DE1565733A1 - Einrichtung zur Regelung des Abstandes zwischen Plasmabrenner und Werkstueckoberflaechen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Abstandes zwischen Plasmabrenner und Werkstueckoberflaechen

Info

Publication number
DE1565733A1
DE1565733A1 DE19661565733 DE1565733A DE1565733A1 DE 1565733 A1 DE1565733 A1 DE 1565733A1 DE 19661565733 DE19661565733 DE 19661565733 DE 1565733 A DE1565733 A DE 1565733A DE 1565733 A1 DE1565733 A1 DE 1565733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
distance
regulating
electrode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565733
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gaertner
Fred Ploetner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE1565733A1 publication Critical patent/DE1565733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor

Description

  • Elnrichtunß zur.R eaelung-dea Abet-anden zhii3 chen Pla§ELbpl2M
    und Werkstückoberflächt
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung'zur ReCelung den
    Abst,-undes zwischen Brenner und WerkstUckoberfläch o beim
    Maamaschaeiden oder -schweigen mit nicht abschmeltender
    Elektrode"-wobei die Verkdtüokoberflächt die andere Elektrode
    darstellt,
    En ist bekannte.bei» Schneiden mit'der Autogenflaums bew
    Plaammtrahl den Abstand zwia"en ft*nntr un& Wark»,tf4,ok
    gewisoen Grenzen aü verstelltne deb::. dea-. Drenner vartUml- naot%.m
    zuregeln, Es wird dazu eine Ku'r,
    Erfassung der Regelabweichung folgende VerfChren bekmüt-eind:
    Mechanische und pneumatische Abtastungez%v kapasitive Ünd
    InduktIve Abtaatungen und.die fotoulektriech*' AbtagtUrW#
    Da en die Aufgabenotellung «Ut vioh# briUtg, daß ipul; ginnen
    BrtaaaUne der'.geg«ößo der Koßort-direkt n*b ' en der, 714im -,bzwb.
    dem Plag»str-ahl su.liegen hat,' wird dmit: die NuM.I'nrldht%M
    bawo dae )leBverfa4ren eo»ot.w='den thermIschen fite243-.dor'
    Plame'bzwo den Plas"a'beeinflug#'t Zuw Nachregeln
    brennern sind d"*r die obengenazu#ten Verfahren nur bedingt
    einnetzbarp Insbesondere-veZen der hohen Energiedicht.eu und der
    dv.mit verbundenen Intensiven Wärmestrahlung den Plaumstrahlen,
    Teile einer meohanischen Hölaenabtastung würden, w-ezm nie
    in unmittelbarer Nähe den Plasmastrahleit arbreitetene zu
    stark aufreheitt werden. Elne pneumi4%.-iaelie Abtaatung Unnte
    aurch die hohe Austrittaöeacliwin"ii.-rkeit unter Umständen unLenau
    arbeiten. Auf#erdem könnten Metallspritzer beim Scl-meiden
    eine Verstopfung der Düse der pneumatischen Abtaatung verur-
    eaotien. K1,i.1)azitive und induktive Brenaerverstellungen werden
    durch die hohe Energiedichte beeinflußt, FotoelektriE:che
    Abtaatungen sind z434 Im Grobblechbau. bzw. Im ialzwerkbetrieb
    wegen der Croßen Verechmutzungegefahr nicht ;ut #oeiGnet,
    Der Erfinduriß liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die vorstehende
    Nachteile zu vermeiden, d,h. eine Piaamabrenner-Höhenregelung
    zu achaffeng die mit der erforderlichen hohen GenaulLkeit
    0,5 mm) arbeitet sowie unanfällig gegen Hltze«inwirkung
    und Ver4chmutzun6 ist und darüberhinaue ohne großen Ko5ten-,_
    aufwand erstellt werden.kam. Zur Lösung diese» grobleme wird
    erfinaunjagemäß im wesentlichen vorLeschlagen, daß als
    x he# elgröfie die von der Licbtbogenlänge abhä41ge lichtbogen-
    spanaung und/oder der liqhtboge»trom dient, Äullert 61ch
    nämlich der Abütand von Brennerelektrode zum Werkstück und
    damit die Plasma-Lichtbo&enlänge, no»änaern Strom und Spannung
    des LichtboGenn ebenfalls ihre Werte»
    Zur kann entweder aunischließlich der lichtbocenatrom
    oder ausschließlich die Lichtbogenspiuinuni; dienen. Um eine
    besLn(,ere lenaue Regelunr, zu erreichent ist an auch denkbar@
    Strom und Spaitaung zuGleich zu verwenden, wobei die Strom-
    und Spazinun',#sabweiciiungen In einem Ver£leicher aufeinander
    ab-,estimmt werden könnten,
    Der wesentliche Vortcll obiger erlindwigsgend"r Maßnahme
    heatelit aaring da£ zur Regelung die ohnehin zur Erzeugung des
    I4chtboeenn vorhandene Stromquelle verwendet worden kann.
    Ferner ilat ein Licatbogen die Eigenheit@ daß schon greringe
    Län,..eniln#erun.en desselben zur Regelung ausreichende Strom-
    bzw" Spatinuiige:inderua,#en riervorrufen, Damit ke= die ge-
    forderte Genaui..keit von ± 095 mm Brennerabstand zum derk-
    atücl. oxme weiteren eingeiialten werden.
    Die praktische Verwirklichung obigen Erfindungegedankens kann
    gi-u#ids#-*,tzlieli dem Fachmann überlasaän bleiben* En könrien
    dabil durchaus Zlemente bekannter Buuart Verwendung finden,
    Zine oolclie Linrieritung ist'beispielaweine gekennzeic,iiet
    C_#
    nurch einen Sollepainurigseober" einen Vergiticher zur
    Di.&-*fc.r.-iizoiläuf,."# zwise..,t-n Ist- und or'ollspaii.-#.urii,awert und
    Wo
    einen '?,rernic#r-Jibhenverstellmotor, welcher durch die t#egebenen-
    falle verstärkte Differenzapannung eteuerbar iat«
    Vorzu,.eweiae wird dezu vorgeschlagen, daß ale Ist-Spar-nungswert
    die Sparinung dient, welche an einem konstunten Widerstand im
    LichtboßenstroraLreis meßbar ist.
    Bei Verwo;.,üun., eines vorG1t,ieliewei-je hohen Wideretandeworte
    besteht der Vgrtell der vorstehenden AusfUhrunggforn darin@
    daß die an den Widerstand abGegriffene entsprechend hob*
    Spannung nicht verstärkt zu worden bftuchti@ 49mWm umüt-talber
    zur RegelunL dienen kam*
    GezU einer weiteren
    gauchlige # d" a14 34 dkee
    b,ogenapa=ung dIehte In dluen ?alt kam 'sirt w»atolieber
    Uderstand entfullen, die Spumunjaverte xUeaen. jedosli ver-
    stärkt werden*
    In der £reicnnung-eind zur-niVieren Erläuterwig AusfUhrungebel-
    spiele der dargestellt$ und awar zeigts
    Pig. 1 eine durch den Lichtbogenstron regelbare
    und
    Pig, 2 eine durch die lichtbog"apannting regelbart
    Ver4tolleinrichtung, ebenfalls in schematischer
    Wie aue der-ZeiaiinurLS er3iczitliclig lat ein
    brenner mit 10e Aie Innerhalb desselben --nGeordnete nicht ab-
    netutelzende ElelLtrode mit 11 und -da» WerxetUok mit 12 bezeichnete
    Ein sich zwisahen r:,le"Ltrode--i:3,)itze und derkstückeberfläche
    erstreckender Licc.tbojen 13 w4xd durch eine Stromquelle 14
    geopeist, wobei der Minuspol Ln der Elektrode 11 und der
    Plunpal am We-kkztück 12 antele;it isti, Der auf c.ione Weist
    U
    erzeugte Lielitbogen-Stromkrein Ist mit 15 bzw, 15a beLeic'liet.
    Die Größe des im liciitbogeii-Strom]Lrein 1505a fließenden
    Stromen hzw, der Iiiehtbogene'pamung hängt von der Lichtbogen-
    länpet 1 ab.
    Nach Fig, 1 ist innerhalb den liclitbogen-StroriL'Lreieen 15
    ein konot,..ater MeßwiCerstand 16 angeordnet, Ln dem eine iat-»
    apannung Ul ab,;eg»riffen wird, Eine Sollepannung U2, welche
    einer bestimmton L#ew-Lnschten Lielltbotenlänge entspricht@ wird
    in eincm*Sollspannun-aGeber 17 erzeugt. lote;.annung tli und
    Sollspannung U2 gelangen In einen Ver,leictier 18, worin eine
    Differenzapannuxig Ul - U2 m U) Zebildst wird» Die Ditterenem
    spannung U3 wird duz-oh einen VerlatUrker 19 äuf einen Wort
    erhöht, der einen Verntellmtor 20 der HöheAverstellung an-
    steuert und somit den Brenner 10 entapreeliond der entstehenden
    Diff erens2 )&nnung U3 naohregelte Diene liaehrtgelun£ ertblo
    phainenverschoben, ne dag bei eiher beispielsweise steigenden
    bleßspiannun,G Ul eine Differenzeptmung U) entstellt$ die den
    Urcriner 10 vom Wer"b-.stUck 12 hiliviegbeweZte Die Poli, -e let ein
    AbeinÄen der Spannung Ul solaneeg bis alch die Bot lehun«
    Ul - U2 m U3 - 0 @r6ibt, Dies bedeutotg daß der Verntellmotor
    20 zur "#Uiie zekommen ist, weil die Utn,--9 1 den Sollwort ent-
    spricht.
    Überlährt der Plammbrenner beispielsweise eine Bleoberhebung
    (Beule). eo verkürzt sioh der Lichtbogen, Äuf Grund'der Gleich-
    rie tei--C.,uwakterlatik wird der Bogenstrom "-rbi'.tre Am ließ-
    widerstand 16 fällt eine Spannung Ul abg dic grüßer wird als
    die ein,:eatej.lte Sollepannung U2. Da Ul größer wird als U2-
    entateA iun A..agung den Verrleichere 18 eine Erpaunung Ul - U29 die
    verstärkt äen Motor 20 anlaufen läßt, wo#--urch der Drei#ner 10
    gei,oben wird, Der Lic#.,tboi;cn wird we"_en des zich vergrößernde*
    Abetaaues der SlelLtiode 11 - WerkstUck 12 län-er, wodurch der
    Lic#itbo:t:ristrom aelbot sinkt. Die Lmt Widerst.;,nd 16 entstehende
    Spannung Ul sinkt nun ebenlails und ri#üiert sich dem Sollwert U2
    no langeg bis sich der Brennerabstand auf das Maß
    eingereGelt hat* U2 - Ul ergibt den Wort 0, da* Voratellglied,
    #daß-den Brenner In Y*Richtung verntellt hat,'kommt zUm Still-
    stand,
    Bei der voratehend besc.#-,riebenvii Ausführungefürm nach Fig. 1
    wird zweckmäßiG der Meßwiderstand 16 vergleichsweise hoch-
    ohmj.& aus,#;ele--,t, so daß die Abweichmigen der Istspannunk; Ul
    bei LichtboGen-Längenänderungen vergleichsweise groß niad.
    In diesem Fall ka.n ein Verstärker entfallen# vielmehr kann
    die im Ver,leicaer 18 gebildete Differenzspamung U3 unmittel-
    bar zum Betrieb das Voratellmotore 20 dienen*
    Geinäß der Ausfüllrung&Xo= nach fi$@ 2 dient als Intopannung Ul.
    Unmittelbar die Llehtbegenapa=nge Sie wird nmamen alt einer
    in einem gollepannungegeber 17 erz@uCteü SollepanauM U2.
    wiederum In einen Vergleicher 18 eingegeben# weloher die
    Differenzspannung U3 wA1 - U2 blldotp die --in einem Veir-
    st#ir1,#er 19 verstärkt w lum Betrieb-dea*den-Die.,iner 10 vor.
    stellenden Verstellmotoro 20 diente ÜberLdirt beiapielaweiet
    der Erennet eiu» VerketUckerhebuü«$.eo wird der AbstaM
    Werkstüok 12 - Bre=orelek.trode 11 Xlelnor. und damit der
    Lichtbogen kürzer« Die Sp=,ang Z&Zlt. Aii des Vär#w
    bleichere 18 liegen LielitboZgnspahnwig Ul und Sollwertepannung
    U2, Da Ul in dieäöm ?all kleiner wird als U2u enteteht an
    Aus.-.#uilg den Verj#leichere 18 eine Differe",izapannung U3" duroh
    Gie der 'Verstcllmotor 20 aus-reuteuert.und das Verstellglied
    mit dem Breiiner beweg gt sich nun in Y-Richtund, bis der Plasma-
    boßen wieder die vorgejebene Soll-LänGe 1 erreleiit hatg wo-
    durch Ul Ge#tie"en ist und #-leich U2 wird» so daß B'Ich die
    Differenz Ul- m U2 = U3 0 er-,Ibt,-Diea bedeutet, daß der
    Stellmotor 20 zum Stillstand komt,
    Die im Vorsteiienden besc11rJ.ebene ErfinCu-.-G 'Karai einerseits
    vorteilliaft dazu dierten, den Plaamabrenner aU4-OMLtißeh auf
    U
    iMr gleichem'Abetand zum Werkotück einzuregeln» Ferner iat
    ia auch möglich - dure-4 VertUndern den Sollverten U2 - den
    Plammebren-nerabetand kontinuierlich während den Plaum-
    schneiden& einguntellens Die erfindUngsgeaUe RegelUhg iat
    dar-überliinaus auch ohne.welteren derart auazugentalten@ da&
    bei einem eventuellen AbreIßen das Lichtbogens der Brenner
    so weit an6--choben bzw. abgesenkt wird, daß eine neuorlicho
    lichtbogEnLünduzig erfolgte Pür diesen Zweck Lot. Imbevondere
    die Ausführungsforn nach YIS. 2 gen16not@ da der!Brenner
    bei nachlannender Lichtboi;eiiapa=uAi;.automtinoÜ angellobea wirde

Claims (1)

  1. A !I a j2 r ü- Q ht
    Einrio htunr:- zur Be6alun- den Abetandea zwiechen Brenner und Werkatückoberfläche beinPlaumschneiden oder -schweißen mit nicht abschmelzender Elektrodeg wobei die WerkstückoberfU.che die andere Elektrode daretellt, dadurch geY.ennzeielmeti, daß als Reielgröße die von der ablign-ige Muhtbogenapt,#i-.nung und/oder der Lici.tbo-anstrom dient, 2@ 2inrichtung nach Anopruch 1" 4949x&nzelerngt durch einon Sollwert-Spannungegeber.(17)g eiaqU Vereleicher (#O) zur Differensbildung *w4@oh«Ü -,tat*. udd Sollepaanunbavert - und einen (20,) p. welchtr duroh die eegebeainfälle verstärkte DifftranispamtaM ättuerWür
    3, B'IhrIchtung nach Auspieue)4 1 »1 2, dadurch gekenäseiolir-et@ deß alf; Istapazitungewert die Spamu Ag diento welche an einem konatentin Heßwidei*otuad.(16) tm,Lichtbfflns.tton- kreis (15) meßbar Icti 4 Einrielitage nach Ano#r»h 1 und 2' dadurch gekorMtelClineti, daß als lätopwmüng»ert lumittelbar die Lichtbogen-
DE19661565733 1966-11-30 1966-11-30 Einrichtung zur Regelung des Abstandes zwischen Plasmabrenner und Werkstueckoberflaechen Pending DE1565733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071848 1966-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565733A1 true DE1565733A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7314170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565733 Pending DE1565733A1 (de) 1966-11-30 1966-11-30 Einrichtung zur Regelung des Abstandes zwischen Plasmabrenner und Werkstueckoberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565733A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541166A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren und einrichtung zum schutz der duesen von werkstueckgepolten plasmabrennern
FR2317995A1 (fr) * 1975-07-14 1977-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Systeme d'asservissement pour commander et controler le mouvement d'un dispositif de soudage en zigzag
EP0014613A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum automatischen Anlassen eines Plasma-Schweissbrenners
DE3528750A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-24 Voest-Alpine Ag, Linz Regelungsvorrichtung fuer einen hochleistungsplasmabrenner, insbesondere fuer einen schmelzofen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541166A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren und einrichtung zum schutz der duesen von werkstueckgepolten plasmabrennern
FR2317995A1 (fr) * 1975-07-14 1977-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Systeme d'asservissement pour commander et controler le mouvement d'un dispositif de soudage en zigzag
EP0014613A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum automatischen Anlassen eines Plasma-Schweissbrenners
FR2447770A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Air Liquide Procede et installation de demarrage automatique d'une torche de coupage plasma
DE3528750A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-24 Voest-Alpine Ag, Linz Regelungsvorrichtung fuer einen hochleistungsplasmabrenner, insbesondere fuer einen schmelzofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644156B9 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung ; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE4228191C1 (de) Vorrichtung zum fuellen von kohle in die ofenkammern einer koksofenbatterie
DD214407A5 (de) Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungs-korrektur eines gleises
DE2331915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen und nivellieren eines gleises
DE4102872C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zur kontinuierlichen Absenkung des Gleises
DE2433060C2 (de) Verfahren zum Vergießen vorbestimmter Mengen schmelzflüssigen Metalls und Einrichtung zur Durchführung ' dieses Verfahrens
DE1565733A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Abstandes zwischen Plasmabrenner und Werkstueckoberflaechen
DE2153695C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Strahlstroms in technischen Ladungsträgerstrahlgeräten, insb. Elektronenstrahl-Materialbearbeitungsmaschinen
DE3544005C2 (de)
DE2851256C2 (de)
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE19801295B4 (de) Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens
DE3236722C2 (de)
EP1918055B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Brennschneidmaschine zum Brennschneiden von Gießsträngen und Werkstücken
EP2752260A1 (de) Feuerfester keramischer Boden
EP2529873B1 (de) Lichtbogenprozesssteuereinheit zur Steuerung der Lichtbogenstromstärke bei Pulsschweissen unter Schutzgas; Verfahren zum Pulsschweissen unter solcher Prozesssteuerung
EP2181798B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
AT335257B (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
DE19933673C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas, Anwendung des Verfahrens und Schmelzofen hierfür
EP0074939A1 (de) Plasmaschmelzofen
DE3207696A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von konverter-abgas
DE102007056271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blaswirkung beim Bolzenschweißen
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
DE19546340A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Stahl in eine Stranggießkokille
DE2801926B2 (de) Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens