DE1565393B2 - Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und Vorschubsteuerung des Elektrodenhalters - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und Vorschubsteuerung des Elektrodenhalters

Info

Publication number
DE1565393B2
DE1565393B2 DE1565393A DE1565393A DE1565393B2 DE 1565393 B2 DE1565393 B2 DE 1565393B2 DE 1565393 A DE1565393 A DE 1565393A DE 1565393 A DE1565393 A DE 1565393A DE 1565393 B2 DE1565393 B2 DE 1565393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
feed
pressure
electrical discharge
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1565393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565393A1 (de
Inventor
Rudolf Prof. Effretikon Ineichen
Fritz Losone-Locarno Luetolf
Werner Casa San Biagio Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Publication of DE1565393A1 publication Critical patent/DE1565393A1/de
Publication of DE1565393B2 publication Critical patent/DE1565393B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7733Control of direction of movement of the output member providing vibrating movement, e.g. dither control for emptying a bucket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und zur Vorschubsteuerung eines als Pinole ausgebildeten Halters für eine Bearbeitungselektrode mit einem Vorschubzylinder, mit einem dem Vorschubzylinder vorgeschalteten elektromagnetischen Steuerventil und mit einem dem Steuerventil zugeordneten elektrischen Signalgeber zur Vorschubregelung.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits durch die US-PS 2 989 616 bekanntgeworden. Außerdem ist es durch die US-PS 3 059 150 bekannt, eine Schaltungsanordnung zur Regelung des Vorschubs und/oder zur Erzeugung einer Vibrationsbewegung vorzusehen.
Die Bewegung eines gelagerten Elementes ist bekanntlich immer abhängig von seiner Lagerung. Bei besonderen Fällen, wo geringe und präzise Bewegungen des Elementes ausgeführt werden sollen, stellt die Reibung der Lagerung ein großes Problem dar. Wenn z. B. bei einer Vorschubeinrichtung bei elektroerosiven oder anderen Werkzeugmaschinen kleine Bewegungen des Werkzeuges in Richtung des zu bearbeitenden Werkstückes mit gleichzeitiger guter Führung und Starrheit
ίο in Querrichtung verlangt werden, so ergibt sich zwangläufig eine fest anliegende Lagerung mit allen Nachteilen für den Vorschub des Werkzeuges.
Bei den bisher bekannten Vorschubeinrichtungen für das Werkzeug wurde eine mechanische Lagerung (glat-
x5 te Flächen oder Wälzlager) mit elektromechanischen, hydromechanischen oder hydraulischen usw. Vorschubbauteilen verwendet. Hydrostatische Lagerungen für Wellen od. dgl. bei Werkzeugmaschinen sind zwar bekannt, im Zusammenhang mit einem Vorschubzylinder,
ao jedoch nicht bei Elektroerosionsmaschinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art eine sehr genaue, gleichmäßig und stabil arbeitende Vorschubeinrichtung zu schaffen, bei welcher außerdem der Abas stand der gesamten Vorschubeinrichtung zum Werkstück an die erforderliche Weglänge der Elektrode so angepaßt werden kann, daß mit einer relativ kleinen Länge des Vorschubzylinders auch größere Elektrodenweglängen bestrichen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pinole hydrostatisch gelagert ist, daß der Vorschubzylinder relativ zum Maschinengestell verschiebbar angeordnet ist und am Maschinengestell eine Klemmvorrichtung für die Pinole vorgesehen ist, und
35' daß der Signalgeber eine Schaltungsanordnung zur Handsteuerung des Vorschubs umfaßt.
Weiterbildungen bzw. zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der konstruktiven Zuordnung der hydraulischen Lagerung und des hydraulischen Antriebes zu dem Teil, welches sich bewegen soll. Hierdurch kann entweder das Teil, z. B. die Halterung des Werkzeuges oder die Vorschubeinrichtung selbst, verschoben werden. Das Verschieben der Vorschubeinrichtung relativ zu der befestigten Werkzeughalterung ist als Grobverstellung von Vorteil, wenn vor dem Bearbeitungsvorgang der optimale Abstand zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück und der Vorschubeinrichtung mit der Halterung und dem Werkstück eingestellt werden soll. Auch ist durch die Erfindung eine gleichmäßige Bewegung bei sehr geringen wie auch großen Vorschubgeschwindigkeiten möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform,
F i g. 2 die Anordnung der aus einem Kolben und zwei Kolbenstangen bestehenden Pinole in einer j Lagerschale, 1
F i g. 3 eine weitere Ausbildung der Pinole in einer Lagerschale,
F i g. 4 eine Lagerschale mit drei Abstützstellen,
F i g. 5 bis 7 Ausführungsbeispiele verschiedener Zusätze im Regel- und Steuerkreis.
In der F i g. t werden vom ölbehälter 1 der Rege!-
kreis für die Lagerung der Pinole 2 und der Steuerkreis für die Vorschubbewegung der Pinole 2 gespeist. Ein Wärmeaustauscher 3 hält das öl auf konstanter Temperatur.
Im Vorlauf 16 des ersten Steuerkreises liegt die Hochdruckförderpumpe 4, weiche von einem Elektromotor 5 angetrieben wird. Ein Druckbegrenzungsventil 6 mit einstellbarer Federkraft 61 sorgt für das Vorhandensein eines konstanten Öldruckes von z. B. 200 atü. Es sind noch ein Feinfilter 7 und ein Anzeigeinstrument 8 für den Öldruck vorhanden. Die Verbindung zwischen der hydraulischen Anlage 9 und der eigentlichen Vorschubeinrichtung 10 kann durch flexible Leitungen vorgenommen werden. Dies ist durch entsprechende Symbole bei allen Druckleitungen gezeigt. Vor dem Eingang in das Lagergehäuse 11 ist eine Verteilung des -> Vorlaufes auf die verschiedenen Lagerstellen 12. 13. vorgesehen. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurden nur zwei Leitungen 161, 162 gezeichnet. Die Lagerstellen 12,13 werden später in den F i g. 2, 3 und ao 4 näher beschrieben. Jede Zweigleitung 161, 162 hat entweder eine Dosiereinrichtung oder eine Blende oder eine Membrandrossel. Die drei Typen sind mit 14 und 15 bezeichnet Der Grund zur Verwendung einer Dosiereinrichtung oder Blende oder Membrandrossel wird später bei der F i g. 2 näher beschrieben. Das öl bildet in den Lagerschalen 12, 13 eine praktisch reibungslose Lagerung der beiden Kolbenstangen 19, 20 in der Weise, daß das öl in die Drucktaschen fließt und über den Flüssigkeitsspalt in die Entlastungstaschen gelangt. Der Druckunterschied im Flüssigkeitsspalt ist für die Lagerung von großer Bedeutung. Einzelheiten hierüber werden bei der F i g. 2 beschrieben. Der Rücklauf 18 ist mit den Entlastungstaschen jeder Lagerschale verbunden und führt das öl in den Behälter 1 zurück. Die Leitung 17 führt vom Druckbegrenzungsventil 6 das überflüssige öl ebenfalls in den Behälter 1 zurück.
Es sind nur zwei Lagerschalen 12 und 13 gezeigt. Es können aber auch mehrere Lagerschalen auf den beiden Kolbenstangen 19 und 20 angeordnet sein.
Der zweite Steuerkreis für den Vorschub der aus den Kolbenstangen 19, 20 und den Kolben 21 bestehenden Pinole wird aus dem Vorlauf 22 und dem Rücklauf 23 gebildet Im Vorlauf 22 ist eine Förderpumpe 24, welche durch Elektromotor 25 angetrieben wird, mit einem Druckbegrenzungsventil 26 angeordnet. Diese Pumpe erzeugt einen Mitteldruck von etwa 100 atü und ist selbstregulierend. Ein Filter 27 und ein Öldruckanzeigeinstrument 28 sind vor dem an dem Lagergehäuse 11 angeordneten elektromagnetischen Steuerventil 29 vorgesehen. Mit dem Steuerventil 29 wird mittels der beiden elektromagnetischen Spulen 291,292 die Durchflußmenge des Öles gesteuert und eine Richtungsumkehr des in die Druckkammer fließenden Öles in der Weise vorgenommen, daß der Vorlauf 22 einmal mit der Druckleitung 33 und ein andermal mit der Druckleitung 34 verbunden ist Durch die Pfeilsymbolik ist die Wirkungsweise des Ventils gezeigt. In der Druckkammer 30 befindet sich der Kolben 21. Je nachdem ob das Kraftmedium durch die Leitung 33 oder Leitung 34 in den Zylinder einströmt, bewegt sich die Pinole nach unten oder oben. Bei zylinderförmigem Querschnitt des Kolbens ist die Druckkammer als sogenannter Druckzylinder ausgebildet. Bei einem polygonen Querschnitt des Kolbens ist die Druckkammer entsprechend polygon ausgebildet Bei dem Beispiel der F i g. 1 ist eine Vertikalbewegung der Pinole gezeigt. Es ist aber ohne weiteres möglich, jede andere Bewegungsrichtung vorzunehmen. An der Kolbenstange 20 ist normalerweise eine Einspannvorrichtung für das Werkzeug, z. B. Bearbeitungselektrode bei elektroerosiven Maschinen, angebracht. Dies ist nicht extra gezeigt worden. Vom Steuerventil 29 strömt das öl in den Rücklauf 23 über ein Druckanzeige-Instrument 31 und Druckbegrenzungsventil 32 in den Behälter 1 zurück. Durch die Anordnung des Druckbegrenzungsventils 32 wird erreicht, daß im Rücklauf ebenfalls ein Druck vorhanden ist, der z. B. 5 bis 10 atü kleiner ist als im Vorlauf 22, so daß auf beiden Seiten des Kolbens 21 eine geringe Druckdifferenz vorliegt, die wesentlich kleiner ist als die Absolutwerte der Drücke im Vorlauf und Rücklauf. Hierdurch erreicht man die bekannten Vorteile, daß geringe Vorschubbewegungen der Pinole präzis ausgeführt werden können, daß die Dichtung zwischen dem Kolben 21 und der Wand des Zylinders 30 ein großes Laufspiel aufweisen kann und daß das öl aus den Lagerschalen 12,13 in den Zylinder 30 als sogenanntes Lecköl ohne Nachteil für das gesamte Vorschub- und Lagersystem eintreten kann. Aus der F i g. 1 geht hervor, daß dasselbe Kraftmedium über den Regelkreis für die Lagerung der Pinole und über den Steuerkreis für die Vorschubbewegung der Pinole in der einen oder anderen Richtung Verwendung findet.
Weiter zeigt die F i g. 1 die konstruktive Zuordnung der hydraulischen Lagerung und des hydraulischen Antriebes. Der Druckzylinder 30 ist koaxial zu den beiden Lagerschalen 12, 13 angeordnet und liegt im Schwerpunkt der Pinole. Durch diese besondere Zuordnung der Lagerung und des Antriebes ergeben sich keine Drehmomente in den Lagerschalen, die die Pinole in Querrichtung auslenken können. Wesentlich für die Lösung der vorher genannten Aufgabe ist, daß einmal die Pinole axial verschiebbar ist zwischen den Lagerschalen 12,13 und dem Druckzylinder 30, und ein andermal die gesamte Vorschubeinrichtung aus Lagerschalen und Druckzylinder sich axial verschieben kann relativ zu der befestigten Pinole.
Während des normalen Bearbeitungsvorganges wird die Pinole in den Lagerschalen 12, 13 und Druckzylinder 30 bewegt, da die Vorschubeinrichtung am Rahmen der nicht gezeigten elektroerosiven Bearbeitungsmaschine fixiert ist. Vor dem Bearbeitungsvorgang wird die Pinole mit der Klemmvorrichtung 42 befestigt Dann kann die Fixierung der Lagerschalen und des Druckzylinders am Rahmen der elektroerosiven Bearbeitungsmaschine gelöst und durch das Kraftmedium im zweiten Steuerkreis relativ zur Pinole verschoben werden. Hierdurch kann der optimale Abstand der gesamten Vorschubeinrichtung, an welcher das Werkzeug sowie die Halterung angeordnet sind, zu dem Werkstück, welches anschließend bearbeitet werden soll, so eingestellt werden, daß allein durch die Bewegung der Pinole der spätere Bearbeitungsvorgang ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann. Als wesentlicher Vorteil ergibt sich somit, daß die Länge des Druckzylinders 30, welcher bekanntlich die Weglänge der gesamten axialen Verschiebung bestimmt, sehr klein gehalten werden kann. Bei größeren Weglängen, welche bei besonderen Bearbeitungsvorgängen öfters vorkommen, wird der Druckzylinder gegenüber der fixierten Pinole axial verschoben, so daß die durch die gedrungene konstruktive Form des Druckzylinders bedingte kleine Weglänge in vorteilhafter Weise mehrmals durch Verschieben des Druckzylinders an der befestigten Pinole verlängert werden kann.
? Durch die Klemmvorrichtung soll auch verhindert
werden, daß die Pinole bei Abschaltung des Steuerkreises nach unten sinkt, und das Werkzeug dabei beschädigt wird. ■■·.:..
Eine Saugpumpe 43 dient zum Zurückpumpen des Lecköls aus den Lagerschalen. Sie kann jedoch auch fehlen.
In der F i g. 2 ist die Lagerschale 13 stark vergrößert gezeichnet. Man erkennt deutlich im Schnitt die beiden Begrenzungen 36, die Drucktasche 37, die Entlastungstasche 38 und die zwischen letzteren erhaben vorsprin- gende Lauffläche 39. In die Drucktasche 37 wird über den Vorlauf 161 das öl gepumpt. In der Entlastungstasche 38 wird das öl über den Rücklauf 18 — gestrichelt gezeichnet — abgesaugt. Der Durchmesser der Kolbenstange 19 ist geringer als der Durchmesser zwisehen den Laufflächen 39, so daß ein großes Laufspiel von z. B. 0,5 mm zwischen beiden besteht. Die Kolbenstange 20 ist im Lager 12 genauso gelagert und daher nicht gezeichnet worden. Wenn das Öl bei 161 in die Drucktasche 37 fließt, welche auf dem inneren Umfang ao der Lagerschale 13 in einer größeren Anzahl vorhanden ist, bildet es zwischen Lauffläche 39 und Kolbenstange 19 einen Ölfilm infolge des hydrostatischen Druckunterschiedes von 200 atü in der Drucktasche und null atü in der Entlastungstasche. Durch diesen hydrostatischen Entlastungseffekt werden Querkräfte erzeugt, die die Kolbenstange und somit die gesamte Pinole vorspannen. Die hierdurch erzielte Starrheit der Pinole gegen Querauslenkung hängt von der Anzahl der Abstützstellen im Lager 12; 13 ab. Als Abstützstelle ist eine Drucktasche 37 mit der sie umgebenden Entlastungstasche 38 definiert, wobei beide Taschen von einer hervorspringenden rechteckförmigen Lauffläche 39 getrennt sind. Es stellte sich heraus, daß drei und mehr Abstützstellen eine geradezu ideale Starrheit der Pinole ergeben. Versuche zeigten, daß bei vier und fünf Abstützstellen, welche gleichmäßig auf der Innenfläche der Lagerschalen 12, 13 verteilt sind, die Starrheit der Pinole sich nicht ändert, wenn Kräfte unterschiedlicher Größe in verschiedenen Angriffswinkeln auf die Pinole angesetzt werden, um sie entgegen dem Lagerdruck auszulenken, ohne daß eine mechanische Berührung zwischen der Kolbenstange und der Lauffläche erfolgte. Kräfte bis zu 318 kg in verschiedenen Angriffsrichtungen mit einem Winkel von 0 bis 360° ergaben nur Auslenkungen der Pinole von V1000 bis 6/iooo mm.
Die hydraulische Lagerung ist nicht nur für zylindrische Kolbenstangen und Lagerschalen gut. Es wurden an Kolbenstangen in der Querschnittsform eines drei-, vier- oder fünfkant-Prismas die gleichen Versuche vorgenommen, wobei die Lagerschalen selbstverständlich die entsprechende Form aufweisen. Die Ergebnisse waren zum Teil noch günstiger als bei der zylindrischen Querschnittsform. Die zylinderförmige Pinole besitzt auch eine Sicherung gegen Verdrehung um ihre Achse.
Bei den polygonen Kolbenstangen wird selbstverständlich keine solche Sicherung gegen Verdrehung benötigt. Die Verdrehsicherung (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einem Querträger 52, welcher mit seinem einen Ende an der Kolbenstange 19 befestigt ist und an seinem anderen Ende einen Gleitschuh 54 aufweist, der in einer Schiene 53 geführt ist. Diese Schiene 53 ist ein Teil des Rahmens der Bearbeitungsmaschine.
Zur Erzeugung des genannten hydrostatischen Entlastungseffektes stehen grundsätzlich zwei Prinzipien zur Verfügung. Einmal kann der Entlastungseffekt dadurch erzeugt werden, daß in den Zuleitungen 161, 162 des Vorlaufes 16(F i g. 1) bekannte Dosiereinrichtungen 14, 15 angeordnet sind, die das Kraftmedium immer in gleicher Menge in die Drucktaschen 37 geben. Der gleiche Entlastungseffekt kann dadurch erreicht werden, daß in den Zuleitungen 161, 162 Blenden 14, 15 mit einem bestimmten Durchmesser vorgesehen sind und zwar entweder mehrere Blenden in Serie hintereinander liegend oder auch einzelne Blenden. Durch diese Blenden wird das Kraftmedium immer mit gleichem Druck in die Drucktaschen 37 gegeben. Wenn mit einem Druck von etwa 200 atü im Vorlauf gearbeitet wird, so kann der Blendendurchmesser groß gewählt werden. Hierdurch ist eine eventuell gegebene Verschmutzungsgefahr der Blenden ausgeschaltet. Außerdem ergibt sich eine kleinere Druckdifferenz an der Blende, was die Starrheit der Pinole wiederum vergrößert. Der gleiche Entlastungseffekt kann dadurch erreicht werden, daß in den Zuleitungen 161,162 Membrandrosseln 14,15 vorgesehen sind, durch die der Flüssigkeitsspalt immer konstant gehalten wird. Man erreicht hierdurch eine nahezu unendliche Steifigkeit des Ölfilms zwischen den Laufflächen 39 und der Kolbenstange 19 oder 20. Durch die Membrandrossel wird die Menge des Kraftmediums, welche in die Drucktaschen fließt, erhöht, wenn ein größerer Lagerdruck entsteht. Die Regelung der Menge des Treibmediums geschieht durch eine in der Membrandrossel angeordnete Membran, welche bei erhöhtem Lagerdruck die Durchflußöffnung vom Vorlauf in die Drucktaschen vergrößert. Da solche Membrandrosseln bekannt sind, wird nicht näher darauf eingegangen.
Die F i g. 3 soll lediglich zum Unterschied der F i g. 2 zeigen, daß die Drucktaschen 37, Entlastungstaschen 38 und Laufflächen 39 auch im Kolben angeordnet sein können statt im Zylinder.
Die F i g. 4 zeigt eine Abwicklung einer zylinderförmigen Lagerschale in die Zeichenebene. Es sind drei Drucktaschen 37 gezeigt, welche durch die erhabenen Laufflächen 39 begrenzt sind. Die Entlastungstaschen 38 stellen den Raum dar, welcher um diese Laufflächen liegt. In die Drucktaschen 37 gelangt das Kraftmedium über den Vorlauf 161 bzw. 162 bei der Bohrung 40. Die Bohrung 41, welche in den Entlastungstaschen angeordnet ist, dient zum Abfluß des von der Drucktasche über die Lauffläche 39 fließenden Treibmediums. Die Lagerschale ist oben und unten mit zwei Abdichtungen 36 versehen. Die Dichtungen 36 brauchen nicht genau mit der Kolbenstange 19 bzw. 20 abzuschließen, da aus den Entlastungstaschen 38 praktisch kein Lecköl aus der Lagerschale 12 oder 31 austreten kann.
Die F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Zusatzeinrichtung, welche auf das Steuerventil 29 einwirkt. Diese elektrische Einrichtung ist zwischen den Spulen 291,292 des Schiebers 29 und der Spannung 45 für die Handverstellung der Pinole vorgesehen und enthält ein Potentiometer 44 sowie einen allgemein bekannten Verstärker 55. Vor dem elektroerosiven Bearbeitungsvorgang, wenn also die Bearbeitungselektrode in einem richtigen Abstand zu dem zu bearbeitenden Werkstück eingestellt werden soll, wird durch Drehen des Potentiometers 44 der Strom in der Spule 292 soweit geändert und somit das Steuerventil 29 beeinflußt, daß die Pinole langsam abgesenkt werden kann. Der Vorteil hierbei ist, daß die Absenkung entsprechend dem Gewicht der Pinole und der Bearbeitungselektrode präzis vorgenommen werden kann. Weiterhin enthält die elektrische Steuereinrichtung ein weiteres Potentiometer 46, dessen Abgriff 461 mechanisch mit der Kolbenstange 19 verbunden ist. Durch diese Wider-
Standsänderung entsprechend der Lage der Pinole wird während des elektroerosiven Bearbeitungsvorganges, d. h. also während der Vorschubbewegung der Pinole nach unten, das Steuerventil so beeinflußt, daß ein gleichmäßiger Vorschub vorhanden ist, wobei das Gewicht der Pinole und eventuelle Störungen im Steuerkreis automatisch miterfaßt sind.
Die F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zusatzes im Steuerkreis des Ventils 29. Auf die elektromagnetische Spule 291 wirkt ein Frequenzumformer 47, welcher über Kondensatoren 48 mit dieser verbunden ist. Dieser Frequenzumformer wird von einer Spannung 49 gespeist Der Frequenzumformer 47 kann seine Ausgangsfrequenz verändern. Hierdurch erhält die elektromagnetische Spule 291 eine sogenannte Störfrequenz zu der normalen Steuerspannung. Infolge dieser sogenannten Störfrequenz beginnt das Ventil 29 leicht zu vibrieren, so daß die Durchlaßöffnungen des Ventilschiebers zwischen dem Vorlauf 22 und Rücklauf 23 einerseits, und den beiden Druckleitungen 33,34 an- ao dererseits, sich rhythmisch vergrößern oder verkleinern. Hierdurch wird die Wirkungsweise des Steuerkreises verbessert und die Pinole und somit die Bearbeitungselektrode im Arbeitsspalt in kleine rhythmische Bewegungen versetzt. Durch das rhythmische Vergrößern und Verkleinern des Arbeitsspaltes werden die Spülverhältnisse durch die dielektrische Flüssigkeit verbessert.
Die F i g. 7 zeigt dasselbe hydraulische System wie die Fig. 1. Lediglich ist im Rücklauf 23 oberhalb des Anzeigeinstrumentes 31 ein Drosselventil 50 mit einem Flüssigkeitsspeicher 51 gezeigt. Durch entsprechende Einstellung des Drosselventils wird innerhalb des gesamten Steuerkreises eine Vibration des Kraftmediums erreicht. Diese Vibration hat den gleichen Zweck wie die elektrische Zusatzeinrichtung mit dem Frequenzumformer 47 der F i g. 6. Es sollen also auch in der F i g. 7 auf hydraulischem Wege die Spülverhältnisse der dielektrischen Flüssigkeit im Arbeitsspalt verbessert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409 536/121

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und zur Vorschubsteuerung eines als Pinole ausgebildeten Halters für eine Bearbeitungselektrode mit einem Vorschubzylinder, mit einem dem Vorschubzylinder vorgeschalteten elektromagnetischen Steuerventil und mit einem dem Steuerventil zugeordneten elektrischen Signalgeber zur Vorschubregelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinole (2) hydrostatisch gelagert ist, daß der Vorschubzylinder relativ zum Maschinengestell verschiebbar angeordnet ist und am Maschinengestell eine Klemmvorrichtung (42) für die Pinole vorgesehen ist, und daß der Signalgeber eine Schaltungsanordnung zur Handsteuerung des Vorschubs umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung ein an einer Spannungsquelle (45) liegendes, von Hand einstellbares Potentiometer (44) zum handgesteuerten Vorschub der Pinole (2) vor dem elektroerosiven Bearbeitungsvorgang in Parallelschaltung mit einem weiteren, durch die Pinole einstellbaren Potentiometer (46) zur Vorschubregelung der Pinole während des Bearbeitungsvorganges enthält, und daß die Abgriffe beider Potentiometer über einen Verstärker (55) auf die elektromagnetischen Steuerwicklungen (291,292) des Ventils (29) zur Steuerung der Pinole (2) geschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber einen Frequenzumformer (47) zur Erzeugung einer Vibrationsbewegung der Pinole (2) und somit der Elektrode während des elektroerosiven Bearbeitungsvorganges enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklauf (23) eine hydraulische Einrichtung zur Vibrationserzeugung, bestehend aus einem Drosselventil (50) und aus einem Flüssigkeitsspeicher (51) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinole (2) an ihrer aus dem Lagergehäuse (11) ragenden Kolbenstange (19) eine Verdrehsicherung (52,53,54) aufweist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (42) in unmittelbarer Nähe der aus dem Lagergehäuse (11) ragenden Kolbenstange (19) der Pinole (2) vorgesehen ist.
DE1565393A 1965-08-20 1966-08-01 Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und Vorschubsteuerung des Elektrodenhalters Withdrawn DE1565393B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175365A CH443925A (de) 1965-08-20 1965-08-20 Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und zum gesteuerten Vorschub einer Werkzeugelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565393A1 DE1565393A1 (de) 1970-02-05
DE1565393B2 true DE1565393B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=4376549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1565393A Withdrawn DE1565393B2 (de) 1965-08-20 1966-08-01 Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und Vorschubsteuerung des Elektrodenhalters

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3521021A (de)
AT (1) AT262013B (de)
CH (1) CH443925A (de)
DE (1) DE1565393B2 (de)
GB (1) GB1127406A (de)
SE (1) SE325192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711697A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Deckel Ag Friedrich Einrichtung zur vorschub- und rueckzugsteuerung der elektrode einer elektroerosionsmaschine
DE10355875A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur präzisen elektrochemischen Bearbeitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765353C2 (de) * 1968-05-04 1978-05-24 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Klemmvorrichtung zum Feststellen einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch axial beweglichen Kolbenstange, insbesondere an elektrisch abtragenden Maschinen
US4814573A (en) * 1986-04-07 1989-03-21 Ex-Cell-O Corporation Electrical discharge machining apparatus with exchangeable electrode refeed cartridge
US20090015355A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Endwave Corporation Compensated attenuator
JP2022156638A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧・機械式無段変速装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984761A (en) * 1961-05-16 Hydraulic servo feed
US2660485A (en) * 1945-01-19 1953-11-24 Gerard Paul Louis Julien Fluid support
US2762946A (en) * 1954-11-05 1956-09-11 Elox Corp Michigan Automatic hydraulic servo feed for electric arc metal working machines
NL103618C (de) * 1957-08-26
US3015315A (en) * 1959-09-28 1962-01-02 Tinius Olsen Testing Mach Co Piston-centering means for hydraulic testing machines or the like
GB1004907A (en) * 1962-10-02 1965-09-15 Sparcatron Ltd Improvements in electro-erosion apparatus
US3257306A (en) * 1962-12-12 1966-06-21 Elox Corp Michigan Electrolytic machining apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711697A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Deckel Ag Friedrich Einrichtung zur vorschub- und rueckzugsteuerung der elektrode einer elektroerosionsmaschine
DE10355875A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur präzisen elektrochemischen Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
US3619544A (en) 1971-11-09
US3521021A (en) 1970-07-21
DE1565393A1 (de) 1970-02-05
SE325192B (de) 1970-06-22
AT262013B (de) 1968-05-27
CH443925A (de) 1967-09-15
GB1127406A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141602C2 (de)
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
DE10136686B4 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE2756183C2 (de) Präzisions-Vorschubtisch
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE1565393B2 (de) Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und Vorschubsteuerung des Elektrodenhalters
DE3933698A1 (de) Aerostatisches lager mit einer einstellbaren stabilisierungseinrichtung
DE1765114A1 (de) Einrichtung zum Vorschieben und Geradfuehren der Elektrode von Maschinen fuer Elektroerosion
EP0353301A1 (de) Vorrichtung zur elektroerosivon Herstellung von Löchern in Werkstücken
DE3937163A1 (de) Drahterodiervorrichtung
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE2917851C2 (de)
EP0047871B1 (de) Verstellantrieb für eine Werkzeugschneide
DE1924894A1 (de) Maschinenlager
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE3034483C2 (de)
DE1957469B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstellung eines arbeitskolbens
DE2745646A1 (de) Hydraulische maschine
EP0113389A1 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen
DE2042452C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folien
DE2737281A1 (de) Hydraulische kopier-bearbeitungseinrichtung
EP1710485B1 (de) Selbsttätiger Schmierstoffgeber
EP0351579A2 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal