DE377542C - Locking device for a trolley of hay lifts u. like - Google Patents

Locking device for a trolley of hay lifts u. like

Info

Publication number
DE377542C
DE377542C DEK82302D DEK0082302D DE377542C DE 377542 C DE377542 C DE 377542C DE K82302 D DEK82302 D DE K82302D DE K0082302 D DEK0082302 D DE K0082302D DE 377542 C DE377542 C DE 377542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
trolley
hood
bolt
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK82302D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK82302D priority Critical patent/DE377542C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE377542C publication Critical patent/DE377542C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/24Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear with means for locating or sustaining the loads or trolleys in predetermined positions; Hay hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt bei Aufzügen für beliebige Lasten, wie Heu, Säcke u. dgl., und Förderung mittels Zange, Lasthaken u. dgl., die mit nur einem Windenseil für Hoch- und Längsförderung betrieben werden, bei denen also durch Aufwinden des Seils nacheinander der Hochzug und die Bewegung nach der Aufzugseite zu, durch Abwinden des Seils dagegen die Bewegung nach der Rückzugseite zu mittels eines Gegengewichtes bewirkt wird, eine selbsttätige Verriegelung der Katze an beliebiger Hochzug- oder Ablaßstelle der Fahrbahn herbeizuführen. Bei Aufzügen der genannten Art soll der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einer Laufkatze ebenfalls bekannter Bauart Verwendung finden, in die eine Verriegelungshaube eingebaut ist, die mit einem an der Katzenlaufbahn vorgesehenen Sperriegel zusammenarbeitet. Die Erfindung besteht darao in, daß zur Steuerung des Sperriegels durch die Verriegelungshaube drei Hebel vorgesehen sind, die mit je einem nach der Rücklaufseite zu umlegbaren Fußende in die Bahn der Verriegelungshaube ragen, und von denen der mittlere mit dem Sperriegel derart verbunden ist, daß er ihn aus der Sperrstellung anheben kann, während die beiden äußeren Hebel durch eine Zugstange miteinander verbunden sind, die mit einem Anschlag zum Auslösen einer den Riegel in angehobener Stellung festhaltenden Sperrklinke versehen ist.The invention aims at elevators for any loads, such as hay, sacks and the like., And Promotion by means of pliers, load hooks and the like. That with only one winch rope for high and Longitudinal conveying are operated, so in which by winding the rope one after the other the pulling up and the movement towards the elevator side, against it by unwinding the rope the movement towards the retraction side is effected by means of a counterweight, a bring about automatic locking of the trolley at any raised or lowered point on the roadway. In the case of elevators of the type mentioned, the subject of the invention should also be of a known type in connection with a trolley Find use in which a locking hood is installed, which is connected to the locking bar provided for the cat's career. The invention persists in that three levers are provided for controlling the locking bolt through the locking hood are, each with a foot end that can be folded down according to the return side in the path of the locking hood protrude, and of which the middle one is connected to the locking bolt in such a way that it lifts it out of the locked position can, while the two outer levers are connected by a pull rod, the one with a stop for triggering a holding the bolt in the raised position Pawl is provided.

Die neue Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich durch zuverlässiges Arbeiten aus, sie gestattet je nach Einstellung ohne Handbetätigung das Fahren sowohl nach der Vorlaufwie auch der Rücklaufseite oder nur nach der ersteren, sie kann auch gänzlich ausgeschaltet werden, wenn die Katze nach einer anderen, mit derselben Verriegelungsvorrichtung ausgestatteten und statt der ersten Hochzugstelle zu bedienenden zweiten Hochzug- oder Ablaß- j stelle gefahren werden soll.The new locking device is characterized by reliable operation, it allows depending on the setting without manual actuation, travel to both the forward and the reverse side or only to the the former, it can also be completely switched off if the cat goes for another, equipped with the same locking device and instead of the first pull-up point Second lift or drain point to be operated is to be driven.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die Abb. ι ! bis 3 drei verschiedene, aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen. Die Abb. 4 und 5 veran- I schaulichen die Verankerung der Steigrolle nach ! beendetem Hochziehen der Last mittels Scherengelenken. In the drawing, an embodiment is shown, namely show the Fig. Ι! up to 3 three different, consecutive work positions. Figs. 4 and 5 show I look at the anchoring of the climbing roller! completed lifting of the load by means of scissor joints.

Abb. ι stellt die Ausgangslage dar, bei welcher sich die Laufkatze in der Verriegelungs- ' ; stellung gerade unterhalb der an der Hoch- : zugssteile auf der Laufschiene angebrachten Verriegelungsvorrichtung befindet. Das von 1 der Winde kommende Seil α führt in bekannter j Weise über eine Rolle b der Laufkatze c zu ί der die Last tragenden Steigrolle d und ist auf deren anderen Seite an einer Schraube e o. dgl. befestigt. An der am rechtsseitigen Ende der Laufkatze angesetzten Muffe f greift das zum Gegengewicht für den Rücklauf dienende Seilende an. In bekannter Weise wird die Steigrolle d, wenn sie oben an der Katze angelangt ist, durch Scherengelenke g (Abb. 4 und 5) aufgenommen und so für die Fahrt verankert. Diese Verankerung bleibt auch bestehen, während die Last an einer beliebigen Entladestelle der Vor- oder Rückwärtslaufseite selbsttätig fallen gelassen wirr]; oder sie wird, wenn die Entladung durch Niederlassen der Last erfolgt, gelöst, dann aber beim Wiederaufwärtsgehen der Steigrolle wieder hergestellt und bleibt dann wieder solange bestehen, bis die Steigrolle in der Anfangsstellung der Katze zur Aufnahme neuer Last entkuppelt wird. Auf den Scherengelenken g ruht die Verriegelungshaube h, die sich mit je einem vorderen und hinteren Stirnansatz i auf Ansätze der Scherengelenke derart aufsetzt, daß sie, solange die Steigrolle d beim Hochgang nicht in die Scherengelenke eingetreten ist, die in Abb. 1 gestrichelt angegebene und in Abb. 4 dargestellte Lage einnimmt, während sie nachdem die aufwärtsgehende Steigrolle die Scherengelenke angehoben hat, nunmehr mit ihren An-Sätzen i zwischen den Scherengelenken Platz findet, indem sie in die nach Abb. 1 strichpunktiert gezeichnete und in Abb. 5 dargestellte Lage, um ihren Lagerzapfen k infolge Eigengewichts sich drehend, niedersinkt und in dieser g0 Lage die Scherengelenke in einer die Steigrolle verankernden Stellung festhält. Die Verriegelungshaube weist einen vorderen Kopfansatz m und einen hinteren Kopfansatz η auf, mittels deren sie während des Hochziehens der Last den Sperriegel 0 sowohl nach der Rücklaufwie nach der Vorlaufseite einschließt und so die Laufkatze festhält. Ein solcher Sperriegel ist auch schon bei älteren Verriegelungsvorrichtungen, aber in anderer Anordnung vorhanden. Wenn die Verriegelungshaube nach Beendigung des Hochziehens der Last die strich-Fig. Ι represents the starting position in which the trolley is in the locking '; position just below the locking device attached to the pull-up part on the running rail. The rope α coming from 1 of the winch leads in a known manner via a roller b of the trolley c to ί the load-bearing climbing roller d and is attached to the other side of a screw e or the like. The end of the rope serving as a counterweight for the return movement engages the sleeve f attached to the right-hand end of the trolley. In a known manner, the climbing roller d, when it has reached the top of the trolley, is picked up by scissor joints g (Fig. 4 and 5) and anchored in this way for the journey. This anchorage remains even while the load is automatically dropped at any unloading point on the forward or reverse running side]; or it is released when the unloading takes place by lowering the load, but then restored when the climbing roller goes up again and then remains in place until the climbing roller is uncoupled in the initial position of the trolley to take on a new load. On the scissor joints g rests the locking hood h, which sits with a front and a rear forehead attachment i on the approaches of the scissor joints in such a way that, as long as the climbing roller d has not entered the scissor joints when going up, it is indicated by dashed lines in Fig. 1 and assumes the position shown in Fig. 4, while after the ascending climbing roller has lifted the scissor joints, it now finds space with its attachments i between the scissor joints by moving into the position shown in phantom in Fig. 1 and shown in Fig. 5, rotating around its bearing pin k as a result of its own weight, sinks down and in this g 0 position holds the scissor joints in a position anchoring the climbing roller. The locking hood has a front head extension m and a rear head extension η , by means of which it encloses the locking bolt 0 both after the return and after the forward side while the load is being pulled up and thus holds the trolley in place. Such a locking bolt is also available in older locking devices, but in a different arrangement. If, after the load has been lifted, the locking hood does not

punktierte untere Stellung einnimmt, gibt sie die Laufkatze zum Vorlauf auf die Winde zu frei. Wenn andererseits die Laufkatze durch Abwinden der Seiltrommel nach der Rücklaufseite der Fahrbahn bewegt werden soll, so muß der Sperriegel ο aus der Bahn der Verriegelungshaube herausbewegt werden.occupies the dotted lower position, it releases the trolley to advance to the winch. If, on the other hand, the trolley is to be moved by unwinding the cable drum to the return side of the roadway, the locking bolt ο must be moved out of the path of the locking hood.

Die Verriegelungsvorrichtung ist fest auf einem Laufschienenstück φ angebracht, dasThe locking device is firmly attached to a track piece φ , the

]o mit Hilfe von Anschlußstücken q in jede vorhandene Laufbahn eingesetzt werden kann. Sie weist zwei Lagerböcke r, s auf, die zur Lagerung einer Reihe von Hebeln dienen. Im Bock r ist zunächst im Zapfen t ein Winkelhebel u gelagert, dessen unteres, gemäß Abb. 1 in die Bahn des Kopfes m der Verriegelungshaube h ragendes Ende ν gelenkartig so ausgebildet ist, daß es sich unter dem Einfluß eines nach der Rücklaufseite gerichteten Druckes entgegen dem Druck einer an den Hebel u angesetzten Plattenfeder χ gelenkartig abzubiegen vermag, während eine in entgegengesetzter Richtung auf die Zunge υ einwirkende Kraft durch Anlegen der Zunge an die Zungenlageraussparung y des Winkelhebels μ den oberen Schenkel des letzteren niederbewegt. Dieser Schenkel steht mittels eines Schlitzgelenkes ζ mit einem im zweiten Lagerbock s im Zapfen I drehbar gelagerten Hebel 2 in Verbindung, der in den ebenfalls, und zwar in senkrechter Richtung verschiebbar im Lagerbock s gelagerten Riegel 0 eingreift. Der Lagerbock s trägt weiter eine im Zapfen 3 gelagerte Sperrklinke 4, die durch eine Feder 5 gegen den Riegel 0 gezogen wird und sich, wenn letzterer angehoben ist (Abb. 2) mit einer \ Nase 6 in eine entsprechende Aussparung 7 j des Riegels 0 einlegt und diesen so in einer [ Stellung in Schwebe hält, in welcher der Riegel ; aus der Bahn des Kopfes m der Verriegelungs- \ haube herausgehoben ist. Im Bock r ist ferner ' mittels Zapfens 8 ein Hebel g und im Bock s : mittels Zapfens 10 ein Hebel 11 gelagert, die beide an den oberen Enden durch eine Zugstange 12 verbunden sind, wobei die Verbindung mit dem Hebel 11 unter Vermittlung eines Schlitzes 13 der Zugstange bewerkstelligt ist. Die unteren Enden der Hebel 9, 11 sind ganz entsprechend wie das untere Ende des Winkelhebels u zu Zungen 14, 15 ausgebildet, welche nach unten in die Bahn des Kopfes m hineinragen, aber jeweils nur nach der einen Seite der Laufkatze umgelegt werden können, während eine Beanspruchung der Zungen in entgegengesetzter Richtung die Schwenkung der Hebel 9, π um deren Drehzapfen zur Folge hat. Die sämtlichen in den Böcken r und s gelagerten Hebel können sich in entsprechenden Aussparungen der Böcke frei im erforderliehen Maße bewegen. Eine Zugfeder 16 ver- ; bindet den oberen Schenkel des Winkelhebels u ■ \ mit der Zugstange 12, die noch einen Anschlag 17 aufweist, der zeitweilig (Abb. 3) zur Einlagerung in eine entsprechende Rast 18 des Riegels 0 kommt.] o can be inserted into any existing track with the aid of connectors q. It has two bearing blocks r, s , which are used to support a number of levers. In the bracket r an angle lever u is initially mounted in the pin t , the lower end ν of which protrudes into the path of the head m of the locking hood h as shown in Fig the pressure of a plate spring χ attached to the lever u is able to bend like a hinge, while a force acting in the opposite direction on the tongue υ moves the upper leg of the latter down by placing the tongue on the tongue bearing recess y of the angle lever μ. This leg is connected by means of a slotted joint ζ to a lever 2 which is rotatably mounted in the second bearing block s in the pin I and which engages in the bolt 0 which is also mounted in the bearing block s so as to be displaceable in the vertical direction. The bearing block s further contributes a mounted in the journal 3 pawl 4, which is pulled against the latch 0 by a spring 5 and when the latter is raised (Fig. 2) with a \ nose 6 j in a corresponding recess 7 of the latch 0 inserts and thus holds it in a position in which the bolt; from the path of the head of the locking m \ hood is lifted. In the bracket r is also a lever g by means of pin 8 and in the bracket s : a lever 11 is mounted by means of pin 10, both of which are connected at the upper ends by a tie rod 12, the connection with the lever 11 through the intermediary of a slot 13 the pull rod is accomplished. The lower ends of the levers 9, 11 are designed in the same way as the lower end of the angle lever u to form tongues 14, 15, which protrude downward into the path of the head m , but can only be folded over to one side of the trolley while a stress on the tongues in the opposite direction results in the pivoting of the levers 9, π about their pivot pins. All of the levers mounted in the brackets r and s can move freely to the required extent in corresponding recesses in the brackets. A tension spring 16 ver; binds the upper leg of the angle lever u ■ \ with the pull rod 12, which also has a stop 17, which temporarily (Fig. 3) comes to be stored in a corresponding catch 18 of the bolt 0.

Die Vorrichtung wirkt wie folgt:
Sobald nach Abb. 1 die Last hochgezogen ist, die Steigrolle d in den Scherengelenken g ' sich verankert hat und die Verriegelungshaube h j in die strichpunktierte Lage gekommen ist, wird beim weiteren Aufwinden des Seiles a die Laufkatze auf die Winde zu vorwärtsbewegt. Dabei stößt der vordere Kopf m der Verriegelungshaube an die Zunge ν des Winkelhebels u, dessen oberer Schenkel dadurch niedergedrückt wird und mittels des Hebels 2 den Riegel 0 anhebt, der durch die Sperrklinke 4 in der angehobenen Stellung festgehalten wird. Die Zunge ν kommt dabei außerhalb der Bahn der Verriegelungshaube. Es ist so die Stellung der Abb. 2 erreicht; der Riegel 0 bietet nun kein Hindernis mehr für das Befahren der Bahnrücklaufseite. Zunächst wird aber die Katze noch weiter auf die Vorlaufseite zu bewegt; die Anschlagzunge 14 des Hebels 9 bietet dem Kopf m der Verriegelungshaube dabei kein Hindernis, weil sie sich in gehobener Lage befindet. An einer der Verriegelungsvorrichtung benachbarten, auf der Vorlaufseite angeordneten Umsteuerstelle bekannter Art möge durch Anschlag der Katze an einen Umsteuerhebel die Winde, von Vorlauf auf Rücklauf selbsttätig umgeschaltet werden. Es kann die Katze nun frei unter der Verriegelungsvorrichtung nach der Rücklaufseite zu fahren, weil die Zungen 14 und υ der Hebel 9 und u sowie der Riegel'0 sich außerhalb der Bahn des Kopfes m der Verriegelungshaube befinden und-die in die genannte Bewegungsbahn vorstehende Zunge 15 des Hebels 11 bei der Rücklaufbewegung der Laufkatze einfach umgelegt wird, ohne den Hebel 11 zu beeinflussen. An der Entladestelle angekommen, erfolgt in bekannter Weise die selbsttätige Entladung und die Umsteuerung der Winde von Rücklauf auf Vorlauf. Die Laufkatze kehrt nun nach der Hochzugsstelle zurück. Dabei stößt der Kopf m der Verriegelungshaube zunächst auf die Zunge 15 des Hebels ti, dessen oberes Ende dabei die Zugstange 12 soweit mitnimmt, bis der Anschlag 17 sich in die Rast 18 des Riegels 0 eingelegt hat (Abb. 3). Damit kommt die Zunge 14 des Hebels 9 in die Bahn der Verriegelungshaube, so daß deren Kopf m, nachdem er frei unter dem Riegel 0 und der Zunge υ hinweggelaufen ist, nunmehr durch Anschlag an der Zunge 14 den Hebel 9 und damit die Schubstange 12 noch weiter gegen die Bahnrücklaufseite schwenkt, wobei der Anschlag 17 der Schubstange nunmehr an die Sperrklinke 4 anstößt, deren Sperrnase 6 dabei aus der Rast 7 des Riegels 0 herauskommt und letzteren niederfallen läßt. Dabei
The device works as follows:
As soon as the load has been pulled up according to Fig. 1, the climbing roller d has anchored itself in the scissor joints g ' and the locking hood h j has come into the dot-dash position, the trolley is moved forward towards the winch as the rope a continues to be wound up. The front head m of the locking hood hits the tongue ν of the angle lever u, the upper leg of which is thereby depressed and, by means of the lever 2, lifts the bolt 0 , which is held in the raised position by the pawl 4. The tongue ν comes outside the path of the locking hood. The position in Fig. 2 is thus reached; the bar 0 now no longer provides an obstacle for driving on the reverse side of the web. First, however, the cat is moved further towards the front side; the stop tongue 14 of the lever 9 offers the head m of the locking hood no obstacle because it is in the raised position. At a reversing point of a known type that is adjacent to the locking device and is arranged on the forward side, the winch may automatically be switched from forward to reverse by stopping the trolley against a reversing lever. The cat can now move freely under the locking device to the return side because the tongues 14 and υ, the levers 9 and u and the bolt ' 0 are outside the path of the head m of the locking hood and the tongue protruding into the said path of movement 15 of the lever 11 is simply turned over during the return movement of the trolley without influencing the lever 11. Once at the unloading point, the automatic unloading takes place in a known manner and the winch is reversed from reverse to forward. The trolley now returns to the lift point. The head m of the locking hood first hits the tongue 15 of the lever ti, the upper end of which takes the pull rod 12 with it until the stop 17 has engaged the catch 18 of the bolt 0 (Fig. 3). Thus, the tongue 14 of the lever 9 comes into the path of the locking hood, so that the head m, after it has passed freely under the bolt 0 and the tongue υ , now by stopping the tongue 14, the lever 9 and thus the push rod 12 still further pivots against the web return side, the stop 17 of the push rod now abutting the pawl 4, the locking nose 6 of which comes out of the detent 7 of the bolt 0 and lets the latter fall down. Included

erfährt der Winkelhebel u mittels des Hebels 2 und der Feder 16 wieder eine Aufwärtsbewegung. Die Feder zieht die Schubstange 12 in die Lage nach Abb. 1 zurück, so daß die in Abb. 1 gezeichnete Stellung aller Teile der eigentlichen Verriegelungsvorrichtung wieder erreicht ist. Die Katze fährt weiter nach vom, bis sie wieder selbsttätig an der Umschaltstelle : die Winde auf Rücklauf umsteuert und nach der Hochzugsstelle zurückkehrt. Hierbei stößt nun der Kopf m der Verriegelungshaube zunächst gegen die Zungen 14 und v, die aber ohne eine Bewegung der Gestänge 8 und u \ umgelegt werden. Dann trifft er auf den wieder in seiner Sperrstellung befindlichen Riegel 0, die Verriegelungshaube wird dadurch wieder in die gestrichelt ausgezogene Lage hochgeschwenkt, gibt die Scherengelenke g für die Niederbewegung der Steigrolle und damit die Aufnahme einer neuen Last frei, und die Laufkatze wird an der Hochzugsstelle festgehalten. Die beschriebene Verriegelungsvorrichtung gestattet, wie ersichtlich, ein Befahren der Fahrbahn nach beiden Richtungen, der Vors5 lauf- wie der Rücklaufseite. Es ist aber, wenn auf der Vorlaufseite entladen werden soll, erwünscht, nur nach dieser Seite fahren zu können, ; d. i. die Rücklaufseite zu sperren. Zu diesem \ Zwecke muß der Riegel 0 stets in seiner un- : teren Verriegelungsstellung verbleiben. Um dies zu erreichen, ist unter dem Lagerbock r zwischen dem Laufschienenstück f eine Schiene , 21 (Abb. 2) gelagert, die durch Handseil 19 entgegen dem Zug einer Feder 20 in Richtung auf die Rücklaufseite zu bewegt werden kann · und dabei mittels zweier Anschläge 22 die ! Gelenkzungen 14 und ν hochkippt. Das Handseil wird dann mittels eines an seinem Ende angebrachten Ringes o. dgl. an einem Haken festgelegt. Wenn das Anziehen des Seiles bei der Stellung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt, bei der das vordere Kopfende m der Verriegelungshaube während des ersten Vorlaufes der Katze noch nicht an die Zunge ν angestoßen, der Riegel 0 also in seiner unteren Stellung verblieben ist, so kann die Katze nach der Vorlaufseite zu weiter bewegt werden, ohne an diese Zunge anzustoßen und damit den Riegel 0 hochzuheben. Nach der Lastentladung auf der Vorlaufseite und der Umsteuerung auf Rücklauf hemmt dann der Riegel 0 die Katze dadurch, daß der Ansatz m der Verriegelungshaube auf ersteren stößt, die Bewegung der Katze nach der Rücklaufseite verhindert und zugleich das sofortige Niedergehen des Lastseiles herbeiführt.the angle lever u experiences an upward movement again by means of the lever 2 and the spring 16. The spring pulls the push rod 12 back into the position shown in Fig. 1, so that the position shown in Fig. 1 of all parts of the actual locking device is reached again. The trolley continues to move from until it automatically returns to the switchover point: the winch reverses to reverse and returns to the pull-up point. Here, the head m of the locking hood first strikes against the tongues 14 and v, which, however, are folded over without any movement of the rods 8 and u \. Then he encounters the bolt 0, which is again in its locked position, the locking hood is swiveled up again into the position drawn out in dashed lines, releases the scissor joints g for the downward movement of the climbing roller and thus the acceptance of a new load, and the trolley is at the point of elevation held. The locking device described allows, as can be seen, driving on the roadway in both directions, the forward as well as the return side. However, if unloading is to take place on the forward side, it is desirable to be able to drive only to this side; di to block the return side. For this \ purpose of bars must in his un- 0 always: remain more advanced locking position. To achieve this, the bottom bracket r between the track rail section f a rail 21 (Fig. 2) is mounted, which can be moved toward the return side to by hand rope 19 against the train of a spring 20 · and thereby by means of two stops 22 the ! Hinge tongues 14 and ν tilts up. The hand rope is then attached to a hook by means of a ring or the like attached to its end. If the rope is tightened when the locking device is in the position where the front head end m of the locking hood has not yet hit the tongue ν during the first run of the cat, i.e. the latch 0 has remained in its lower position, the cat can move on the forward side can be moved further without hitting this tongue and thus lifting the bolt 0. After the load has been unloaded on the forward side and the reversal to return, the bolt 0 then inhibits the trolley in that the approach m of the locking hood hits the former, prevents the trolley from moving to the return side and at the same time causes the load rope to go down immediately.

Sind in der Fahrbahn noch weitere mit derselben Verriegelungsvorrichtung ausgestattete Hochzugsstellen vorgesehen, (die im Sinne des Gesagten, nach Anziehen der Steuerschiene 21, auch als Abladestellen [Ablaßstellen] benutzt werden können) und soll an Stelle der ersten Hochzugsstelle eine zweite bedient und über erstere weggefahren und abgeladen werden, so muß die Katze unter der ersten Hochzugsstelle in jeder Richtung frei hinwegbewegt werden können, die erste Verriegelungsvorrichtung also ganz ausgeschaltet werden. Dies läßt sich ebenfalls mittels der Steuerschiene 21 erreichen. Es muß dann das Handseil 19 nur in derjenigen Stellung der Verriegelungsvorrichtung angezogen werden, in der der Kopfansatz m beim ersten Vorlauf der Katze mittels der Zunge ν und des Hebels u den Riegel ο hochgehoben hat.If there are further lift points equipped with the same locking device in the roadway (which in the sense of what has been said, can also be used as unloading points after pulling the control rail 21) and instead of the first lift point, a second should be operated and driven away via the former and unloaded, the trolley must be able to be moved freely in every direction under the first pull-up point, so the first locking device must be completely switched off. This can also be achieved by means of the control rail 21. The hand rope 19 then only has to be tightened in that position of the locking device in which the head attachment m has lifted the bolt ο during the first advance of the cat by means of the tongue ν and the lever u.

Die an den Hebeln 9, u, 11 angebrachten Plattfedern χ sichern nach jeder Umlegung der entsprechenden Gelenkzungen deren sichere Rückkehr in die Anfangslage und damit das zuverlässige Arbeiten der ganzen Vorrichtung, welches auch dadurch gewährleistet ist, daß sämtliche Teile der Vorrichtung im Gegensatz zu der gedrängten Ausführung bekannter Verriegelungsvorrichtungen so groß und kräftig ausgeführt sind, daß sie allen Ansprüchen genügen können. The flat springs χ attached to the levers 9, u, 11 ensure that the corresponding hinge tongues are safely returned to their initial position after each relocation and thus the reliable operation of the entire device, which is also ensured by the fact that all parts of the device are in contrast to the crowded one Execution of known locking devices are so large and powerful that they can meet all requirements.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verriegelungsvorrichtung für eine Laufkatze von Heuaufzügen u. dgl. mit einem go Seil für Hoch- und Längsbeförderung in der Hochzugsstellung mittels Sperriegels und Verriegelungshaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Sperriegels (0) durch die Verriegelungshaube (A) über drei Hebel (9, u, 11) erfolgt, die mit je einer nach der Rücklaufseite umlegbaren Zunge (14, v, 15) in die Bahn der Verriegelungshaube (ä) ragen und von denen der mittlere («) mit dem Sperriegel (0) derart verbunden ist, daß er den Sperriegel aus der Sperrstellung anheben kann, während die beiden äußeren Hebel (9, 11) durch eine Zugstange (12) miteinander verbunden sind, die mit einem Anschlag (17) zum Auslösen einer den Riegel (0) in angehobener Stellung festhaltenden Sperrklinke (4) versehen ist.i. Locking device for a trolley of hay lifts and the like with a go rope for vertical and longitudinal transport in the raised position by means of a locking bolt and locking hood, characterized in that the locking bolt (0) is controlled by the locking hood (A) via three levers (9, u, 11), each with a tongue (14, v, 15) that can be folded down towards the return side protrude into the path of the locking hood (ä) and of which the middle («) is connected to the locking bolt (0) in such a way that he can lift the locking bolt out of the locked position, while the two outer levers (9, 11) are connected to one another by a pull rod (12) which is equipped with a stop (17) for releasing a locking pawl ( 4) is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels Handseils (19) entgegen dem Zug einer Feder (20) verschiebbare Steuerschiene (21), die mittels Anschläge (22) die Zungen (14, v) der auf der Vorlaufseite liegenden Hebel (9, u) beim Anzug des Seiles umlegt.2. Device according to claim 1, characterized by a control rail (21) which can be displaced by means of a hand rope (19) against the train of a spring (20) and which, by means of stops (22), the tongues (14, v) of the levers (9 , u) when the rope is pulled. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEK82302D Locking device for a trolley of hay lifts u. like Expired DE377542C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82302D DE377542C (en) Locking device for a trolley of hay lifts u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82302D DE377542C (en) Locking device for a trolley of hay lifts u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377542C true DE377542C (en) 1923-06-21

Family

ID=7234445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK82302D Expired DE377542C (en) Locking device for a trolley of hay lifts u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377542C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010221U1 (en) * 1990-07-05 1990-11-08 Geitner, Siegfried, 3110 Uelzen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010221U1 (en) * 1990-07-05 1990-11-08 Geitner, Siegfried, 3110 Uelzen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (en) Hydraulic lifting device
DE377542C (en) Locking device for a trolley of hay lifts u. like
DE1580485C3 (en) Device for locking the rear end of a tilting cab
DE19620068C1 (en) Coupling arrangement for rail vehicles, particularly shunting locomotives
CH657580A5 (en) INCLINED ELEVATOR FOR A WHEELCHAIR ON A TRANSPORT.
DE102006034666B4 (en) Loading bridge with safety spreader and method for operating the dock leveler
DE820958C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE1091724B (en) Crane or the like with a telescopic column
DE925072C (en) Scissor-like jack
DE1944345C3 (en) Drag chain conveyor
DE809374C (en) Post attachment for long goods vehicles
DE668377C (en) Storm protection for loading bridges or the like.
DE712943C (en) Track closure
DE828775C (en) Lifting device for the machine cutting unit
DE2308505A1 (en) TRACK CHAIN CONVEYOR SYSTEM
DE401544C (en) Reversing device for elevator winches
DE1605380C3 (en) Towing device for railroad cars
DE156682C (en)
DE713874C (en) Self-acting reverse shoe
DE2450058C2 (en) DEVICE FOR PARKING SEVERAL VEHICLES ON TOP OF EACH OTHER
DE2403977A1 (en) Load lifting with crane - crane has travelling crab with extra pulley system for heavy loads in crab support
DE1605001C (en) Continuous unloading device for saddle bulk goods wagons
DE2315453C3 (en) Track section of an overhead monorail for the transport of material between a shaft and a line, especially in underground operations
DE2234015C3 (en) Telescopic boom for a crane
DE1708073A1 (en) Drying device for fire hoses