DE907573C - Crane cableway - Google Patents

Crane cableway

Info

Publication number
DE907573C
DE907573C DEB969A DEB0000969A DE907573C DE 907573 C DE907573 C DE 907573C DE B969 A DEB969 A DE B969A DE B0000969 A DEB0000969 A DE B0000969A DE 907573 C DE907573 C DE 907573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
cable
clamping mechanism
locking device
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB969A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Buetikofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE907573C publication Critical patent/DE907573C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Kranseilbahn Die Erfindung betrifft eine Kranseilbahn mit mindestens einem mittels eines auch zum Lastlieben und -senken dienenden Zugseiles auf einem Tragseil verfahrbaren Laufwagen mit einem am laufwagenseitigen Ende des Zugseiles angeordneten, vom Laufwagen absenk- und an diesen hebbaren, in der gehobenen Stellung am Laufwagen feststellbaren Lasthaken sowie einer zum Festhalten des Laufwagens an jeder beliebigen Stelle auf dem Tragseil dienenden, in vom Seil gelöstem Zustand die Fahrbewegungen des Laufwagens über die ganze Länge des Tragseiles mitausführenden Feststelleinrichtung mit einem Vorklemmechanismus und einem nach erfolgter Betätigung desselben bei jeder weiteren Fahrbewegung des Laufwagens zur Wirkung gelangenden Hauptklemmechanismus.Crane cable car The invention relates to a crane cable car with at least one by means of a pull rope that is also used to lower and lower the load Carrying cable movable carriage with one on the carriage-side end of the traction cable arranged, lowerable from the carriage and liftable on these, in the raised position Load hook that can be locked on the carriage and one to hold the carriage serving at any point on the suspension rope, in the detached state from the rope executing the movements of the carriage over the entire length of the suspension cable Locking device with a pre-clamping mechanism and one after actuation the same come into effect with every further movement of the carriage Main clamping mechanism.

Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Feststelleinrichtung einerenids mit einer Laufrolle auf dem Tragseil abgestützt und andernends am Laufwagen gegenüber dem letzteren in der Fahrtrichtung verschiebbar und in der Laufrollenebene verschwenkbar befestigt ist, das Ganze derart, daß durch Wechseln der Bewegungsrichtung des Zugseiles der Vorklemmechanismus zur Wirkung gebracht und das Öffnen des am Tragseil zur Wirkung gekommenen Hauptklemmechanismus durch den Lasthaken bei seinem Einrasten in den Laufwagen beim Heben eingeleitet wird.The invention is characterized in that the locking device one end supported by a roller on the suspension cable and the other end on the carriage compared to the latter, it can be moved in the direction of travel and in the roller plane is pivotably attached, the whole thing in such a way that by changing the direction of movement of the pull rope brought the pre-clamping mechanism into effect and the opening of the am Main clamping mechanism brought into effect by the load hook on his carrying rope Latching into the carriage when lifting is initiated.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigt Fig. i eine schematische Ansicht der Kranseilbahn, Fig. a eine Seitenansicht des Laufwagens mit daran befestigter Feststelleinrichtung, Fig. 3 eine Stirnansicht der Feststelleinrichtung, auf dem Tragseil verfahrbar; Fig. 4. und 5 zeigen eine Seiten- bzw. eine Draufsicht der Feststelleinrichtung und Fig. 6, 7 und 8 Einzelheiten. .. Die dargestellte Kranseilbahn besitzt einen Laufwagen i, der mit Rollen 4 auf einem über Stützen S vom Berghang ins Tal geführten Tragseil 6 verfahrbar ist. Zum Verfahren des Laufwagens ist bergseitig an einer geeigneten Bodenstelle senkrecht unterhalb des Tragseiles 6 eine zweckmäßigerweise durch einen Motor angetriebene Seilwinde W aufgestellt, von welcher ein zum Verfahren des Laufwagens und zum Lastbeben und -senken dienendes Zugseil 400 zum Laufwagen i und dort über eine Umlenkrolle 42 geführt ist, von der sein Ende vertikal herabhängt. An diesem laufwagenseitigen Ende des Zugseiles ist ein Lasthaken 35 angeordnet, der von und zum Laufwagen absenk-bzw. anhebbar ist.The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention shown. FIG. 1 shows a schematic view of the crane cable car, FIG. a is a side view of the carriage with the locking device attached, 3 shows an end view of the locking device, movable on the support cable; Figs. 4 and 5 show a side and a plan view of the locking device and Figures 6, 7 and 8 details. .. The illustrated crane cable car has a carriage i, which has rollers 4 on one of the supports S from the mountain slope The support cable 6 guided into the valley can be moved. To move the carriage is on the mountain side at a suitable location on the ground vertically below the support cable 6 an expediently set up by a motor-driven winch W, one of which is used for the process of the carriage and the pulling rope 400 to the carriage, which is used for shaking and lowering the load i and there is guided over a pulley 42, from which its end hangs vertically. A load hook 35 is arranged at this end of the traction cable on the carriage side, the lowering and / or lowering from and to the carriage. is liftable.

Auf der der Winde zugekehrten Seite :des Laufwagens ist um an beiden Seitenwänden des Wagengestells angeordnete Zäpfen 81 das eine Ende des rahmenartigen Gehäuses 8o der Feststelleinrichtung in der Ebene der Laufrollen 4 schwenkbar und zufolge der Anordnung von Schlitzen 82 in den seinem Anschluß dienenden Teilen .des Gehäuses 8o gegenüber dem Laufwagen in der Fahrtrichtung verschiebbar befestigt. An am anderen Ende des Gehäuses angeordneten Armen ist eine Laufrolle 83 angeordnet, mit welcher die Feststelleinrichtung auf dem Tragseil 6 abgestützt ist. Die Oberseite des Gehäuses ist durch einen im Grundriß annähernd rechteckigen, geschlossenen Rahmen 8.4 aus Flachmaterial gebildet. Zwei unterhalb des Rahmens 8.4 parallel zum letzteren verlaufende und an stirnseitig von demselben abwärts geführten Bügeln 85 bis 88 befestigte Platten 89, 9o bilden die Unterseite des Gehäuses 8o; ihre Anordnung ist derart, daß zwischen den Platten 89 und 9o in der Vertikalebene des Tragseiles 6 ein Zwischenraum 91 (Fig. 3) vorhanden ist. Zwischen dem Rahmen 8q@ und den Platten 89, go sind senkrecht zu den Ebenen des Rahmens und der Platten und auf die vier Eckpunkte des Rechteckrahmens verteilt vier zylindrische Druckrollen 9.2 bis 95 drehbar gelagert.On the side facing the winch: the carriage is over on both Side walls of the carriage frame arranged pegs 81 one end of the frame-like Housing 8o of the locking device in the plane of the rollers 4 and pivotable according to the arrangement of slots 82 in the parts serving its connection .des Housing 8o attached to the carriage in the direction of travel. A roller 83 is arranged on arms arranged at the other end of the housing, with which the locking device is supported on the suspension cable 6. The top the housing is through an approximately rectangular, closed frame in plan 8.4 formed from flat material. Two below the frame 8.4 parallel to the latter extending and on the end face of the same downward brackets 85 to 88 fixed plates 89, 9o form the underside of the housing 8o; their arrangement is such that between the plates 89 and 9o in the vertical plane of the suspension cable 6 there is a gap 91 (FIG. 3). Between the frame 8q @ and the panels 89, go are perpendicular to the planes of the frame and the panels and to the four The corner points of the rectangular frame are distributed by four cylindrical pressure rollers 9.2 to 95 rotatably mounted.

Innerhalb des beschriebenen Gehäuses 8o sind zwei Klemmbacken 96, 97, die auf den Platten 89, 9o abgestützt sind, im Gehäuse längs des Tragseiles derart verschiebbar angeordnet, daß das Tragseil 6 zwischen beiden Backen hindurchführt. Jeder Klemmbacken besitzt an der dein Tragseil abgekehrten Außenseite zwei entgegengesetzt geneigte. zur Bewegungsrichtung des Laufwagens schräge Führungsflächen 98, 99. Auf seiner Oberseite «eist der Klemmbacken 96 eine aus Flacheisen gebildete Stütze ioo auf, in welcher ein rechtwinklig zur Tragseilebene und nach der Klemmbacke 97 verlaufender Bolzen ioi frei tragend befestigt ist. Eine ähnliche Stütze io2, an welcher, gegen die Klemmbacke 96 gerichtet, ein zylindrisches Stück 103 angeschweißt ist, ist auf der Oberseite des hleininbackens 97 angeordnet. Das genannte Zylinderstück 103 besitzt an der freien Stirnseite eine diametral verlaufende, V-förmige Einkerbung io.4; und ist ebenso wie die Stütze io2 mit einer für den Durchtritt des Bolzens ioi bestimmten Bohrung versehen. Eine Druckfeder io5 ist über den Bolzen ioi geschoben und einerends an der Stütze ioo abgestützt. Das andere Ende der genannten Druckfeder ist an einem auf dem Bolzen ioi drehbar und axial verschiebbar angeordneten Zylinderstück io6 abgestützt, welches letztere an der inneren Stirnseite einen der Kerbe fo.4 entsprechenden Keil mit diametral verlaufender Schnittkante der beidenKeilflächen aufweist. Durch Verdrehen des mit seinem Keil in der Kerbe io,4 rastenden Zylinderstückes io6 gegenüber dem Teil 1o3 erfährt das erstgenannte eine Axialverschiebung, wodurch die Feder io5 gespannt wird. Eine Zugfeder io7 ist einerends am Backen 96 und andernends am Backen 9,7 befestigt. Die Kraft der gespannten Feder io5 überwindet die Zugkraft der Feder 107. Bei entspannter Feder 105 vermag die Zugkraft der Feder 107 die Backen gegeneinander an das Tragseil 6 zu pressen.Within the described housing 8o, two clamping jaws 96, 97, which are supported on the plates 89, 9o, are arranged displaceably in the housing along the support cable in such a way that the support cable 6 passes between the two jaws. Each clamping jaw has two oppositely inclined sides on the outside facing away from your suspension rope. oblique guide surfaces 98, 99 to the direction of movement of the carriage. On its upper side, the clamping jaw 96 has a support made of flat iron, in which a bolt is attached in a self-supporting manner, running at right angles to the plane of the suspension cable and after the clamping jaw 97. A similar support io2, to which a cylindrical piece 103 is welded, directed towards the clamping jaw 96, is arranged on the upper side of the small jaw 97. Said cylinder piece 103 has a diametrically extending, V-shaped notch io.4 on the free end face; and, like the support io2, is provided with a hole intended for the bolt ioi to pass through. A compression spring io5 is pushed over the bolt ioi and supported at one end on the support ioo. The other end of the said compression spring is supported on a cylinder piece io6 rotatably and axially displaceably arranged on the bolt ioi, the latter having a wedge corresponding to the notch fo.4 with a diametrically extending cutting edge of the two wedge surfaces on the inner end face. By turning the cylinder piece io6 with its wedge in the notch io, 4 relative to the part 1o3, the former experiences an axial displacement, whereby the spring io5 is tensioned. A tension spring io7 is attached to the jaw 96 at one end and to the jaw 9, 7 at the other end. The force of the tensioned spring 10 5 overcomes the tensile force of the spring 107. When the spring 105 is relaxed, the tensile force of the spring 107 is able to press the jaws against one another against the support cable 6.

Ein am Zylinderstück 103 befestigter, rechtwinklig gebogener (vgl. Fig. q.) Träger io8 dient als Abstützung für die Tülle eines Bowdenzuges io9, der einerends mit einem am Teil io6 radial angeordneten Hebel i io und andernends mit einer im Gestell des Laufwagens i schwenkbar aufgehängten Zangenträger des Lasthakens befindlichen Steuerklinke46a verbunden ist. Am Träger iog ist ferner ein mit einer Sperrklinke i i i für d-:n Hebel i i o versehener Schwenkhebel 112 quer zur vertikalen Tragseilebene schwenkbar gelagert und durch eine Zugfeder 113 gegen den Hebel i io gepreßt. An dem dem Wagen i abgekehrten Ende des Gehäuserahmens 8¢ ist ein durch ein parallel zur Rahmenebene am Rahmen befestigtes Rohr gebildetes Lager 114 angeordnet, in welchem ein Zapfen I 15 mit rechtwinklig abstehendem Arm am rahmenseitigen Ende drehbar gelagert ist. Der letztere ist aufwärts gerichtet und enthält eine federbelastete, quer zur Zapfenachse bewegliche Klinke i 16. Am freien Ende des genannten Armes ist an dessen Außenseite das eine Ende einer Zugfeder 117 %efestigt, welche mit ihrem anderen Ende derart am Oberrahmen S4 befestigt ist, daß der Arm des Zapfens i i > bei seiner'V erschw.enkung aufs der aufrechten Mittellage durch die Federkraft wippenartig in die eine oder andere von zwei durch nicht gezeichnete .Mittel festgelegten Endstellungen gezogen und dort gehalten wird. A n dem dIm Wagen i abgekehrten Ende des Zapfens 115 ist eine Hülse 118 auf einem axial in der Stirnfläche des Zapfens befestigten Bolzen i i9 gelagert, aber nur entgegen der Wirkung einer eine federbelastete Kugel aufweisenden, in der Hülse i i 8 angeordneten Reibungsbremse 12o drehbar. Auf der Hülse iie sind ferner zwei über die Umfangsfläche des Zapfens 115 ragende Mitnehmer 121, 120 angeordnet, die nach entsprechender Drehung der erstgenannten an einem auf der Umfangsfläche des Zapfens 115 angeordneten Bolzen 122 zum Anliegen kommen. Das andere Ende der Hülse 118 besitzt, auf einen Teil ihres Umfangs verteilt, drei auswärts ragende Flügel 123 (Fig. 7 und 8), mit welchen ein seitlich an der Laufrolle 83 angeordneter Nocken 124, zusammenarbeitet. Die beiden äußeren Flügel 123a und I236 sind derart gelenkig auf der Hülse i 18 befestigt und federbelastet, daß sie durch eine in einer bzw. in der dazu entgegengesetzten Richtung auf sie einwirkende, tangential zur Hülse gerichtete Kraft in der einen bzw. anderen Richtung entgegen der Federwirkung verschwenkt werden können, ohne die Hülse zu verdrehen, und nach Aufheben dieser Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurückschwenken, während sie bei in der entgegengesetzten Richtung auf sie einwirkenden Kraft die Hülse verdrehen. Der mittlere Flügel sitzt starr auf der Hülse.A right-angled (cf. Fig. Q.) Carrier io8 fastened to the cylinder piece 103 serves as a support for the grommet of a Bowden cable io9, which can be pivoted on one end with a lever i io arranged radially on part io6 and on the other end with a in the frame of the carriage i suspended tong carrier of the load hook located control pawl46a is connected. Furthermore, a pivot lever 112 provided with a pawl iii for d-: n lever iio is mounted on the carrier iog so as to be pivotable transversely to the vertical support cable plane and is pressed against the lever i io by a tension spring 113. At the end of the housing frame 8 facing away from the carriage i, a bearing 114 is arranged, which is formed by a tube fastened to the frame parallel to the plane of the frame and in which a pin 15 with a right-angled arm is rotatably mounted at the end on the frame side. The latter is directed upwards and contains a spring-loaded pawl which can be moved transversely to the pin axis 16. At the free end of said arm, one end of a tension spring 117% is fastened on its outside, which is fastened at its other end to the upper frame S4 in such a way that the arm of the pin ii> is pulled rocker-like in one or the other of two end positions determined by means not shown and held there by the spring force when it is tilted into the upright central position. At the end of the pin 115 facing away from the carriage i, a sleeve 118 is mounted on a bolt i i9 fastened axially in the end face of the pin, but rotatable only against the action of a spring-loaded ball having a friction brake 12o arranged in the sleeve ii 8. On the sleeve iie there are also two drivers 121, 120 protruding over the circumferential surface of the pin 115, which after a corresponding rotation of the former come to rest on a bolt 122 arranged on the circumferential surface of the pin 115. The other end of the sleeve 118 has, distributed over part of its circumference, three outwardly projecting wings 123 (FIGS. 7 and 8), with which a cam 124 arranged laterally on the roller 83 cooperates. The two outer wings 123a and I236 are articulated and spring-loaded on the sleeve i 18 in such a way that by a force acting on them tangentially to the sleeve in one direction or in the opposite direction, they move in one or the other direction counter to the Spring action can be pivoted without twisting the sleeve, and after this force is canceled, they pivot back into their starting position, while they twist the sleeve when the force acts on them in the opposite direction. The middle wing sits rigidly on the sleeve.

Der in Fig. 2 dargestellte Laufwagen i enthält einen gegen den Erdboden gerichteten, in der Tragseilebene pendelnden Zangenträger 29, welcher im unteren Ende die mittels einer Feder normalerweise im Schließzustand gehaltene Zange 53 zur Sicherung des an den Laufwagen angehobenen Lasthakens aufweist, deren Schenkelenden mit einem Druckzylinder 25 zusammenarbeiten. Oberhalb des Lasthakens 35 befindet sich am Hakenbolzen der am Ende des Zugseiles 400 befestigte, nach oben abgerundete Kopf 53u mit der Ringnut zum Eingriff der Zange 53 in angehobenem Zustand des Lasthakens. Auf der in Fig. 2 dem Beschauer zugekehrten Außenseite besitzt der Zangenträger 29 die in der Richtung des Hakenbolzens verschiebbare Steuerstange 47a, die bei abgesenktem Lasthaken durch die Wirkung einer über die Steuerstange 47a geschobenen Druckfeder abwärts und durch den Lasthaken beim Anheben an den Laufwagen aufwärts verschoben wird. Die Steuerstange 47a trägt einen quer zu ihrer Verschieberichtung angeordneten Mitnehmer 48a, in dessen Wirkungsbereich eine in der von ihr und der Steuerstange gebildeten Ebene drehbare, doppelarmige Steuerklinke 4611 am Zangenträger 29 gelagert ist. Außer dem bereits erwähnten Bowdenzug iog ist an der Steuerklinke q.611 das eine Ende eines weiteren Bowdenzuges 72 befestigt, dessen anderes Ende an ein. Kurbelgestänge 73 bis 75 zur Betätigung der an der Außenseite des Laufwagens angeordneten Steuerungseinrichtung für die Zange 53 angeschlossen ist. Diese Steuerungseinrichtung enthält den in der Laufrichtung des Wagens i gegen die Wirkung der Druckfeder 20 in den Wagenrahmen einschiebbaren und um die eigene Achse drehbaren, auf der der Feststelleinrichtung zugekehrten Seite über die Stirnseite des Laufwagenra:hmens vorstehenden Steuerbolzen 15 mit dem an seinem der Feststelleinrichtung abgekehrten Ende befestigten Kupplungsteil 65 und dem mit dem letzteren korrespondierenden, ebenfalls in der Laufrichtung des Wagens i verschiebbaren, aber gegen Verdrehe» gesicherten Kupplungsteil 63, dessen Schaft als Kolbenstange in -den das hydraulische Medium enthaltenden Zylinder 22 der hydraulischen Auslösevorrichtung des Lasthakens einmündet. Vom Zvl'inder22 führt die Druckleitung 23 in den Zylinder 25 für die Zangenbetätigung. Vom Kupplungsteil 63 führt ein Gestänge 5o11, 506 zu der oberhalb dem aus der Stirnseite des Laufwagenrahmens hervorragenden Teil des Bolzens 15 im Laufwagenrahmen schwenkbar angeordneten Klinköse i i, die zum Einlegen in einen am laufwagenseitigen Ende des Gehäuses der Feststelleinrichtung angeordneten Haken '126 bestimmt ist. Unterhalb des genannten Hakens 126 ist am Gehäuse 8o im Bereich des Bolzens 15 eine Steuerplatte 125 angeordnet.The carriage i shown in Fig. 2 contains a tong carrier 29, which is directed towards the ground and oscillating in the plane of the carrying cable, which has in the lower end the tong 53, which is normally held in the closed state by means of a spring, for securing the load hook raised on the carriage, the leg ends of which with a Pressure cylinder 25 work together. Above the load hook 35 is located on the hook bolt the head 53u, which is attached to the end of the pull rope 400 and is rounded at the top, with the annular groove for engaging the pliers 53 when the load hook is in the raised state. On the outside facing the viewer in Fig. 2, the tong carrier 29 has the control rod 47a, which is displaceable in the direction of the hook bolt and which, when the load hook is lowered, is shifted downwards by the action of a compression spring pushed over the control rod 47a and upwards by the load hook when it is lifted onto the carriage will. The control rod 47a carries a driver 48a which is arranged transversely to its direction of displacement and in the area of action of which a two-armed control pawl 4611 rotatable in the plane formed by it and the control rod is mounted on the tong carrier 29. In addition to the already mentioned Bowden cable iog, one end of a further Bowden cable 72 is attached to the control pawl q.611, the other end of which is attached to a. Crank linkage 73 to 75 for actuating the control device arranged on the outside of the carriage for the pliers 53 is connected. This control device contains the in the running direction of the carriage i against the action of the compression spring 20 in the carriage frame and rotatable about its own axis, on the side facing the locking device over the end face of the carriage frame: hmens protruding control pin 15 with the remote from the locking device Coupling part 65 attached to the end and the coupling part 63 corresponding to the latter, also displaceable in the running direction of the carriage i but secured against rotation, the shaft of which as a piston rod opens into the cylinder 22 of the hydraulic release device of the load hook containing the hydraulic medium. The pressure line 23 leads from the cylinder 22 into the cylinder 25 for actuating the pliers. A linkage 5o11, 506 leads from the coupling part 63 to the pawl ii, which is pivotably arranged in the carriage frame above the part of the bolt 15 protruding from the end face of the carriage frame and which is intended to be inserted into a hook '126 located on the carriage-side end of the housing of the locking device. Below said hook 126 of the bolt 1 5 arranged a control plate 125 to the housing in the area 8o.

Im folgenden ist die Funktionsweise der gezeichneten Kranseilbahn beschrieben: Als Ausgangsstellung sei angenommen, der Laufwagen i mit der daran befestigten Feststelleinrichtung befinde sich auf dem Seil verfahrbar in der Talstation. Die Stellung aller Teile entspricht derjenigen in der Zeichnung. Der Lasthaken ist also durch die Zange 53 im Zangenträger am Laufwagen fixiert, das Zugseil 400 ist praktisch ohne Zug, die Druckfeder 105 ist gespannt, wodurch die Klemmbacken 96, 97 auseinandergedrückt und mit ihren Außenseiten an die Druckrollen 92, 95, 93, 94 gepreßt sind, der Hebel i io ist durch die Klinke i i i in der in Fig. q) ausgezogen gezeichneten Stellung fixiert. Zur Bergfahrt wird am Seil q.oo gezogen. Unter der Wirkung des Eigengewichts der Feststelleinrichtung legt sich dieselbe mit ihrer Platte 125 an den Steuerbolzen 15, ohne denselben zu verschieben, da die Kraft der Feder 20 größer ist als die Eigengewichtswirkung der Feststelleinrichtung. Der Nocken 124 an der Laufrolle 83 bewegt sich im Uhrzeigersinn. Dabei drückt er von unten her gegen den Flügel 1213a (Fig. 7), der der Kraft des Nockens 12q. durch Verschwenken ausweicht, so daß keine Drehung der Hülse 118 stattfindet. Soll der Laufwagen an irgendeiner Stelle des Tragseiles zur Lastaufnahme festgestellt werden, so wird der Zug am Seil 40o unterbrochen und das letztere leicht nachgelassen. Unter der Wirkung des Eigengewichts bewegt sich der Laufwagen mit der Feststelleinrichtung dabei wieder talwärts. Dabei drückt der Nocken 12q., der nun entgegen dem Uhrzeiger umläuft, von der anderen Seite auf den Flügel 123a und beim nächsten Umgang der Laufrolle 83 auf den mittleren Flügel 123 und dann auf den Flügel 1236 (vgl. Fig. 8), wobei bei seiner Einwirkung auf die beiden ersteren die Hülse 118 im Uhrzeigersinn verdreht wird, während der Flügel 1236 dabei ohne Wirkung auf die Hülse verschwenkt wird. Der Mitnehmer 121 kommt durch die Hülsendrehung am Bolzen 122 zum Anliegen, und der Zapfen 115 mit dem Klinkenarm wird mit dem Uhrzeiger gedreht. Zapfen 115 und Arm werden nach dieser Drehung durch die Feder 117 in die eine Endstellung gebracht. Dabei verschwenkt die Klinke 116 den Schwenkhebel derart, daß die Klinke i i i vom Hebel i io abgleitet. Das nun freie Zylinderstück io6, das unter der Kraft der Feder io5 die Tendenz hat, sich mit seinem Keil in die Kerbe des Zylinderstückes 103 einzupassen, gleitet nun mit seiner Schneide auf den schrägen Flächen der Kerbe, wodurch das Zylinderstück 1o6 (im Uhrzeigersdnn in Fig.4) verdreht und die Feder 1o5 entspannt wird. Die nun wirksame Kraft der Feder 1o,7 preßt die Klemmbacken 96, 97 zusammen und auf dem Tragseil 6 fest; der Vorklemmechanistnus ist wirksam. Der Arm am "Zapfen 1 1,5 mit der Klinke 116 befindet sich in der geneigten Endstellung, bezüglich der Fahrtrichtung von vorn gesehen, rechts neben dem Schwenkhebel ii2, der durch die Feder 113 wieder bis zu seiner Anlage am Hebel i i o zurückgeschwenkt worden ist. Der Hebel i io`hat die in Fig. .1 strichpunktiert gezeichnete Stellung eingenommen. Durch die Eigengewichtswirkung des Laufwagens und des Gehäuses 8o laufen bei weiterem Zugseilnachlaß die Rollen 92, 93 auf die Schrägflächen 99 der am Tragseil festliegenden Klemmbacken auf; der Hauptklemmechanismus der Feststelleinrichtung ist wirksam. Durch Zug am Seil d.oo wird, entsprechend dem Abstand der Rollen 94, 95 von den hinteren Schrägflächen 98, das Gehäuse 8o der Feststelleinrichtung mit dem Lautwagen in der Zugrichtung in Fig.2 nach rechts bewegt. Hierbei laufen die Rollen 92; 93 von den Schrägflächen 99 ab und die Rollen 94" 95 auf die Schrägflächen 98 auf und pressen die Backen 96, 97 wieder an das Tragseil 6. Der Laufwagen wird nun mittels des Zugseiles an die Feststelleinrichtung gedrückt und dadurch mittels der Platte 125 der Steuerbolzen 15 entgegen der Kraft der Feder 2o in den Wagenrahmen gedrückt, d. h. in Fig. 2 nach links verschoben. Bei dieser Verschiebung des Bolzens 15 und damit des Kupplungsteiles 65 nach links wird der am letzteren anliegende Kupplungsteil 63 ebenfalls in der gleichen Richtung verschoben, wobei der Kolben im Zylinder 22 in Fig. 2 nach links bewegt und dadurch das hvdraulische Medium aus dem letzteren über die Leitung 23 in den Zylinder 25 im Zangenträger gedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß die Kraft der Zangenfeder überwunden wird und die Zange 53 sieh öffnet. Gleichzeitig zieht die mit dem Kupplungsteil 63 verbundene Stange 5o11. die über eine Druckfeder am Hebel 5ob mit der Klinköse i i verbunden ist, die letztgenannte in die Horizontalstellung, wobei sie in den Haken 126 einklinkt und eine starre Verbindung des Laufwagens mit dem Gehäuse 8o der Feststelleinrichtung bewirkt. Beim erneuten Nachlassen des Seiles .11_0o vollführt der Laufwagen zusammen mit dem Gehäuse der Feststelleinrichtung wieder eine Bewegung nach links relativ zu den Klemmbacken, wobei sich der bereits geschilderte Führungsflächen- und Druckrollenwechsel umgekehrt wiederholt. Durch weiteres Nachlassen des Seiles 400 senkt sich der Lasthaken vom Laufwagen i, da die Zange 53 immer noch offen ist. Die Steuerstange d.711 senkt sich infolge Wirksamkeit der Feder q.7b in ihre untere Lage, wobei die von der Feder belastete Klinke 48" über die Nase der Klinke .a_611 gleitet, deren dabei erfolgende Verschwenkung ohne Einfluß ist und unterhalb derselben zu liegen kommt. Nachdem die Last an den Haken angehängt und gesichert ist, wird erneut am Seil 400 gezogen, der Lasthaken bewegt sich am Laufvagen. Bei Annäherung des Lasthakens an den Laufwagen i stößt die Oberseite des Hakens von unten gegen die Steuerstange 4,7a und bewegt dieselbe senkrecht nach oben. Die Klinke 4811 greift von unten her unter die Nase der Klinke 4611 und verdreht die letztere im Uhrzeigersinn solange, bis sie durch die weitergehende Hubbewegurig der Steuerstange .a.711 wieder von der Klinke ,11.8a abrutscht. Das Verdrehen der Klinke 4611 im Uhrzei.gersinn (Fi.g. 2) -bewirkt über den Bowdenzug log ein Verschwenken des Hebels izo entgegen dem Uhrzeiger (Fig. d.), wodurch das Zylinderstück io6 zufolge des geschilderten Zusammenwirkens von Keilschneide und den Kerbenschrägflächen axial gegen die Stütze ioo verschoben wird. Diese Verschiebung bewirkt ein Spannen der Druckfeder io5, ohne daß dadurch die Feder auf die Klemmbacken praktisch wirksam würde, da die Rollen 94, 95 die Backen 96, 97 immer noch zusammenpressen; die Klinke i i i des Schwenkhebels i 12 legt sich hinter den Hebel i io zur Fixierung desselben bei der Entlastung des Bowdenzuges -io9. Gleichzeitig bewirkt das Verdrehen der Klinke 4611 über den Bowdenzug 72 und, das Gestänge 73 bis 75 ein Verdrehen des Kupplungsteiles 65 um 9o°, so daß der Teil 65 in den Teil 63 einrasten und der letztere sich gemäß Fig. 2 nach rechts verschieben kann. Unter der Kraftwirkung der Zangenfeder schließt sich nun die Zange 53 und kommt in die Ringnut des Hakenbolzenkopfes 53a zu liegen, wodurch der Lasthaken am Laufwagen fixiert ist, da das beim Schließen der Zange 53 aus dem Zylinder 25 zu verdrängende hydraulische Medium infolge der Verschiebbarkeit des Teiles 63 bezüglich des Teiles 65 in den Zylinder 22 zurückkehren kann. Das rückfließende Medium schiebt das Kupplungsstück 63 in Fig. 2 nach rechts auf den Teil 65. Gleichzeitig wird über das Gestänge 5o11, 5ob die Öse ii aus dem Haken 126 gehoben. Wird nun das Seil 400 nachgelassen, so entfernt sich zuerst durch Verschiebung des Steuerbolzens 15 in Fig. 2 nach rechts unter dem Druck der Feder -2o der Wagen i , von der Feststelleinrichtung. Bei dieser Verschiebebewegung des Bolzens 15 gleitet der Kupplungsteil 65 aus dem Teil 63 heraus und wird durch die Torsionsspannun,g der Feder 77 wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Die Druckrollen 9d:, 95 laufen dann von den schrägen Führungsflächen 98 ab. Die Klemmbacken sind dadurch entlastet und werden durch die Kraft der gespannten Feder 105 auseinander und in ihre Ausgangsstellung gedrückt.In the following, the functioning of the drawn crane cable car is described: As a starting position it is assumed that the carriage i with the locking device attached is located in the valley station so that it can be moved on the cable. The position of all parts corresponds to that in the drawing. The load hook is fixed by the tongs 53 in the tong carrier on the carriage, the pull rope 400 is practically without tension, the compression spring 105 is tensioned, whereby the clamping jaws 96, 97 are pressed apart and their outer sides are pressed against the pressure rollers 92, 95, 93, 94 are, the lever i io is fixed by the pawl iii in the position shown in Fig. q). For the ascent, the rope q.oo is pulled. Under the effect of its own weight of the locking device, the same rests with its plate 125 on the control pin 15 without moving the same, since the force of the spring 20 is greater than the dead weight of the locking device. The cam 124 on the roller 83 moves clockwise. It presses from below against the wing 1213a (Fig. 7), which is the force of the cam 12q. by pivoting so that the sleeve 118 does not rotate. If the carriage is to be fixed at any point on the carrying cable for lifting the load, the pull on the cable 40o is interrupted and the latter is released slightly. Under the effect of its own weight, the carriage with the locking device moves downhill again. The cam 12q., Which now rotates counterclockwise, presses from the other side on the wing 123a and the next time the roller 83 is used on the middle wing 123 and then on the wing 1236 (cf. FIG. 8), with its action on the first two, the sleeve 118 is rotated clockwise, while the wing 1236 is pivoted without any effect on the sleeve. The driver 121 comes to rest on the bolt 122 as a result of the rotation of the sleeve, and the pin 115 with the ratchet arm is rotated clockwise. After this rotation, the pin 115 and arm are brought into one end position by the spring 117. The pawl 116 pivots the pivot lever in such a way that the pawl iii slides off the lever i io. The now free cylinder piece io6, which under the force of the spring io5 has the tendency to fit with its wedge into the notch of the cylinder piece 103 , now slides with its cutting edge on the inclined surfaces of the notch, whereby the cylinder piece 1o6 (clockwise thin in Fig .4) twisted and the spring 1o5 is relaxed. The now effective force of the spring 1o, 7 presses the clamping jaws 96, 97 together and firmly on the support cable 6; the pre-clamping mechanism is effective. The arm on the "pin 11.5" with the pawl 116 is in the inclined end position, viewed from the front with respect to the direction of travel, to the right of the pivot lever ii2, which has been pivoted back by the spring 113 until it rests on the lever iio. The lever i io` has taken the position shown in phantom in Fig. 1. Due to the dead weight of the carriage and the housing 8o, the rollers 92, 93 run on the inclined surfaces 99 of the clamping jaws fixed on the carrying cable; the main clamping mechanism of the locking device is effective. By pulling on the rope d.oo, the housing 8o of the locking device with the loudspeaker carriage is moved to the right in the pulling direction in FIG ; 93 from the inclined surfaces 99 and the rollers 94 "95 on the inclined surfaces 98 and press the jaws 96, 97 back onto the support cable 6. The carriage is now pressed against the force of the spring 20 against the force of the spring 2o in the carriage frame by means of the plate 125, that is, shifted to the left in FIG. 2. With this displacement of the bolt 15 and thus of the coupling part 65 to the left, the coupling part 63 resting on the latter is also displaced in the same direction, the piston in the cylinder 22 being moved to the left in FIG Line 23 is pressed into the cylinder 25 in the tong carrier. As a result, the force of the pincer spring is overcome and the pincer 53 opens. At the same time, the rod 5o11 connected to the coupling part 63 pulls. which is connected via a compression spring on the lever 5ob with the ratchet eyelet ii, the latter in the horizontal position, latching into the hook 126 and causing a rigid connection of the carriage to the housing 8o of the locking device. When the rope .11_0o slackens again, the carriage, together with the housing of the locking device, again moves to the left relative to the clamping jaws, with the previously described change of guide surface and pressure roller being repeated in reverse. If the rope 400 slackens further, the load hook is lowered from the carriage i, since the tongs 53 are still open. The control rod d.711 lowers due to the effectiveness of the spring q.7b in its lower position, the pawl 48 "loaded by the spring slides over the nose of the pawl .a_611, the pivoting of which takes place is without influence and comes to lie below the same After the load has been attached to the hook and secured, the rope 400 is pulled again and the load hook moves on the carriage The pawl 4811 engages from below under the nose of the pawl 4611 and rotates the latter in a clockwise direction until it slips off the pawl 11.8a again due to the further stroke movement of the control rod .a.711 4611 in the clockwise sense (Fig. 2) - causes the lever izo to pivot counterclockwise via the Bowden cable log (Fig. D.), Whereby the cylinder piece io6 according to the described The interaction of the wedge cutting edge and the notch inclined surfaces is axially displaced against the support ioo. This shift causes tensioning of the compression spring without the spring becoming practically effective on the clamping jaws, since the rollers 94, 95 still press the jaws 96, 97 together; the pawl iii of the pivot lever i 12 lies behind the lever i io to fix the same when relieving the Bowden cable -io9. At the same time, the rotation of the pawl 4611 causes the Bowden cable 72 and the linkage 73 to 75 to rotate the coupling part 65 by 90 °, so that the part 65 locks into the part 63 and the latter can move to the right according to FIG. The force of the pincer spring now closes the pliers 53 and comes to rest in the annular groove of the hook bolt head 53a, whereby the load hook is fixed on the carriage, since the hydraulic medium to be displaced from the cylinder 25 when the pliers 53 are closed due to the displaceability of the part 63 can return into the cylinder 22 with respect to the part 65. The returning medium pushes the coupling piece 63 in FIG. 2 to the right onto the part 65. At the same time, the eye ii is lifted out of the hook 126 via the linkage 5o11, 5ob. If the rope 400 is now released, the carriage i first moves away from the locking device by shifting the control pin 15 in FIG. 2 to the right under the pressure of the spring -2o. During this displacement movement of the bolt 15, the coupling part 65 slides out of the part 63 and is rotated back into the starting position by the torsional tension of the spring 77. The pressure rollers 9d: 95 then run off the inclined guide surfaces 98. The clamping jaws are thereby relieved and are pressed apart and into their starting position by the force of the tensioned spring 105.

Soll die Last talwärts befördert werden, so geschieht dies durch Nachlassen -des Seiles doo. Die Laufrolle 83 dreht sich entgegen dem Uhrzeiger (Fig. 2). Der aulf den Flügel 12.3b auftreffende Nocken 12:f bewirkt ein Verschwenken desselben, ohne eine Verdrehung der Hülse i i8 zu bewirken (Fig. 8). Zum Feststellen des Wagens i und zum Senken der Last an einer beliebigen Stelle des Tragseiles 6 muß das Seil 400 zur Einleitung der Feststellung vorerst wieder angezogen werden. Der Nocken 124 trifft dabei auf die andere Seite des Flügels 123b, nachher auf den Flügel 123 und zuletzt unter Verschwenkung desselben auf den Flügel 123a auf, wodurch die Hülse 118 nach,der entgegengesetzten Richtung als bereits beschrieben verdreht wird und dadurch den Zapfen i 15 mit Arm mitdreht. so daß die Klinke 116 unter dem Hebel 112 hindurch in die in Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung verbracht wird. Dann spielen sich alle Vorgänge zur Herbeiführung der Wirksamkeit des Vorklemmechani;smus sinngemäß wie beschrieben ab. Durch erneutes Lockern des Seiles 40o dreht sich der Nocken 124 wieder in der umgekehrten Richtung und bewirkt die Entsicherung des Hebels i io. Die Druckfeder io5 wird entspannt, und es ergibt sich die Vorklemmung, worauf die Hauptklemtnung bewirkt wird, wie bereits beschrieben.If the load is to be carried downhill, this is done by releasing it -of the rope doo. The roller 83 rotates counterclockwise (Fig. 2). Of the aulf the wing 12.3b striking cams 12: f causes the same to pivot, without causing a rotation of the sleeve i i8 (Fig. 8). To lock the car i and to lower the load at any point on the support rope 6, the rope must 400 must be tightened again for the time being to initiate the determination. The cam 124 meets the other side of wing 123b, then wing 123 and finally by pivoting the same on the wing 123a, whereby the sleeve 118 is rotated in the opposite direction as already described and thereby the pin i 15 rotates with the arm. so that the latch 116 brought under the lever 112 into the position shown in FIGS will. Then all the processes to bring about the effectiveness of the pre-clamping mechanism take place analogously as described. By loosening the rope 40o again, the rotates Cam 124 again in the opposite direction and causes the lever to be unlocked i io. The compression spring io5 is relaxed, and the pre-clamping results, whereupon the main clamping is effected as already described.

Soll die Last aber bergwärts befördert werden, so wird durch Zug am Seil 400 der Laufwagen mit Feststelleinrichtung bergwärts verfahren, wobei durch den Nocken 124 am Beginn der Fahrbewegung die Hülse 118 und mit ihr der Zapfen 115 mit Arm in die in den Fi,g.4 und 5 gezeigte Stellung verdreht wird. Der mit dem Nocken 124 zuletzt in Eingriff kommende Flügel 123a weicht dann während der ganzen Fahrstrecke in dieser Richtung dem Nocken 124 durch Verschwenken aus, ohne die Hülse mitzudrehen. Zur Feststellung der Kranseilbahn muß der Zug am Seil 400 wieder unterbrochen und das letztere nachgelassen werden, wobei die Feststellung durch Vor- und Hauptklemmung, wie beschrieben, eingeleitet bzw. bewirkt wird. Es könnten auch zwei Laufwagen mit je einem Lasthaken zusammengekuppelt sein, wobei die Feststelleinrichtung bergseits an der Wagenkomposition angeordnet wird.However, if the load is to be transported uphill, a pull on Rope 400 of the carriage with locking device move uphill, with through the cam 124 at the beginning of the travel movement, the sleeve 118 and with it the pin 115 is rotated with arm in the position shown in Figs. The one with the Cam 124 last engaging wing 123a then gives way during the whole Travel distance in this direction from the cam 124 by pivoting, without the sleeve to turn. To determine the crane cableway, the train on cable 400 must be interrupted again and the latter can be eased, whereby the fixing by pre-clamping and main clamping, as described, initiated or effected. It could also have two carriages each be coupled together with a load hook, the locking device on the mountain side is arranged on the carriage composition.

Bei der beschriebenen Ausführung wird sowohl nach der Berg- als auch nach der Talfahrt der Vorklemmechanismus durch Wechseln der Zugseilbewegungsrichtung in ein Nachlassen des Zugseiles zur Wirkung gebracht. Durch entsprechende Umgestaltung der Betätigungsorgane für den Vorklemmechanismus könnte die Kranseilbahn auch derart ausgeführt sein, daß der Vorklemmechanismus durch Wechseln der Zugseilbewegungsrichtung in ein Anziehen des Zugseiles zur Wirkung gebracht wird.In the embodiment described, both after the mountain and after the descent the pre-clamping mechanism by changing the direction of movement of the pull rope brought into effect in a slackening of the pull rope. Through appropriate redesign the actuating members for the pre-clamping mechanism could also be the crane cable car in this way be carried out that the pre-clamping mechanism by changing the direction of movement of the pull rope is brought into effect in a tightening of the pull rope.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kranseilbahn mit mindestens einem mittels eines .auch zum Lastheben und -.senken dienenden Zugseiles auf einem Tragseil vierfahrbaren Laufwagen mit einem am laufwagenseitigen Ende des Zugseiles angeordneten, vom Laufwagen absenkbaren und an diesem hebbaren, in der gehobenen Stellung am Laufwagen feststellbaren Lasthaken sowie einer zum Festhalten des Laufwagens an jeder beliebigen Stelle auf dem Tragse,il dienenden, in vom Seil gelöstem Zustand die Fahrbewegungen des Laufwagens über die ganze Länge des Tragseiles mitausführenden Feststelleinrichtung mit einem Vorklemmechanismus und einem nach erfolgter Betätigung desselben bei jeder weiteren Fahrbewegung des Laufwagens zur Wirkung gelangenden Hauptklemmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung einerends mit einer Laufrolle (83) auf dem Tragseil (6) abgestützt und andernends am Laufwagen (i) gegenüber diesem in der Fahrtrichtung verschiebbar und in der Laufrollenebene vierschwenkbar befestigt ist, das Ganze derart, daß durch Wechseln der Bewegungsrichtung des Zugseiles (4oo) der Vorklemmechanismus (96, 97, 107) zur Wirkung gebracht und das Öffnen des am Tragseil (6) zur Wirkung gekommenen Hauptklemmmechanismus (92, 93, 94, 95, 96, 9:7) durch den Lasthaken (35) bei seinem Einrasten in den Lautwagen (i) beim Heben eingeleitet wird. PATENT CLAIMS: i. Crane ropeway with at least one carriage that can be moved on a carrying rope by means of a hauling rope that is also used for lifting and lowering loads, with a load hook that is arranged on the carriage-side end of the hauling rope, can be lowered by the carriage and lifted on the carriage and can be locked in the raised position on the carriage, as well as one to hold on to of the carriage at any point on the carrier, serving, in the detached state from the cable, the travel movements of the carriage over the entire length of the carrying cable with a locking device with a pre-clamping mechanism and a main clamping mechanism that comes into effect with every further movement of the carriage after it has been actuated, characterized in that the locking device is supported at one end by a roller (83) on the support cable (6) and at the other end on the carriage (i) so that it can be displaced in the direction of travel and pivoted in four directions in the roller plane, the whole thing in this way that by changing the direction of movement of the pull cable (4oo) the pre-clamping mechanism (96, 97, 107) is brought into effect and the main clamping mechanism (92, 93, 94, 95, 96, 9: 7) that has come into effect on the carrying cable (6) is opened ) is initiated by the load hook (35) when it engages in the loudspeaker car (i) when it is lifted. 2. Kranseilbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung ein die Lailfrolle (83) tragendes und auf :die genannte Art am Laufwagen (i) befestigtes rahmenartiges Gehäuse (84 bis 9o) mit vier drehbar gelagerten zylindrischen Druckrollen (92 bis 95) besitzt, in dem zwei bei gelöster Feststelleinrichtung längs des Tragseiles (6) verschiebbare, mit zum Auflaufen der Druckrollen (92 bis 95) bestimmten, zur Bewegungsrichtung des Laufwagens (i) auf dem Tragseil (6) schrägen Führungsflächen (98, 99) versehenen Klemmbacken (96, 97) angeordnet sind, zwischen welchen das Tragseil (6) hindurchgeführt ist. 2. Crane cableway according to claim i, characterized in that that the locking device is a Lailfrolle (83) carrying and on: said Type frame-like housing (84 to 9o) attached to the carriage (i) with four rotatable mounted cylindrical pressure rollers (92 to 95), in which two when released Locking device along the support cable (6) displaceable, with to run up the Pressure rollers (92 to 95) determined to the direction of movement of the carriage (i) clamping jaws (96, 97) provided with the support cable (6) inclined guide surfaces (98, 99) are arranged, between which the support cable (6) is passed. 3. Kranseilbahn nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichteng eine bei Verschiebebewegungen der Einrichtung auf dem Tragseil (6) betätigte Schaltvorrichtung (114-12q.) besitzt, .die den Vorklemmechanismus (96, 97, 107) zur Wir-. kung bringt. 3. Crane cableway according to claims r and 2, characterized in that the locking device has a switching device (114-12q.) Actuated when the device is displaced on the support cable (6), .the pre-clamping mechanism (96, 97, 107) for we -. kung. 4. Kranseilbahn nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorklemmmechanismus (96, 97, 107) und für den Hauptklemmechanismus (92 bis 97,) dieselben Klemmbacken (96, 97) Verwendung finden.4. Crane cable car according to claims i to 3, characterized in that for the pre-clamping mechanism (96, 97, 107) and for the main clamping mechanism (92 to 97,) the same clamping jaws (96, 97) are used.
DEB969A 1948-12-09 1949-12-04 Crane cableway Expired DE907573C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH907573X 1948-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907573C true DE907573C (en) 1954-03-25

Family

ID=4547023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB969A Expired DE907573C (en) 1948-12-09 1949-12-04 Crane cableway

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907573C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229691B (en) * 1962-09-08 1966-12-01 Josef Koller Crane ropeway for moving loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229691B (en) * 1962-09-08 1966-12-01 Josef Koller Crane ropeway for moving loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928592A1 (en) LOCKING LOCK FOR TENSION BELTS
EP3656729B1 (en) Gripping device and method for gripping a transport pallet
DE6807476U (en) SAFETY DEVICE FOR HUB GRIPPING PLIERS
EP0064571B1 (en) Device for gripping and/or longitudinally moving an elongated traction member
DE907573C (en) Crane cableway
DE19620068C1 (en) Coupling arrangement for rail vehicles, particularly shunting locomotives
DE2803935C3 (en) Hammer head traverse
CH272908A (en) Crane cable car.
DE2709203A1 (en) DEVICE FOR PARKING MOTOR VEHICLES
DE3512431C1 (en) Hay crane
DE2101842B2 (en) TOWER CRANE
DE882605C (en) Cable car crane
AT334750B (en) ROAD VEHICLE WITH A SWIVEL LOADER AND TWO TIPPING HOOKS
DE2364789A1 (en) FOLDABLE TOWER CRANE
DE1406680A1 (en) Actuating device for foldable hatch covers formed by lids
DE2655775C3 (en) Cable crane with locks on a trolley for only one hoisting and driving rope
AT392951B (en) HEUKRAN
DE2018476C3 (en) Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges
WO1990006280A1 (en) Device for moving load-supporting fork arms into an upwardly inclined supporting position
DE2111565C3 (en) Gripping device for uniform loads
DE386426C (en) Gripper
DE1920660C (en) Winch with switchable lifting speed
CH257313A (en) Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable.
DE165034C (en)
DE514271C (en) Automatic winch reversal for hay lifts