DE1568012A1 - Neue Carbaminsaeure-und Thiocarbaminsaeureester - Google Patents

Neue Carbaminsaeure-und Thiocarbaminsaeureester

Info

Publication number
DE1568012A1
DE1568012A1 DE19661568012 DE1568012A DE1568012A1 DE 1568012 A1 DE1568012 A1 DE 1568012A1 DE 19661568012 DE19661568012 DE 19661568012 DE 1568012 A DE1568012 A DE 1568012A DE 1568012 A1 DE1568012 A1 DE 1568012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
feed
halogen
thiocarbamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568012
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean-Jacques Gallay
Dr Alfred Margot
Dr Walter Traber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1568012A1 publication Critical patent/DE1568012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

/VvX Il I ■ /\ I Oa/\a CH-4000 Basel 21 (Schv/eiz/Switzerland)
Dr. R. Koonigsberger
P 15 68 012,3 Dipl. Phys.'R. Holzbauer ■' 2184/85
. Patentanwälte
München 2, Bräuhausstrafje 4/ill
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen Neue Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester.
Es ist bekannt, dass durch Beifütterung von Vitaminen, Antibiotika, Mineralsalzgemischen, Aminosäuren, Hormonpräparaten usw. bei Nutz- und Haustieren der Gesundheitszustand verbessert und in gewissen Fällen eine erhöhte Wachstumsgeschwindigke.it erzielt werden kann. Durch verschiedene Futterzusatzstoffe wird ferner die Ausnutzung des Futters durch den tierischen Organismus verbessert. Da aber solche Zusatzstoffe im allgemeinen über längere Zeiträume dem Futter beigemischt werden müssen, sind insbesondere gegenüber der Verwendung von Antibiotika und Hormonen Bedenken geäussert worden.
Es wurde nun gefunden, dass Carbaminsäure- oder Thiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel I:
(D
R-^ und R2 unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder einen Halogenalkylrest,
R-j Wasserstoff, Halogen, eine Nitro-, Cyan-, Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Phenoxy- oder SuIfonsäuregruppe, einen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Aralkyl-, Alkoxy-, ALkylthio-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, S-Alkylsulfonylami.no-, Alkylsulfamoyl-, Dialkylsulfamoyl-, Alkylearhamoyl-,
909886/1711 BAD ORIGINAL
Dialkylcarbamoyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acyl- oder Carbalkoxy-Rest,
R4 Wasserstoff, Halogen oder einen AlkyIrest, und X und Y unabhängig voneinander je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten,
und die Salze solcher Verbindungen der Formel I, die einen zur Salzbildung befähigten Substituenten enthalten, das Wachstum von Nutztiefen fördern und sich als Zusatzstoffe für die üblichen Futtermittel ausgezeichnet eignen. Dieses beruht z.T. auch auf anthelmintischen Eigenschaften, die diese Substanzen aufweisen» Sie weisen dabei eine vorzügliche Verträglichkeit für den tierischen Organismus auf, sodass Beifuttermittel, die solche Verbindungen enthalten, von ganz besonderer Bedeutung für die Ernährung von Nutz- und Haustieren sind, wie z.B. von Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, fferden, Hunden, Nagetieren, Pelztieren und Federvieh.
Die Reste R,, R2, R3 und R^ können Halogenatome bis zur Atomnummer 35, zum Beispiel Fluor, Chlor oder Brom bedeuten. Als Halogenalkylreste R,, R2 und Ro kommen z.B. ein- oder mehrfach fluorierte Methyl- oder Aethylreste und ein- oder mehrfach chlorierte Methyl-, Aethyl- oder Propylreste in Betracht. Alkylreste, die in der allgemeinen Formel I für Ro und Ri stehen können, sind gegebenenfalls verzweigte Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Alkenylreste solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Unter Alkylresten, die Teil einer durch Ro dargestellten oben erwähnten funktioneilen Gruppe sind, sind solche mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Als Aralkylrest können der Benzyl- und der Phenäthylrest und als Acylreste aliphatische Reste, wie der Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylrest, sowie aromatische Reste, wie z.B. der Benzoyl- oder Cinnamoylrest genannt werden.
Die neuen Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel II:
in der R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem
BAD ORIGINAL
Halogenkohlensäure--oder -thiokohlensä'urephenylester der allgemeinen Formel III: .
in der 1^, Rn, Rv , X und Y dieunter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom bedeutet, umsetze.
Die als Ausgangsstoffe dienen'den und mit Anilinderivaten ccr allgemeinen Formel II reagierenden Halogenkohlensciure- bzw. Kalo^enthiokohlensäurephenylester der allgemeinen Formel III können irr. λο-aktionsgemisch in situ auch aus den Komponenten Phosgen bzw. Thiophosgen und einem Phenol bzw. Thiophenol der allgemeinen Formel IV:
Z - Y-
(IV",
in der Rj, Ro, Ra und Y die unter Formel I angegebenen Bedeutung.-. haben und Z Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom bedeutet, gebildet werden.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines ge^env.-x.-r den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels, wie eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, 2.B. Benzol, Toluol, Xylol, eines aliphatischen oder aromatischen Chlorkohlenwasserstoffes, eines Esters. Ketons oder Amids und zweckm'ässig in Gegenwart eines Protoner.acccptors, wie einer organischen Base, z.B. eines tertiären Amins, wi^- Pyridin oder Trialkylamin, einer anorganischen Base, z.B. eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyds oder -carbonates durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 0 bis 600C.
Gemäss einer Verfahrensvariante wird anstelle eines Ar.ili.-.-derivates der allgemeinen Formel II ein Isocyanat crier Isothiocy^-iac der allgemeinen Formel V:
3' 909886/1711 BAD ORIGINAL
• ' » 1 ■■ « ff ι
t · I 11-11
in der R^ und X die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben mit einem Phenol bzw. Triphenol der allgemeinen Formel VI:
(VI)
worin R^, R^, Ra und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt.
Die Salze solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I, die einen zur Salzbildung befähigten Substituenten enthalten, werden durch Umsetzung dieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen oder Säuren hergestellt.
Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel I sind in Wasser stabile und in den üblichen organischen Lösungsmitteln gut lösliche Verbindungen.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I besitzen eine geringe Warmblütertoxizität und werden vom tierischen Organismus gut vertragen. Ferner besitzen die neuen Verbindungen fungistatische und bakteriostatische Eigenschaften, weshalb sie auch noch als äusserliches Desinfektionsmittel für Mensch und Tier sowie zum Schutz von Materialien aller Art verwendbar sind.
Die folgendem Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungg*
gemässen Verfahrens. Soweit nichts anderes vermerkt ist, bedeuten "Teile" Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. ·
909886/1711 BAD ORIGINAL
ί t
1568Q12
Beispiel 1
Zu eine* Lösung von 39,2 Teilen 3-Trifluormethyl~4-chloranilin in 100 Valumteilen Aceton werden 17,3 Teile Chlor-thio-kohlensäure-Q-pheny!ester bei 20 bis 25° unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend unter Rühren in 1000 Teile Wasser gegeben. Es bildet sich ein kristalliner Niederschlag, der abgesaugt und dann mit Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen wird das Reakfcionsprodukt aus Cyclohexan umkristallisiert. Der so erhaltene N-(3~Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-0-(phenyl)-thiocarbaminsäureester hat den Fp. 118-d2Ö*V Ausbeute: 29,5 Teile - 89 % der Theorie/ .
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 19,6 Teilen 3-Trifluormethy!-4-chloranilin ,und 7,9 Teilen Pyridin in 150 Volumteilen Aceton werden bei 20 bis 25° unter Rühren 17,3 Teile Chlor-thiokohlensäure-O-phenylester tropfenweise zugesetzt. D.as Reakt ions gemisch wird dann eine Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt und unter Rühren in 1000-Teile Wasser gegossen. Es bildet sich ein kristalliner Niederschlag, eier abgesaugt, mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet wird. · Nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan besitzt der erhaltene N-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-0-(phenyl)-thiocarbaminsäureester den Fp. 120-122°. ' ·
Beispiel 3
Eine Lösung von 14,4 Teilen 4-Chlor-thiophenol in 100 Volumteilen Chlorbenzol wird bei Raumtemperatur unter Rühren'mit einer Lösung von 23,7 Teilen 3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-i'sothiocyanat in 200 Volumteilen Chlorbenzol versetzt und das Gemisch hierauf 24 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Nach Abdampfen des Chiorbenzols im Vakuum verbleibt ein kristallisierter Rückstand, der mi.L Cyclohexan verrührt und von Ungelöstem durch Filtration befreit wird. Beim Abdampfen des Cyclohexane erhält man den N-(3-TrifluormeUiyl-4-chlorphenyl)-S-(41-chlorphenyl)-dithiocarbamiBäureester als ι arblose Kristalle vom Fp. 101-103°.
909886/1711 BADORiGINAL
ί ι k j #
tS68012
Beispiel 4 ■ ■ -- ·
12,9 Teile 3-Trifluormethyl-phenylisocyanat und 9,4 Teile 4-Chlorphenol werden in 100 Vplumteile wasserfreies Chlorbehzol gö- * geben. Hierauf wird das Gemisch 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der nach Abdampfen des Chlorbenzols im Vakuum zurückbleibende feste Rückstand wird in warmem Cyclohexan gelöst und von Ungelbstem durch filtration befreit. Beim Abdampfen des Cyclohexane erhält man das N- (3-Triflüormethylphenyl) -0- (41 -chlorphenyl) -carbaminsäurefesiier vom Fo. 102-104°. ^
Tabelle I
0.9886/171 1
"i '
*.
CF3 h X Y R2 R3 V Fp. 0C
1 3* H S 0 -H H H 109-110°
Z 3 H S 0 CF3 31* H H 96- 97°
3 3 Cl 4* S 0 H ■ H H 120-121°
4 3 Cl· 4 S 0 H Cl .4'* H 122-123°
5 3 Cl 4 S 0 H Br 41 H 128-130°
6 3 Cl 4 S 0 H CH3 41 H 143-144°
7 3 Cl 4 S 0 H tert.C4H9 4' H 131-134°
a 3 Cl 4 S 0 H tert.C8H17 4' H 122-125°
9 3 Cl 4 S 0 H CH3O 4' H 131-132°
10 3 Cl 4 S 0 H C4H9O 4' H 127-129°
11 3 Cl 4 S 0 H CH3CO 4' H 72- 75°
12 3 Cl 4 S 0 H NO2 4' H 76- 82°
13 3 Cl 4 S 0 H COOH 4' Ή 154-156° ,
14 3 Cl 4 S 0 H CONH2 4' H 118-121° !
15 3 Cl 4 S 0 H COOC2H5 41 H 83- 35° i
16 3 Cl 4 S 0 H SCH3 4' H 118-119° i
17 3 Cl 4 S 0 CF3 31 H H 97- 99° ;
18 3 Cl 4 S 0 CF3 3' Cl 41 K 92- 93° \
19 3. Cl 4 S 0 CF3 3' CF3 5' K 92- 94° !
20 3 Gl 4 S 0 Br V Br 41 H 110-111° '
21 3 Cl ■ 6 S 0 H H H 105-lCo0 ;
22 3 Cl 6 S 0 H Cl 41 H 102-104c
23 ' 3 Cl 6 S 0 Cl V Cl 41 H 93- -4-
r l
BAD ORIGINAL
CF3 0 Rl X Y - 7 - R3 1 568012 i 109-110°
•Nr. 3 Gl 6 S 0 R2 H R4 Fp. bC 113-115°
24 3 Cl 6 . S , ο CF3 31 Cl 4' H 99-101°
25 3 F 6 S 0 CF3 3' H H 75- 77° 82- 83°
26 3 F 6 S 0 H Cl 4' H 92- 93° 87- 88°
27 3 CF3 5 S 0 H H ; η 79- 80° 110-111°
28 3 era 5 S 0 H Cl 4' H 107-108° 122-123°
29 3 CF3 5 S 0 H Cl 41 H 132-132,5 159-160°
30 3 CF3 5 S 0 Cl 2' H H rsi-io2c
31 .3 CF3 5 S 0 CF3 Cl 41 H 153-155°
32 3 CF3 5 S 0 CF3 31 CF3 5' H 105-1Siv
33 3 ■ H 0 S CF3 H H
34 3 H 0 S H H H
35 Cl 4 0 S Cl 21 Cl 4' Cl 5'
36 3 Cl 6 0 S H Cl 41 H
37 3 CF3 5 0 S H · H H
38 3 CF3 5 0 S H Cl 4' H
39 3 Cl 4 S 0 H -SO2-CH3 4' H
40 4 H S 0 H Br 4! H 89- :y~
41 2 H S 0 H Br ·4! H ILB-120°
42 2 Br 4 S 0 H Br 4' H 86- 67"
43 3 " H S 0 H Cl 41 H 102-104° '
44 3 H S 0 H Cl 4f H 104-107 - ;
45 3 H 0 0 H H H 102-104- :
46 3 Cl 4 S 0 ■ H F 4' H 95- 96° j
47 3 Cl 4 s" S H Cl 4' τ' !
η
13 5-1 j 5" ■
48 3 Cl 4 S S Cl 2' Cl 4' H 73- 75C
49 3 Cl 4 s s Cl 31 Cl 4' H 82- S4C
50 3 \S Jv ^T
H
0 0 Cl 3' H H -101-102°
51 3 H 0 0 CF3 31 Cl 41 H
52 3 Cl 4 0 0 CF3 31 Cl 41 H
53 3 Cl 4 0 0 Cl 3' H H
54 CF3 H OkJ ι
135-13?c '
114-115c
f
Die Zahlen geben die Stellung des Substituer.ten an.
909886/1711
BAD
• ·
Die Beifuttermittel können in Form von Pulvern» Suspensionen (Drenchs) oder Emulsionen, Lösungen oder sogenannten Vormischungen (Futterkonzenträten) vorliegen und als solche den üblichen Futtermitteln beigemischt werdent
Die Stoffe der allgemeinen Formel I können ferner dem Tierfutter in fester Form zugesetzt werden. Es ist auch möglich, zur Herstellung von Beifuttermitteln die Wirkstoffe auf geeignete Trägermaterialien, wie z.B. Kohlenhydrate, Cellulosepulver, Proteine, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, Leinsaatmehl, Gelatine, Carbowaxe, Kochsalz, Calciumphosphat, Kaolin, Talkum, Bentonit usw. entweder in Form ihrer alkoholischen Lösungen aufzubringen oder mit diesen innig zu vermischen. Suspensionen und Emulsionen werden erhalten, indem die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I mit festen oder flüssigen, für die tierische Ernährung geeigneten Trägerstoffen, sowie Dispergato-, ren, wie z.B. Sorbitanmonooleat vermischt und vermählen werden.
Dieses üblicherweise 50 %ige Konzentrat lässt sich mit festen und flüssigen Futtermitteln auf jede gewünschte Konzentration verdünnen. Ferner können die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I zu Lösungen verarbeitet werden, wofür als Lösungsmittel vorzüglich Äethanol und/oder vegetabilische OeIe in Frage kommen.
Solche Konzentrate lassen sich auch mit geeigneten Mengen anderer Zusatzstoffe vermischen, beispielsweise mit Mineralsalzen, Vitaminen, Antioxydantien, eiweissreichen Extrakten, Antibiotika, Bakteriostatika, Fungistatika, Coccidiostatika, Hormonpräparaten, * Tranquillizera, Stoffen mit anaboler Wirkung, ferner mit Präparten, die das Wachstum oder die Fleischqualität von Nutztieren beeinflussen. Man stellt so beispielsweise Beifuttermittel-Konzentrate her, die 5 bis 10% Wirkstoff enthalten, während das Fertigfutter vorfceilhafterweise die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in einer Konzentration, von beispielsweise. 0,001 bis 0,5 % enthält.
Die folgenden Versuche zeigen die anthelmintischen Eigenschäften der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Unter dem Be- ' griff "Helminthen" werden Nematoden, Trematoden und Cestoden ver- · standen, also Würmer des gastro-intestinal-Traktes, der Leber und anderer Organe. Die Nummern der Wirkstoffe beziehen sich auf die in . ' der Tabelle I aufgeführten Substanzen.
909886/1711 BADOFHGiNAL.,.,
.yersuche an mit Ascaridia galli infizierten Hühnern
5 bis 6· Wochen alte Hühner wurden künstlich mit Ascaridia galli (Spulwürmern) infiziert. Pro Versuch wurden Gruppen zu je 5 Hühnern eingesetzt. Die Wirkstoffe wurden den Tieren in 2 Gaben pro Tag über einen Zeitraum von 3 Tagen (2 G/Tag, 3 Tage) verabreicht. Als Kontrolle dienten gleichzeitig infizierte, jedoch nicht"medikierte Hühner.
Auswertung '
Die pro Versuchsgruppe im Laufe von 5 Tagen nach der ersten Verabreichung der Wirksubstanz abgestossene Anzahl Ascaridia galli wurde täglich bestimmt und die nach der Sektion am 5. Versuchstag im Darm aufgefundene Anzahl Würmer addiert. Ausserdem wurde die Anzahl wurmfreier Hühner bestimmt.
Wirk
stoff
Dosis in mg/kg
2 G/Tag, 3 Tage
Ascaridia galli von
5 Hühnern nach 4
Tagen abgestossen
in % der
Gesamtzahl
Anzahl wurm
freier Hühner
1 absolute
Zahl
99
2 500 183 100 4
. 3 500 168 100 5
4
1
500 176 100 5
}
5
125 184 . 100 5
7 250 83 95 5
9 1000 277 100 4
11 250 110 100 5
12 2'5O 207 100 5
13 500 87 100 4
14 500 (2 Tage) 30 100 5
15 500 261 100 5
16 500 (2 Tage) 153 100 ■ 5
17 500 214 100 5
18 300 326 100 4
19 500 175 100 5
500 233 5
909886/1711 BAD ^0
- ίο -
Wirk
stoff
Dosis in mg/kg
2 G/Tag, 3 Tage
Ascaridia galli von
5 Hühnern nach 4
• Tagen abgestossen
in % der
Gesamtzahl
Anzahl
freier
5 wurm- !
Hühner!
"20 absolute
Zahl
5 i
j
ι
21 25Ö 58 5 !
j
22 500 127 5 i
23 500 300 5 I
1
I
24 500 395 5 I
I
25 500 317 5 i
1
26 500 188 5 j
i
27 500 191 4
28 500 (2 Tage) 98 3 1
I
29 500 . 329 5 I
I
30 500 272 5 I
!
»
31 500 215 5
32 • 500 154 5
33 500 129 5 ;
34 500 80 5
42 500 ' 32 ■5" j
43 500 251 C
45 500 233 5
46 500 (1 Tag)+
250 (2 Tage)
367 5 I
49 500 135 5 1
50 500 317 5
52 500 68 .... ., ,..5.
53 250 209
54 500 177
250 209 100
100
100
100
100
100
100
100
87
98
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Versuche an von Hymenolepis nana befallenen Mäusen
Die Wirkstoffe wurden in Form einer Suspension per Ma^er.so:-; weissen Mäusen verabreicht, die künstlich mit Hymenolepis nana indiziert waren. Pro Versuch wurden 5 Tiere verwendet. Jeder Tiergruppe wurden die Wirkstoffe während 3 oder 4 nachainanderfolgenden Tagen
3 0 9 8 8 6 Aim- β
Jn/1^N| BAD ORIGINAt
- li -
einmal täglich verabreicht. Die Tiere wurden dann am 8. Tag nach Beginn der Behandlung getötet und seziert. ,
Die Auswertung erfolgte nach Sektion der Versuchstiere durch Auszählung der im Darm befindlichen Bandwürmer. Als Kontrolle dienten unbehandelte, gleichzeitig und gleichartig infizierte Mäuse.
Die Mittel wurden von den Mäusen symptomlos vertragen.
Wirk
stoff
Dosis Verabreichungs-
dauer in Tagen
Befall der 5
Versuchstiere
bei der Sektion
Befall der Kon
frontiere bei
der Sektion
33 100 3 0 0 0 0 0 6 .14 6 5 13
36 400 3 0 0 0 0 0 9 8 11 14 6
48 500 3 0 0 0 0 0 3 2 12 2.4
51 1000 3 0 0 0 0 0 6 14 6 5 13
*
Versuche an von Fasciola hebatica befallenen Ratten
Weisse Laborratten werden künstlich mit 'Leberegeln (Fasciola hebatica) infiziert. Nach Ablauf der Präpatenzzeit wird der Befall der Ratten durch Leberegel mittels 3 voneinander unabhängigen Kotanalysen nachgewiesen.
Pro Versuch werden je 2 befallene Ratten mit einem Wirkstoff, der in Form einer Suspension per Magensonde appliziert wird, an 3 aufeinanderfolgenden Tagen täglich einmal behandelt. Xn der 3. bis 5. Woche nach Verabreichung des Wirkstoffs wird einmal wöchentlich eine Kotanalyse auf den Gehalt an Leberegeleiern durchgeführt. Am Ende der 5. Woche nach Versuchsbeginn werden die Versuchstiere getutet und auf noch vorhandene Leberegel untersucht.
909886/1711
BAD QFHQJNAI.
Wirkstoff Tagesdosis
in mg/kg
Körpergew.
Kotkontrolle auf Eiabgabe
3 mal
nach
Medikation
Anzahl Leber
egel nach
Sektion
28 vor
Medikation
negativ
36 50" positiv negativ
negativ
0
51 100
150
positiv
positiv
negativ 0
0
50 positiv 0
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung und Zusammensetzung von Beifuttermitteln und Futterkonzentraten. Teile bedeuten darin Gewichtsteile.
Beispiel 5
50 Teile N-(3,5-Di-trifluormethyl-phenyl)-0-phenyl-thioncarbaminsäureester werden mit 0,8 Teilen Natriumbenzoat, 2 Teilen lylose, 5 Teilen Sorbitanmonooleat sowie 42,2 Teilen Weissmehl· innig vermischt. Man erhält so ein 50 %iges pulverförmiges Futterkonzentrat, das sich mit Wasser, Milch etc. zu jeder gewünschten Konzentration verdünnen lässt.
50 Küken im Alter von 4 Wochen mit einem durchschnittlichen
Anfangsgewicht von 465 g werden während einer Versuchsdauer von 37 Tagen mit einem Kükenmastfutter gefüttert, das mit dem obigen Futterkonzentrat in solchen Mengen vermischt wurde, dass der Wirkstoffgehalt des Futters 0,01 7o betrug.
50 Küken gleicher Rasse, gleichen Alters und mit gleichem durchschnittlichen Anfangsgewicht von 465 g erhalten-dasselbe Kü- '-kenmastfutter ohne Zusatz. Nach 37 Tagen wogen die unbehandelten Tiere durchschnittlich 1107 g, während die behandleten Tiere durch-· schnittlich 1190 g wogen, was einem um 7 % höheren Gewicht ent*· spricht. Der Gesamtfutterverbrauch war bei beiden Gruppen gleich.
909886/1 71 1
BAD ORtOlNAi.
Beispiel 6
10 Teile N- (3,5-Di-trifluormethyl-phenyl).-0-(3' -trifluormethylphenyl·)-thioncarbaminsäüreester werden' mit 90 Teilen eines bezüglich Nährstoffgehalt wohl ausgewogenen Kraftfuttermehls zu einem Beifuttermehl innig vermischt. Das Kraftfuttermehl besteht aus:
; Rohfaser ' 4,5%
Roheiweiss . . 18,5 %
verdauliches Eiweiss ■ . 15,7 X
Gesamtnährstoff 66,5 %
Vitamin A . 9000 i.E./kg
Vitamin D3 ' 1200 i.E./kg- " --■■--
Vitamin B? ^ mg/kg
-Das wirkstöffhaltige Beifuttermittel kann als solches in abgemessenem Quantum oder im üblichen Futter in 0,03 - 0,001 %iger Mischung (bezogen auf den Wirkstoff) - bei höherer Dosierung über kurze Zeit oder bei niedriger Dosierung über längere Zeit - an Schweine und Schafe verabreicht werden, wodurch ein besserer Allgemeinzustand der Tiere und damit verbunden eine^bessere Gewichtszunahme erzielt wird.
Beispiel 7 ... -
Die Wirksubstanz N-(3-Trifluormethylphenyl)-0-(3l-trifluormethyl-41-chlor-phenyl)-carbaminsäureester wurde mit einem Futtermittel, bestehend aus: ■
: Rohfaser ■■'■*■■ 4 - 5 % ■ ' .
Roheiweiss ■ 18 - 20 %
Gesamtnährstoff 67 - 70 % ■.
Vitamin A . ■ 12000 i.E./kg Vitamin D3 1500 i.E4/kg .
Viatmin B 2 8 mg /kg
zu einer 0,05 --0,5 %igen Futtermischung (bezogen auf den Wirkstoff) innig vermischt. Diese Mischung eignet sich insbesondere zur Verabreichung an Federvieh, wodurch die Tiere im Vergleich zu wirkstofffrei gefütterten Kontrolltieren innerhalb von 4 Wochen um 5 % mehr an Gewicht zunehmen.
BAD ORIGINAL Beispiel 8
- 14 -
N- (3-Trif luormethyl-4-chlorphenyl) -O- (41 -chlorphenyl) -chiocarbaminsäureester wurde mit Dextrin oder Zucker zu einem 20 7JLgen · Konzentrat vermischt. 1 g dieser Mischung in 4 Liter Vollmilch aufgelöst, wurde 10-20 Tage alten Kälbern während 4 Wochen täglich 1 :;:al vorgesetzt. Die auf diese Weise mit 50 mg Wirksubstanz pro Liter •Milch gefütterten Kälber haben nach 4-5 Monaten einen um 5 % besseren Gewichtsgewinn aufgewiesen als diejenigen, die keinen solchen Zusatz zur Milch erhielten.
Beispiel 9
N-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-S-(4' -chlorphenyl)-diur.iocarbaminsäureester wurde mit vorgesiebtem Futter der Zusämmenseczung:
Rohfaser 4 - 6 %
Roheiweiss . 18 -20 %
Gesamtnährstoff 67 -70 %
Vitamin A 4000 i.E./kg
Vitamin D3 600 i.E./kg
zu einem 5 7oigen Konzentrat (bezogen auf den Wirkstoff) verrieben. Anteile dieser Mischung wurden mit handelsüblichem Ferkelmehl vermischt und Jungschweinen vorgesetzt, sodass von jedem Tier 100 mg Wirksubstanz pro kg Futter aufgenommen wurde.
20 Ferkel mit einem durchschnittlichen Angangsgewicht von 20 kg erhielten während 2 Wochen ein Futter, das mit diesem Fuccerkonzentrat (Beifuttermittel) in solchen Mengen vermischt war, dass der Wirkstoffgehalt 0,005 % betrug. 20 Ferkel vom gleichen Durchschnitt gewicht (20 kg) erhielten das gleiche Futter in gleichen Mengen aber ohne wirkstoffhaltigen Futterkonzentratzusatz.
Nach weiteren 10 Wochen erhielten die mit wirkstoffhalcigam Futter ernährten Tiere nochmals 2 Wochen lang Futter mit wirkscoffhaltigern Zusatz in der gleichen oben angegebenen Dosierung. In aar Zwischenzeit (10 Wochen) und während 6 Wochen nach der zweiten Behandlungsperiode erhalten sie quantitativ und qualitativ das gleiche Futter wie die ohne Wirkstoffzusatz ernährten Kontrolltiere. Vor. der Schlachtung, d.h. nach insgesamt 20 Wochen ab Versuchsbeginn wiegen
BADOftralNÄL
_1C_ ·· tt
σο801 2 .::·:· · :
die mit wirkstoffhaltigem Beifutter ernährten Tiere durchschnittlich kg, während die ohne dieses erfindungsgemässe Beifutter ernährten Ferkel durchschnittlich nur 92 kg erreichten. Die Steigerung demr Gewichtszunahme bei den mit wirkstoffhaltigem Futter ernährten Tiere beträgt somit 14,8 %.-.
Beispiel 10
Man bereitet eine Futtermischung für Geflügel, von folgender Zusammensetzung:
Basisfufrter:
gemahlener Weizen (Griess) 220 g
gemahlener weisser Mais (Griess) 220 g
gemahlene Gerste (Griess) 80 g
Hafergrütze 60 g
• Rindertalg 50 g
Kabeljau-(Dorsch)-Fischmehl 100 g
Fischmehl 30 g Magermilchpulver ' 20 g
Sojapresskuchen 100 g
Sonnenblumenölkuchen 70S
ErdnussUlkuchen 30 g
Knochenmehl 5 g
Galciumcarbonat .10 g
Kochsalz · 3g
gemahlener Sand 2g
1000 g
Diesem Basisfutter werden pro Kilogramm folgende Zusätze bei gefügt: . . . . .
Lysin * 500 mg
Bacitracin-Zinksalz 20 mg Nitrofurazon - 125 mg Oligo-Elemente: Fe 10 mg
Cu 1 mg
Mn 50 ng
J 1,5 mg
Zn 8 mg
909886/1711 BADORiGINAl,
Vitamin B, 1,5 mg
Vitamin Bo 4 mg
Vitamin B,- 2 mg
Vitamin B, ~ 10 mg
Nikotinsäure 10 mg
Cholin 25 mg
P ant ο t hen s äur e 10 mg
Folsäure 0,5 mg
778,5 mg
Vitamin A' 12000 i.E.
Vitamin Do 1000 i.E.
Vitamin E 10 i.E.
Der erhaltenen Futtermischung aus Basisfutter und Zusätzen werden nun pro Kilogramm 300 mg N-(3,5-Di-trifluormethylphenyl)-0-(3'-trifluormethylphenyl)-thioncarbaminsäureester zugefügt und das erhaltene Gemisch wurde einer Gruppe weisser Leghornküken mit einem Anfangsgewicht von ca. 250 g während 6 Wochen verfüttert; die Gewichtszunahme war im gleichen Zeitraum gegenüber einer ohne Wirkstoffzusatz gefütterten Kontrollgruppe im Mittel um 7"% höher.
909886/1711
BAD0FÖG4NAL.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1, Die Carbaminsäure- oder Thiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel I '· RA
    R-,
    ψ I
    CF3
    in der
    R1 und R„ unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder -εir.on Halogenalkylrest,
    R3 Wasserstoff, Halogen, eine Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, _-^:.inc-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Phenoxy- oder .SuIfölsäure gruppe, einen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyi-, .V-ra^- ■ . kyl-, Alkoxy-,. Alkylthio-, Alkoxyalkyl-, Älkylthioalkyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, S-Alkylsulfonylamino-, Alkylsulfamoyl-, Dialkylsulfamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Dir alkylcarbamoyl-,. Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-/ Acyl- oder Carbalkoxy-Rest,
    R, Wasserstoff, Halogen oder einen Alkylrest und
    X und Y .unabhängig voneinander je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten,
    und die Salze solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I, die einen zur Salzbildung befähigten Substituenten enthalten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäure- und 1;vlccarbaminsäureestern der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel. I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel II·:
    in der R-, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, min eir.em Halogenkohlensäure- oder -thiokohlensäureester der allgemeinen Jor-
    meL III: 909886/1711
    BAD
    1668012
    (III) \_J_AR_
    X
    in der
    R«, Ro, R^j X und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, und
    Q ein Halogenatom bedeutet,
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, und dass man gewünschtenfalls Verbindungen der allgemeinen Formel I, die einen zur Salzbildung befähigten Substituenten enthalten, in ihre Salze überführt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isocyanat oder Isothiocyanat der allgemeinen Formel V:
    R..
    CX (V)
    in der R-^ und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Phenol oder Thiophenyl der allgemeinen Formel VI;
    R2
    .4
    in der R2, R^, Ra und Y die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
  4. 4. Verwendung der im Anspruch 1 definierten Carbaminsäure- oder Thiocarbaminsäureester als Komponente von Beifuttermitteln.
    909886/ 1711
DE19661568012 1965-05-18 1966-05-17 Neue Carbaminsaeure-und Thiocarbaminsaeureester Pending DE1568012A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH692865 1965-05-18
CH692665A CH459977A (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiocarbaminsäureestern
CH692765A CH477172A (de) 1965-05-18 1965-05-18 Beifuttermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568012A1 true DE1568012A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=27175637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568012 Pending DE1568012A1 (de) 1965-05-18 1966-05-17 Neue Carbaminsaeure-und Thiocarbaminsaeureester

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3609177A (de)
BR (1) BR6679540D0 (de)
CH (2) CH459977A (de)
DE (1) DE1568012A1 (de)
DK (1) DK119642B (de)
GB (1) GB1139343A (de)
IL (1) IL25808A (de)
IT (1) IT1009501B (de)
NL (1) NL6606753A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152169A4 (de) 1969-01-31 1970-11-13
US3846555A (en) * 1970-01-26 1974-11-05 Ciba Geigy Corp Control of microorganisms with o,n-diphenylcarbamic acid esters
FR2087366A5 (de) * 1970-05-15 1971-12-31 Rhone Poulenc Sa
US3898337A (en) * 1970-09-02 1975-08-05 Ciba Geigy Corp N-heterocyclic thioureas as anthelmintic agents
US3890383A (en) * 1970-10-02 1975-06-17 Dow Chemical Co 2-Hydroxy-3,4,5-trichlorobenzenesulfonamides
US4028394A (en) * 1973-12-17 1977-06-07 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Antibacterial and fungicidal S-phenylthiocarbamates
JPS523829A (en) * 1975-06-11 1977-01-12 Nippon Kayaku Co Ltd Germicides for agriculture and gardening
US4066681A (en) * 1975-12-31 1978-01-03 Ortho Pharmaceutical Corporation Thiol- and thioncarbamates and process for preparing same
US4213915A (en) 1976-06-30 1980-07-22 Ppg Industries, Inc. N-Halo-alkyl thiolcarbamates and N-alkenyl thiolcarbamates
US4282168A (en) * 1976-07-06 1981-08-04 Ppg Industries, Inc. S-(Substituted phenyl) N-alkyl thiolcarbamates
DE2844806A1 (de) 1978-10-11 1980-04-24 Schering Ag Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
DE69634961T2 (de) * 1995-09-22 2006-04-20 Bayer Ag Neue zyklische depsipeptid pf1022 derivate
CA2255858C (en) * 1996-05-24 2007-09-11 Neurosearch A/S Phenyl derivatives containing an acidic group, their preparation and their use as chloride channel blockers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1288262A (fr) * 1960-02-25 1962-03-24 Ciba Geigy Procédé pour combattre la croissance des plantes
US3334126A (en) * 1961-06-21 1967-08-01 Nippon Soda Co Aryl n-methyl substituted thionocarbamates
CH443775A (de) * 1963-03-15 1967-09-15 Ciba Geigy Mittel mit schädlingsbekämpfender Wirkung
US3352815A (en) * 1965-03-08 1967-11-14 Ciba Geigy Corp Aralkyl-phenyl nu-aryl-thiocarbamates

Also Published As

Publication number Publication date
US3609177A (en) 1971-09-28
US3719702A (en) 1973-03-06
IL25808A (en) 1970-05-21
CH459977A (de) 1968-07-31
NL6606753A (de) 1966-11-21
IT1009501B (it) 1976-12-20
CH477172A (de) 1969-08-31
GB1139343A (en) 1969-01-08
DK119642B (da) 1971-02-01
US3676561A (en) 1972-07-11
BR6679540D0 (pt) 1973-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202538B1 (de) Leistungsfördernde Mittel
DE2125245C3 (de) Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2432799C2 (de) 7-substituierte 5-Methyl-isoflavone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Metabolica
DE1568012A1 (de) Neue Carbaminsaeure-und Thiocarbaminsaeureester
DE1443560B2 (de) 3,5-bis(trifluorphenyl)-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende futtermittel
EP0103830A2 (de) Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate
DE1692414B2 (de) Gefluegelfuttermittel
DE2835936C3 (de) Futtermittel für Haustiere mit einem festen oder flüssigen Träger und einem Antibiotikum
DE2829580A1 (de) 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen
EP0119446A2 (de) Wachstumsfördernde Aminophenylethylamin-Derivate
EP0209025B1 (de) Arylethanolhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Leistungsförderung
DE2143570A1 (de) Pharmazeutisch wirksame Ätherverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH659244A5 (de) Carbazinsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende beifuttermittel.
EP0154923A2 (de) Monosilylierte Aminophenylethylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Wachstumsförderung
EP0093949B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonyl-azacycloheptan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Futterzusatzstoffe
CH507195A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isothiocyanato-diphenylamine
EP0207358A2 (de) Leistungsfördernde Mittel
EP0216290A2 (de) Verwendung von Thienylaminen als leistungsfördernde Mittel, neues Thienylamin
EP0073390A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden
DE1223676B (de) Futtermittel
CH540285A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Isothiocyanatophenyl)-thiazolen
CH667453A5 (de) Carbazinsaeurederivate.
AT234495B (de) Futtermittel
EP0212479A1 (de) Verwendung von Lactamamiden als Leistungsförderer bei Tieren
CH676849A5 (de)