DE156682C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156682C
DE156682C DENDAT156682D DE156682DA DE156682C DE 156682 C DE156682 C DE 156682C DE NDAT156682 D DENDAT156682 D DE NDAT156682D DE 156682D A DE156682D A DE 156682DA DE 156682 C DE156682 C DE 156682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
load
rods
support frame
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156682D
Other languages
German (de)
Publication of DE156682C publication Critical patent/DE156682C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/20Arrangements, e.g. comprising differential gears, enabling simultaneous or selective operation of travelling and hoisting gear; Arrangements using the same rope or cable for both travelling and hoisting, e.g. in Temperley cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

- Jig 156682 KLASSE 35 c.- Jig 156682 CLASS 35 c.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einseillaufkatze für Fördervorrichtungen, bei welcher das wechselweise Ver- und Entriegeln der Last mit der Laufkatze und der Laufkatze mit der Fahrbahn an der Ent- und Beladestelle selbsttätig, erfolgt. Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art entstehen an den Entladestellen fast stets Stöße, ebenso ist die Entriegelung der Last an den Entladestellen und der Beladestelle das Resultat einer Stoßwirkung. Diese zu vermeiden bezw. auf ein geringes Maß zu beschränken, ist der Zweck der nachfolgend beschriebenen Erfindung. The subject of the present invention is a single-rope trolley for conveying devices which alternates locking and unlocking of the load with the trolley and the trolley with the roadway at the unlocking and Loading point takes place automatically. In the previous devices of this type arise at the unloading points almost always bumps, as is the unlocking of the load at the unloading points and the loading point is the result of an impact. To avoid this respectively. on To restrict a small amount is the purpose of the invention described below.

In Fig. ι ist die Last mit der Katze verriegelt, und die Katze bewegt sich nach rechts, um sich an einer Entladestelle mit der Bahn zu verriegeln und die Last zu entriegeln.
Fig. 2 veranschaulicht die Katze mit entriegelter Last in verriegeltem Zustande mit der Förderbahn an einer Entladestelle.
In Fig. Ι the load is locked to the trolley, and the trolley moves to the right in order to lock itself at an unloading point with the train and to unlock the load.
Fig. 2 illustrates the trolley with the unlocked load in the locked state with the conveyor track at an unloading point.

Fig. 3 veranschaulicht die Katze mit verriegelter Last in verriegeltem Zustande mit der Förderbahn an der Beladestelle.Fig. 3 illustrates the trolley with a locked load in the locked state the conveyor track at the loading point.

Fig. 4 ist ein Schnitt unterhalb der Förderbahn. Fig. 4 is a section below the conveyor track.

Fig. 5 zeigt die Anordnung der Laufräder an den Seitenschildern und den Wagen des Traggestells.Fig. 5 shows the arrangement of the wheels on the side plates and the car of the Support frame.

Fig. 6 bis 9 zeigen Einzelheiten der Knaggen.Figures 6 to 9 show details of the cleats.

Fig. 10 und 11 veranschaulichen die Anordnung des Knaggens und die Führung des Seils bei einer Förderanlage.Figures 10 and 11 illustrate the arrangement the catch and the guidance of the rope in a conveyor system.

Diese Laufkatze besteht zunächst aus zwei Seitenschildern 1. an welchen sich die auf der Förderbahn/laufenden Rollen 2 befinden. An den Seitenschildern ι befinden sich ferner die Gleitschienen 3, welche parallel zur Förderbahn/ laufen, und auf welchen ein Traggestell für die Last angeordnet ist, welches aus den Laufrollen 4 und den Wangen 5 besteht.This trolley consists initially of two side plates 1. on which the the conveyor track / running rollers 2 are located. There are also ι on the side plates the slide rails 3, which run parallel to the conveyor track /, and on which a support frame is arranged for the load, which consists of the rollers 4 and the cheeks 5.

Die Katze, wie sie Fig. 1 darstellt, bewegt sich nach rechts, um die Last an der Entladestelle zu entriegeln und gleichzeitig die Katze mit der Förderbahn / zu verriegeln. Sie fährt hierbei zunächst mit den Winkelhebeln 26, welche drehbar auf einer fest in den Stangen 19 gelagerten Achse 25 sich befinden, gegen die wohl nach aufwärts, aber nicht nach abwärts drehbaren Knaggen a (Fig. 6) an der Förderbahn, wodurch die Winkelhebel 26 nach links gedreht werden, wie Fig. 3 veranschaulicht. Die Stangen .19 befinden sich in den an den Seitenschildern 1 mittels Winkel 14 und 17 angebrachten Blechen 15 und 16. In diesen befinden sich nämlich Ausschnitte (Löcher) 18, durch welche die Stangen 19 gesteckt werden und auf- und abbewegt werden können. Die Stangen 19 werden in der Lage Fig. 1 gehalten durch die auf einer in den Wangen 5 des Traggestells festgelagerten Achse 32 befindliche Zunge 33 und durch die die Stangen 19 verbindende Achse 24. Durch die Drehung der Winkelhebel 26 nach links werden die Stangen 23 in deren Kopf 27, welcher gabelförmig ausgestaltet ist, der rechte Schenkel der Winkelhebel 26 eingreift, aus den Ausschnitten 40 der an den Wangen 5 befindlichen Winkel 39 gehoben. Die Stangen 23The trolley as shown in FIG. 1 moves to the right in order to unlock the load at the unloading point and at the same time to lock the trolley to the conveyor track /. It first moves with the angle levers 26, which are rotatably located on an axle 25 fixedly mounted in the rods 19, against the lugs a (Fig. 6), which can be rotated upwards but not downwards, on the conveyor track, whereby the angle levers 26 be rotated to the left, as Fig. 3 illustrates. The rods .19 are located in the plates 15 and 16 attached to the side plates 1 by means of angles 14 and 17. In these there are cutouts (holes) 18 through which the rods 19 are inserted and can be moved up and down. The rods 19 are held in the position of FIG. 1 by the tongue 33 located on an axis 32 fixed in the cheeks 5 of the support frame and by the axis 24 connecting the rods 19 whose head 27, which is fork-shaped, engages the right leg of the angle lever 26, lifted out of the cutouts 40 of the angle 39 located on the cheeks 5. The bars 23

werden geführt durch den an 19 befindlichen Winkel 20 und das Blech 16, in welchem sich Ausschnitte 21 bezw. 22 befinden, durch welche die Stangen 23 gesteckt werden. Während der Drehung der Winkelhebel 26 bewegt sich die Katze noch so lange, bis die Stangen 19 gegen die Knaggen a (Fig. 6) zu liegen kommen. Dadurch kommen die Seitenschilder 1 zur Ruhe, weil ja die Stangen 19 in einer an den Seitenschildern 1 sitzenden Konstruktion (Blech 15 und 16) sich befinden. Da die Stangen 23 aus den Ausschnitten 40 gehoben sind und damit die Verbindung zwischen Traggestell und Seitenschildern gelöst ist, so bewegt sich nun das Traggestell nach rechts auf den Gleitschienen 3. Bei dieser Bewegung schiebt sich die auf der im Traggestell gelagerten Achse 32 befindliche Zunge 33 unter der Achse 24 weg.are guided through the angle 20 located at 19 and the sheet 16, in which cutouts 21 respectively. 22 are, through which the rods 23 are inserted. During the rotation of the angle lever 26, the trolley continues to move until the rods 19 come to rest against the lugs a (FIG. 6). As a result, the side plates 1 come to rest because the rods 19 are located in a construction (sheet metal 15 and 16) seated on the side plates 1. Since the rods 23 are lifted out of the cutouts 40 and thus the connection between the support frame and the side plates is released, the support frame now moves to the right on the slide rails 3. During this movement, the tongue 33 located on the axis 32 in the support frame moves under the axis 24 away.

Die Stangen 19 fallen trotzdem nicht, weil sie durch die Reibung mit den Knaggen a gehalten werden. Es verschieben sich ferner die ebenfalls auf einer drehbar in den Wangen 5 gelagerten Achse 34 festsitzenden hakenförmigen Hebel 35, welche schließlich über die an den Seitenschildern 1 befindlichen und deshalb in Ruhe verharrenden Winkel 38 greifen. Diese Verbindung des Traggestells mit den Seitenschildern ist notwendig, weil bei absinkender Last diese gebremst wird und durch den dadurch entstehenden Seilzug das Traggestell wieder an seine ursprüngliche Stelle gedrängt würde. Die Stehbolzen 52 bewegen sich, weil sie in den Wangen 5 des Traggestells sitzen, ebenfalls mit dem Traggestell und drehen, da sie in den Schlitz 51 der auf in den Seitenschilderri 1 drehbar gelagerten Achse 49 festsitzenden Hebel 50 greifen, diese und die Achse 49. Da nun die Hebel 53 ebenfalls fest auf der Achse 49 sitzen, so müssen auch diese die Drehung mitmachen, und weil die Hebel 53 in den gabelförmig gestalteten Kopf 55 der Stangen 46 greifen, so müssen letztere gehoben werden. Die Stangen 46 werden durch die an den Seitenschildern 1 angebrachten Winkel 48 geführt, in welchen sich Ausschnitte 47 befinden, durch die die Stangen 46 gesteckt werden. Bei der Bewegung der Last nach unten sowohl wie beim Anheben der Last ist diese Verriegelung der Katze mit der Förderbahn f durch die Stangen 46 und die Knaggen b notwendig, weil der Seilzug die Katze längs der Bahn aufwärts drängen würde. Bei der Bewegung des Traggestells bewegen sich auch die auf einer in den Wangen 5 des Traggestells drehbar gelagerten Achse 6 festsitzenden abgeschrägten Haken 7, welche die Last tragen; ebenso bewegt sich natürlich die Last mit dem Traggestell und die obere Seilrolle, weil die Achse 43 iii den Wangen des Traggestell fest gelagert ist. Es bewegt sich endlich auch das in der Katze befindliche Seilende mit dem Traggestell, weil es an einer in den Wangen 5 gelagerten durchgebogenen Achse 59 befestigt ist. Da die Stangen 8 drehbar am unteren Ende der Haken 7 befestigt sind, so bewegen sich auch diese mit dem Traggestell; ferner machen die Bewegung die Winkel 11, welche an den Wangen 5 sitzen, mit. In der Mitte der Stangen 8 befinden sich die Ansätze 9, welche gegen die Winkel 11 liegen, um zu verhindern, daß die verriegelte Last die abgeschrägten Haken 7 zurückdrückt. An den Seitenschildern, und deshalb in Ruhe, befindet sich das durch die Winkel 13 befestigte Flacheisen 12, welches im allgemeinen dieselbe Neigung hat wie die Gleitschiene 3, aber in umgekehrter Weise. Die am Ende der Stangen 8 drehbar befindlichen Rollen 10 werden bei einer Verschiebung des Traggestells mit den Seitenschildern nach rechts mit bewegt. Sie bewegen sich längs des Flacheisens 12, welches ja in Ruhe verharrt, aufwärts Und drehen die Stangen 8 um ihren Drehpunkt am Haken im Sinne des Zeigers einer Uhr. In dem Augenblicke, wo die Bewegung des Traggestells durch die Anschläge 60, welche an den Gleitschienen 3 sich befinden, begrenzt wird, sind auch die Ansätze 9 so hochgehoben, daß sie nicht mehr gegen die Winkel 11 liegen. Dadurch kann aber nun die Last die Haken 7 zurückdrängen und absinken. Bei dem Zurückdrücken der Haken 7 durch die Last fallen gleichzeitig die an den Wangen 5 um die Zapfen 44 drehbaren Hebel 45 herunter und verhindern, daß die mit einem Ende an den Haken 7, mit dem anderen Ende an an den Wangen 5 befindlichen Winkeln 42 befestigten Federn 41 die Haken 7 zurückziehen. Denn mit dem Zurückgehen der Haken 7 in ihre ursprüngliche Lage würden sich auch die Ansätze 9 wieder gegen die Winkel 11 legen und der Last bezw. der Achse 57 der losen Rolle 58 wäre der Wiedereintritt in die Katze versperrt.The rods 19 still do not fall because they are held by the friction with the lugs a . Furthermore, the hook-shaped levers 35, which are also mounted rotatably in the cheeks 5 and which are rotatably mounted in the cheeks 5, move, which finally grip over the angle 38 on the side plates 1 and therefore remain at rest. This connection of the support frame to the side plates is necessary because when the load drops, the latter is braked and the resulting cable pull would push the support frame back into its original position. The stud bolts 52, because they are seated in the cheeks 5 of the support frame, also move with the support frame and rotate, as they engage in the slot 51 of the lever 50, which is rotatably mounted on the axle 49, which is rotatably mounted in the side plate belt 1, this lever and the axle 49. Since the levers 53 are now also firmly seated on the axle 49, they must also join in the rotation, and because the levers 53 grip the fork-shaped head 55 of the rods 46, the latter must be lifted. The rods 46 are guided through the angle 48 attached to the side plates 1, in which there are cutouts 47 through which the rods 46 are inserted. When moving the load downwards as well as when lifting the load, this locking of the trolley to the conveyor track f by the rods 46 and the lugs b is necessary because the cable pull would push the trolley upwards along the track. During the movement of the support frame, the beveled hooks 7, which are fixedly seated in the cheeks 5 of the support frame and rotatably mounted in the cheeks 5 of the support frame, and which carry the load; likewise, of course, the load moves with the support frame and the upper pulley because the axis 43 iii is firmly mounted on the cheeks of the support frame. Finally, the end of the rope located in the trolley moves with the support frame because it is attached to a bent axis 59 mounted in the cheeks 5. Since the rods 8 are rotatably attached to the lower end of the hooks 7, these also move with the support frame; Furthermore, the movement make the angles 11, which sit on the cheeks 5, with. In the middle of the rods 8 are the lugs 9 which lie against the angles 11 in order to prevent the locked load from pushing the beveled hooks 7 back. On the side plates, and therefore at rest, is the flat iron 12 fastened by the angle 13, which has generally the same inclination as the slide rail 3, but in the opposite way. The rollers 10, which are rotatably located at the end of the rods 8, are also moved to the right when the support frame with the side plates is displaced. They move upwards along the flat iron 12, which remains at rest, and rotate the rods 8 around their pivot point on the hook in the sense of the pointer of a clock. At the moment when the movement of the support frame is limited by the stops 60, which are located on the slide rails 3, the lugs 9 are also raised so that they no longer lie against the angle 11. As a result, however, the load can now push back the hooks 7 and sink. When the hooks 7 are pushed back by the load, the levers 45 rotatable about the pins 44 on the cheeks 5 simultaneously fall down and prevent them from being fastened with one end to the hook 7 and the other end to the angles 42 located on the cheeks 5 Springs 41 pull back the hooks 7. Because with the return of the hooks 7 to their original position, the approaches 9 would again lie against the angle 11 and the load BEZW. the axis 57 of the loose roller 58 would be prevented from re-entering the trolley.

Das Herausheben der Stangen 23 aus den Ausschnitten 40 der Winkel 39 erfolgt, sobald die Winkelhebel 26 gegen die betreffenden Knaggen liegen, nur durch Wirkung der parallel zur Bahn abwärts gerichteten Komponente des Lastdruckes. Es erfolgt also die Lösung der Verbindung zwischen Traggestell und Seitenschildern ohne Anwendung von lebendiger Kraft, d. h. ohne Stoßwirkung. Ebenso vermag diese parallel zur Bahn abwärts gerichtete Komponente des Lastdruckes nach Lösung der Verbindung zwischen Traggestell und Seitenschildern das Traggestell auf den Gleitschienen 3 zum Zwecke derThe lifting of the rods 23 from the cutouts 40 of the angle 39 takes place as soon as the angle levers 26 lie against the relevant lugs, only by the action of the component directed downwards parallel to the path of the load pressure. So there is the solution of the connection between the support frame and side plates without application of living force, d. H. without impact. This can also go downwards parallel to the path Directed component of the load pressure after the connection between the support frame has been released and side plates the support frame on the slide rails 3 for the purpose of

Lastentriegelung zu bewegen, wobei die durch den Lastdruck hervorgerufene Reibung zwischen Nase 9 und Winkel 11 mit Hilfe einer schiefen Ebene (schräges Flacheisen 12), der Rollen 10 und der Stangen 8 überwunden wird.To move the load release, with the friction caused by the load pressure between Nose 9 and angle 11 with the help of an inclined plane (inclined flat iron 12), the Rolls 10 and the rods 8 is overcome.

Beim Senken der Last legen sich die Stangen 46 fest gegen die Knaggen b (Fig. 2), da der hierbei entstehende Seilzug das Bestreben hat, die Katze längs der Bahn aufwärts zu bewegen. Dadurch werden nun die Stangen 19 ein kleines Stück von den Knaggen α nach links entfernt. Die Reibung zwischen den Stangen 19 und den Knaggen a wird also aufgehoben, und die Stangen 19 fallen so weit herunter, bis die Achse 24 auf das Blech 16 zu liegen kommt. Mit den Stangen 19 fallen natürlich auch die Winkelhebel 26 herunter, da sie ja auf einer in denWhen lowering the load, the rods 46 lay firmly against the lugs b (FIG. 2), since the resulting cable pull tends to move the trolley upwards along the path. As a result, the rods 19 are now removed a little bit from the lugs α to the left. The friction between the rods 19 and the lugs a is thus canceled, and the rods 19 fall down until the axis 24 comes to rest on the sheet metal 16. With the rods 19, of course, the angle levers 26 also fall down, since they are on one in the

ao Stangen 19 gelagerten Achse 25 sitzen (Fig. 2). Die Achse 57 der losen Rolle 58 kommt beim Anheben der Last schließlich in den Schlitz 56 der Katze und hebt die in diesen hineinragenden Hebel 45 an. Dieselben kommen wieder in die Lage Fig. 1. Dadurch können aber die Federn 41 die Haken 7 wieder in ihre vertikale Lage zurückbringen. Die Last hebt bei weiterem Eintritt in den Schlitz 56 der Katze die hakenförmigen Hebel 35 an, wodurch die Verbindung ζ\\Λ-schen Traggestell und Seitenschildern gelöst wird. Das Seil wird nun immer weiter angezogen, und das Traggestell bewegt sich jetzt in umgekehrter Richtung wie beim Entriegeln der Last. Die Seitenschilder 1 bleiben während dieser Bewegung noch in Ruhe, da sie ja durch die Stangen 46 und die Knaggen b an der Förderbahn festgehalten werden. Sie würden aber auch ohne diese Verriegelung in Ruhe verharren, solange sich das Traggestell bewegt, da die gesamte Katze mit der Last eine größere, parallel zur Bahn abwärts gerichtete Kraft besitzt, als nur das Traggestell, mit der Last. Da nun der Zug am Seil nie größer ist als der sich entgegenstellende Widerstand, so wird sich nur das Traggestell als der kleinere Widerstand bewegen. Bei dieser Bewegung des Traggestells auf den Gleitschienen 3 schiebt sich die Zunge 33 über die Achse 24, da ja die Stangen 19 gefallen sind (Fig. 2).- Die Ansätze 9 legen sich wieder gegen die Winkel 11, da durch die Federn 41 die Haken 7 in ihre vertikale Lage gebracht sind. Die Achse 49 und die auf ihr festsitzenden Hebel 50 werden durch die Stehbolzen 52 gedreht, ebenso die Hebel 53, da auf derselben Achse 49 sitzend wie die Hebel 50. Durch diese Drehung der Hebel 53 werden die Stangen 46 an den Knaggen b heruntergezogen, und die Katze ist somit von der Förderbahn entriegelt. Am Schlüsse der Bewegung des Traggestells fallen die Stangen 23 wieder in die Ausschnitte 40 der an den Wangen 5 befindlichen Winkel 39 und stellen damit die Verbindung zwischen Traggestell und Seitenschildern wieder her. Diese Verbindung ist notwendig, weil beim Abwärtsfahren sich das Traggestell in den Seitenschildern bewegen und die Last vorzeitig entriegelt werden könnte. Nachdem nun sämtliche Teile der Katze, mit Ausnahme der Stangen 19 und der Winkelhebel 26 (Fig. 2), in die Lage Fig. ι zurückgekommen sind, ist das Traggestell durch das Blech 16 in seiner Bewegung auf den Gieitschienen 3 begrenzt. Es müssen nun notwendigerweise auch die Seitenschilder dem weiteren Anziehen des Seiles Folge geben. Nachdem dies von dem Bedienungsmann an der Winde bemerkt wurde, läßt er das Seil nach und die Katze kann ohne weiteres bis zur Beladestelle fahren, da alle Knaggen an der Förderbahn passierbar sind, weil die Stangen 19 und Winkelhebel 26 hinreichend gefallen sind.ao rods 19 seated axle 25 (Fig. 2). When the load is lifted, the axis 57 of the loose roller 58 finally comes into the slot 56 of the trolley and lifts the lever 45 protruding into it. The same come back to the position of FIG. 1. As a result, however, the springs 41 can bring the hooks 7 back into their vertical position. The load lifts the hook-shaped lever 35 as the trolley enters the slot 56, thereby releasing the connection between the support frame and the side plates. The rope is now pulled more and more, and the support frame now moves in the opposite direction as when the load was unlocked. The side plates 1 remain at rest during this movement, since they are of course held on the conveyor track by the rods 46 and the lugs b. But you would remain at rest without this locking as long as the support frame is moving, since the entire trolley with the load has a greater force directed downwards parallel to the track than just the support frame with the load. Since the pull on the rope is never greater than the opposing resistance, only the support frame will move as the smaller resistance. During this movement of the support frame on the slide rails 3, the tongue 33 slides over the axis 24, since the rods 19 have fallen (FIG. 2) Hooks 7 are brought into their vertical position. The axle 49 and the levers 50 fixed on it are rotated by the stud bolts 52, as are the levers 53, since they are seated on the same axle 49 as the levers 50. By this rotation of the levers 53, the rods 46 are pulled down at the lugs b, and the trolley is thus unlocked from the conveyor track. At the end of the movement of the support frame, the rods 23 fall back into the cutouts 40 of the angle 39 located on the cheeks 5 and thus restore the connection between the support frame and the side plates. This connection is necessary because the support frame could move in the side plates when descending and the load could be unlocked prematurely. After all parts of the trolley, with the exception of the rods 19 and the angle lever 26 (FIG. 2), have returned to the position of FIG. The side plates must now also follow the further tightening of the rope. After this was noticed by the operator at the winch, he lets the rope down and the trolley can easily drive to the loading point, since all the lugs on the conveyor track are passable because the rods 19 and angle levers 26 have fallen sufficiently.

An der Beladestelle befinden sich die Prellböcke ρ (Fig. 3 und 8); es befinden sich ferner an dieser Stelle die Knaggen c (Fig. 7) und das lange Führungstück d (Fig. 9). Auf dem Wege zur Beladestelle beginnen die Hebel 30 mit den an ihnen drehbar befindlichen Rollen 31 unter den langen Führungsstücken d zu schleifen, wodurch sich die Hebel 30 um die Achse 29 drehen. Die Hebel 30 greifen unter die in den Stangen 19 gelagerte Achse 25. Durch die Drehung der Hebel 30 werden die Stangen 19 hochgehoben, ebenso die Winkelhebel 26 (Fig. 3). Die Stangen 23 werden ebenfalls ein Stück gehoben, da sie mit den Stiften 28 auf dem an den Stangen 19 befindlichen Winkel 20 liegen. Die Stellung der Stangen 23 zeigt Fig. i. Überhaupt kann Fig. 1 als kurz vor der Entriegelung der Last an der Beladestelle gedacht werden. Es geschieht nun dasselbe, wie bei der Entriegelung der Last an der Entladestelle. Die Winkelhebel 26 stoßen gegen die Knaggen c (Fig. 3 und 7) und heben die Stangen 23 aus den Ausschnitten 40 der Winkel 39. Sowie dies geschehen no ist, werden die Seitenschilder 1 von den Prellklötzen ρ angehalten, und es bewegt sich nun das Traggestell auf den Gleitschienen 3. Im übrigen ist der Vorgang genau so wie bei der Entriegelung der Last an der Entladesteile. Der Vorgang bei der Verriegelung der Last mit der Katze und der Entriegelung der Katze von der Bahn ist gleichfalls derselbe wie an der Entladestelle, nur schiebt sich die Zunge 33 unter die Achse 24, da ja die Stangen 19 an dieser Stelle durch das Führungsstück d und die Hebel 30 hochge-At the loading point are the buffer blocks ρ (Fig. 3 and 8); there are also the lugs c (Fig. 7) and the long guide piece d (Fig. 9) at this point. On the way to the loading point, the levers 30 with the rollers 31 rotatably located on them begin to drag under the long guide pieces d , as a result of which the levers 30 rotate about the axis 29. The levers 30 engage under the axle 25 mounted in the rods 19. By rotating the lever 30, the rods 19 are raised, as are the angle levers 26 (FIG. 3). The rods 23 are also raised a little because they lie with the pins 28 on the angle 20 located on the rods 19. The position of the rods 23 is shown in FIG. In general, FIG. 1 can be thought of as shortly before the load is unlocked at the loading point. The same thing happens now as when the load was unlocked at the unloading point. The angle levers 26 push against the lugs c (Fig. 3 and 7) and lift the rods 23 out of the cutouts 40 of the angle 39. As soon as this has happened no, the side plates 1 are stopped by the bumpers ρ , and it now moves Carrying frame on the slide rails 3. Otherwise, the process is exactly the same as when unlocking the load on the unloading parts. The process of locking the load with the trolley and unlocking the trolley from the track is also the same as at the unloading point, only the tongue 33 slides under the axle 24, since the rods 19 at this point are guided by the guide piece d and the levers 30 up

halten werden. Die Knaggen α sind beim Bewegen der Katze nach links passierbar, weil sie nach dieser Seite hin von den Stangen 19 und Winkelhebeln 26 gedreht werden können (Fig. 6).will hold. The lugs α can be passed when moving the cat to the left, because they can be rotated to this side by the rods 19 and angle levers 26 (FIG. 6).

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Laufkatze für Hochbahnkrane mit selbsttätiger Einrichtung zum wechselweisen Ver- und Entriegeln der Last mit der Laufkatze und der Laufkatze mit der Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell für die Last an der Laufkatze auf Rollen verschiebbar angeordnet ist und die Ver- und Entriegelung der Last bezw. der Katze an der Ent- und Beladestelle durch eine Relativbewegung des Traggestells gegenüber der Laufkatze bewirkt wird, während bei der Seitwärtsförderung der Last Laufkatze und Traggestell miteinander verbunden sind.1. Trolley for elevated railway cranes with automatic device for alternating Locking and unlocking the load with the trolley and the trolley with the roadway, characterized in that the support frame for the load on the trolley is slidably arranged on rollers is and the locking and unlocking of the load respectively. the trolley at the unloading and loading point by a relative movement of the support frame relative to the trolley is effected while conveying sideways the load trolley and supporting frame are connected to one another. 2. Eine Ausführungsform der Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ent- und Beladestelle durch den Knaggen (a) bezw. (c) zunächst der Winkelhebel (26) gedreht und so die Verriegelung (23) zwischen Laufkatze und Traggestell (5) aufgehoben und alsdann durch Anstoßen der Stangen (19) an den Knaggen (a) bezw. (c) die Laufkatze festgestellt wird, so daß nunmehr, dem Zug der Last folgend, das Traggestell (5) vermittels der Rollen (4) auf den Gleitschienen (3) bis zum Anschlag (60) sich bewegt und infolgedessen die Riegel (46) hochgeschoben werden, der Hebel (35) mit seinem Haken hinter die Schiene (38) greift und die Stangen (8) durch Auflaufen der Rollen (10) auf den schrägen Flächen (12) mit ihren Ansätzen (9) von den Winkeln (11) frei werden, so daß nunmehr die Last den Traghaken (7) beiseite drücken und sinken kann.2. An embodiment of the trolley according to claim 1, characterized in that at the unloading and loading point by the lug (a) respectively. (C) first rotated the angle lever (26) and so the lock (23) between the trolley and the support frame (5) is lifted and then by pushing the rods (19) against the lugs (a) respectively. (c) the trolley is fixed so that now, following the train of the load, the support frame (5) by means of the rollers (4) on the slide rails (3) moves up to the stop (60) and consequently the latch (46) are pushed up, the lever (35) grips with its hook behind the rail (38) and the rods (8) by running up the rollers (10) on the inclined surfaces (12) with their lugs (9) from the angles (11) become free, so that now the load can push the support hook (7) aside and sink. 3. Eine Ausführungsform der Laufkatze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (19), in welchen die Winkelhebel (26) gelagert sind, sich mit Zapfen (24) bezw. (25) auf Zunge (33) bezw. auf Winkelhebel (30) stützen, derart, daß an der Entladestelle die zum Anstoßen der Stangen (19) an die Anschläge (a) erforderliche Hochlage der Stangen durch Lagerung des Zapfens (24) auf der Zunge (33) bewirkt wird, während an der Beladestelle das Anheben der Stangen (19) und damit das Anstoßen derselben an die Anschläge (c) durch-Auflaufen der Rollen (31) der Winkelhebel (30) auf die Führungsstücke (d) erfolgt.3. An embodiment of the trolley according to claim 1 and 2, characterized in that the rods (19) in which the angle levers (26) are mounted, respectively with pins (24). (25) on tongue (33) respectively. on angled lever (30), so that at the unloading point, the elevated position of the rods required to abut the rods (19) against the stops (a) is brought about by mounting the pin (24) on the tongue (33), while at the Loading point the lifting of the rods (19) and thus the abutment of the same against the stops (c) takes place by the rollers (31) of the angle lever (30) running onto the guide pieces (d) . 4. Eine Ausführungsform der Laufkatze nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Hebel (45), welche die Traghebel (7) für die Last in der Lage, welche sie nach dem Austritt der Lastrolle (57) aus dem Schlitz (56) eingenommen haben, sperren, damit sie nicht, der Wirkung der Federn (41) folgend, in ihre alte Lage zurückkehren und so die Stangen (8) mit ihren Ansätzen (9) hinter die Winkel (11) greifen, während beim Wiedereintreten der Lastrolle (57) in den Schlitz (56) die Hebel (45) nach oben bewegt werden und so die Traghebel durch Wirkung der Federn (41) in die zum Tragen der Last geeignete Stellung zurückfallen.4. An embodiment of the trolley according to claim 1 and 2, characterized by means of levers (45), which position the carrying levers (7) for the load, which they are after the exit of the load roller (57) from the slot (56), lock so that they do not following the action of the springs (41), return to their old position and so the Rods (8) with their lugs (9) grip behind the angle (11) while the Re-entry of the load roller (57) into the slot (56), the lever (45) is moved upwards and so the support lever by the action of the springs (41) in the position suitable for carrying the load fall behind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT156682D Active DE156682C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156682C true DE156682C (en)

Family

ID=423029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156682D Active DE156682C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156682C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612933C2 (en) Track conveyor with detachable chain drive
DE156682C (en)
DE163408C (en)
DE234932C (en)
DE154895C (en)
DE1091724B (en) Crane or the like with a telescopic column
CH431866A (en) Crane ropeway for inclines, with a single pull and hoist rope passed through the trolley
DE2655775C3 (en) Cable crane with locks on a trolley for only one hoisting and driving rope
DE107079C (en)
DE256818C (en)
DE377542C (en) Locking device for a trolley of hay lifts u. like
DE284707C (en)
DE238286C (en)
DE311499C (en)
DE907573C (en) Crane cableway
DE27516C (en) Gripper device for street ropes with rope operation
DE474154C (en) Device for regulating the flow of conveyor wagons
DE297020C (en)
DE227711C (en)
AT157163B (en) Elevator for vertical and longitudinal conveyance.
DE228151C (en)
DE46429C (en) New to the towing device for cable cars
DE233863C (en)
DE42978C (en) Release device for automatic couplings of the railway vehicles
DE524810C (en) Unloading device for conveyor wagons