DE1565478C - Gerat zum Lichtbogen Bolzen schweißen - Google Patents

Gerat zum Lichtbogen Bolzen schweißen

Info

Publication number
DE1565478C
DE1565478C DE19651565478 DE1565478A DE1565478C DE 1565478 C DE1565478 C DE 1565478C DE 19651565478 DE19651565478 DE 19651565478 DE 1565478 A DE1565478 A DE 1565478A DE 1565478 C DE1565478 C DE 1565478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
welding
voltage
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651565478
Other languages
English (en)
Inventor
Paul A Amtierst Ohio Glorioso (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton Parkinson Ltd
Original Assignee
Crompton Parkinson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton Parkinson Ltd filed Critical Crompton Parkinson Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE1565478C publication Critical patent/DE1565478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Lichtbogen-Bolzenschweißen mit einer elektromagnetisch betätigten Hubspule zum Zurückziehen des anzu-
schweißenden Bolzens von einem Werkstück entgegen der Wirkung einer Feder um einen Zündlichtbogen und anschließend einen Schweiß-Lichtbogen zu ziehen, sowie einer Zeitsteuervorrichtung für den Stromkreis der Hubspule und einer Zeitsteuervorrichtung für einen Schweiß-Lichtbogen-Stromkreis.
Ein derartiges Gerät zum Lichtbpgen-Bolzenschweißen ist bekannt (deutsche Patentschrift 963 363). Bei diesem bekanten Gerät findet das elektrische Netz als Stromquelle Verwendung. Somit steht elektrische Energie unbegrenzt in vorbestimmter Größe zur Verfügung. Es ist auch bereits ein Bolzenschweißverfahren bekannt, bei dem zur Lieferung der Energie ein Kondensator verwendet wird (deutsche Auslegeschrift 1198 468). Bei diesem bekannten Verfahren wird die Schweißenergie zu einem Zeitpunkt abgegeben, wo sich Bolzen und Gegenwerkstück fest aneinandergedrückt befinden. Somit wird dort ein Verschweißen im Sinne einer Widerstandsschweißung vorgenommen. Auch sind ao die vorhandenen Zeitsteuervorrichtungen nicht unabhängig voneinander einstellbar.
.- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Kondensator-Lichtbogen-Schweißen das zeitliche Verhältnis zwischen der Einleitung des Hauptlichtbogens und dem Beginn des Vorschnellen des Bolzens an die verwendete Stromquelle in Form eines Kondensators, der Größe und der Form des verwendeten Bolzens, der Eigenschaft des Metalls, aus dem dieser hergestellt ist, sowie der Größe, der Dicke und dem Material des Werkstückes, sowie dem Oberflächenzustand des Werkstückes anpassen zu können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß beim Kondensator-Lichtbogen-Bolzenschweißen sowohl der Zeitpunkt der Einleitung der Rückbewegung des Bolzens als auch der des Beginns des Schweißlichtbogens unabhängig voneinander einstellbar ist.
Es ist zwar beim Lichtbogen-Bolzenschweißen schlechthin allgemein bekannt, Zeitsteuervorrichtungen für den Ablauf der Einzelphasen vorzusehen. Nach dem Stand der Technik sind aber diese Zeitsteuervorrichtungen nicht für die Phasen nach der Erfindung vorgesehen, und diese Zeitsteuervorrichtüngen sind nicht unabhängig voneinander einstellbar. Die Erfindung bietet vor allem durch die unabhängige Einstellung der notwendigen Zeitsteuervot? richtung die Möglichkeit, die aus einem Kondensator "zu entnehmende Energie voll auszunutzen.
: Das zeitliche Verhältnis zwischen dem Vorschneilen und der Einleitung des Hauptlichtbogens ist außerordentlich wichtig, weir im Speicherkondensator als Energiequelle sich innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums entlädt. Wenn der Schweißlichtbogen zu spät eingeleitet wird, tritt zwischen dem Bolzen und dem Werkstück am Ende der Vorschnellbewegung ein vollständiger Kurzschluß auf, wenn der Schweißstrom immer noch fließt, und die volle Schweißenergie wird nicht ausgenutzt, was zu einer schwachen Schweißverbindung führt. Wenn der Schweißlichtbogen noch später eingeleitet wird, kann er zum Schmelzen des Bolzenendes und des Werkstückes überhaupt unwirksam sein, in welchem Falle keine Schweißung stattfindet. Andererseits können, Wenn der Schweißlichtbogen zu früh eingeleitet wird, die kleinen Schmelzbäder aus schmelzflüssigem Metall erstarren, bevor sie miteinander in Kontakt kommen, so daß ebenfalls eine schwache Schweiß-Verbindung oder überhaupt keine Schweißung erhalten wird. Das endgültige zeitliche Verhältnis zwischen der Einleitung des Schweißlichtbogens und der Vorschnellbewegung verändert sich entsprechend bestimmten Faktoren, Das zeitliche Verhältnis ist abhängig, z. B. von der Art der verwendeten Stromquelle, von dem besonderen verwendeten Schweißwerkzeug, von der Größe und Form des Bolzens, von den Eigenschaften des Metalls, aus dem er hergestellt ist, und von der Größe, der Dicke und dem Material des Werkstückes sowie von dem Oberfläehenzustand des Werkstücks.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die einstellbare Zeitsteuervorrichtung für den Schweißlichtbogen durch die einstellbare Zeitsteuervorrichtung für die Rückbewegung des Bolzens in Gang gesetzt. Hierbei kann der Schweißlichtbogen erst nach dem Beginn der Rückbewegung des Bolzens eingeleitet werden.
Soll der Schweißlichtbogen bereits früher eingeleitet werden, so sind die Zeitsteuervorrichtung für die Rückbewegung des Bolzens und die Zeitsteuervorrichtung für den Schweißlichtbogen unabhängig einstellbar auszubilden und gleichzeitig in Gang zu setzen. Der Schweißlichtbogen kann entweder vor oder nach dem Beginn der Rückbewegung des Bolzens eingeleitet werden. '
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht eines in Verbindung mit der Erfindung verwendeten geeigneten Schweißwerkzeugs,
F i g. 2 ein elektrisches Schaltbild einer Schaltanordnung zur Verwendung mit dem in F i g. 1 dargestellten Werkzeug,
F i g. 3 und 4 Schaltbilder von Abänderungsformen eines Teils der in F i g. 2 dargestellten Schaltanordnung und
F i g. 5 eine graphische Darstellung, welche die Bewegung eines Bolzens während eines Schweißvorgangs und die Entladung eines Speicherkondensators in Zusammenwirkung mit der Bolzenbewegung zeigt.
Das Werkzeug zum Verschweißen eines Bolzens durch das Ziehen eines Lichtbogens braucht eine Anhebespule zum Zurückziehen des Bolzens von eines Werkstück und eine Feder, durch welche der Bolzen in Richtung zu dem und gegen das Werkstück bewegt werden kann. Gewöhnlich ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche der Bolzen in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird, bis er wieder zum Werkstück bewegt wird. Bei einem Werkzeug mit schneller Arbeitsfolge kann die Halteperiode jedoch kurz oder praktisch nicht bestehend sein, in welchem Falle keine Haltevorrichtung notwendig ist. Das in Fig. 1 gezeigte Schweißwerkzeug 10 ist ein Beispiel für ein geeignetes Werkzeug und besitzt einen Hauptkörper 12 aus dielektrischem Material, der aus einem Stück mit einem Pistolengriff 14 besteht, und eine abnehmbare hintere Endkappe 16. Am vorderen Ende des Werkzeuges befindet sich ein Futter 18, das während des Schweißvorgangs einen Bolzen 20 hält. Das Futter 18 ist bei der dargestellten Ausführungsform von einer bleibenden Funken^ abschirmung 22 umgeben, die an einem Schweißfuß 24 befestigt ist, der von zwei Schenkeln 26 verstellbar getragen wird. An Stelle der Funkenabschirmung 22
kann eine keramische Zwinge verwendet werden, und für manche Anwendungsfälle ist überhaupt keine Abschirmung oder Zwinge erforderlich.
Das Futter 18 ist an einem Futterschenkel 28 befestigt, der auf eine Kabelklemme 30 aufgeschraubt ist, welche in einem vorderen Teil des Körpers 12 gleitbar gelagert ist. Der Schweißstrom wird durch ein biegsames Hauptschweißkabel 32 der Kabelklemme 30 und über den Futterschenkel 28 dem Futter 18 und damit dem von diesem getragenen BoI-zen20 zugeführt.
An der Rückseite der Kabelklemme 30 ist ein hinterer Kabelklemmenteil 34 befestigt, der in geeigneter Weise mit einer Anhebestange 36 verbunden ist, die eine Führungsstange 38 trägt, welche sich durch einen beweglichen Kern 40 nach rückwärts erstreckt. An dem beweglichen Kern 40 ist ein Anhebehaken 42 befestigt, der so angeordnet ist, daß er an einem Anhebering 44 zur Anlage kommt, wenn er durch den Kern 40 nach rückwärts bewegt wird. Der Ring 44 hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser der Anhebestange 36 ist, und wird in einer senkrechten Stellung durch eine Anheberingfeder 46 gehalten, welche den Ring 44 gegen eine Anschlagplatte 48 belastet, die durch eine Rückführ- oder Vorschnellfeder 50 in ihrer Lage gehalten wird. In dieser Stellung ist der Anhebering 44 frei von der Anhebestange 36, welch letztere sich beim Zurückziehen durch diesen hindurchbewegen kann, wenn der BoI-zen und das Futter aus einer ausgefahrenen Stellung in eine geringfügig zurückgezogene anfängliche Schweißstellung bewegt werden, wenn der Bolzen 20 und die Abschirmung 22 gegen das Werkstück gepreßt werden. Diese anfängliche Schweißstellung kann sich bei Veränderungen in der Länge des durch das Futter gehaltenen Bolzens geringfügig verändern. Wenn der Anhebehaken 42 am Anhebering 44 zur Anlage kommt, bewegt sich der Ring in eine geneigte Stellung, in welcher er an der Anhebestange 36 angreift und diese in eine voll zurückgezogene Stellung zurückzieht, wenn der Kern 40 sich nach rückwärts bewegt. Auf diese Weise werden der Bolzen und das Futter um einen bestimmten Betrag unabhängig von der Länge des Bolzens zurückgezogen.
Der bewegliche Kern 40 wird zurückgezogen, wenn Strom einer Anhebe- und Haltespule 52 durch Leitungen 54 zugeführt wird. Die Rückwärtsbewegung des Kerns 40, welche den Betrag der Anhebung des Bolzens 22 und des Futters 18 bestimmt, wird durch ein verstellbares Kernstück 56 begrenzt, das auf den beweglichen Kern 40 zu bzw. von diesem weg gedreht werden kann, um die Länge des Anhebehubes sowie die Länge des Vorschnellhubes zu verändern. Die Betätigung und die Steuerung des Werkzeugs 10 geschieht durch einen Regler, dessen Schaltung in F i g. 2 gezeigt ist, in welcher ein Kondensator zur Energiespeicherung für den Schweißstrom dient.
Der Bolzen 20, das Futter 18 und die Vorschnellfeder 50 sind in Fig. 2 schematisch dargestellt, in welcher der Teil A den Hauptschweißstromkreis bildet, wobei das Hauptschweißkabel mit der einen Seite eines Hauptschweißspeicherkondensators 58 durch einen gesteuerten Siliciumhauptgleichrichter SCR 1 verbunden ist, der die Entladung des Kondensators 58 über den Bolzen steuert. Mit der anderen Seite des Kondensators 58 ist ein Werkstück 60 über eine Induktivität 62 verbunden. Die Induktivität 62 dient dazu, die Entladung des Kondensators etwas zu verbreitern und deren Spitzenwert zu verringern. Ein ■ Zündlichtbogen-Stromkreis befindet sich in Parallelschaltung zu dem Gleichrichter SCi? 1 über einen zweiten gesteuerten Siliciumgleicher SCR 2 und einen WiderstandRl.
Im Betrieb des Hauptschweißstromkreises wird der Gleichrichter SCR2 getriggert, so daß er leitend wird und dadurch einen Zündlichtbogen annähernd zum gleichen Zeitpunkt erzeugt, an welchem der Bolzen 20 vom Werkstück 60 abgehoben wird. Nachfolgend wird der Gleichrichter SCRl getriggert, um den Hauptschweißlichtbogen zwischen dem Bolzen 20 und dem Werkstück 60 durch die Entladung des Kondensators 58 über die Induktivität bzw. Spule 62 zu erzeugen. Durch den Hauptschweißlichtbogen wird der Bolzen mit dem Werkstück verschweißt, wenn der Bolzen in Kontakt mit dem Werkstück durch die Feder 50 vorgeschnellt wird.
Der Bolzenschweißvorgang wird mit Hilfe des Teils B der in F i g. 2 gezeigten Schaltung eingeleitet. Zum Einleiten des Vorganges werden die Kontakte 64 durch einen Auslöser 66 (Fig.l) geschlossen, wodurch ein Steuerrelais CR1 mit einer Stromquelle in Form einer Sekundärwicklung 68 eines ersten Leistungstransformators verbunden wird. Der Stromkreis wird jedoch nur geschlossen, wenn sich der Bolzen 20 in Kontakt mit dem Werkstück 60 befindet, so daß eine elektrische Verbindung zwischen den Punkten »X« und »F« besteht, welche mit dem Werkstück 60 bzw. mit dem Futter 18 verbunden sind. Hierdurch wird eine vorzeitige Betätigung verhindert, wenn sich das Werkzeug nicht in der Schweißstellung befindet und der Auslöser 66 gedrückt wird. Hierdurch werden Arbeitskontakte CÄl-1 eines Relais Ci? 1 geschlossen, wodurch ein Stromkreis zwischen dem Relais CR1 und einem Kondensator Cl geschlossen wird, der sich entlädt, wodurch das Steuerrelais CR1 während eines zur Fertigstellung eines Schweißvorganges ausreichenden Zeitraumes gehalten wird, selbst wenn der Auslöser 66 freigegeben wird und sich die Kontakte 64 öffnen. Gleichzeitig werden Ruhekontakte CR1-2 geöffnet, wodurch der Kondensator Cl sowie ein zweiter Kondensator C 2, der nachfolgend näher beschrieben wird, von der Stromquelle getrennt werden. Eine Diode D1 trennt den Zündstromkreis vom Schweißstromkreis.
Wenn sich die Kontakte CR1-1 schließen, wird ferner ein Stromkreis zwischen einer Primärwicklung Tl-P eines ersten Impulsübertragers und dem zweiten Kondensator C 2 geschlossen. Wenn sich der Kondensator C 2 über die Primärwicklung Tl-P entlädt, wird ein Impuls erzeugt, dessen Aufgabe nachfolgend erläutert wird. Eine Diode D 2 trennt den Kondensator Cl von der Primärwicklung Tl-P, und eine Diode D 3 sperrt den Strom von der Stromquelle zur Primärwicklung T1-P, bis die Kontakte Ci? 1-1 geschlossen werden. Eine parallel zur Primärwicklung Γ 1-P geschaltete Diode D 4 verhindert eine Impulslieferung dieser Wicklung durch den Kondensator Cl dadurch, daß praktisch ein Kurzschluß in der einen Richtung über die Primärwicklung hergestellt wird.
Durch eine Diode D 5 wird der Wechselstrom aus der Wicklung 68 zum Laden des Kondensators Cl gleichgerichtet und dieser ferner gegen eine Impulsabgabe an die Primärwicklung Tl-P über den
äußeren Stromkreis gesperrt Üürcn gifie Diode Z> 6 was zur Folge hat, daß der Kondensator C 4 sich über
wird die Stromquelle für den Kondensator C 2 gleich- den Gleichrichtet SCR 3 züfüekentlädt, wödüriäi die-
gerichtet üiid ferner vefhihdert, daß sich der letztere sei: »herüütergefartfen« und die Anhebespule 52 ent-
züm Kondensator Cl entlädt. Eine Diode Dl regt wird. Der Gleichrichter SCR4 verursacht ferner
schließt die Gegensparuiüng kürz, welche durch das 5 eine langsame erneute. Aufladung des köndehsatöfs
Relais CiRi Beim Abfällen desselben erzeugt wird, C 4 über die Spule 52, je1 doch mit der entgegengesetz-
wödüfch verhindert wird, daß die Primärwicklung ten Lädungspolafität. Wenn der Gleichrichter SC/? 3
Tl-P ein zweites Mal gepulst wird. Ein Widerstand während des nächsten Schweißspiels wieder leitend
R2 verändert, daß dää Relais CRl durch die Ström- wird, entlädt sich der Kondensator C 4 über den
quelle 68 betätigt Wird, um die Möglichkeit erhef 10 Gleichrichter SCR 4 zurück, Wodurch dieser gesperrt
Selbsterregung, für die die Bezeichnung »Blubbern« wird,
bekannt ist, auszuschalten. Die Priffiäfwicklung ti-P induziert ferner einen
Eine zusätzliche Sekundärwicklung 70 des ersteh Impuls in einer zusätzlichen Sekundärwicklung T 2-5 2
Leistungstrarisförmatöfs liefert einen zweiWeggleich- des zweiten Impulsübertragers, welche eine zweite
gerichteten und geglätteten Strom mittels eines 15 Zeitschaltung mit dein Gleichrichter 76 über einen
Gleichrichters 72 und eines Kondensators C 3 zur Gleichrichter SCR 5 verbindet. Hierdurch wird ein
Anhebespule 52 deS Werkzeugs 10, wie im Teilß Kondensator C 7 aufgeladen und beim Erreichen eines
der F i g. 2 gezeigt. Der Ström ist durch einen ge- bestimmten Wertes ein zweiter Einschichttransistor
steuerten Siliciumgleichrichter SCR 3 gesperrt, bis er Q 2 gezündet. Die Zeit, welche der Kondensator C7
durch einen Impuls aus einer Sekundärwicklung 20 braucht, Um seine Ladung zu erreichen, wird durch
T1-51 des ersten Impulsübertragers getriggert wird. einen zweiten veränderlichen Widerstand VR 2 ge-
Zu diesem Zeitpunkt wird der gesteuerte Silicium- steuert, der ebenfalls von der Bedienungsperson mit-
gieichrichter SCR 3 leitend und der Strömkreis zur tels der üblichen drehbaren Steuerwelle oder durch
Anhebespule 52 geschlossen, wodurch das Zurück- eine andere äußere Einstellmöglichkeit verändert wer-
ziehen des Futters 18 und des Bolzens 20 eingeleitet 25 den kann. Der Einschichttransistor Ql pulst eine Pri-
wird. Das Triggern des Gleichrichters SCR 3 hat märwickhmg T3-P eines dritten Impulsübertragers,
ferner zur Folge, daß ein Kondensator C 4 über einen der einen Impuls in einer Sekundärwicklung T3-S im
Widerstand 2? 3 aufgeladen wird. Hauptschweißstromkreis induziert. Hierdurch wird
Gleichzeitig mit der Erregung der Anhebespule 52 der erste gesteuerte Siliciumgleichrichter SCR 1 ge-
tfiggerh zusätzliche Sekundärwicklungen Γ1-5 2 des 30 zündet, wodurch der Hauptschweißkondensator 58
ersten Impulsübertragers deii Gleichrichter SCR 2, parallel zum Bolzen 20 und zum Werkstück 60 ge-
wödurch ein Stromkreis für den Zündiichtbögen über schaltet wird, um den Hauptschweißlichtbogen zu
den Widerstand R1 geschlossen wird, um einen bilden.
Zündlichtbogen zwischen dem Bolzen 20 und dem Eine Zenerdiode ZD1 hält eine konstante Span-Werkstück 60 zu erzeugen, wenn der Bolzen zurück- 35 nung für die Zeitschaltung aufrecht, so daß die Ladegezogen wird, zeit für die Kondensatoren C 6 und C 7 genau gesteu-
Die Synchröhisierungsschaltung (Teil D) der Ge- ert werden kann.
samtschweißschaltungsanordnung ermöglicht eine ge- Bei der in F i g. 2 dargestellten Synchronisierungs-
naue zeitliche Steuerung des Hauptschweißlichtbogens schaltung wird die Einleitung des Vorschnellhubes
und des Vorschnellhubes. Die Einleitung sowohl des 40 von dem Drücken des Auslösers 66 und der Erregung
Schweißlichtbogens als auch der Rückbewegung bzw. des Steuerrelais CR1 an zeitlich gesteuert, welch
des Vorschneilhubes wird gesondert zeitlich gesteuert letztere im wesentlichen zu dem gleichen Zeitpunkt
und kann unabhängig zur Veränderung des Schweiß- stattfindet, in welchem das Zurückziehen des Futters
spiels eingestellt werden. Wenn das Steuerrelais CR1 18 und des Bolzens 20 beginnt. Die zeitliche Steue-
erregt wird, schließt es ferner Arbeitskontakte CR1-3, 45 rung des Hauptschweißiichtbogens wird dann vom
welche eine Stromquelle, die durch eine Sekundär- Beginn des Vorschnellhubes des Futters, wenn der
wicklung 74 eines zweiten Leistungstransformators erste Einschichttransistor Q1 leitend wird (keyed),
gebildet wird, dessen Ausgang in einem Zweiweg- aus bestimmt. Daher muß bei der in F i g. 2 gezeigten
gieichfichtef 76 gleichgerichtet und durch einen Kon- Zeitschaltung der Hauptschweißlichtbogen nach dem
densätör C?5 geglättet wird, mit den Zeitschaltungen 50 Beginn des Vorschnelihubes gezogen werden,
verbinden. Weriii die Kontakte CR1-3 geschlossen Ein mit dieser Synchronisietungsschäitung erzieltes
sitid, beginnt ein ,Kondensator C76 sich mit einer Gd- typisches Schweißspiel ist in Fig. 5 graphisch darge-
schwindigkeit aüfzülädeil, die durch ehiefl yerändef- stellt. In Fig. 5 ist in der waagerechten Achse die
liehen Wideistarid VR Ϊ bestimmt wird. Der Wert des Zeit mit eineni Maßstab t aufgetragen, während m
yefändefliöhen Widerstandes VRl kann von außen 55 der senkfechten Achse der Abstand des Bolzens von
durch die Bedieimngspefson mit HÜfe der üblichen der Werkstückoberfläche sowie die Intensität des
drehbafefi Welle od. dgl. eingestellt werden, um die Schweißlichtbögens mit wiUküfliehen Maßstäben, die
Auflädegesähwitidigkeit und damit den Zeitpunkt zu mit W bezeichnet sind, aufgetragen ist. Für den BoI-
yefähdera, an welchehi das Futter 18 und der Bolzen zeö stellt eine1 geneigte Linie *78 den Anhebehub zur
20 den VorscMeilhub beginnen. WeÜn die Ladung 60 zurückgezogenen Stellung dar, während ei.ne waage-
äiii Köndensatdr C 6 eiiien bestimmten Wert erreicht, rechte Linie 80 den Sblzen in def zurückgezogenen
steuert sie eineü ersten Eiäschichttfän'sistör Ö h west- Stellung gehalten darstellt. Eine dritte schwächer ge-
chef eine Pfifnäfwicklung ti-P eines zweiten impuls- neigte Linie 82 stellt άέή Vofschiiellhub des Bolzens
Überträgers fMsi Hierdurch wird ein impuls in einer dar. Für die Syiichfönlsierüngsschälturig nach F i g. 2
SekündäfWicklung T 2S-S1 des' zweiten ImrJülsübef- 65 ist der Stfömflüß iiri Schweißlichtbogert durch eine
trägers in der FüttefäfitfiebssChäitung erzeugt. Der in Kurve 84 däfgesteÜt, welcher Sciiweißlichtbpgen nach
diesef Sekündäfwickiüng iäduziefte. Impuls tfiggeft deiä Beginn des yörschneilhubes; eingeieitet wifd,
einen vierten gesteuerten SiliciuffigleichfichterSC^R^, wobei die Seitliche Verzögerung durch die Zeit be-
■ -209553/160
9 10
stimmt wird, welche zur Aufladung des Kondensators leitung des Anhebehubes beginnt, wird durch das Cl auf einen Wert erforderlich ist, der ausreicht, den Addieren der Zeiten bestimmt, die zur Aufladung der zweiten Einschichttransistors β 2 zu zünden. Der Be- Kondensatoren C 8 und C 6 erforderlich sind. In ginn des Schweißlichtbogens wird nach dem Beginn ähnlicher Weise wird der Zeitpunkt zur Einleitung des Anhebehubes durch die Zeit bestimmt, welche zur 5 des Schweißlichtbogens nach der Einleitung des AnAufladung der Kondensatoren C6 und Cl auf ihre hebehubes dadurch bestimmt, daß die Zeiten addiert Zündwerte erforderlich ist. Der Beginn des Vor- werden, die zur Aufladung der Kondensatoren C 8 schnellhubes wird nach der Einleitung des Anhebe- und Cl erforderlich sind.
hubes durch die Zeit bestimmt, welche zur Aufladung Bei den Synchronisierungsschaltungen nach F i g. 3 des Kondensators C6 auf einen Wert erforderlich ist, io und 4 kann der Schweißlichtbogen nach dem Beginn der zum Zünden des Einschichttransistors β1 aus- des Vorschnellhubes auftreten, wie durch die Kurve reicht. Daher können der Zeitpunkt, an welchem der 84 in F i g. 5 dargestellt, er kann zum gleichen Zeit-Vorschnellhub beginnt, und der Zeitpunkt, an wel- punkt beginnen, wie durch eine Kurve 86 dargestellt, chem der Schweißlichtbogen eingeleitet wird, beide oder es kann der Schweißlichtbogen früher beginnen, von dem Zeitpunkt an bestimmt werden, an welchem 15 wie durch eine Kurve 88 dargestellt. Der durch die der Anhebehub des Bolzens beginnt oder der Aus- Kurve 88 dargestellte Lichtbogen ist etwas weniger löser gedrückt wird. intensiv und breiter als die durch die Kurven 84 und
Die besondere Synchronisierungsschaltung nach 86 dargestellten Lichtbogen infolge der Verwendung F i g. 2, bei welcher die zeitliche Steuerung des Vor- einer abweichenden Impedanz im Schweißstromkreis, schnellhubes und des Schweißlichtbogens in Aufein- 20 Der durch die Kurve 88 dargestellte breitere Lichtanderfolge geschieht, ist für Schweißwerkzeuge be- bogen ist natürlich leichter mit dem Vorschnellhub zu sonders wirksam, bei welchen der Vorschnellhub ver- koordinieren, da er über einen längeren Zeitraum verhältnismäßig langsam ist. Wenn der Vorschnellhub breitert ist. In jedem Falle ist es gewöhnlich wüneines besonderen Werkzeugs schneller ist oder wenn sehenswert, den Schweißlichtbogen im wesentlichen der Schweißlichtbogen über einen längeren Zeitraum 25 bis zum Auftreffen des Bolzens auf dem Werkstück verbreitert wird, oder beides, kann es wünschenswert oder später aufrechtzuerhalten, um die Möglichkeit sein, den Schweißlichtbogen zu dem gleichen Zeit- zu verhindern, daß die kleinen Schmelzbäder aus punkt einzuleiten, an welchem der Vorschnellhub be- schmelzflüssigem Metall am Bolzen und am Werkginnt oder sogar noch vor dem Beginn des Vor- stück nach dem Erlöschen des Lichtbogens erstarren, schnellhubes. 30 Der Vorschnellhub endet natürlich, wenn der BoI-
Eine modifizierte Synchronisierungsschaltung von zen auf dem Werkstück auftrifft, und bei einer Konder in Fig. 3 dargestellten Art kann zum Erzielen densatorstromquelle für den Schweißlichtbogen, wie einer breiteren Veränderung der zeitlichen Steuerung dargestellt, hört der Stromnuß selbsttätig auf, wenn als in F i g. 2 verwendet werden. In diesem Falle be- der Kondensator entladen ist. Wenn ein Generator ginnen sich beide Kondensatoren C 6 und Cl auf zu- 35 oder eine andere Stromquelle für den Schweißlichtladen, wenn die Relaiskontakte CR1-3 nach dem bogen verwendet wird, kann der Stromfluß durch eine Drücken des Auslösers 66 schließen, so daß die Kon- Zeitsteuervorrichtung in der Schaltung, beispielsweise densatoren C 6 und C1 den jeweiligen Einschichttran- durch ein verzögertes Relais, in an sich bekannter sistorQl und β 2 zünden, wenn sie auf bestmimte Weise beendet werden.
Werte aufgeladen worden sind. Die zum Erreichen 40 Besonders bei den gezeigten Festkörper-Schalt-
dieser bestimmten Werte erforderliche Zeit wird wie- elementen besteht die Möglichkeit, daß eine gefähr-
derum durch die veränderlichen Widerstände VR1 liehe Spannung am Bolzen und am Werkstück auf-
und Fi? 2 bestimmt. Der Vorschnellhub und der tritt, wenn bestimmte Schaltelemente beschädigt sind.
Schweißlichtbogen können bei der in Fig. 3 darge- Wenn beispielsweise der gesteuerte Siliciumgleich-
stellten Schaltung so gesteuert werden, daß der eine 45 richter 5Ci? 1 durchschlägt und kurzschließt, solange
oder der andere zuerst beginnen kann, oder daß sich der Bolzen 20 im Abstand vom Werkstück 60
beide gleichzeitig beginnen können. Die Sekundär- befindet, wird die volle Ladung des Schweißkonden-
wicklung Γ2-52 ist bei der in Fig. 3 dargestellten sators 58 an den Bolzen und das Werkstück oder an
Schaltung weggelassen. das Futter und das Werkstück gelegt. Dies kann zu
Für eine noch größere Vielseitigkeit kann die Syn- 5<> einem gefährlichen Schlag führen, welcher mit der chronisierungsschaltung nach F i g. 3 durch eine zu- Sicherheitsschaltung vermieden werden kann, die den sätzliche Zeitschaltung statt durch unmittelbares Teil E der Schaltung nach Fig. 2 bildet und den Schließen der Kontakte CR1-3 erregt werden. Für Strom abschaltet, wenn die Spannung am Futter und diesen Zweck wird ein Kondensator C 8 aufgeladen, am Werkstück einen bestimmten Wert überschreitet, wenn die Kontakte CR1-3 der Anordnung nach 55 Durch eine Sekundärwicklung 90 eines dritten Lei-F i g. 4 geschlossen werden, und dieser Kondensator stungstransformators, einen Gleichrichter 92 und lädt einen dritten Einschichttransistor β 3 beim Er- einen Kondensator C 9 wird ein konstanter geglätteter reichen eines bestimmten Wertes. Der Transistor β 3 Gleichstrom geliefert. Der dritte Leistungstransforpulst die Primärwicklung T4-P eines vierten Impuls- mator erregt normalerweise ein Abfallrelais DR, wenn Übertragers, der eine Sekundärwicklung T 4-5 des- 6o der erste Leistungstransformator 68 erregt wird. Das selben pulst und einen gesteuerten Siliciumgleichrich- Relais DR besitzt zwei Kontakte DR-I in der Leitung ter SCR6 zündet. Hierdurch wird die gleiche Zeit- für den ersten Leistungstransistor oder in den Hauptschaltung wie in Fig. 3 erregt, bei welcher die zeit- versorgungsleitungen für alle drei Transformatoren, liehe Steuerung für die Einleitung des Vorschnell- wenn gewünscht. An Stelle der Anordnung der Konhubes und des Hauptschweißlichtbogens wieder durch 65 takte DR-I in den Hauptversorgungsleitungen können die Zeit bestimmt werden, die zur Aufladung der sie auch im Hauptschweißstromkreis zwischen dem Kondensatoren C 6 und Cl bestimmt wird. Der Zeit- Kondensator und dem Futter verwendet werden. Das punkt, an welchem der Vorschnellhub nach der Ein- Relais DR besitzt ferner einen zweiten Satz Ruhe-
11 12
kontakte DR-2 parallel zum Schweißkondensator 58, der eine Spannung von einem Spannungsteilernetz-
die offen sind, wenn das Relais Di? erregt ist, sich werk erhält, das durch einen Widerstand R 6 und eine
jedoch schließen, wenn es zur Entladung des Konden- Anzapfung 98 gebildet wird. Diese Spannung wird
sators 58 entregt wird. mit einer Bezugsspannung aus einer Zenerdiode ZD 2
Parallel zum Abfallrelais Di? ist ein gesteuerter 5 verglichen, die eine konstante Spannungsquelle hat, Siliciumgleichrichter SCR 7 geschaltet, der durch welche durch einen Kondensator C12, einen Widereinen Einschichttransistor β 4 getriggert werden kann, stand i? 7 und eine Diode D 8 gebildet wird. Wenn wenn ein Kondensator ClO auf eine bestimmte Span- die Spannung an der Anzapfung 98 geringer als ein nung aufgeladen wird. Wenn der Gleichrichter 5Ci? 7 bestimmter Betrag ist, hat ein dem Kondensator CIl getriggert wird, schließt er das Abfallrelais DR kurz, io zugeführtes Spannungssignal zur Folge, daß der Einwodurch die Energiezufuhr und die Entladung des schichttransistor β 5 gezündet bzw. erregt wird, und Schweißkondensators verhindert wird. Die Ladung die Primärwicklung T 5-P gepulst wird, wodurch der am Kondensator ClO wird durch die Spannung über gesteuerte Siliciumgleichrichter SCR 8 erregt wird, das Futter 18 und das Werkstück 60, gemessen an Beispielsweise kann die verwendete Bezugsspannung den Punkten »X« und »Γ«, bestimmt, welche Span- 15 6 Volt betragen, in welchem Falle die Spannung an nung durch einen Spannungsteiler geteilt wird, der der Anzapfung 98 ebenfalls 6VoIt betragen soll, die Widerstände i? 4 und i?5 aufweist. Diese Wider- wenn der Kondensator 58 auf die gewünschte Spanstände sind so gewählt, daß der Kondensator C10 nung aufgeladen wird, die beispielsweise 200VoIt den Gleichrichter SCR 7 zündet und das Relais DR betragen kann. Ein dritter veränderlicher Widerstand zum Abfallen bringt, wenn die Spannung über das 20 Fi? 3 ist mit dem Spannungsteilerwiderstand i? 6 in Futter und das Werkstück beispielsweise 50VoIt Reihe geschaltet, um die Spannung zu regeln, auf überschreitet, welche Spannung oberhalb derjenigen welche der Schweißkondensator 58 aufgeladen wird, liegt, die normalerweise während eines Schweißspiels Wenn die Spannung am Ende jeder Halbperiode auftritt. Diese Spannung liegt natürlich auch unter- auf Null abfällt, wird der Gleichrichter SCR 8 gehalb derjenigen, die über das Futter und das Werk- 25 sperrt, der gesperrt bleibt, bis er während der nächstück aufgeprägt wird, wenn der Gleichrichter SCR 1 sten Halbperiode wieder getriggert wird. Der Kondurchschlägt. Der Kondensator ClO kann irgend- densator CIl ist mit dem Gleichrichter SCR 8 durch welche plötzlichen »Spitzen« aufnehmen, die wäh- die einzige Stromquelle synchronisiert und beginnt rend des Schweißspiels entstehen, ohne daß der Ein- sich zum Beginn jeder Halbperiode wieder aufzula-schichttransistor Q 4 gezündet wird. 3° den. Je näher die Abgriffsspannung der Bezugsspan-
Es ist wichtig, daß der Hauptschweißkondensator nung liegt, desto langer ist die Zeit, die erforderlich 58 jedesmal auf die gleiche Spannung aufgeladen ist, um den Kondensator CH ausreichend zum Zünwird, um gleichmäßige Schweißverbindungen auf- den des Einschichttransistors β 5 und zum Pulsen der rechtzuerhalten. Die Spannungsregelschaltung, Teil F Primärwicklung T 5-P aufzuladen, nachdem jede der Fig. 2, ermöglicht die Aufladung des Konden- 35 Halbperiode des gleichgerichteten Wechselstroms besators 58 innerhalb eines Bereiches von ±0,1 Volt ginnt. Dies hat zur Folge, daß in jeder Halbperiode im Vergleich zu einem Bereich bis zu 15 Volt bei den die Einleitung der Zündung des gesteuerten Siliciumbisher verwendeten Spannungsregelschaltungen. Dies gleichrichters SCR 8 um so später ist. Wenn die Abwird dadurch ermöglicht, daß die Spannung jede griffspannung die Bezugsspannung überschreitet, wird Halbperiode des Ladestromes geregelt wird. 40 durch die Aufladung des Kondensators CIl der
Zum Aufladen des Kondensators 58 wird eine ein- Gleichrichter 5Ci? 8 überhaupt nicht gezündet,
zige Stromquelle verwendet, die durch eine Sekun- Wenn der Einschichttransistor Q 5 durch den Kon-
därwicklung 94 und einen Gleichrichter 96 dargestellt densator erregt wird und die Primärwicklung T S-P
ist, obwohl auch eine andere Wechselstromquelle oder pulst, wird dieser tatsächlich eine Anzahl von Malen
eine Quelle für einen gleichgerichteten Wechselstrom 45 mit der von der Größe der Ladung aus dem Konden-
verwendet werden kann, solange er nicht geglättet ist sator abhängigen Frequenz gepulst. Der gesteuerte
und daher periodisch auf Null zurückkehrt. Ein vier- Siliciumgleichrichter 5Ci? 8 wird jedoch nicht durch
ter Satz von Kontakten CR1-4 des Steuerrelais CR1 die Frequenz der Impulse beeinflußt, da er, nachdem
wird während eines Schweißspiels geöffnet, um den er einmal getriggert worden ist, unabhängig von der
Kondensator 58 von der Spannungsquelle zu trennen. 5° Frequenz der Impulse leitend bleibt, bis die Spannung
Sonst sind die Kontakte CR1-4 geschlossen, und die wieder auf Null abfällt.
dem Schweißkondensator 58 zugeführte Ladung wird Parallel zum Hauptkondensator 58 ist ein Be-
durch einen gesteuerten Siliciumgleichrichter SCR 8 lastungswiderstand i? 8 geschaltet, um überschüssige
geregelt. Letzter wird seinerseits durch eine Sekundär- Ladung von diesem abzuleiten. Da der Gleichrichter
wicklung T S-S eines fünften Impulsübertragers ge- 55 SCR 1 keinen vollkommenen Widerstand darstellt,
triggert, der einen Impuls von einer Primärwicklung wenn er nichtleitend ist, nimmt der Kondensator 58
T 5-P aufnimmt. Die Primärwicklung Γ 5-P wird eine geringe Ladung auf, besonders, wenn ein Strom-
durch einen fünften Einwegtransistor Q 5 gepulst, stoß bzw. eine Stromspitze von der Stromquelle auf-
wenn dieser durch einen Kondensatoren erregt genommen wird, so daß die überschüssige Ladung
wird. Obwohl der Einschichttransistor β 5 bevorzugt 60 abgeleitet werden muß. Es wurde ferner festgestellt,
wird, können auch andere Impulserzeuger, wie eine " daß eine, geringfügig bessere Spannungsregelung da-
Neonröhre oder eine Shokley-Diode, verwendet wer- durch erzielt werden kann, daß ein Teil der Ladung
den. abgeleitet wird, so daß der Gleichrichter SCR 8 wäh-
Die Leistung zum Aufladen des Kondensators C11 rend mindestens eines kleinen Teils jeder Halbperiode
wird am Ausgang eines Transistors Ti? 1 entnommen, 65 gezündet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Gerät zum Lichtbogen-Bolzenschweißen mit einer elektromagnetisch betätigten Hubspule zum Zurückziehen des anzuschweißenden Bolzens von einem Werkstück entgegen der Wirkung einer Feder um einen Zündlichtbogen und anschließend einen Schweiß-Lichtbogen zu ziehen, sowie einer Zeitsteuervorrichtung für den Stromkreis der Hubspule und einer Zeitsteuervorrichtung für den Schweiß-Lichtbogen-Stromkreis, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kondensator-Lichtbogen-Bolzenschweißen sowohl der Zeitpunkt der Einleitung der Rückbewegung des Bolzens als auch der des Beginns des Schweißlichtbogens unabhängig voneinander einstellbar ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Zeitsteuervorrichtung (C 7, VR 2) für den Schweißlichtbogen durch die einstellbare Zeitsteuervorrichtung (C6, VRl) für die Rückbewegung des Bolzens in Gang gesetzt wird.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuervorrichtung (C 6, Fi? 1) für die Rückbewegung des Bolzens und die Zeitsteuervorrichtung (C 7, VR 2) für den Schweißlichtbogen unabhängig einstellbar und gleichzeitig in Gang gesetzt werden.
    4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte einstellbare Zeitsteuervorrichtung (C 8, VR 3) zur Ingangsetzung der Zeitsteuervorrichtungen für die Rückbewegung des Bolzens und für den Schweißlichtbogen vorhanden ist.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zeitsteuervorrichtung einen Kondensator (Ce, C7, C8) aufweist, der in einen Ladestromkreis (VR 1), VR2, Fi? 3) von veränderlicher Impedanz so eingeschaltet ist, daß jeweilige Zeitschaltung erfolgt, wenn der Kondensator auf ein bestimmtes Potential aufgeladen ist.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kondensator (C6, C7, C8) an einen Einschichttransistor (Q1, ß.„ ß.,) angeschlossen ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschichttransistor (Q1, Q.z, Q3) in den Primärkreis eines Impulsüberträgers (T2, T3, T4) geschaltet ist, dessen Sekundärkreis so geschaltet ist, daß er einen jeweiligen gesteuerten Siliciumgleichrichter (SCR 4, 5Ci? 1, 5Ci? 6) triggert, von denen der eine (5Ci? 4) den elektrischen Strom durch die Hubspule (52) schaltet, während der andere (SCR 1) den elektrischen Strom für den Schweißlichtbogen schaltet.
    8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine gesteuerte Siliciumgleichrichter (SCR 4) mit einem Widerstand (i?3) in Reihe geschaltet ist, um einen Parallelzweig zu einem zweiten Zweig zu bilden, der einen weiteren gesteuerten Siliciumgleichrichter (5Ci? 3) in Reihenschaltung mit der Hubspule (52) enthält, und zwischen den beiden Zweigen ein Kondensator (C 4) geschaltet ist, um den Mittelpunkt zwischen dem gesteuerten Siliciumgleichrichter (SCR 4) und dem Widerstand (i?3) im ersten Zweig mit dein Mittelpunkt zwischen dem gesteuerten Siliciumgleichrichter (SCR 3) und der Hubspule (52) im anderen Zweig zu verbinden, so daß, wenn einer der gesteuerten Siliciumgleichrichter getriggert wird, sich der Kondensator (C4) über den anderen gesteuerten Siliciumgleichrichter ^entlädt und dieser dadurch gesperrt wird.
    "9: Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (58) zur Speisung des Hauptlichtbogens zur Aufladung auf eine bestimmte Spannung an eine periodisch veränderliche Spannungsquelle (94, 96) geschaltet ist, welche in jeder Periode durch einen Nullwert hindurchgeht, wobei die Spannung des Speicherkondensators durch eine Schaltung bestimmt wird, die einen gesteuerten Siliciumgleichrichter (5Ci? 8) enthält, welcher so geschaltet ist, daß Strom von der Stromquelle zum Kondensator hindurchgeht und daß ein Impulsüberträger zum Triggern des gesteuerten Siliciumgleichrichters und ein Impulsgenerator vorhanden ist, der auf den Unterschied zwischen einer Spannung, die zu derjenigen des Kondensators proportional ist, und einer Bezugsspannung entspricht, die der erwähnten bestimmten Spannung proportional ist, um den Impulsüberträger mit Energie zu beliefern.
    10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Speicherkondensator (58) in Parallelschaltung zu einem Belastungswiderstand (i? 8) befindet.
    11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung durch eine Zenerdiode (ZD 2) enthaltende Schaltung geliefert wird.
    12. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsschaltung (E in Fig. 2) zur Messung der Spannung zwischen dem anzuschweißenden Bolzen (20) und einem Werkstück (60) und zur Abschaltung der Stromzufuhr zum Bolzen, wenn diese Spannung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
    13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung ein normalerweise erregtes Relais (DR) mit Kontakten (DRl) im Speisestromkreis für den anzuschweißenden Bolzen (20) und eine Kurzschlußverbindung für das Relais aufweist, die leitend gemacht wird, wenn die Spannung zwischen dem Bolzen und dem Werkstück einen vorbestimmten Wert überschreitet, wodurch das Relais entregt wird.
    14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bolzen (20) und dem Bolzenschalter (18) ein Kondensator (ClO) geschaltet ist, dessen Spannung dazu dient, einen gesteuerten Siliciumgleichrichter (SCR 7) zu triggern, der die Kurzschlußverbindung bildet, wenn die Spannung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
DE19651565478 1964-06-05 1965-06-04 Gerat zum Lichtbogen Bolzen schweißen Expired DE1565478C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37276464 1964-06-05
DEC0036044 1965-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565478C true DE1565478C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565478B2 (de) Geraet zum lichtbogen-bolzenschweissen
EP0369367B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE2414524C2 (de) Sicherheitsschaltung für Systeme zum elektrostatischen Beschichten
DE1565193A1 (de) Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden
DE2743419A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung und anzeige der lichtbogendauer im schweisszyklus einer bolzenschweisseinrichtung
DE1565478C (de) Gerat zum Lichtbogen Bolzen schweißen
DE1565567C3 (de) MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole
DE2547767B2 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung
AT401629B (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederzünden eines lichtbogens bei einem schutzgasschweissverfahren
DE1565204C3 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine
DE2529600A1 (de) Mig-schweisslichtbogenzuendvorrichtung
DE1904267A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-Punktschweissen
EP1563938B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schweissgerätes zum MSG (Metall-Schutzgas-Lichtbogen)-Schweissen
DE1615363C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse
DE1615292C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweißen
DE1565237A1 (de) Zuendverfahren fuer Lichtbogenschweissen
DE1615276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweissen
DE3120729C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Funkenerodieren mit zyklisch wiederholter Abhebung der Elektrode
DE1765979A1 (de) Bolzenschweissmaschine
DE1198468B (de) Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE709781C (de) Steuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit einer verhaeltnismaessig schwachen Steuerenergiequelle
DE3330702C2 (de)
DE1615292B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweißen
DE2241529A1 (de) Schweisstromgenerator