DE1568869A1 - Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen

Info

Publication number
DE1568869A1
DE1568869A1 DE19661568869 DE1568869A DE1568869A1 DE 1568869 A1 DE1568869 A1 DE 1568869A1 DE 19661568869 DE19661568869 DE 19661568869 DE 1568869 A DE1568869 A DE 1568869A DE 1568869 A1 DE1568869 A1 DE 1568869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
compound
group
catalyst
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568869
Other languages
English (en)
Inventor
Coffey Robert Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1568869A1 publication Critical patent/DE1568869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Mappe 20908 - DroP/hr
Oase H/N»18685
BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der
Firma IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMI2ED, LondCin SW 1, G-r os sbritanni en,
betreffend
"Verfahren aur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen" O
Prioritäts 3o September 1965 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von organischen Siliciumverbindungen und betrifft im besonderen die Herstellung von organischen Siliciumverbindungen aus einem Silan und einer Verbindung mit einer olefinischen bzw. acetylenischen Bindung,,
Organische Siliciumverbindungen (Silicones), welche eine wichtige Gruppe von in der Industrie verbreitet verwendeten Verbindungen sind, können durch die Umsetzung von Verbindungen mit Silicium-Wasserstoff-Bindungen, wie von HSiCl3 oder H3CSiHCl2, mit einer Verbindung mit einer olefinischen bzwo acetylenischen Bindung hergestellt werden, beispielsweise wie folgt:
BAD ORIGINAL
0098 U/194 0
1&68869
C = C + HSiCl, > BLC-C- SiCl-
H2 H2 3 ^ H2 5
HSiClx * C = C- SiCl-
C
I
H0C = C - SiCl- + HSiCl- —^ Cl-Si - C - C - SiCl
2 I * 5 * HP H9
Derartige Umsetzungen können bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden oder sie können bei niedrigeren Temperaturen unter Verwendung von Katalysatoren, wie UV-Licht, organischen Peroxyden und Platin (auf Kohle bzw. Asbest), erfolgen,. Die Erfindung liefert einen besseren Katalysator für eine derartige Umsetzung, welcher bei Raumtemperatur verwendet werden kann0
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen durch Inberuhrungbringen einer Verbindung, die mindestens eine Silicium-Wasserstoffbindung enthält und in der die Silieiumvalenzen durch Kohlenwasserstoffoder substituierte Kohlenwasserstoffgruppen oder durch ein Sauerstoffatom abgebunden sind, mit einer Verbindung, die mindestens eine acetylenische oder olefinische Bindung enthält, beispielsweise einem bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefin oder einem Diolefin in Gegenwart eines Katalysators, Gemäß der Erfindung wird als Katalysator eine Verbindung der allgemeinen Formel RhX(R3R11R111Y), verwendet, in der Rh Rhodium, X ©in Cyanid, Cyanat, Thiocyanät, Zinndichlorid, ein Carboxylat oder Halogen bezeichnen, R3, R" und R"' Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Aryloxygruppen sind und
0098Ί4/1940
BAD ORIGINAL
Y Phosphor oder Arsen bezeichnet»
Die Verbindung mit mindestens 1 Silicium-Wasserstoff-Blndung
I
hat die Formel -> Si »Hf worin die restlichen Valenzen bzw.,
Wertigkeiten durch irgendein geeignetes Element "bzwο irgendeine geeignete Gruppe, welches bzw«, welche in bezug auf den Katalysator "bzw. die Verbindung mit der acetylenischen bzw„ ölefinisohen Bindung inert ist, abgesättigt sein können* Zur Absättigung der restlichen Valenzen können Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere Alkylgruppen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, Oycloalkylgruppen, beispielsweise Cyolohexylgruppen, Alkenylgruppen, beispielsweise Vinyl*-
AHylgruppen, und Arylgruppen, beispielsweise Phenylgmppen o substituierte Phenylgruppen» dieneru Die Kohlenwasseriätoffgruppe kann auch durch funktionelle Gi'uppen, wie Fluor, beispielsweise in der Trifluariaethy!gruppe, odor Estergruppen^ substituiert seine
Ein wichtiges Kittel, durch welches die reatlichen Valenzen abgesättigt sein können, ist die Absätti^cung über ein Sauerstoff at ora« So können Alkoxyέρταρpen, beispielsweise Athoxygruppen, baw„ Aryloxygruppen an das lülicivunatoni /rebiuiden sein«, Wenn der Sauerstoff an ein anderes Siliciumatom gebunden ist, wie in
I i
- Si - ΰ — Si — H, ergibt sich eine Ijesoiul-3vs brauchbare Gmppe von Reaktioneteilnehme3ai im Verfahren, nämlich die der Siloxane= Die restlichen Valens en können durch gleiclxe oder verschiedene
BAD ORIGINAL 009814/1940
Elemente "bzw« Gruppen abgesättigt sein,, So Bind Verbindungen wie Methylphenylvinylsilan, Diphenylsilan und symmetrisches letramethyldieiloxan geeignete Reaktionsteilnehmer im Verfahrene
Die Verbindung mit mindestens 1 olefinischen Bindung kann ein Olefin, insbesondere ein Olefin mit bis ssu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthylen, Propylen, ein Hexen, ein Octen bzw» ein Nonen, oder ein Diolefin, beispieleweise Butadien, sein,, Die olefinische Bindung kann endständig oder nioht-endständig sein, die endständige Stellung ist jedoch bevorzugte. Die Verbindung mit mindestens 1 olefinischen Bindung kann auob funktioneile Atome bzw» Gruppen, wie Nltrilgruppen, Estergruppen, beispielsweise in Vinyl- bzwo Allylacetat, Äthergruppen, beispielsweise in einem Vinylether, ein Siliciumatom, beispielsweise in Vinyltriäthoxysilan, Amidgruppen, Epozygruppen o Urethangruppen, aufweisen.
Die Verbindung mit mindestens 1 acetyleniechen Bindung kann Acetylen selbst oder ein Homologes von Acetylen bzw«, ein substituiertes Acetylen seine Wenn im Verfahren eine derartige Verbindung verwendet wird, weist die Gruppe, welche sie am Siliciumatom ergibt, eine olefinische Doppelbindung auf; beispielsweise ergibt Acetylen die Vinylgruppe«,
In manchen Fällen kann die Verbindung mit mindestens 1 SiIicium-W'aeserstoff-Bindung und die Verbindung mit mindestens 1 acetylenischen bzwo olefinischen Bindung dieselbe Verbindung sein, in welchem Falle das Reaktionsprodukt ein polymeres Material ist» Wenn das Molekül nur 1 Siliciura-Wasseretoff-Bindung und 1 olefinische bzw„ acetylenische Bindung aufweist, bildet sich ein lineares bzwo cyclisches Polymer« Beispiele
0098U/1940
OBlGlNAU
für brauchbare Silane für diesen Zweck sind Dimethylvinyisilan, Allyldiphenylsilan und Methylphenylvinylsilano
Das anioniache Element bzw0 die anionische Gruppe X im Katalysator der Formel Rh(X)(R1R11R111Y)5 kann eine Cyanidgruppe, eine Cyanatgruppe, eine Thioeyanatgruppe oder ein Garbonsäurerest (Carboxylate), wie die Acetatgruppe, sein» Vorzugsweise ist das anionische Element;Halogen, insbesondere Chlor, Brom Jodo
Die organischen Gruppen R', R" und R"', welche gleich oder verschieden sein können, können Kohlenwasserstoffgruppen, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Ary!alkyl-, Alkenyl- bzwo Cyeloalkenylgruppen, bzw» substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere Alkoxy- bzwo Aryloxygruppen, sein» Vorzugsweise sind die organischen Gruppen Alkylgruppen, insbesondere niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthylgruppen, bzwo Arylgruppen, beispielsweise Phenylgruppen, bzw. Arylalkyl« hawo Alkylarylgruppen, beispielsweise ToIy1-, Xylyl- bzw* Benzylgruppena
Der Katalysator, welcher beispielsweise 1EbDIi/Pe-Ec-QjJB)- bzwo Rh(SnCl^) i/ß,H,/,P)^ sein kann, kann in einer 10 bis 10 molaren, insbesondere 10 bis 10 molaren, Konzentration verwendet werdeno
Das Verfahren wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, gegebenenfalls kann jedoch eine erhöhte Temperatur, beispielsweise bis zu 3000C, verwendet werden«
Das Verfahren kann zweckmässigerweise unter Verwendung entweder
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 H / 1 9 4 0
der Verbindung mit der Silicimn-Wasserstoff-Bindung oder der Verbindung mit der olefinischen bzw. aoetylenisohen Bindung als Lösungsmittel durchgeführt werden, wenn entweder die eine oder die andere unter den Verfahrensbedingungen flüaeig ist ο Als andere Möglichkeit kann ein inertes Lösungsmittel, wie ein aromatischer Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol, oder ein Äther, beispieleweise Diäthyläther, verwendet weiden»
, Das Verfahren kann im Falle von flüssigen Reaktionsteilnehmern bei Atmosphärendruck durchgeführt werden oder es kanu ein erhöhter Druck angewandt werden, wenn 1 bzw» beide der Reaktionsteilnehmer gasförmig ist bzw«, sind. Ein brauchbarer erhöht er Druck betragt bis zu 10 Atm,,
Die Produkte des Verfahrens sind als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Siliconen brauchbar,,
Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert,
Beispiel 1
"5 -3
Es wurde 1 era einer Benzollösung von 5^10 Mol
pro 1 Lösung zu einer Mischung von 1,84 g und 2,3 g Octen-(1) bei Raumtemperatur in Stickstoff zugegebene Nach 12 Minuten wurde die Mischung heiß» Die leichten bzw* leicht flüchtigen Fraktionen (light ends) wurden durch Destillation unter vermindertem Druck entfermt und es zeigte sich durch Molekulargewichtsmessungen mittala Massenspektrögraphie, daß der Rückstand Diphenyloctylsilan enthielt,,
0098U/1940
BAD ORiGfNAt
Beispiel 2
Es Wurden 10 cm einer Benzollösung von 1 ac 10 Mol
Lösung und 1,507 gC = C~Si-H
H9 H I
bei Raumtemperatur stehengelassen«, Nach dem Stehen über Nacht wurde das flüchtige Material durch Destillation entfernt und die Massenspektralanalyse und UV-Spektren des Rückstandes zeigten, daß aioh Dimere und höhere Polymere dee Silanes "bildeten.,
Beispiel 5 · .
Be wurden 196 g (1>0 Mol) n-Tetradecen und 559*3 mg (6 χ 10""* Mol) ^IhGl(/CgH5Z5P)5Iin 1000 cnr trockenem Bensol gelöst und 220 g (1,34 Mol) Triäthoxysilan langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegebene Sie goldfarbige Lösung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß stehen gelassen, worauf Benzol und Triäthoxysilan durch Destillation unter Vakuum entfernt wurden«, Der gelbe flüssige Rückstand ergab beim weiteren Destillieren unter Vakuum 226 g n-Tetradeeyltriäthoxysilan (63 der 'fheorie) mit einem Siedepunkt von 13Q°C/O,4
(gefunden: C = 66,4- #, H = 12,2 ?C und Si = 7,5 °/·\ fur G30H44O3Si theoretisch erforderlich; C = 66,7 5t, H = 12,2
und Si = 7*8 $)
C · CH5 + HSi(OC2H5)5 7 (G2H5O)3Si-^C-^- GH3
H2 ^ H2 11 H2 13
009814/1940
BAD ORIGfMAt
Beispiel 4
Es wurden 33 g (0,156 Mol) Undeoylensäureäthylester und 88 mg . (RhOl(^CgH5Z3P)5J in 50 cnr trockenem Benzol gelöst und 35 g (0,213 Mol) Triäthoxysilan langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegebene Die gelbe Lösung wurde 12 Stunden lang unter Rückfluß sieden gelassen, worauf Benzol und Iriäthoxysilan durch Destillation entfernt wurden. Der gelbe flüssige Rüokstand ergab beim Destillieren unter Vakuum 35 g 10-Carbäthoxy-n-decylr triäthoxysilan (58,5 $> der Theorie) mit einem Siedepunkt von 160°C/2,2 mm„
• (gefunden: C = 60,6 36, H = 10,3 f> und Si = 7,7 # ί für C19H40Si theoretisch erforderlioh: C « 60,6 &, H = 10,6 %
und Si a 7,45 $)
C = Q-fC-V0 - 0°oHc + HSi(OC0H^)x > (C^O)-Si-foHO - 1OO0H,-
η TU' 2 5 2 5 3 2 5 3 V11 / 25
2 H 28
Zum Nachweis der technischen Überlegenheit des beanspruchten Verfahrens wurden Vergleichsversuche durchgeführte Es wurden hierfür folgende Lösungen hergestellt:
(A) 0,1287 g wasserhaltige Chlorplatinsäure (H^PtCl6 σ Η ) wurden in 1 ecm Isopropanol aufgelöst und die Lösung
mit Benzol auf 25 ecm aufgefüllt. Die erhaltene Lösung enthielt 1fü6 χ 1CT2 Mol Platin im Liter.
(B) 15,1 g Iiethylphenylvinylailan wurden mit Benzol auf 100 ecm aufgefülltο
(C) 4,5997 g Diphenylßilan und 8,105 g Octeri~1 wurden mit Benzol
0098U/1940
BAD ORlGiNAt
auf 25 ecm aufgefüllt»
Veranch (1)
0,5 ecm Benzol und 5 ecm der Lösung (C) wurden 0,0047 g der Komplexverbindung der Formel ^RhCl(Ph5P)5? gemäß der Erfindung zugesetzt,, Die Lösung wurde sofort dunkelrot und erhitzte sieh« Eine Infrarot-Untersuchung nach 27 Minuten zeigte an, daß die Reaktion vollständig war. Die leicht flüchtigen Anteile der Lösung wurden unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand enthielt, wie durch Massenspektroiaetrie'festgestellt wurde, Diphenylootylsilan0
Versuch (2|
0,5 ecm der Lösung (ä) und 5 ecm der Lösung (B) wurden miteinander gemischt,, Sine nach 25 Minuten durchgeführte Infrarot-Analyse zeigte an, daß noch keine Umsetzung stattgefunden hato Diese Analyse wurde nach 10 Stunden nochmals wiederholt und ergab, daß sieh nur ein Seil des Diphenylsilans umgesetzt hatteo
Wenn 1 ecm der Lösung (A) und 10 ecm der Lösung (B) gemischt wurden, so wurde die Lösung innerhalb weniger Minuten warm und eine-Infrarot-Analyse nach 44 Miautresi zeigte an, daß keine Silieium-Wasserstof f-Bindungen-zurUckgebliebsri waren,, Durch diesen Versuch ist nachgewiesen, daß die ohlorplatinsaure Lösung wirksam war hei der Silan-Olefin—Umsetzung, wenn der Reaktionsstoff aus Methylphenylvinylsilan bestand, doho einer Verbindung, die sowohl olefinischen als auch Silan-Charakter besitzt»=
Aus diesem Versuch läßt sich ersehen, daß für mindestens ein Silan, doh<, ein Diphenylsilan die gemäß der Erfindung vorge-
0098U/1940
BAD ORiOlHAl
- ίο -
sohlagene Komplexverbindung ale Katalysator wirksamer ist als ein bisher bekannter Katalyeator«
Pat entanspr liehe:
0098U/1940
BAD 0R10'NAl-

Claims (1)

  1. PATHTCftHSPRtJCHE s
    1« Verfahren but Herst ellung von organischen Siliciumverbindungen duroh Inbertihrungbringen einer Verbindung, die mindestens ein· Silioium-Waaaerstoff-Bindung enthält und in der die Siliolumvaleneen duroh Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwaeaerßtoffgruppen oder durch ein Sauerstoffatom abgebunden eind, mit einer Verbindung, die mindest ens eine aoetylenisohQ oder olefinische Bindung enthält, beispielsweise einem bis EU 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefin oder einem Diolefin in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Verbindung der allgemeinen Formel RhX(R1H11H111I)3 verwendet wird, in der Bh Rhodium, X ein Cyanid, Cyanat, Thlocyanat, Zinndichlorid, ein Carboxylat oder Halogen bezeichnen, R1, R" und R"1 Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Aryloxygruppen sind und Y Phosphor oder Arsen bezeichnet»
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als R1, R" bawB R"1 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkenyl- bzw. Cycloalkenylgruppen verwendet»
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als R', R" bzw«, R"1 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen D2W«, Phenylgruppen vervfendete
    4c Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch {^kennzeichnet, daß man als anionisehes Element bzwc anionioclie Gruppe X eine Cyanidgruppe, Cyanatgruppe, Thiociranatgruppe bzwo einen Carbonsäurerest oder Halogen verwendete
    009814/1940
    Unterlagen (Art: 51 a::S.2 r·.: r -: "-^ru-ssges. v. ♦, s.
    5o Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer 10 biß 10*" molaren Konzentration verwendete
    6β Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine !Temperatur von Raumtemperatur bis 30O0C verwendet und einen Druck von AtmoBphärendruck bis 10 Atm anwendete
    7o Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise eines aromatischen Kohlenwasserstoffee bzwo Äthers, arbeitete
    MTBiTANWXLTl
    DIMNG. H. HIlClCE D1Pl_-WG.a»OHB WPL-IHG.
    0098 14/1940
    BAD ORlQiNAt
DE19661568869 1965-09-03 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen Pending DE1568869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37692/65A GB1140424A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Improvements in and relating to the production of silicon compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568869A1 true DE1568869A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=10398320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568869 Pending DE1568869A1 (de) 1965-09-03 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3546266A (de)
BE (1) BE686403A (de)
DE (1) DE1568869A1 (de)
GB (1) GB1140424A (de)
NL (1) NL6612227A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476314A (en) * 1973-06-23 1977-06-10 Dow Corning Ltd Coating process
DE2810032C2 (de) * 1977-03-23 1983-03-24 Chisso Corp., Osaka Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten Dichlorsilanen
DE2814750C2 (de) * 1977-04-12 1984-10-18 Chisso Corp., Osaka Verfahren zu Herstellung von disubstituierten Dichlorsilanen
US4269993A (en) * 1979-10-15 1981-05-26 Chisso Corporation Diaralkyldichlorosilanes
US4549018A (en) * 1981-03-20 1985-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rhodium-and iridium-nitrogen complex catalysts
US4414376A (en) * 1981-03-20 1983-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rhodium- and iridium-nitrogen complex catalysts
US4578497A (en) * 1984-11-30 1986-03-25 Gulf Research & Development Company Tetraalkylsilane synthetic fluids
US4572791A (en) * 1984-12-06 1986-02-25 Gulf Research & Development Company Production of saturated and unsaturated silahydrocarbon mixtures using rhodium catalyst, and to products produced thereby
US4992573A (en) * 1988-04-05 1991-02-12 General Electric Company Rhodium colloid, method of making, and use
US4946818A (en) * 1988-04-05 1990-08-07 General Electric Company Rhodium colloid, method of making, and use
JP6087499B2 (ja) * 2011-10-18 2017-03-01 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257440A (en) * 1955-12-23 1966-06-21 Union Carbide & Carbon Corp Beta-cyanoethylpolysiloxane and process for producing beta-cyanoethylsilanes
DE1125619B (de) * 1960-07-08
US3231594A (en) * 1961-05-10 1966-01-25 Dow Corning Addition of silicon hydrides to beta-alkenyl halides
US3296291A (en) * 1962-07-02 1967-01-03 Gen Electric Reaction of silanes with unsaturated olefinic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612227A (de) 1967-03-06
US3546266A (en) 1970-12-08
BE686403A (de) 1967-03-02
GB1140424A (en) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen durch katalytische dehydrogenative Kondensation von Polyorganosiloxanen mit Alkoholen
DE960461C (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogenmonosilanen aus Organohalogenpolysilanen
EP3440088B1 (de) Edelmetallfreie hydrosilylierbare mischung
DE2846621A1 (de) Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung
DE1283238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen
DE2141160C3 (de) Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
DE102006039191A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Organosilanen
DE1568869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
EP1940852B1 (de) Verfahren zur hydrosilylierung
DE1232580B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogensilanen
DE2834691C2 (de) Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren
DE1289842B (de) Verfahren zur Spaltung von Disilanen
EP2550281B1 (de) Silaoxacyclen
DE3303707C2 (de)
DE1570791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE3702631C2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane
EP0075864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethyloxy-alkylsilanen
DE947475C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
DE19956810C1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Disilaethanen
EP3577123B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminopropylalkoxysilanen
EP3500580A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydridosilanen
DE853350C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren siliciumorganischen Verbindungen, bei denen die Si-Atome ueber Phenylenbruecken miteinander verbunden sind
DE2012683B2 (de) Verfahren zur reinigung von gemischen von organochlorsilanen
DE1936069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen mit an Silicium gebundenem Wasserstoff