DE1566589C3 - Vorrichtung zum Behandeln von Blut - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln von BlutInfo
- Publication number
- DE1566589C3 DE1566589C3 DE1566589A DED0052931A DE1566589C3 DE 1566589 C3 DE1566589 C3 DE 1566589C3 DE 1566589 A DE1566589 A DE 1566589A DE D0052931 A DED0052931 A DE D0052931A DE 1566589 C3 DE1566589 C3 DE 1566589C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- inlet
- outlet
- bypass line
- hollow fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 95
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 95
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 24
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 3
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- DOBMPNYZJYQDGZ-UHFFFAOYSA-N dicoumarol Chemical compound C1=CC=CC2=C1OC(=O)C(CC=1C(OC3=CC=CC=C3C=1O)=O)=C2O DOBMPNYZJYQDGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001912 dicoumarol Drugs 0.000 description 1
- HIZKPJUTKKJDGA-UHFFFAOYSA-N dicumarol Natural products O=C1OC2=CC=CC=C2C(=O)C1CC1C(=O)C2=CC=CC=C2OC1=O HIZKPJUTKKJDGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/02—Forward flushing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Blut, bestehend aus einem rohrförmigen
Gehäuse mit einem Einlaß für das zu behandelnde Blut und einem Auslaß für das zu behandelnde Blut, bei der
innerhalb des Gehäuses ein sich von dem Bluteinlaß bis zu dem Blutauslaß erstreckendes Bündel von Hohlfasern
aus einer selektiv durchlässigen Membran angeordnet ist und das Gehäuse außerdem zwischen Bluteinlaß
und Blutauslaß einen Einlaß und einen Auslaß für die Waschflüssigkeit, die im Abstand voneinander angeordnet
sind, aufweist.
Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Verwendung als künstliche Lunge oder künstliche
Niere.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Behandeln von Blut bekannt, durch die Blut hindurchgeleitet
wird, um unerwünschte Substanzen daraus zu entfernen und/oder bestimmte erwünschte Substanzen
zuzusetzen (vgl. z. B. die DE-AS 11 41 052 und die Zeitschrift »Umschau«, 1958, Heft 4, Seiten 105—107).
Bei diesen bekannten Vorrichtungen treten jedoch im Zusammenhang mit einer Verhinderung der Blutgerinnung
beim Eintritt und beim Austritt des zu behandelnden Blutes in die bzw. aus der Blutbehandlungsvorrichtung
Schwierigkeiten auf. Die dabei auftretende Gerinnung oder Klumpenbildung ist das Ergebnis einer
Koagulation, die auftritt, wenn Blut mit einer Fremdsubstanz in Berührung kommt. Die dabei agglomerierenden
Blutkörperchen in dem Blutstrom haften an der Fremdsubstanz-Oberfläche wie eine Kunststoff- oder
Cellulosemembran, d. h. sie bilden einen schützenden Überzug. Innerhalb einer kurzen Zeit entsteht dann
durch Auflösung der Zellwände zwischen den agglomerierten Blutkörperchen eine klebrige Masse. Während
sich die Bildung des Überzugs aus dem Blutkörperchen fortsetzt, bewirken die aus den Blutkörperchen freigesetzten
chemischen Stoffe .eine Umwandlung des
ίο Prothrombine im Blut, eines löslichen Proteinkomplexes,
in Thrombin. Das Thrombin wirkt seinerseits wiederum auf das Fibrinogen, einen anderen löslichen
Proteinkomplex in dem Blut, ein und überführt diesen in unlösliches Fibrin, das in Form von Fasern auf
der Fremdsubstanzoberfläche oder der Blutkörperchenmasse abgeschieden wird. Das dabei entstehende
Fibrinnetz fängt zusammen mit dem Blutkörperchenagglomerat andere Zellbestandteile ein, und auf diese
Weise entsteht ein Blutpfropfen, der zu einem völligen Verschluß führen kann.
Die Bildung des Blutpfropfens kann dadurch hinausgezögert werden, daß man Stoffe, wie Heparin oder
Dicumarol, dem Blutstrom zusetzt. Aber auch bei Verwendung solcher Gerinnungshemmstoffe war die
Betriebsdauer der bisher bekannten Vorrichtungen zum Behandeln von Blut, insbesondere bei ihrer Verwendung
als künstliche Lunge oder künstliche Niere, begrenzt, da sich diese sehr gefährlichen Gerinnsel jeweils am
Bluteinlaß und am Blutauslaß der Blutbehandlungsvorrichtung bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Bildung von Agglomeraten beim Eintritt des zu behandelnden Blutes
in eine Vorrichtung zur Behandlung von Blut und beim Austritt aus dieser Vorrichtung nach Durchführung der
Blutbehandlung zu vermindern bzw. vollständig zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß zwischen dem Bluteinlaß und dem Blutauslaß eine von Blut durchströmte Umgehungsleitung vorgesehen
ist, die in Höhe des Bluteinlasses und in Höhe des Blutauslasses jeweils einen Abschnitt mit verengtem
Querschnitt aufweist, der senkrecht zu dem Hohlfaserbündel verläuft, durch die das Blut mit einer höheren
Geschwindigkeit fließt als durch die übrigen Teile der Vorrichtung.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Abänderung der bekannten Vorrichtung zum Behandeln von
Blut wird die Bildung von Agglomeraten an den
so kritischen Stellen (Bluteinlaß und Blutauslaß) verhindert, oder eventuell gebildete Agglomerate werden
mitgerissen, wodurch eine Verstopfung der Blutbehandlungsvorrichtung an diesen kritischen Stellen vermieden
wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mündet der Bluteinlaß in die Innenwand des
verengten Abschnittes der Umgehungsleitung und der Blutauslaß mündet in die Innenwand des verengten
Abschnittes der Umgehungsleitung.
*<> Vorzugsweise haben die verengten Abschnitte der
Umgehungsleitung einen abgeplattet-kreisförmigen Querschnitt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Umgehungsleitung eine
■·■> Einrichtung zum Regeln der Blutströmungsgeschwindigkeit
vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Blut wird in der Praxis so betrieben, daß man einen
ι ο do
Teil des zu behandelnden Blutes unter Druck mit einer höheren Geschwindigkeit als in den bisher bekannten
Vorrichtungen an dem Bluteinlaß und an dem Blutauslaß vorbeiführt. Dabei fließt nur ein Teil des zu
behandelnden, beispielsweise von der Arterie kommenden Blutes durch die Umgehungsleitung, während der
Rest durch das Hohlfaserbündel strömt. Während dieser zuletzt genannte Teil des zu behandelnden Blutes die
Hohlfasern durchströmt, spielen sich innerhalb des rohrförmigen Gehäuses der erfindungsgemäßen Blutbe- I ο
handlungsvorrichtung die gewünschten Austauschvorgänge zwischen dem zu behandelnden Blut und der
durch einen Einlaß zugeführten und durch einen Auslaß abgeführten Waschflüssigkeit ab. Dabei handelt es sich
in erster Linie um eine Sauerstoff anreicherung oder Reinigung des Blutes durch Dialyse.
In einem Durchgang wird nur der Teil des zu behandelnden Blutes mit Sauerstoff angereichert bzw.
gereinigt, der das Hohlfaserbündel durchströmt. Durch mehrmaliges Recyclisieren des Blutes wird jedoch eine
Sauerstoffanreicherung bzw. Reinigung des gesamten zu behandelnden Blutes erzielt, wobei der das
Hohlfaserbündel durchströmende Teil des Blutes stets einen höheren Behandlungsgrad aufweist als der die
Umgehungsleitung durchströmende Teil des Blutes. Daher wird nur zu Beginn des Blutreinigungsverfahrens
die Umgehungsleitung von unbehandeltem Blut durchströmt, während in den späteren Stufen des Verfahrens
durch die Umgehungsleitung vorbehandeltes Blut fließt.
Nach Abschluß des Blutreinigungsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
jedoch das gesamte aus der Arterie stammende Blut einer Sauerstoffanreicherung bzw. Reinigung unterzogen
worden, wenn auch in unterschiedlichem Grade, je nachdem, ob der die Hohlfasern durchströmende Teil 3r>
des Blutes oder der die Umgehungsleitung durchströmende Teil des Blutes betrachtet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Blut, in Form eines Seitenrisses, teilweise
im Schnitt;
F i g. 2 eine Schnittansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie 2-2;
F i g. 3 eine Schnittansicht der in F i g. 1 dargestellten 4r>
Vorrichtung entlang der Linie 3-3;
F i g. 4 eine Schnittansicht der in F i g. 1 dargestellten
Vorrichtung entlang der Linie 4-4 und
Fig.5 eine schematische Darstellung der in der
erfindungsgemäßen vorrichtung vorgesehenen Umge- >(>
hungsleitung.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 10 zum Behandeln von Blut, die besteht aus einem rohrförmigen
Gehäuse 12 mit einem Einlaß 20 und einem Auslaß 22 mit geringerem Durchmesser als das rohrförmige
Gehäuse für das zu behandelnde Blut und einem Einlaß 14 und einem Auslaß 16 für die Waschflüssigkeit, die im
Abstand voneinander angeordnet sind. Ein Hohlfaserbündel 24 ist an seinen Enden unter Verwendung eines
Silikon- oder Epoxyharzes in den Bluteinlaß 20 und den >-··■
Blutauslaß 22 eingebettet, wobei die einzelnen Fasern an dem Bluteinlaß 20 und dem Blutauslaß 22 enden. Die
Einbettung der Hohlfaserbündelenden bei 26 und 28 läßt die offenen Hohlfaserenden freiliegen, wobei jedoch
eine flüssigkeitsdichte Versiegelung zwischen den Fasern und dem Bluteinlaß 20 und dem Blutauslaß 22
besteht. Ein Blutzuführungsrohr 30, das in der Regel aus einem Silikonharzschlauch besteht, wird beispielsweise
mit dem Bluteinlaß 20 des rohrförmigen Gehäuses 12 unter Verwendung eines geformten Stutzens 40
verbunden. Der Stutzen 40 ist wiederum an seinem Auslaßende 31 mit der Umgehungsleitung 34 verbunden,
die mit dem Einlaßende 33 eines Stutzens 42 verbunden ist, der dem Stutzen 40 ähnelt oder gleicht.
Der Auslaß des Stutzens 42 ist beispielsweise mit einem Blutabführungsrohr 32 verbunden.
Das Blutzuführungsrohr 30 ist in der Regel mit einer Arterie (nicht dargestellt) verbunden, während das
Blutabführungsrohr 32 in der Regel mit einer Vene verbunden ist. :
Die Stutzen 40 und 42 lassen sich bequem durch Abflachen eines Rohrabschnittes herstellen, entsprechend
den Rohren 30 oder 34, so daß sie beispielsweise die in der Fig. 1 bei 36 und 38 gezeigte Form haben.
Gleichzeitig sind sie so gestaltet, daß der Bluteinlaß 20 in die Innenwand des verengten Abschnittes 36 der
Umgehungsleitung 34 mündet und der Blutauslaß 22 in die Innenwand des verengten Abschnittes 38 der
Umgehungsleitung 34 mündet.
Wie aus der F i g. 2 ersichtlich, bildet der Stutzen 42
ein abgeflachtes Rohr bzw. einen verengten Abschnitt 38 mit einem abgeplattet-kreisförmigen Querschnitt,
verglichen mit dem normalen, runden Querschnitt der Umgehungsleitung 34, die in der Regel den gleichen
Durchmesser wie das Blutzuführungsrohr 30 hat, wie die F i g. 3 zeigt, wobei die Oberseite der Innenwand des
verengten Abschnittes 36 des Stutzens 40 mit dem äußorei Ende des Hohlfaserbündels 24 fluchtet oder
geringfügig darunterliegt. Die Stutzen ergeben auch eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Rohren
30, 32 und 34 und dem Bluteinlaß 20 und dem Blutauslaß 22 des rohrförmigen Gehäuses 12.
Der Waschflüssigkeitseinlaß 14 ist mit einer Waschlösung verbunden (Dialysat, wenn die Vorrichtung 10 als
künstliche Niere verwendet wird), die bei der Verwendung als künstliche Niere im wesentlichen aus einer
physiologischen Kochsalzlösung besteht, der anorganische Salze und gegebenenfalls Harnstoff in bestimmten
Mengen zugesetzt worden sind. Wenn die Vorrichtung als künstliche Lunge verwendet werden soll, wird als
Waschlösung beispielsweise Luft oder Sauerstoff oder eine bestimmte gewünschte Mischung aus Sauerstoff
und anderen Gasen verwendet.
Während des Betriebs, bei dem das Blutzuführungsrohr 30 mit einer Arterie (nicht gezeigt) und das
Blutabführungsrohr 32 mit einer Vene auf geeignete Weise verbunden sind, wird die Umgehungsleitung 34
mit einer geeigneten Einrichtung 35, beispielsweise einer verstellbaren Klammer oder einem Ventil,
abgequetscht, um die Druckdifferenz entlang der Umgehungsleitung 34 zu regulieren und den Blutstrom
aus dem Blutzuführungsrohr 30 durch das Hohlfaserbündel 24 in das Blutableitungsrohr 32, d.h. aus der
Arterie in die Vene, zurückzuführen.
Der Blutstromkanal in den Stutzen 40 und 42 ist so beschaffen, daß das Blut zu den offenen Enden des
Hohlfaserbündels 24 Zutritt hat und an den Enden des Hohlfaserbündels 24 mit höherer Geschwindigkeit
vorbeifließt, als wenn keine besondere Umgehungsleitung vorgesehen ist. Durch die höhere Geschwindigkeit
des Blutstromes, der tangential an den offenen Enden des Hohlfaserbündels 24 vorbeigeführt wird, werden die
meisten Blutkörperchen, die zur Agglomeration und Ablagerung am Einlaß und Auslaß des Hohlfaserbündels
24 neigen, an den Enden des Hohlfaserbündels vorbeigeführt, so daß hierdurch die Bildung von
Blutklumpen wesentlich verlangsamt wird und die Betriebsdauer der Vorrichtung zum Reinigen von Blut
beträchtlich verlängert wird.
Durch die Verlangsamung der Blutgerinnselbildung an dem Einlaß- und Auslaßende des Hohlfaserbündels
verlangsamt sich auch die Verstopfung der feinen Fasern des Bündels, da hier verhältnismäßig weniger
Blutkörperchenagglomerate vorhanden sind, die sich losreißen und durch die Fasern geschwemmt werden
können. Außerdem fließen die abgelösten Agglomerate von Blutkörperchen und anderen verstopfenden Blutbestandteilen
eher durch die Umgehungsleitung 34 als durch das Hohlfaserbündel 24.
In der Fig.5 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, nämlich eine solche mit
doppelter Umgehungsleitung. Bei der Ausführungsform mit doppelter Umgehungsleitung zweigt von einem
Rohr 24 von einer Arterie, beispielsweise unter Verwendung eines Y-förmigen Verbindungsstückes,
eine Zweigleitung 46 ab, die eine geeignete Pumpe 48 aufweist, die mit dem Einlaß eines Stutzens 50 (der dem
Stutzen 40 der F i g. 1 entspricht) verbunden ist. Das Auslaßende des Stutzens 50 ist mit einer Umgehungsleitung
52 verbunden, die ein Ventil oder eine andere geeignete Strömungsregelungseinrichtung aufweist, und
ist mit einem Rohr 56 verbunden, das mit einer Vene oder einer anderen geeigneten Blutaufnahmeeinrichtung
verbunden sein kann.
Die andere Zweigleitung 58, die mit dem Arterienrohr 44 verbunden ist, steht wiederum mit dem Einlaß eines
Stutzens 62, der dem Stutzen 42 der F i g. 1 entspricht, über ein Ventil oder eine andere Strömungsregelungseinrichtung
60 in Verbindung. Der Auslaß des Stutzens 62 ist über ein Verzweigungsrohr 64 mit dem Rohr 56
(wie das Rohr 52) verbunden.
Die Blutbehandlungsvorrichtung 66 kann beispielsweise den gleichen Grundaufbau wie in Fig. 1 gezeigt
aufweisen, kann also beispielsweise ein Gehäuse enthalten, das ein Hohlfaserbündel einschließt und einen
Einlaß und einen Auslaß für die Waschflüssigkeit sowie einen Einlaß und einen Auslaß für das zu behandelnde
Blut aufweisen kann.
Beim Betrieb dieser Vorrichtung kann der Druck des in den Stutzen 50 eintretenden Blutes mittels der Pumpe
48 und des Ventils 54 in der Umgehungsleitung 52 reguliert werden. Der Druck und die Fließgeschwindigkeit
werden so eingestellt, daß ein ausreichender Blutstrom durch die Blutreinigungsvorrichtung 66
erhalten wird, während der Blutstrom durch die
ι ο Umgehungsleitung 52 in solchen Grenzen geregelt wird, daß eine solche Strömung durch den Stutzen 50 erzielt
wird, daß die meisten Blutkörperchen und/oder anderen zur Gerinnung oder Verstopfung führenden Blutbestandteile,
die zur Ablagerung auf den Hohlfaserbündelenden neigen, in die Umgehungsleitung 52 geschwemmt
werden, wenn das Blut durch das Faserbündel der Blutreinigungsvorrichtung 66 fließt.
Das Ventil oder der Strömungsregler 60 in dem Rohr 58 wird hinsichtlich der Pumpe 48 und des Ventils 54 so
eingestellt, daß der Blutstrom durch die Umgehungsleitung 52 und durch den Stutzen 62 ausbalanciert wird,
wobei die Geschwindigkeit des Blutstromes durch den Stutzen 62 ausreicht, um möglichst viele Blutkörperchen
und andere verstopfende Blutbestandteile, die sich dort ablagern können, herauszuschwemmen. Als Folge des
normalerweise höheren Arteriendruckes kann das Herausschwemmen der Blutkörperchen aus dem Stutzen
62 in vielen Fällen leichter erfolgen als bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1.
Die Fasern des Hohlfaserbündels 24 können aus einem Viskosematerial bestehen und sie können einen
Innendurchmesser von 50 bis 400 μπι und eine Wanddicke zwischen 10 und 40 μπι aufweisen. Obgleich
sich Viskosefasern für die Verwendung in künstlichen Nieren gut eignen, werden in künstlichen Lungen häufig
besser andere Fasern, z. B. Silikonfasern, verwendet. Die Abmessungen und Arten der Fasern sind dem
Fachmann für die Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Behandeln von Blut, insbesondere
künstlichen Nieren und Lungen, bekannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Behandeln von Blut, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einem
Einlaß für das zu behandelnde Blut und einem Auslaß für das behandelte Blut, bei der innerhalb des
Gehäuses ein sich von dem Bluteinlaß bis zu dem Blutauslaß erstreckendes Bündel von Hohlfasern aus
einer selektiv durchlässigen Membran angeordnet ist und das Gehäuse außerdem zwischen Bluteinlaß
und Blutauslaß einen Einlaß und einen Auslaß für die Waschflüssigkeit, die im Abstand voneinander
angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Bluteinlaß (20) und dem Blutauslaß (22) eine von Blut durchströmte
Umgehungsleitung (34) vorgesehen ist, die in Höhe des Bluteinlasses (20) und in Höhe des Blutauslasses
(22) jeweils einen Abschnitt mit verengtem Querschnitt (36, 38) aufweist, der senkrecht zu dem
Hohlfaserbündel (24) verläuft, durch die das Blut mit einer höheren Geschwindigkeit fließt als durch die
übrigen Teile der Vorrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bluteinlaß (20) in die Innenwand
des verengten Abschnittes (36) der Umgehungsleitung (34) mündet und daß der Blutauslaß (22) in die
Innenwand des verengten Abschnittes (38) der Umgehungsleitung (34) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verengten Abschnitte (36,
38) der Umgehungsleitung (34) einen abgeplattetkreisförmigen Querschnitt haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgehungsleitung
(34) eine Einrichtung (35) zum Regeln der Blutströmungsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US549662A US3373876A (en) | 1966-05-12 | 1966-05-12 | Artificial body organ apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566589A1 DE1566589A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1566589B2 DE1566589B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1566589C3 true DE1566589C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=24193927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1566589A Expired DE1566589C3 (de) | 1966-05-12 | 1967-04-26 | Vorrichtung zum Behandeln von Blut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3373876A (de) |
BE (1) | BE698327A (de) |
DE (1) | DE1566589C3 (de) |
GB (1) | GB1189203A (de) |
NL (1) | NL156055B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31029E (en) | 1975-08-24 | 1982-09-14 | Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie Kg, Apparatebau Kg | Dialyzer cartridge and method for its manufacture |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963319B1 (de) * | 1969-12-17 | 1970-12-03 | Bio Cal Instr Gmbh | Kuenstliche Lunge |
US3698560A (en) * | 1970-12-28 | 1972-10-17 | Us Health Education & Welfare | Hollow fiber, artificial kidney with disposable dialyzing cartridge |
US3795318A (en) * | 1972-05-26 | 1974-03-05 | Dow Chemical Co | Control of ultrafiltration rates during hemodialysis with highly permeable membranes |
US3934982A (en) * | 1972-06-01 | 1976-01-27 | Arp Leon J | Blood oxygenator |
US3864259A (en) * | 1972-08-16 | 1975-02-04 | Earle E Newhart | Ambulatory hemodialysis apparatus |
US3893926A (en) * | 1973-07-24 | 1975-07-08 | John A Awad | Membrane fluid diffusion exchange device |
JPS5110698A (ja) * | 1974-07-15 | 1976-01-28 | Medekusu Kk | Jinkohai |
US4013564A (en) * | 1975-03-17 | 1977-03-22 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Multipurpose metabolic assist system |
SE396819B (sv) * | 1975-12-31 | 1977-10-03 | Gambro Ab | Sett och anordning for bestemning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium genom dialys |
EP0009543B1 (de) * | 1978-07-12 | 1982-12-08 | Richard R. Dr. Jackson | Anfeuchter mit gebündelten Hohlfasern |
US4375413A (en) * | 1981-06-19 | 1983-03-01 | Cordis Dow Corp. | Rinsing device and method of rinsing artificial kidneys therewith |
SE427619B (sv) * | 1981-10-05 | 1983-04-25 | Gambro Lundia Ab | Filtreranordning |
US4888109A (en) * | 1988-11-17 | 1989-12-19 | Manohar Namala L | Hemofilter for use in a continuous arterio-venous hemofiltration |
US7874998B2 (en) | 2005-11-04 | 2011-01-25 | The Regents Of The University Of Michigan | Filtration devices and related methods thereof |
RU2641861C2 (ru) | 2013-06-12 | 2018-01-22 | Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. | Впитывающее изделие, содержащее нетканое полотно, образованное из пористых полиолефиновых волокон |
EP3152348B1 (de) | 2014-06-06 | 2020-08-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hohle poröse fasern |
JP2017522399A (ja) | 2014-06-06 | 2017-08-10 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 多孔質高分子シートから形成される熱成形物品 |
US10849800B2 (en) | 2015-01-30 | 2020-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Film with reduced noise for use in an absorbent article |
AU2015380470A1 (en) | 2015-01-30 | 2017-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article package with reduced noise |
US11155785B2 (en) | 2016-09-30 | 2021-10-26 | Toray Industries, Inc. | Incubated platelet concentration module and method for producing platelet preparation using same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US550583A (en) * | 1895-12-03 | bbinok-man | ||
US2407190A (en) * | 1944-06-30 | 1946-09-03 | Sperry Gyroscope Co Inc | Filter for fluid flow systems |
DE123476C (de) * | 1960-09-19 | |||
US3211645A (en) * | 1962-07-17 | 1965-10-12 | Technicon Instr | Method and apparatus for filtering sanguineous liquid streams |
-
1966
- 1966-05-12 US US549662A patent/US3373876A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-26 DE DE1566589A patent/DE1566589C3/de not_active Expired
- 1967-04-27 NL NL6705976.A patent/NL156055B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-05-01 GB GB20045/67A patent/GB1189203A/en not_active Expired
- 1967-05-11 BE BE698327A patent/BE698327A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31029E (en) | 1975-08-24 | 1982-09-14 | Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie Kg, Apparatebau Kg | Dialyzer cartridge and method for its manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL156055B (nl) | 1978-03-15 |
GB1189203A (en) | 1970-04-22 |
DE1566589B2 (de) | 1979-01-04 |
BE698327A (de) | 1967-11-13 |
NL6705976A (de) | 1967-11-13 |
US3373876A (en) | 1968-03-19 |
DE1566589A1 (de) | 1970-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1566589C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Blut | |
DE2642535C2 (de) | Blutbehandlungssystem | |
DE69405038T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit | |
DE3101159C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3688029T2 (de) | Sammlungssystem fuer blutplaettchen. | |
DE60037408T2 (de) | Vorrichtung zur Hämodialyse | |
EP0044405B1 (de) | Hohlfasermembran für die Plasmaseparation und Verfahren zur Herstellung der Hohlfasermembran | |
DE69313178T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf für eine künstliche Niere mit einer Filtereinrichtung für die Dialyseflüssigkeit | |
DE2646459A1 (de) | Verteilvorrichtung und mit dieser versehene blutdialysevorrichtung | |
DE2554062C3 (de) | Dialyseneinheiten | |
EP3554577B1 (de) | System zur extrakorporalen blutbehandlung und behandlungsvorrichtung | |
DE3850042T2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen. | |
EP2025355B1 (de) | Behältnis zur Verwendung in der Dialyse | |
DE3006455C2 (de) | ||
DE3901446A1 (de) | Hemodiafiltrationsvorrichtung | |
DE2627134A1 (de) | Eigenbluttransfusionsgeraet | |
DE102007052571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE3422435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen | |
DE3413860A1 (de) | Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung | |
DE2213158A1 (de) | Dialysevorrichtung | |
EP2885020B1 (de) | T-stück mit turbulenzerzeugung | |
DE3786138T2 (de) | Behandlungskreislauf zum Regenerieren von Körperflüssigkeit. | |
EP0161686B1 (de) | Verfahren zum Füllen eines Blutschlauchsystems einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung | |
WO2003064000A1 (de) | Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut oder blutkomponenten | |
DE3147377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrakorporalen entfernung von an eiweisskoerpern gebundenen toxinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |