischung verwendet*
Tabelle_l
Äthylen-Propylen-Copolymeres (55 Eol~$)
Propylen, ML(IH) bei 1000G =-- 50) 100
Heller Füllstoff siehe unten
Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres
(»Levapren 450") 5
Zinkoxyd 2
Schwefel 0,4
a,a'Bis(t-butylperoxy)diisopropylbenzol 2,1
Diphenylguanidin 0,5
Whitex Y/indsor-Ion Socal U1 Talkum Hi-SiI Füllstoff,Teile 100 100 100 100 50
Zugfestigkeit,
kg/cm^ 45 85 65 31 V! 6
Bruchdehnung,
kg/cm 450 610 700 600 575
Kodul bei 300$
rehnung,kg/cm2 40 31 15 22 35 Formä'nderungs-
rest ,^ 10 16- 12,5 16 U Einroißfestigkeit,
kg/cm2 24 36 20 23 35 ISQ-Härte 60 59,5 58,5 57S5 76 Elastizitätsgrenze bei 5O0C,# 54 46,5 43 56,5 53

Claims (6)

Pa t ent ans prUche
1. Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften aus amorphen gesättigtenCopolymeren des Äthylens mit ct-Olefinen* Vulkanisationsmitteln und mineralischen Füllstoffen sowie Dispergiermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispergiermittel makromolekulare, elastomere Verbindungen mit polaren Gruppen verwendet,
2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die makromolekularen, elastomeren Verbindungen in die aus Copolymeren und Füllstoffen bestehenden Mischungen in Abwesenheit der Vulkanisationsmittel> vorzugsv/eise bei Temperaturen zvfischen 200° und 2500Cj einarbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als makromolekulare» elastomere Verbindungen olefinische Polymere oder Copolymere mit polaren Gruppen verwendet,
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als makromolekulare elastomere Verbindungen halogenierte oder chlorsulfonierte' ■-opolymere oder solche, denen Maleinsäure oder Maleinsäure-_ anhydrid'aufgepfropft ist, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als makromolekulare, elastomere Verbindungen die durch Polykondensation aus einem Polysulfid und einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff entstandenen Polysulfidkautschuke verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass man das Dispergiermittel in Mengen von 1 bis 20$,
109810/2173
BADOBIGlNAt
"bezogen auf das zu vulkanisierende Copolymere, verwendet 7- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vulkanisation fcei Temperaturen zwischen 110° und 2200C in Gegenwart von
organischen Peroxyd durchführt.
110° und 2200C in Gegenwart von Schwefel und einem
109810/2173
DE1569168A 1963-11-21 1964-11-13 Wärmehärtbare Massen Expired DE1569168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2369063 1963-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569168A1 true DE1569168A1 (de) 1971-03-04
DE1569168B2 DE1569168B2 (de) 1974-08-01
DE1569168C3 DE1569168C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=11209170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569168A Expired DE1569168C3 (de) 1963-11-21 1964-11-13 Wärmehärtbare Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3374198A (de)
BE (1) BE656039A (de)
DE (1) DE1569168C3 (de)
ES (1) ES305880A1 (de)
GB (1) GB1072627A (de)
NL (1) NL6413079A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935350A (en) * 1973-04-05 1976-01-27 Ppg Industries, Inc. Suppression of crevice corrosion in gasketed titanium crevices by the use of rubber compound gaskets substantially free of calcium
JPS57165436A (en) 1981-04-07 1982-10-12 Toa Nenryo Kogyo Kk Polyethylene composition
DK168138B1 (da) * 1984-02-15 1994-02-14 Sumitomo Electric Industries Elektrisk isoleret kabel
CA2281274A1 (en) * 1999-08-31 2001-02-28 Bayer Inc. Improved polymer composition and process for producing vulcanizates thereof
CN116157454A (zh) * 2020-07-16 2023-05-23 Omya国际股份公司 由包含碳酸钙或碳酸镁的材料和包含至少一种可交联化合物的表面处理组合物形成的组合物
EP4182388A1 (de) 2020-07-16 2023-05-24 Omya International AG Verwendung eines porösen füllstoffs zur verringerung der gasdurchlässigkeit einer elastomerzusammensetzung
CN116194525A (zh) 2020-07-16 2023-05-30 Omya国际股份公司 增强的弹性体组合物
DE102021130724A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-25 Hilti Aktiengesellschaft Formteil aus einer flammgeschützten elastomerzusammensetzung für den baulichen brandschutz, und verfahren zur herstellung entsprechender formteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA647433A (en) * 1955-05-18 1962-08-28 General Electric Company Peroxide cured polyethylene
US2958672A (en) * 1956-11-19 1960-11-01 Du Pont Curing process for high molecular weight polymers involving the use of free radical generators and free radical acceptors and product thereof
IT622252A (de) * 1959-07-23
US3173903A (en) * 1960-08-25 1965-03-16 Hercules Powder Co Ltd Copolymers of ethylene and propylene
BE613626A (de) * 1961-02-09
US3296183A (en) * 1962-03-08 1967-01-03 Du Pont Method of heat treating ethylene/alpha-monoolefin/nonconjugated diene polymers
NL300465A (de) * 1962-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413079A (de) 1965-05-24
GB1072627A (en) 1967-06-21
DE1569168C3 (de) 1975-04-03
ES305880A1 (es) 1965-07-16
BE656039A (de) 1965-05-20
DE1569168B2 (de) 1974-08-01
US3374198A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE1911741C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2708269A1 (de) Elastomermasse mit verminderter mooney-viskositaet und verfahren zur herstellung derselben
DE1816723A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von synthetischen Dienpolymeren
DE2523434B2 (de) Pressmassen und ihre herstellung
DE2452916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierten zusammensetzung
DE1134198B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE3306447C2 (de)
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE2353070C2 (de) Durch Hitzeeinwirkung vulkanisierbare Zusammensetzungen
DE1569168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten
US3308090A (en) Process for the preparation of vulcanizates from mixes of olefinic copolymers, mineral fillers and a dispersion promoter, and vulcanized articles thereof
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
AT240042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE1720230C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Äthylen- oder Propylenpolymeren
DE2139888A1 (de) Ozonbestandige Gemische aus natur hchem Kautschuk/Polychloropren/EPDM Copolymerem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1296797B (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE2545914C2 (de) Flexible Massen und ihre Verwendung
DE2005946C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten Formkörpers
DE1569251A1 (de) Vulkanisierbare Mischungen und Verfahren zu ihrer Vulkanisation
DE1061510B (de) Schlagfeste Formmasse auf der Basis eines Gemisches von Polystyrol mit einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat
DE1159638B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten von AEthylen mit monoolefinisch ungesaettigten Monomeren
DE2019771C3 (de) Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten
DE1494179C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten von Äthylen mit alpha Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977