CH257313A - Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable. - Google Patents

Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable.

Info

Publication number
CH257313A
CH257313A CH257313DA CH257313A CH 257313 A CH257313 A CH 257313A CH 257313D A CH257313D A CH 257313DA CH 257313 A CH257313 A CH 257313A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
load
transport device
coupling
hook
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wyssen Jakob
Original Assignee
Wyssen Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyssen Jakob filed Critical Wyssen Jakob
Publication of CH257313A publication Critical patent/CH257313A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/011Cable cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  

  Transporteinrichtung zum     Senkrechtbewegen    von Lasten und Verfahren  derselben längs eines Tragseils.         lin    Hauptpatent ist eine     Transportein-          riehtun-    zum     Senkreclitbewegen    von Lasten       und    Verfahren derselben längs eines     Trao,-          mit    Hilfe eines     Laiifwa#,ens    beschrieben,       #vobei    zum     lIeben    der Lasten und Verfahren  derselben mittels des Laufwagens ein einziges  Hub- und Förderseil     voraesehen    ist.

   Der       11aufwacen    ist hierbei mit von der     TraTseil-          n        eD          nei-un"        unbeeinflussten        Steueror-unen    zum       Befestigren    der     Lastanhängevorrichtung    am       Laufwa-en,    zum     Selikree.ht-.be#,

  veoen    derselben       21   <B>en</B>       tind        zum    Kuppeln des     Laufwagens    mit einem       SIellapparat    und zum Lösen von diesem     aus-          (,rüstet,    wobei der     Stellapparat    mittels       I#alte-seils    am Tragseil     versehiebbar    ist und  ein, Teil des ans     Laufwacen    und     Stellappa-          rot-        be-4ehenden        Ao-o-re(yates    Klemmorgane       ;

  itifwc-iQt,    welche vom andern     A",re",atteil          lietiiii-,I#,    sieh am     Tra--seil    festklemmen     bzw.     <I>lösen.</I>  



       Di(,        vorlieTende    zusätzliche     T##'i.Iiiiduily          bc-trifft    eine weitere     Ausbildan-    des im  Hauptpatent gekennzeichneten     Erfindungs-          n        el          gugenstandes,        -ein-.iss    welcher     Erfindun-,    der       Laufw,

  agen    nicht     mir    wie beim Gegenstand  <I>n</I>     eD          cles        11auptpatentes    zwischen einer ortsfesten  und einer     beliebi-#    wählbaren Stelle kursieren  <B>Z,</B>  kann, sondern zwischen zwei am     Tra-,seil        be-          C          Illebi-,    veränderlichen Stellen.

       Erfindungs-          ,eiiiql?,    wird dies erreicht durch einen zweiten,  mittels eines Halteseils am Tragseil     verschieb-          haren,    dem ersten     Stellapparat    auf       II   <I>n</I>  der     eiit("e-,en--esetzten    Seite des Laufwagens  <B>C</B> n t5         aii,#"eordneten        Stellapparat    und durch auf dein  Laufwagen angeordnete     Steuerorga-ne    für die       Kupplungsgliedür    zum Kuppeln desselben mit  den beiden     Stellapparaten    und zum Befestigen  der     Lastanhän-,

  evorriplitulig    am Laufwagen,  das Ganze zum Zweck, durch die beiden     Stell-          apparate    die Enden der Fahrstrecke des     Lauf-          wa,rens    am Tragseil wahlweise festlegen und  2n<B>en</B>  an beiden Enden der durch die     Stellapparate          Leo,renzten    Teilstrecke eine zwischen     den     C       Stellappara.ten    zu fördernde Last vom Boden  hochziehen oder auf diesen senken zu können.

    Eine beispielsweise     Ausfährungsform    des  Erfindungsgegenstandes ist auf beiliegender  <B>C</B>     ZD     Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen Laufwagen und einen     Stell-          apparat    ganz und einen Teil des zweiten       Stellapparates,    im     Längssehnitt,          Fi#Y.    2 einen Teil des     Laufwa.gens    im  Längsschnitt,  <B>en</B>       Fio,.   <B>0'</B> eine Einzelheit, im Schnitt nach  en  der Linie     III-III    der F     ig.   <B>1,

  </B>       Fio'.    4 eine Einzelheit des     Laufwauens,    in.       Draufsicht'          Fig.   <B>5</B> eine andere Einzelheit des     Lauf-          v"7agens    in Draufsicht,       Fig.   <B>6</B> eine     schemafische        Gesamtdarstel-          t5          lung    der     Einrielltung,          eD1          Fig.   <B>7</B> einen Teilquerschnitt nach Linie       VII-VII    der     Fi,

  -l.    -2 und       Fig.   <B>8</B> einen Teilquerschnitt nach Linie  <I>c</I>       VIII-VIII    der     Fi-%    '2.  e      Gemäss     Fig.   <B>1</B> sind zwischen den beiden  Seitenwänden<B>1</B> des Laufwagens die beiden  Fahrgestelle 2 mittels<B>je</B> eines Drehzapfens<B>3</B>       Crelagert.    In den Gestellen<B>22</B>     6ind    paarweise  die Tragrollen und Laufrollen 4 gelagert, die  auf dem Tragteil T laufen.

   Die eine der  beiden Seitenwände<B>1</B> ist durch einen horizon  talen     Seffilitz        la    unterbrochen, und diese ist  mittels der beiden     Sicherungsschwenkplatten     <B>5</B> abgedeckt, die, wie im Hauptpatent be  schrieben, beim Überfahren von     Tragseilstüt-          zen    um einen Bolzen<B>6</B>     gese.11wenkt    werden,  -welcher in den Seitenwänden<B>1</B> befestigt, ist.

    Die beiden Seitenwände<B>1</B> sind an den Enden  und in der Längsmitte durch Traversen<B>7, T,</B>  <B>8</B> miteinander verbunden, in welchen Bein zwi  schen den Wänden<B>1</B> zu     diesein,        para.Ilellau-          fendes        Schaltrolir   <B>9</B> längsverschiebbar     ae-          führt    ist. Das     Se.Ualtrohr   <B>9</B> wird von einer  auf dasselbe geschobenen Feder<B>10,</B> welche  sich gegen einen Stift<B>11</B> und die Traverse  <B>7</B> stützt, in die eine     Endlagegedrüekt        Wig.   <B>22).</B>  



  Im Schaltrohr<B>9</B> ist ein     Kupplungssteuer-          riegel    12 längsverschiebbar, dessen Verschie  bungsweg innerhalb des Rohres<B>9</B> durch, das       Langloeh   <B>13</B> und den das Rohr<B>9</B> durchdrin  genden Stift<B>11</B> begrenzt ist. Der Riegel<B>12</B>  wird von einer im Rohr<B>9</B>     untercebrachten     Druckfeder 14 in die in     Fig.   <B>1</B> linke Endlage       01    drückt. In das rechte Ende des     Sehaltrohres     e  <B>9</B> ist ein elastischer Pufferzapfen<B>9'</B> eingelas  sen. In das andere Ende des Rohres<B>9</B> ist  ein Gewinde- und Führungszapfen<B>15</B> ge  schraubt.

   Der- Zapfen<B>15</B> weist unten eine  Längsnut<B>15'</B> auf, in welcher der Riegel 12       längsverschiebbax    geführt ist. Der Zapfen<B>15</B>  sitzt an einem Bügelkopf<B>16,</B> in welchem um  einen Bolzen<B>17</B> schwenkbar ein     Hilfskupp-          lungshaken   <B>18</B> angeordnet ist-. welcher --in  seiner Nabe eine Nase<B>19</B> aufweist.

   Mittels  einer auf den Bolzen<B>17</B> geschobenen,     einer-          ends    an diesem und     anderends    an der Nabe  des Hakens<B>18</B> -angreifenden Drehfeder 20       Wig.   <B>3)</B> wird der Haken<B>18</B> im Drehsinne  des Uhrzeigers     beeinflusst    und in freiem Zu  stand in seiner durch eine Traverse 21 be  grenzenden     Endstellung    gehalten. In die  <B>3 C</B>    Traverse     '.)l-    ist ein     Puffermtpfen    '22 aus     eha-          stischem    Material eingelassen.  



  Auf     das        Sekaltrohr   <B>9</B> ist zwischen den  Traversen<B>7'</B> und<B>8</B> ein     Schaltköpfrolir   <B>23</B> ge  schoben, in     -welchein    ein quer     dureligehender          Mitnehmerstift    24 befestigt ist., der in Lang  löchern<B>25</B> (nur eines sichtbar) des Rohres<B>9</B>  gleiten kann. Das     Sehaltkopfrohr    23 trägt an  einem Bügel<B>23'</B> einen Kolben<B>'27,</B>     weleher     nach unten in einen Schaltzylinder<B>28</B> hin  einragt, und an diesem auf einer Feder<B>'28'</B> ab  gestützt ist.

   Der Zylinder<B>'28</B> besitzt unten  einen     Fortsatz   <B>29,</B> welcher zwischen die bei  den     Lasttragliebel   <B>31</B> hineinragt. Die     Last-          traghebel   <B>31</B> sind mit dem einen Ende     j,.     an einem vertikalen     Sehwenkzapfen        32    des       Laufwa        engehäuses        angelenkt    und mit den  <B>9 C</B>  andern Enden auf den an den beiden Seiten  wänden<B>1</B> des     Lauf-#vagens    befestigten Auf  lagetraversen<B>33,</B> 34 abgestützt.

   Die     Last-          tra,ohebel   <B>31</B> werden durch     nieht,dargestellte     Federn     gegeneinanderbewegt    und sind     mil:     <I>n</I>     zn     Schaltleisten<B>30</B> versehen, welche auf der  innern Seite in der Längsmitte Rasten     auf-          -eisen    nach den Enden hin     abgeschrigt    sind  und mit dem Zylinder<B>'28</B> zusammen arbeiten.  



  Das über zwei Rollen<B>35, 35'</B> geführte  Hub- und Förderseil F ist zwischen den     H.p-          beln   <B>31</B> nach unten     -eführt    und     träut    mir  <B>n</B>     tn     Aufnahme der Last einen     Sehäkelkopf    (Last  gehänge)<B>36,</B> welcher bei hochgezogener Last,  wie weiter -unten beschrieben, vor dem     We-          fahren    des     liauf#,#,ao-ens    vom betreffenden       Stellapparat    selbsttätig auf den Hebeln<B>31</B>  abgesetzt wird.

   Aussenseitig der Gehäuse  wände<B>1</B> sind zwei Steuerhebel<B>37</B>     auf    einem  gemeinsamen horizontalen Achsbolzen<B>37,1</B>  gelagert. Von den Steuerhebeln<B>37</B> ragen  zwei Steuerlappen<B>37'</B> abwärts in den Bereich  eines     Schäkeltellers   <B>36',</B> durch den sie bei  an den Laufwagen anstossendem     Lastgehängt-,     aufwärtsbewegt werden. Die Hebel<B>37</B> sind  durch den Verbindungsbolzen<B>38</B>     #starr    mit  einander verbunden und stehen mit dein  Schaltzylinder<B>28</B> in     Wirkungsverbindung.     



  Am Schaltrohr<B>9</B> sind gemäss     Fig.-   <B>1, </B> 2  und<B>7</B> mittels zwei Schrauben<B>39</B> zwei     Laner     40 befestigt. In diesen Lagern 40 ist     der              -A]    drehbeweglich gelagert.     Im          zn    n  Bolzen 4-1.

   ist die     winkelhebelartige    Klinke  12     drelif(---4    angebracht, deren kürzerer Arm  durch eine     Au3nellmuno,    43 im     Sehaltrohr          bindurebgefülirt    ist und mit dem     Kupp-          7          hin-ssteuerriegel    12 im Eingriff steht,     wäh-          n   <B>en</B>       t-end    der     län-,ere    Arm     giabelförmig    ausgebildet  n     bl    n       j.,1,

      und auf dein     Auslösehüuel   <B>26</B>     aufliee.     



       t'   <B>C</B>  Jeder     Siellapparat    weist ein Gehäuse 50       auf,        das        auf        der    Oberseite mittels eines     Dek-          ]#f-ls        .51    verschlossen ist.

   An dem dem     Lauf-          wa-en   <B>1</B>     zu-ekehrten    Ende des Gehäuses<B>50</B>       isi   <B>'</B> eine     Pufferplatte   <B>592</B>     bzw.   <B>50'</B> angeordnet,       if    welche beim Auffahren des     Laufwacens          -iiil'cleii        1)r#ti-effen#(len        Stellapparat    der Puffer  zapfen 22     bzw.   <B>9'</B> auftrifft. Innerhalb de-,  Gehäuses<B>50</B> sind gemäss     Fig.   <B>1</B> die beiden.

    Pollen<B>53</B> auf den in den Gehäusewänden       11(,festi-fen        Rollenaehsen    54     vorueseben.        Die-          seil    in     bezug    auf das Tragseil     T    gegenüber  liegend sind am Deckel.<B>51</B> mittels je eines  <B>Ä</B>     elisbolzen,;

     <B>55</B>     Gegendruehrollen    56     an-          "eordnc-t.    Zwischen den Rollen<B>5ä</B> und den       (-ie--endi.-iiekrollen   <B>56</B> sind die     Seilkleinm-          backen   <B>57,</B> 57a gelagert, zwischen denen das       Tnigseil   <B>Y'</B> durchläuft.

   Die     Seilklemmbacke     <B>57</B> ist     auf    der Unterseite mit an den beiden  Rollen<B>53</B> aufliegenden Keilen<B>58</B> ausgerüstet       zn          wid    Überdies mit einer     Ans(11agplatte   <B>59</B>     ver-          Auch    an der     Seilklemmbaeke   <B>57</B> ist       .#f-hen.        e'     eine     Anschlag-platte    59a angeordnet.

   Die bei  den     Ansehlagplatten   <B>59,</B> 59a begrenzen, wenn  in den betreffenden Rollen<B>53</B> und<B>59'</B>  anstossen, die     Läii(rsbev"eoun,o-    des Gehäuses  <B>50</B> und der     Klemmhaehen    relativ zueinander.

         V#ie,    beiden     Seill##lemmbac.I##en   <B>57,</B> 57a sind in       L-*,tnr.Sriehttin-    und     eenüber    dem     Ge-          biliuse   <B>50</B> längsbeweglich und mittels     Lasehen     <B>CO</B>     und    Stiften<B>61</B> miteinander so gekuppelt,       dass        si#-    sieh     nur    auf- und abwärts, in der       L,in",srieliiiino#    aber nicht gegeneinander be  wegen können.

   Die     Seilklemmbaehe    57a ist       überdi(#,    am einen Ende mit einer nicht     ge-          zeiebnelen    Lasche versehen, an welcher ein       ni),    Boden verankertes Halteseil     IJ    zur Fixie  rung     dc,#;        Stellapparates        Bl        'bzw.        B'-)        gegen-          Pber    dein Tragseil T angeschlossen ist       (Fig.   <B>6).</B>  



  <B>c</B>    Der untere     Stellapparat    B2 ist an dem  obern, dem Laufwagen     zug    kehrten Ende mit  <I>C</I>     "e     einem Kupplungshaken<B>62</B> versehen, der an  einem horizontalen Achsbolzen<B>63</B> schwenk  bar gelagert ist. Durch einen federnd     anden          11a-ken   <B>62</B> angedrückten Bolzen 64 wird der  Haken<B>62</B> in der untern     Endstelluno,    gehalten.

         tn     Der obere     Stella.ppa.rat        BI    hat an dem  untern, dem Laufwagen zugekehrten Ende       e;          inen    Haken.<B>65,</B> der an einem Achsbolzen  <B>66</B> des betreffenden     Stellapparatgehäuses    ge  lagert ist.

   Im übrigen ist der     Stellapparat        BI          -leich        aus-ebildet    wie der oben beschriebene       Stellappa,ra.t        B2.    Die Steuerorgane am Lauf  wagen zum Befestigen der     Lastanhängevor-          Uohtung    an ersterem, zum     Senkreehtbewegen     derselben und zum Kuppeln des Laufwagens  mit den     Siellapparaten    und Lösen von dem  selben sind von der     Tragseilneigung        unbeein-          flusst.     



  Die beschriebene Einrichtung eignet sieh  zur Förderung von Lasten auf zwischen den  Enden des Tragseils beliebig gewählten Teil  strecken     tal-    und     bergwä#rts.    Zu diesem Zweck  werden die     Stellapparate    BI und B2 mittels  des betreffenden Halteseils H am Tragseil<B>l'</B>  vom Boden aus eingestellt.  



  Die     Arbeits-    und Wirkungsweise der be  schriebenen     Transporteinriebtung    ist folgende:    <B><I>1.</I></B>     Talwärtsförderung   <I>von Lasten.</I>  



  Es sei von der Annahme,     ausgegangen"der     Laufwagen     Lw    befinde sieh in unbelastetem  Zustand beim untern     Stellapparat    B2 und  müsse zuerst     bergwärts    zum     Stellapparat        Bl.     gefahren werden, bei welchem die Last auf  genommen und hochgezogen, dann talwärts       D   <B>C</B>  verfahren und beim untern     Stellapparat    auf  den Boden oder ein Fahrzeug gesenkt werden  soll.

   Es sei ferner angenommen, der     Lauf-          tD     wagen sei mit dem untern     Stellapparat    ge  kuppelt, der     Schäkelteller        '06'    liege unten an  <B>C</B>  den Segmenten<B>37'</B> der Steuerhebel<B>37</B> an  und der     Schäkelkopf   <B>36</B> ruhe auf den in der  Tragstellung parallel zueinander liegenden  Hebeln<B>31</B> des     Laufwao-ens.    Durch die     Wir-          l#tin"#    der Feder<B>10</B> ist das Schaltrohr<B>9</B> in  seine obere Endlage geschoben worden     Tig.    2),  <B>Z,</B>      wobei der das Rohr<B>9</B> durchdringende Bolzen  '24,

   nach     Zurücklegung    des vom Langloch 25  gegebenen     Totweges,    das     Gl#eitrohr   <B>23</B> mit  der Schalteinrichtung<B>27, 28 529</B>     mitnimmi,          wo,bei    die letztere über die Leisten<B>30</B> der  Traghebel<B>31</B> aus der Stellung in     Fig.   <B>1</B> nach  rechts in die Stellung nach     Fig.        '22    hinaus  geschoben wird.

   Der     Kupplungshaken   <B>62,</B>  welcher beim Anfahren des Laufwagens an  den     Stellapparat    B2 über die Puffertraverse  <B><U>91</U></B> und die Nase<B>19</B> des     Hilfskupplungshakens     <B>18</B> hinweggeglitten ist, wird von letzterem  nicht freigegeben, bis der Sperriegel 12 in das  Rohr<B>9</B> zurückgezogen wird. Dieses Zurück  ziehen des Riegels 12 zwecks     Entkuppelns    des  Laufwagens vom     Stellapparat    B2 findet statt,  wenn das     Fürderseil    F     gestreckt    wird. Dabei  werden die Hebel<B>37</B> durch den     Schä-kelteller     <B>36'</B> aufwärts bewegt.

   Die Hebel<B>37</B> heben  durch ihre, unter die Vorsprünge 28a des  Zylinders<B>28</B> greifenden Bolzen 37a den letz  teren mit dem Bügel<B>26</B> von den Hebeln<B>31</B>  ab, der Bügel<B>26</B> bewegt den Hebel 42 auf  wärts,     und    dieser zieht mit dem Arm 42' den  Riegel 12 zurück. Nun erst kann der     Hilfs-          kupplungsliaken    mit seiner Nase<B>19</B>     aufwärts-          schwingen    und den über die letztere greifen  den Kupplungshaken<B>692</B> freigeben. Bei Ein  ziehen von Förderseil wird dann der     Lauf-          -wagen    aufwärts an den     Stellapparat    BI ge  fahren.  



  Dabei gleitet der Kupplungshaken<B>65</B> des       Stellapparates        Bl    über die Kupplungsnase  <B>7b</B> der Traverse<B>7'</B> des Laufwagens     Izv    und  kuppelt diesen mit dem     Stellapparat        Bl.    Zur  Freigabedes     Schäkels   <B>36</B>     muss    aber der Lauf  wagen noch so weit an den     Stellapparat    BI  herangezogen werden,     dass    durch     dessenWand     <B>50'</B> das     Ptclir        9,des    Laufwagens entgegen der  Wirkung der Feder<B>10</B> zurückgeschoben wird,

    Das Rohr<B>9</B> nimmt dabei nach Aufheben des       Totweges    im Schlitz<B>25</B> durch den Bolzen 24  den Schaltkopf<B>23</B> mit dem Zylinder<B>'28</B> mit,       -n-,ele,her    mit seinem untern Teil     zwischendie     Leisten<B>30</B> der Hebel<B>31</B> gleitet     (Fig.   <B>5)</B> und  die letzteren spreizt     (Fig.   <B>5</B>     strie,hpunl,-tiert).     Jetzt ist das     Schäkel   <B>36</B> durch die Hebel<B>31</B>  freigegeben. Es     kannsich    nun bei Freigabe    von Förderseil auf den Boden senken und ist  zur Aufnahme einer Last bereit.

   Bei Ein  ziehen von Förderseil wird das     Schäkel    mit  der Last zum     Laufwagen    hochgezogen. Beim  Auftreffen des     Sehäkeltellers   <B>36'</B> an die Seg  mente     37der    Hebel<B>37</B> heben     dieseden   <B>Zy-</B>  linder<B>28</B> auf die Leisten<B>30</B> der Hebel<B>31,</B>  welche dann gegeneinander unter den       Schäkelkopf   <B>36</B>     saliwingen    und so die Last  aufnehmen.

   Dabei wird der Kupplungshaken       Cä    des     Stellapparates        Bl    vom Bügel<B>23</B> über  die Nase<B>7b</B> hinausgehoben und dadurch     der     Laufwagen. vorn     Stellapparat    BI     entkuppelt.     



  Wird nun Förderseil ausgegeben, so rollt  der Laufwagen mit der Last talabwärts zum       Stellapparat    B2, mit welchem er selbsttätig  gekuppelt wird, indem die Traverse 21 des  <B>K</B>     opfes   <B>15</B> unter den Haken<B>62</B> gleitet und  diesen     anliebt,    worauf der Haken<B>62</B> auch  über die Nase<B>19</B> des     Hilfskupplungshakens     <B>18</B> greifen kann. Bei weiterer Ausgabe von  Förderseil F stösst der Puffer<B>22)</B> schliesslich  an die Pufferplatte 52 des     Stellappa.rates    B2.  so     dass    sich das Halteseil H desselben an  spannt.  



  Nun wird das Zugseil F etwas angezogen.  wodurch     der    Laufwagen     Lw    und mittels des  Hakens<B>62</B>     ebenfallsdas    Gehäuse<B>50</B> des     Stell.-          apparates    B2 sich um eine geringe Strecke,  beispielsweise<B>10</B> bis<B>12</B>     eni        bergwärts    ver  schieben. Diese Strecke, genügt,     umdie    Rol  len<B>53</B> an den Bremskeilen<B>58</B> auflaufen zu  lassen, so     dass    mittels der Seilklemmen<B>57.</B>  57a der     Stellapparat    B2 am Tragseil T fest  gehalten wird.

   Eine weitere kleine     Versehie-          bung    des Laufwagen     estelles        Liv        bergwärt,-          gegenüber    dem Schaltrohr<B>9,</B> ebenfalls     veran-          lasst,durell    den Zug am Seil F,

   bewirkt durch  den Bolzen 24 die     Verschiebun-'    des Schalt  zylinders<B>28</B> zwischen die     Selialtleisten   <B>30</B>       (Fig.        I#.    Dadurch werden die Hebel<B>31</B>     ans-          Inanderbewegt    und dem     Schäkelkopf   <B>36</B> die  Unterlage entzogen     (Fig.   <B>5</B> strichpunktiert).  so     dass    die Last frei am Förderseil F     hänot     und bei Ausgabe desselben gesenkt wird.

   So  bald der     Schäkelteller    die Segmente,<B>37'</B>     ver-          lässt,    schwingen die Hebel<B>37</B> abwärts, wobei  die Bolzen 37a unter die Nocken 28a gleiten.      Wie aus Vorstehendem     e-rhellt,    kann die       Freio,abe    der Last nicht gleichzeitig mit dem       l#uppeln    des Laufwagens mit dem untern       SIellapparat    erfolgen.

   Erst die     Versehiebung          des        Sehaltrohres        -#e-,enüber    dem     Laufwauen-          eIL    also bei vorher     --esteektem    Förderseil,       zn          Iewirkt    eine     Auslösun-,    der Last. Da das       21          Fi#j-der-zeil        -estreckt    ist, kann somit die Last       #n     nicht frei herunterfallen.

   Dieser Fall der  Last ohne     vorheri-,e        Striechun--    des Förderseils  n     eD     Mitte eine unter Uniständen sehr     cefährliehe          plötzliche        Teilentlastung        und        eine   <B>7</B>     unmittel-          ;xii,        darauffoluende    schlagartige Belastung des  n<B>Z, en</B>       Tra-,seils,    des Förderseils und der     anderil     Teile der Einrichtung zur Folge, was bei der  <B>C</B>  hier beschriebenen Einrichtung nicht statt  finden kann.

   Wenn die Last auf dem Boden       #itiftrifft,    so vermindert sieh die,     Zugwirkun.--          des    Laufwagens     Lw    auf den     Stellapparat    B-9,  .so     dass    der Laufwagen     Lw    mit seinem Puffer  222 au der     Pufferplatie   <B>52</B> des     Stellappaxates          B'-)    wieder anstösst, wodurch ein Druck auf  das Schaltrohr<B>9</B> in     Fio,.   <B>1</B> nach rechts     aus-          "eÜbt    wird.

       Da    aber der gesenkte Klinken       hebel    42 mit seinem Vorsprung 42b an     der          Siuliei.-iino-Straverse    48 zum     Anschlao,        o-elan- t     <B>Z,</B> t71     t'        el          (Fi"-.        1.),    kann das     Scha.1trohr   <B>9</B> wegen dieser  <I>n n</I>       Verrieueluno,    nicht mehr weiter nach. rechts  n<B>e3</B>  ausweichen und keine unerwünschte Schlie  ssung der     Lasttraghebel   <B>31</B> bewirken.  



  <B>C</B>    Wird nun die leere, das heisst von der Last.       1)efreite        Lastanhängevorriehtung    infolge     Ein-          ziebens    von     Förder-seil    F an den     Laufwagen     t5       Lii,    hinaufgezogen, so werden durch     Anschhi-          L,        CI          #l2,ell    des     Schäkeltellers   <B>36'</B> an den Segmenten       .17'    die Hebel<B>37</B> hochgeschwenkt,

   wobei der       Seli"iltzylinder   <B>28</B> durch die an den Hebeln  <U>37</U> einwärts vorstehenden, unter die seitwärts       J)stehenden    Vorsprünge 28a, des Zylinders<B>28</B>       ifenden    Zapfen 37a aus seiner Lage  <B>5)</B> zwischen den Schaltleisten<B>30</B> der       Lasttra-,hebel   <B>31</B> herausgezogen wird, so     dass     dieselben infolge der auf dieselben von aussen       #virkenden    Federn sich     -selbsttätio,        schliessen-          lInd    erneut dem eingezogenen     Schäkelkopf   <B>36</B>       Js        Aufla-,

  e    dienen können. Durch die     Hoch-          ,li#venlztin#,    der Nebel<B>27</B> hat sieh ferner der    vom     Sehaltzylinder   <B>28</B> nach oben ragende       Auslösebügel   <B>26</B> gehoben und den     Klinken-          bebel    42 in die Höhe geschwenkt, so     dass     der Steuerriegel<B>12</B> ins Schaltrohr<B>9</B>     zurück-          e,e        eD          1.    zogen und der     Kupplungshilfshaken   <B>18,</B>  <B>19</B> entsichert wird.

   Bei einer Zugwirkung des  Laufwagens     Lw    in Richtung auf den     Stell-          apparat        Bl.    wird der     1:Iaken   <B>18, 19</B> an seinem  Bolzen<B>17,</B>     entgewen    der Wirkung der     Tor-          ionsfeder    '20, eine Schwenkung     entge        '-en-          II     gesetzt zum Drehsinn des Uhrzeigers ausfüh  ren, wodurch die beiden     Halien   <B>18, 19</B> und<B>62</B>  sich voneinander lösen.

   Der Laufwagen     Luy     ist damit vom     Stellappaxat    B2 losgekuppelt  und kann nun vom Förderseil F wieder     berg-          wärts    an den ersten     Stellappaxat        Bl        heran-          0-    Zogen werden.

   Durch die eich entspannende       ge     Feder<B>10</B> wird das Schaltrohr<B>9</B>     und    mit ihm  ,der Schaltzylinder<B>28</B> in seine obere     End-          stellun",        -,eschoben        (Fig,   <B>22).</B> Der Haken<B>65</B>  e     kr,     des     Stellapparates        Bl.    gleitet     da-bei    Über die  Traverse<B>7'</B> und deren Hakensatz<B>7b</B> am  Laufwagen     Lw    und kuppelt den letzteren mit  dem     Stellapparat        Bl.     



  Der Laufwagen     Lw    drückt dabei an den       Stellapparat        Bl.    Dieser wird mit seinen Rol  len<B>53, 55</B> über die Keile<B>58</B> geschoben und       am    Tragseil festgeklemmt.

   Das Schaltrohr  <B>9</B> stösst mit dem     CTummipuffer   <B>9'</B> an die Puf  ferplatte<B>50'</B> des     Stellapparates    BI und wird  mit dem Schaltzylinder<B>28</B> nach unten ge  schoben, welch letzterer in die Kasten der  Leisten<B>30</B>     oleitet    und die Hebel<B>31</B> spreizt,  so     dass    die Senkung des Lastgehänges zwecks  <B>C</B>     ti     Aufnahme einer andern Last nach Massgabe  des ausgegebenen Förderseils, F gewährleistet  wird.

   Wird, nachdem eine neue Last ange  hängt ist, die     Anhängevorriehtung    wieder an  den Laufwagen     Lw    hinaufgezogen, so be  wirkt der     Schäkelteller   <B>36'</B> über die am  Schaltzylinder<B>28</B> seitwärts angreifenden  Steuerhebel<B>37</B> eine Hubbewegung des Zylin  ders<B>'28</B> mit dem Hubbügel<B>26</B> und eine  Schwenkung des Hakens<B>65</B>     naeb,    aufwärts.

    Die Hebel<B>31</B> schliessen sich gleichzeitig, so       dass    sich der     Schäkelkopf   <B>36</B> bei Ausgabe von  Förderseil F auf die Hebel<B>31</B> absetzen und  der     Laufwa-,en        Lul    talwärts rollen kann     usw.     t2           II.        Bergwärtsförderung   <I>von Lasten.</I>  Nach dem Gesagten ergibt sich der Vor  gang zur     Bergwärtsförderung    von Lasten von  selbst.

   Statt an der Bergstation, das heisst  beim     Stellapparat        BI    wird die Last beim       Stellappara,t    B2 an das auf den Boden ge  senkte     Schäkel   <B>36</B> des Laufwagens     angehänelt     und statt leer mit der Last belastet hoch  gezogen und diese mit dem     Lauf-wagen    zum       Stella.pparat        Bl    verfahren, wo sie auf den  Boden gesenkt und vom     Lastliaken    abgehängt  wird.

   Ein besonderes Strecken des     Hub-    und  Förderseils F beim Anfahren des Laufwagens       an        #veil        den        bis        Stellapparat        nach        Beendigung        BI        ist        des        nicht        Kupplungsvor-        erforderlich'     ganges zwischen Laufwagen und     Siellappa-rat          Bl    das Förderseil ohnehin dauernd     gestreekt     ist.

   Die sieh bei der     Bergwärtsförderung    von  Lasten abspielenden Schaltbewegungen der       wie        Steuerorgane,        oben        bei        sind        der        im        Talwäxtsförderung        übrigen        die        gleichen'        der     Lasten beschrieben. Ein Versetzen oder Aus  wechseln von Teilen beim Wechsel der     Last-          förderrichtung    ist nicht erforderlich.



  Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable. The main patent is a transport device for moving loads and moving them along a track with the help of a Laiifwa #, with a single hoisting and conveying rope being provided for lifting the loads and moving them by means of the carriage.

   The 11aufwacen is here with from the TraTseil- n eD nei-un "uninfluenced control elements for attaching the load hitch to the carriage, for Selikree.ht-.be #,

  veoen the same 21 <B> s </B> are equipped to couple the carriage to a sealing device and to release it, whereby the adjusting device can be moved by means of I # old-ropes on the carrying rope and a, part of the to the Laufwacen and Stellapparot- be-4ehen Ao-o-re (yates clamping organs;

  itifwc-iQt, which from the other A ", re", atteil lietiiii-, I #, see clamp or <I> loosen. </I>



       The (, present additional T ## 'i.Iiiiduily bc-meets a further training of the invention identified in the main patent n el gugenstandes, -ein-.iss which invention, the running,

  As in the case of the subject <I> n </I> eD cles 11 main patent between a fixed and any # selectable position <B> Z, </B> can, but between two on the cable, C Illebi-, changeable places.

       According to the invention, this is achieved by means of a second actuating device, which can be displaced on the support cable by means of a tether, the first adjusting device on the eiit ("e, en - set side of the carriage < B> C </B> n t5 aii, # "arranged actuating device and through control elements arranged on your carriage for the coupling link door for coupling the same with the two actuating devices and for attaching the load attachment,

  evorriplitulig on the carriage, the whole thing for the purpose, using the two actuators to optionally fix the ends of the route of the running goods on the suspension cable and 2n <B> en </B> at both ends of the section delimited by the actuators Leo to be able to lift or lower a load to be conveyed between the C Stellappara.ten from the floor.

    An example of an embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, namely: FIG. 1 shows a carriage and an actuating device in its entirety and part of the second actuating device in FIG Longitudinal cut, Fi # Y. 2 Part of the carriage in longitudinal section, <B> en </B> Fio ,. <B> 0 '</B> a detail, in a section along line III-III in FIG. <B> 1,

  </B> Fio '. 4 shows a detail of the barrel, in plan view, FIG. 5, another detail of the barrel in plan view, FIG. 6 shows a schematic overall representation of the grooving , eD1 Fig. 7 A partial cross section along line VII-VII of Fi

  -1. -2 and FIG. 8 a partial cross-section along line <I> c </I> VIII-VIII of FIG. 2. e According to FIG. 1, the two chassis 2 are between the two side walls 1 of the carriage by means of a pivot pin 3 each Cr-stored. In the frames <B> 22 </B> 6, the support rollers and rollers 4, which run on the support part T, are stored in pairs.

   One of the two side walls <B> 1 </B> is interrupted by a horizontal Seffilitz la, and this is covered by means of the two securing pivot plates <B> 5 </B>, which, as described in the main patent, be when driving over Carrying rope supports are pivoted around a bolt <B> 6 </B>, which is fastened in the side walls <B> 1 </B>.

    The two side walls <B> 1 </B> are connected to one another at the ends and in the longitudinal center by cross members <B> 7, T, </B> <B> 8 </B>, in which leg between the walls <B> 1 </B> to this one, parallel-running switching roller <B> 9 </B> which is longitudinally displaceable. The se.Ualtrohr <B> 9 </B> is held by a spring <B> 10 </B> pushed onto it, which is pressed against a pin <B> 11 </B> and the cross member <B> 7 </ B> supports, in which an end position is pressed Wig. <B> 22). </B>



  In the switching tube <B> 9 </B> a clutch control bolt 12 is longitudinally displaceable, its displacement path within the tube <B> 9 </B> through the elongated hole <B> 13 </B> and the tube <B > 9 </B> penetrating pin <B> 11 </B> is limited. The bolt <B> 12 </B> is pressed by a compression spring 14 accommodated in the tube <B> 9 </B> into the end position 01 on the left in FIG. 1. An elastic buffer pin <B> 9 '</B> is let into the right end of the stay tube e <B> 9 </B>. A threaded and guide pin <B> 15 </B> is screwed into the other end of the tube <B> 9 </B>.

   The pin <B> 15 </B> has a longitudinal groove <B> 15 '</B> at the bottom, in which the bolt 12 is guided longitudinally displaceably. The pin <B> 15 </B> sits on a bracket head <B> 16 </B> in which an auxiliary coupling hook <B> 18 </B> is arranged pivotably about a bolt <B> 17 </B> is-. which - has a nose <B> 19 </B> in its hub.

   By means of a torsion spring 20 wig which is pushed onto the bolt <B> 17 </B> and engages at one end on this and at the other end on the hub of the hook <B> 18 </B>. <B> 3) </B> the hook <B> 18 </B> is influenced in the clockwise direction of rotation and held in the free state in its end position bounding by a cross member 21. In the <B> 3 C </B> traverse '.) L- there is a buffer head '22 made of elastic material.



  A switching head roller <B> 23 </B> is pushed onto the secondary tube <B> 9 </B> between the cross members <B> 7 '</B> and <B> 8 </B>, in which one is inserted Transversely through driving pin 24 is attached., which can slide in elongated holes <B> 25 </B> (only one visible) of the tube <B> 9 </B>. The holding head tube 23 carries on a bracket <B> 23 '</B> a piston <B> '27, </B> which protrudes downward into a shift cylinder <B> 28 </B>, and on this on one Spring <B> '28' </B> is supported.

   The cylinder <B> '28 </B> has an extension <B> 29 </B> at the bottom, which protrudes between the load suspension elements <B> 31 </B>. The load carrying levers <B> 31 </B> are at one end j 1. hinged to a vertical pivot pin 32 of the barrel housing and with the other ends on the support crossbars 33 attached to the two side walls of the barrel , </B> 34 supported.

   The load transmission levers <B> 31 </B> are moved against one another by springs not shown and are provided with <I> n </I> zn switching strips <B> 30 </B>, which are on the inside in the longitudinal center notches on-iron are beveled towards the ends and work together with the cylinder <B> '28 </B>.



  The hoisting and hoisting rope F, which is guided over two pulleys <B> 35, 35 '</B>, is led down between the handlebars <B> 31 </B> and dreams of <B> n </B> The load is picked up by a crochet head (load hanger) <B> 36, </B> which, when the load is pulled up, as described further below, automatically moves onto the before moving the #, #, ao-ens from the actuator in question Lever <B> 31 </B> is released.

   On the outside of the housing walls <B> 1 </B>, two control levers <B> 37 </B> are mounted on a common horizontal axle bolt <B> 37,1 </B>. From the control levers <B> 37 </B> two control tabs <B> 37 '</B> protrude downwards into the area of a shackle plate <B> 36', </B> through which they are suspended when the load is in contact with the carriage, be moved upwards. The levers <B> 37 </B> are rigidly connected to each other by the connecting bolt <B> 38 </B> and are in operative connection with your shift cylinder <B> 28 </B>.



  According to FIGS. 1, 2 and 7, two laners 40 are fastened to the switching tube <B> 9 </B> by means of two screws <B> 39 </B>. The -A] is rotatably mounted in these bearings 40. In the zn n bolt 4-1.

   If the angled lever-like pawl 12 is attached, the shorter arm of which is bonded by an Au3nellmuno, 43 in the support tube and is in engagement with the coupling 7 control bolt 12, select <B> en </B> t-end the longer, fork-shaped arm n bl n j., 1,

      and lean on your release cover <B> 26 </B>.



       t '<B> C </B> Each sill apparatus has a housing 50, which is closed on the top by means of a Dek-] # f-ls .51.

   At the end of the housing <B> 50 </B> facing the barrel <B> 1 </B> there is <B> '</B> a buffer plate <B> 592 </B> or . <B> 50 '</B> arranged, if which hits when the Laufwacens -iiil'cleii 1) r # ti-effen # (len actuator of the buffer pin 22 or <B> 9' </B>. Inside the housing <B> 50 </B> are the two according to FIG. 1.

    Pollen <B> 53 </B> on the roller axles 54 fixed in the housing walls 11 (,. These ropes with respect to the carrying rope T are opposite on the cover. <B> 51 </B> by means of one <B> Ä </B> elisbolzen ,;

     <B> 55 </B> Arrange counter-agitating rollers 56. Between the rollers <B> 5ä </B> and the (-ie - endi.-iiekrollen <B> 56 </B> are the small ropes - Baking <B> 57, </B> 57a mounted, between which the Tnig rope <B> Y '</B> runs.

   The rope clamping jaw <B> 57 </B> is equipped on the underside with wedges <B> 58 </B> resting on the two rollers <B> 53 </B> and also with an attachment plate <B> 59 </B>- A stop plate 59a is also arranged on the rope clamping jaw <B> 57 </B>. # F-hen. E '.

   The limit at the stop plates <B> 59, </B> 59a, when in the relevant roles <B> 53 </B> and <B> 59 '</B>, the läii (rsbev "eoun, o- of the housing <B> 50 </B> and the clamping jaws relative to one another.

         V # ie, both rope ## lemmbac.I ## en <B> 57, </B> 57a are longitudinally movable in L - *, tnr.Sriehttin- and een over the bilius <B> 50 </B> and Coupled with each other by means of Lasehen <B> CO </B> and pins <B> 61 </B> in such a way that they # - only look up and down, in the L, in ", srieliiiino # but not against each other .

   The rope clamp 57a is overdi (#, provided at one end with a non-diagonal strap on which a ni), floor-anchored tether IJ for fixation dc, #; Control apparatus Bl 'resp. B'-) is connected to your supporting cable T (Fig. <B> 6). </B>



  <B> c </B> The lower adjusting device B2 is provided on the upper end facing the carriage with a coupling hook <B> 62 </B> that is attached to a horizontal axle bolt The hook <B> 62 </B> is held in the lower end position by a spring-loaded bolt 64 pressed onto the 11a-ken <B> 62 </B>.

         tn The upper Stella.ppa.rat BI has at the lower end facing the carriage e; A hook. <B> 65 </B> which is mounted on an axle bolt <B> 66 </B> of the relevant actuator housing.

   Otherwise, the setting apparatus BI is designed in the same way as the setting apparatus described above, ra.t B2. The control elements on the carriage for attaching the load attachment curtain to the former, for vertical movement of the same and for coupling the carriage with the Siellapparaten and releasing it from the same are unaffected by the inclination of the carrying cable.



  The device described is suitable for conveying loads on parts of the valley and uphill, which can be freely selected between the ends of the suspension cable. For this purpose, the actuating devices BI and B2 are adjusted from the ground by means of the relevant tether H on the supporting cable.



  The mode of operation of the described transport installation is as follows: <B><I>1.</I> </B> Conveying loads <I> downhill. </I>



  It is assumed that "the carriage Lw is in an unloaded state at the lower actuator B2 and must first be driven uphill to the actuator B1, where the load is picked up and pulled up, then downhill D <B> C </ B > move and lower it to the floor or a vehicle with the lower control unit.

   It is also assumed that the carriage is coupled to the lower actuating device, the shackle plate '06' lies below <B> C </B> the segments <B> 37 '</B> of the control lever <B> 37 </B> and the shackle head <B> 36 </B> rest on the levers <B> 31 </B> of the barrel, which are parallel to one another in the carrying position. The switch tube <B> 9 </B> has been pushed into its upper end position by the wire of the spring <B> 10 </B>. Tig. 2), <B> Z, </B> where the bolt '24 penetrating the pipe <B> 9 </B>,

   After covering the dead path given by the elongated hole 25, take the smooth tube <B> 23 </B> with the switching device <B> 27, 28 529 </B>, where, with the latter via the strips <B> 30 < / B> the support lever <B> 31 </B> is pushed out of the position in Fig. 1 </B> to the right into the position according to Fig. '22.

   The coupling hook <B> 62 </B> which when the carriage is approaching the actuator B2 via the buffer traverse <B><U>91</U> </B> and the nose <B> 19 </B> of the Auxiliary coupling hook <B> 18 </B> has slipped away is not released by the latter until the locking bolt 12 is withdrawn into the tube <B> 9 </B>. This pulling back of the bolt 12 for the purpose of uncoupling the carriage from the actuator B2 takes place when the delivery rope F is stretched. The levers <B> 37 </B> are moved upwards by the shackle plate <B> 36 '</B>.

   The levers <B> 37 </B> lift the latter with the bracket <B> 26 </B> from the levers <B> through their bolts 37a engaging under the projections 28a of the cylinder <B> 28 </B> > 31 </B>, the bracket <B> 26 </B> moves the lever 42 upwards, and this pulls the bolt 12 back with the arm 42 '. Only now can the auxiliary coupling rod swing upwards with its nose <B> 19 </B> and release the coupling hook <B> 692 </B> which grips over the latter. When the hoisting rope is pulled in, the carriage is then moved up to the actuating device BI.



  The coupling hook <B> 65 </B> of the actuating device B1 slides over the coupling nose <B> 7b </B> of the cross member <B> 7 '</B> of the carriage Izv and couples it to the actuating device Bl. To enable it Schäkel's <B> 36 </B>, however, the carriage still has to be pulled so far towards the actuating device BI that the Ptclir 9 of the carriage against the action of the spring <B> through its wall <B> 50 '</B> 10 </B> is pushed back,

    The tube <B> 9 </B> takes the switch head <B> 23 </B> with the cylinder <B> '28 </ B> with the cylinder <B> '28 </ B> with, -n-, ele, her with its lower part between the bars <B> 30 </B> the lever <B> 31 </B> slides (Fig. <B> 5) </B> and the the latter spreads (Fig. 5 </B> strie, hpunl, -tiert). The shackle <B> 36 </B> is now released by the lever <B> 31 </B>. It can now lower itself to the ground when the hoist rope is released and is ready to take up a load.

   When the hauling rope is pulled in, the shackle with the load is pulled up to the carriage. When the crochet plate <B> 36 '</B> hits the segments 37 of the levers <B> 37 </B>, these lift the <B> Zy </B> linder <B> 28 </B> onto the strips <B> 30 </B> the lever <B> 31 </B> which then swing against each other under the shackle head <B> 36 </B> and thus absorb the load.

   The coupling hook Cä of the actuating device B1 is lifted from the bracket <B> 23 </B> over the nose <B> 7b </B>, and thereby the carriage. front actuator BI uncoupled.



  If the conveyor rope is now issued, the carriage with the load rolls down the valley to the actuator B2, with which it is automatically coupled by placing the cross member 21 of the <B> K </B> head <B> 15 </B> under the hook < B> 62 </B> slides and falls in love with it, whereupon the hook <B> 62 </B> can also grip over the nose <B> 19 </B> of the auxiliary coupling hook <B> 18 </B>. When the conveyor rope F continues to be output, the buffer <B> 22) </B> finally hits the buffer plate 52 of the actuating device B2. so that the tether H of the same tensions.



  Now the pull rope F is tightened a little. whereby the carriage Lw and by means of the hook <B> 62 </B> also the housing <B> 50 </B> of the actuating device B2 move a short distance, for example <B> 10 </B> to <B > 12 </B> Move eni uphill. This distance is sufficient to let the rollers <B> 53 </B> run against the brake wedges <B> 58 </B>, so that by means of the cable clamps <B> 57. </B> 57a, the adjusting device B2 on Support rope T is held firmly.

   Another small shift of the carriage estelles Liv uphill, - opposite the switching tube <B> 9, </B> also caused, through the pull on rope F,

   causes the shift cylinder <B> 28 </B> to be displaced by the bolt 24 between the selector strips <B> 30 </B> (Fig. I #. As a result, the levers <B> 31 </B> are attached - Moved inside each other and the shackle head <B> 36 </B> removed the base (Fig. <B> 5 </B> dash-dotted line) so that the load is freely suspended on the hoisting rope F and is lowered when it is released.

   As soon as the shackle plate leaves the segments <B> 37 '</B>, the levers <B> 37 </B> swing downwards, the bolts 37a sliding under the cams 28a. As is evident from the above, the releasing of the load cannot take place at the same time as lifting the carriage with the lower sealing device.

   Only the displacement of the vertical tube - # e-, en over the runway-eIL, i.e. when the hauling rope has previously been - esteemed, causes a release of the load. Since the 21 fi # j-der-zeil -stretched, the load #n cannot fall down freely.

   This case of the load without a previous, e line, of the hoisting rope in the middle, a sudden partial relief that is very close under uni stands and a <B> 7 </B> immediate-; xii, subsequent sudden loading of the n <B> Z, en </B> Tray, rope, the hoisting rope and the other parts of the device result, which cannot take place in the device <B> C </B> described here.

   When the load hits the floor, the pulling effect of the carriage Lw on the actuator B-9 is reduced, so that the carriage Lw with its buffer 222 on the buffer plate 52 Stellappaxates B'-) hits again, whereby a pressure on the switching tube <B> 9 </B> in FIG. <B> 1 </B> to the right is exercised.

       But since the lowered pawl lever 42 with its projection 42b on the Siuliei.-iino-Straverse 48 for the connection, o-elant <B> Z, </B> t71 t'el (Fi "-. 1.), Due to this <I> nn </I> Verrieueluno, the control tube <B> 9 </B> can no longer move further to the right n <B> e3 </B> and no undesired closure of the load lifting lever <B > 31 </B> cause.



  <B> C </B> Now becomes empty, that is, from the load. 1) As a result of pulling in the hoisting rope F on the carriage t5 Lii, a free load attachment device is pulled up, so by attaching the shackle plate <B> 36 '</B> to the segments .17' the levers <B> 37 </B> swiveled up,

   The selector cylinder 28 through the pins protruding inward from the levers 37 and protruding under the laterally J) projections 28a of the cylinder 28 37a from its position <B> 5) </B> between the switching strips <B> 30 </B> the load lever, lever <B> 31 </B> is pulled out, so that the same as a result of the on the same from the outside # springs acting -selbsttätio, close- lInd the retracted shackle head <B> 36 </B> Js Aufla-,

  e can serve. Through the high, li # venlztin #, the fog <B> 27 </B>, the release bracket <B> 26 </B> protruding upward from the retaining cylinder <B> 28 </B> has lifted and the latches - Bebel 42 swiveled upwards so that the control bolt <B> 12 </B> pulled back into the switching tube <B> 9 </B> - e, e eD 1. and the auxiliary coupling hook <B> 18, </ B > <B> 19 </B> is unlocked.

   In the event of a pulling action of the carriage Lw in the direction of the actuating device Bl. The 1: hook <B> 18, 19 </B> on its bolt <B> 17, </B> avoids the action of the torsion spring ' 20, swivel against the clockwise direction, whereby the two halves <B> 18, 19 </B> and <B> 62 </B> separate from one another.

   The carriage Luy is thus uncoupled from the Stellappaxat B2 and can now be pulled back uphill by the hoisting rope F to the first Stellappaxat B1.

   The switching tube <B> 9 </B> and with it, the switching cylinder <B> 28 </B> are pushed into its upper end position by the calibrated relaxing ge spring <B> 10 </B> (Fig, <B> 22). </B> The hook <B> 65 </B> e kr, of the actuating device Bl. Slides over the traverse <B> 7 '</B> and its set of hooks < B> 7b </B> on the carriage Lw and couples the latter to the actuator Bl.



  The carriage Lw presses against the setting device Bl. This is pushed with its rollers <B> 53, 55 </B> over the wedges <B> 58 </B> and clamped on the carrying cable.

   The switching tube <B> 9 </B> abuts with the C rubber buffer <B> 9 '</B> on the buffer plate <B> 50' </B> of the actuator BI and is locked with the switching cylinder <B> 28 </ B> pushed down, which leads into the box of the bars <B> 30 </B> and spreads the lever <B> 31 </B>, so that the lowering of the load suspension for the purpose of <B> C </ B > ti acceptance of another load in accordance with the hoisting rope issued, F is guaranteed.

   If, after a new load is attached, the towing device is pulled up onto the carriage Lw again, the shackle plate <B> 36 '</B> acts via the control levers acting sideways on the shift cylinder <B> 28 </B> > 37 </B> a lifting movement of the cylinder <B> '28 </B> with the lifting bracket <B> 26 </B> and a pivoting of the hook <B> 65 </B> next, upwards.

    The levers <B> 31 </B> close at the same time, so that the shackle head <B> 36 </B> settles on the levers <B> 31 </B> when the hauling rope F is released, and the carriage, s Lul can roll downhill, etc. t2 II. Uphill conveyance <I> of loads. </I> After what has been said, the process for uphill conveyance of loads occurs automatically.

   Instead of being attached to the mountain station, i.e. with the actuating apparatus BI, the load in the actuating apparatus t B2 is attached to the shackle <B> 36 </B> of the carriage lowered to the ground and instead of being empty, it is pulled up with the load and the latter with the Move the trolley to the Stella.pparat Bl, where it is lowered to the floor and hung from the load liner.

   A special stretching of the hoist and conveyor rope F when the carriage starts at #veil until the actuating device after completion of BI is not required for the coupling process between carriage and Siellappa-rat B1 the hoist rope is permanently stretched anyway.

   The switching movements that take place in the uphill conveyance of loads, like control organs, are described above for the other loads in the Talwäxtsförderung. It is not necessary to move or replace parts when changing the direction of load conveyance.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Transporteinrichtung zum Senkrechtbewe- gen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Tragseils mit-, Hilfe eines Lauf wagens, nach dem Patenta-nsprurh des Haupt patentes, gekennzeichnet:durch einen zweiten, mittels eines Ilaltes#eiJs am Tra"o; <B> PATENT CLAIM: </B> Transport device for vertically moving loads and moving them along a suspension cable with the aid of a carriage, according to the patent origin of the main patent, characterized by a second one, by means of an Ilaltes # eiJs am Tra "o; seiJ verschieb baren, gegenüber dem ersten Stellapparat auf der entgegengesetzten Seite des Laufwagens angeordneten Stellappaxat und durch auf dem Laufwagen angeordnete Steuerorgane<B>für</B> die Kupplungsglieder zum Kuppeln desselben mit den beiden Stellapparaten und zum Be festigen der Lastanhängevorrichtung am Laufwagen, das Ganze zum Zweck, durch die beiden Stellapparale die Enden der Fahr strecke des Lauf-,vagens am Tragseil wahl weise festlegen und an beiden Enden der durch die Stellapparate, movable, opposite to the first adjusting device on the opposite side of the carriage and arranged on the carriage by control elements <B> for </B> the coupling elements to couple the same with the two actuators and to fasten the load hitch to the carriage, the All for the purpose, through the two adjusting devices, the ends of the driving distance of the running, vagens on the support cable optionally set and at both ends of the through the adjusting devices, begrenzten Teilstrecke eine zwischen den Stellapparaten zu fördernde Last vom Boden hochziehen oder auf diesen absenken zu können. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Transporteinrichtung nach Patentan- spruGh, dadurch gekennzeiehnet, dass im Laufwagen Steuerorgane vorhanden sind. welche nach dem Kuppeln des Laufwagen-z mit dem untern Stellapparat vor der Frei gabe des Lastgehänges zum Senken der La># ein Strecken des Förderseils erfordern. 2. limited section to be able to pull a load to be conveyed between the actuators from the floor or lower it onto it. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Transport device according to patent claim, characterized in that there are control elements in the carriage. which, after coupling the carriage-z to the lower adjusting device, require the hauling rope to be stretched before releasing the load suspension to lower the load. 2. Transporteinrichtung nach Patentan- sprucb. und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Laufwagen mit eineni längsverschiebbaren Selialtrohr ausgerüstel ist, das mit beiden Enden über den Lauf- -,v#,-agen vorsteht und einen längsverschiehbarep. Kupplungssteuerriegel (12) und auf der Seit#- des zweiten Stellapparates (B2) einen vom Riegel<B>(1</B>2) Transport device according to patent claim. and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the carriage is equipped with a longitudinally displaceable Selialtrohr which protrudes at both ends over the running -, v #, - agen and a longitudinally displaceable. Coupling control bolt (12) and one of the bolt <B> (1 </B> 2) on the # - side of the second actuator (B2) beherrschten Hilfskupplungsbaheri <B>(18)</B> für einen Kupplungshaken<B>(62)</B> de.z: Stellappara.tes (B2) aufweist. <B>3.</B> Transporteinrichtung nach Patentan spruch und den -Unteransprüchen,<B>1</B> und 2, #da- durch gekennzeichnet, dass der Kupplungs- steuerriegel (12) mit einem auf dem Schalt rohr<B>(9)</B> angeordneten Winkülhebel (42) in Verbindung steht, welcher bestimmt ist, naeiii -vollzogenem Aufzug der Lastdie, mastered auxiliary coupling devices <B> (18) </B> for a coupling hook <B> (62) </B> de.z: Stellappara.tes (B2). <B> 3. </B> Transport device according to patent claim and the subclaims, <B> 1 </B> and 2, # characterized in that the clutch control bolt (12) with a on the switching tube < B> (9) </B> arranged angle lever (42) is in connection, which is intended, naeiii - completed lifting of the load, Lösung Dein Kupplung zwischen dem einen Stellappärat (B2) und dem Laufwagen zu bewirken und durcheine dem SGhaltrohr <B>(9)</B> entlang schieb bare Steuervorrichtung <B>(26 ... 29)</B> betätigt wird, die ihrerseits durch die Last-anhängc- vorrieUtung in Wirkung gesetzt wird. Solution to bring about your coupling between the actuating device (B2) and the carriage and is operated by a control device <B> (26 ... 29) </B> which can be pushed along the support tube <B> (9) </B>, which in turn is activated by the load attachment device. 4. Transporteinriehtung nach Patentan- spruc'h und den TJntera-nsp-rüehen <B>1</B> bis<B>3, da-</B> durch gekennzeichnet, dass der Hilfskupp - lungshaken <B>(18)</B> in einem BügelkGpf <B>(16)</B> -u- C LI lagert ist, welcher mit dem Schaltrohr<B>(9)</B> verbunden ist. 4. Transport device according to patent claim and the TJntera-nsp-rüehen <B> 1 </B> to <B> 3, that </B> is characterized by the fact that the auxiliary coupling hook <B> (18) </B> is stored in a bracket head <B> (16) </B> -u- C LI, which is connected to the switching tube <B> (9) </B>. <B>5.</B> nach Patentaii- spruch und den Unteransprüchen <B>1</B> bis 4, (hi <B>-</B> durch ekennzeichnet, dass der Bügelkopf <B>9 n</B> <B>(16)</B> im Bereich des Hilfshupplungshaken# <B>(18)</B> einen mit einem Puffer (22) versehenen Anschlag '21.) aufweist, an den der genannt,# Haken<B>(1-8)</B> ausserhalb seiner Wirkstellun- federnd angedrückt, wird. <B> 5. </B> according to patent claim and the subclaims <B> 1 </B> to 4, (hi <B> - </B> by e indicates that the bow head <B> 9 n </ B> <B> (16) </B> in the area of the auxiliary coupling hook # <B> (18) </B> has a stop '21.) Provided with a buffer (22), to which the said, # hook < B> (1-8) </B> outside of its active position is pressed down resiliently. <B>6.</B> Transporteinriehtung nach Patentan spruch und den LTnter".tnsp,rüehen <B>1</B> bis<B>5,</B> da- flurub dass der Hilfskupp- lun-,Shaken <B>(1.8)</B> auf der Seite des Steuer- (12) an seiner Nabe einen Vorsprung (19) -iiifw(-ist, iiber den der Kupplungs- 11aLen <B>(62.)</B> des zweiten Stellappa.rates (B21) ,C#*reift, <B> 6. </B> Transport device according to patent claim and the LTnter ".tnsp, rüehen <B> 1 </B> to <B> 5, </B> that the auxiliary coupling, shaken <B> (1.8) </B> on the side of the control (12) on its hub a projection (19) -iiifw (-is over that of the coupling 11aLen <B> (62.) </B> of the second Stellappa.rat (B21), C # * matures, wenn der Lauf,%-,7,ii,o-en (Liv) mit letz- gekuppelt ist. #D <B>7.</B> Transporteinrichtung nach Patentan- I und den Untüriinsprüchen <B>1.</B> bis<B>6,</B> ge- I n Izennzf#ielliic-t, durch 3littel (24,<B>'225) if the barrel,% -, 7, ii, o-en (Liv) is coupled with last. #D <B> 7. </B> Transport device according to patent application I and the Untüriinsprüchen <B> 1. </B> to <B> 6, </B> gen Izennzf # ielliic-t, through 3littel (24, <B> '225) </B> derart dA die Längsversehiebung des Sehaltrohres zn <B>(9</B> ge,venüber derjenigen der Steuervorrich- tung (")6 <B>. . . '229)</B> um einen bestimmten Tot- weg grösser sein kann. In such a way that the longitudinal displacement of the stay tube zn (9) ge, compared to that of the control device (") 6 <B>... '229) </B> by a certain dead- away can be bigger. <B>8.</B> Transporteinrichtung, nach Pa.tentan- spruch und Unteransprüehen <B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch gekennzeielmet, dass im Bereich eines An schlages (49-b) des Winkelhebels (42) ein## Traverse (48) angeordnet ist, die bei ent lastetem Laufwagen eine Verschiebung des Schaltrohres<B>(9)</B> und des Schaltzylinders<B>(2) 8)</B> und damit ein unerwünschtes Schliessen der Lasttragbebel <B>(31)</B> verhindert. <B> 8. </B> Transport device, according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 7, </B> characterized in that in the area of a stop (49-b ) of the angle lever (42) a ## traverse (48) is arranged which, when the carriage is relieved, a shift of the switching tube <B> (9) </B> and the switching cylinder <B> (2) 8) </B> and thus an undesired closing of the load carrying lever <B> (31) </B> is prevented.
CH257313D 1946-01-26 1946-01-26 Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable. CH257313A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257313T 1946-01-26
CH237904T 1946-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257313A true CH257313A (en) 1948-09-30

Family

ID=25728290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257313D CH257313A (en) 1946-01-26 1946-01-26 Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257313A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093535B (en) * 1952-04-11 1960-11-24 Johann Nesler Crane cableway
DE974549C (en) * 1951-04-24 1961-02-02 Josef Joerg Transport cable car for transporting wood, especially in the mountains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974549C (en) * 1951-04-24 1961-02-02 Josef Joerg Transport cable car for transporting wood, especially in the mountains
DE1093535B (en) * 1952-04-11 1960-11-24 Johann Nesler Crane cableway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930824C3 (en) Gripper for rigid loads, especially for reels with a horizontal axis
DE974186C (en) Flurfoerdergeraet with mast and lifting carriage that can be moved on it, in which the lifting carriage consists of sliding pieces that can be moved in the mast post and load carriers attached to them
DE2061043C3 (en) Drop forging press with automatic workpiece transport
DE3923695C2 (en) Device for pulling down the front end of a vehicle top
DE2824361A1 (en) DEVICE FOR MAINTAINING THE TENSIONAL TENSION IN A CABLE
DE2322578A1 (en) DEVICE FOR HOLDING LOADS UNDER A PLANE
DE3938364C2 (en) Hook tackle
CH257313A (en) Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable.
DE19620068C1 (en) Coupling arrangement for rail vehicles, particularly shunting locomotives
DE1911117C3 (en) Gripping clamp for lifting steel plates or the like
DE2006252C3 (en) Device for changing garland roller sets in conveyor belt systems
DE809353C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE907573C (en) Crane cableway
AT163859B (en) Transport device for moving loads vertically and moving them along a support cable
DE1816652A1 (en) Crane lifting gear with a flat load-bearing surface
DE624037C (en) Locking device for swing doors, especially on motor vehicles
AT378164B (en) LOAD RECEIVER, ESPECIALLY FOR TREES
AT301104B (en) Lifting tongs
DE638788C (en) Shock absorbers
AT214477B (en) Cat of a crane cable car
DE882605C (en) Cable car crane
DE876590C (en) Self-acting conveyor system with a trolley that can be moved between the loading and unloading points on a suspension cable or rail
DE439849C (en) Carriage for inclined lifts
CH378009A (en) Hanging cable car
DE238286C (en)