DE1565353B2 - Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicherheizgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicherheizgeraeten

Info

Publication number
DE1565353B2
DE1565353B2 DE19661565353 DE1565353A DE1565353B2 DE 1565353 B2 DE1565353 B2 DE 1565353B2 DE 19661565353 DE19661565353 DE 19661565353 DE 1565353 A DE1565353 A DE 1565353A DE 1565353 B2 DE1565353 B2 DE 1565353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlling
charging
amplifier
controller
outside temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661565353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565353A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ask August Schneider Kg, 8650 Kulmbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask August Schneider Kg, 8650 Kulmbach filed Critical Ask August Schneider Kg, 8650 Kulmbach
Publication of DE1565353A1 publication Critical patent/DE1565353A1/de
Publication of DE1565353B2 publication Critical patent/DE1565353B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicherheizgeräten mit einem die Auflademenge steuernden Regler, auf den zwei Fühler wirken, von denen der eine die Außentemperatur und der andere die Speicherrestwärme erfaßt.
Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt (DT-Gbm 19 25 942), bei denen die Außentemperatur und die Restwärme des Speicherkerns jeweils durch einen hydraulischen Fühler erfaßt werden, die auf ein die Aufladung des Speicherheizgerätes steuerndes hydraulisches Schaltelement wirken.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (DT-OS 15 65 205) bei derartigen Vorrichtungen durch den Außenfühler einen motorischen Regelantrieb zu steuern, der über ein Untersetzungsgetriebe und eine bzw. Rutschkupplungen auf ein die Aufladung steuerndes Schaltorgan wirkt.
Bei der Ausführung mit den beiden hydraulischen Fühlern kann der Einfluß des Außenfühlers nur schwierig im richtigen Verhältnis zu dem Einfluß des die Restwärme erfassenden Fühlers abgestimmt werden. Diese Möglichkeit besteht zwar bei der Ausführungsform mit einem Stellmotor, jedoch ist diese Anordnung verhältnismäßig aufwendig, da sie zusätzlich wenigstens ein Untersetzungsgetriebe und wenigstens eine Rutschkupplung erfordert
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einerseits gegenüber dem Bekannten einen wesentlich verringerten Aufwand an Übertragungselementen erfordert und die zum anderen leicht justierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art an den die Außentemperatur erfassenden Fühler ein Verstärker angeschlossen ist, der auf ein den Regler beeinflussendes Stellglied wirkt.
Ein derartiger Verstärker ist im Vergleich zu einem Stellantrieb viel weniger aufwendig und im Vergleich zu einem Hydrauliksystem leicht justierbar.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stellglied ein vom Verstärker thermisch beeinflußtes Element ist.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung schematisch dargestellt.
Außerhalb des Gebäudes, also im Freien, befindet sich der temperaturabhängige Außenfühler 1, der ein Thermoelement oder ein temperaturabhängiger Widerstand sein kann.
Er gibt nach dem Einschalten des Nachtstromes an den Verstärker 2 eine je nach der Außentemperatur verschiedene Spannung, die im Verstärker 2 in an sich bekannter Weise, z. B. mittels elektrischen Röhren oder mit Hilfe von Transistoren verstärkt und an ein Innenheizglied abgegeben wird, welches die Heiz-Spira-Ie 3 aufweist und welches mit einem unter Wärmeeinfluß ausdehnbaren Organ versehen ist. Als solches dient beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Bimetallstab 4. An dessen Stelle kann gegebenenfalls eine unter der Wärmeeinwirkung sich ausdehnende Flüssigkeitssäule treten.
Die Ausdehnung des Stabes 4 wird in geeigneter Weise auf einen Innenregler übertragen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mittels der Zahnstange 5, die zusammen mit dem Zahnrad 6 ein Übersetzungsgetriebe bildet. Dieses Zahnrad sitzt auf der Welle 7 des Innenreglers 8, der ein an sich bekannter Flüssigkeitsausdehnungsregler, aber auch als mechanischer Regler ausgebildet sein kann.
Dem Regler 8 ist ein Fühler 9 zugeordnet, der sich in herkömmliche·: Weise im Speicherofen befindet und die Wärme des Speicherkerns aufnimmt.
Es ist klar, daß an den Verstärker 2 mehrere Speicheröfen z. B., wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel, die Speicherofen A und B angelegt werden können.
Es ist möglich, den Regler 8 zusammen mit dem
Innenheizglied 3,4 und den Übertragungsorganen 5, 6 in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen, welches zwei Anschlüsse für das Innenheizglied aufweist. Dieser Regler kann dann gleichachsig mit einem herkömmlichen Regler angeordnet werden. Es kann der Besitzer des Speicherofens dann sowohl manuell die Wärmeabgabe regeln, als auch die Automatik tätig werden lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicherheizgeräten mit einem die Auflademenge steuernden Regler, auf den zwei Fühler wirken, von denen der eine die Außentemperatur und der andere die Speicherrestwärme erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Außentemperatur erfassenden Fühler (i) ein Verstärker (2) angeschlossen ist, der auf ein den Regler (8) beeinflussendes Stellglied (3,4) wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3,4) ein vom Verstärker (2) thermisch beeinflußtes Element ist.
DE19661565353 1966-01-11 1966-01-11 Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicherheizgeraeten Withdrawn DE1565353B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051281 1966-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565353A1 DE1565353A1 (de) 1970-02-12
DE1565353B2 true DE1565353B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=6937876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565353 Withdrawn DE1565353B2 (de) 1966-01-11 1966-01-11 Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicherheizgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565353B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1565353A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429072C2 (de)
DE2554383A1 (de) Temperatursteuervorrichtung und verfahren zur temperatursteuerung
DE1565353B2 (de) Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicherheizgeraeten
DE595484C (de) Temperaturregler
DE970464C (de) Elektrisch beheizter Umluftofen
DE2625405C2 (de)
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE2927794C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Einbrenntemperatur bei der Lackdrahtherstellung
DE2429199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur in einem zum schmelzen von metallen dienenden behaelter
AT111633B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln von Dampfkesseln.
DE3111989A1 (de) Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE1673457A1 (de) Stellantrieb mit Dehnstoff-Element und elektrischer Heizung
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE1106039B (de) Elektrischer Widerstandsofen zum Haerten von Glas
AT228353B (de) Antriebsanordnung für Regelstäbe von Kernreaktoren
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE1904539B2 (de) Regelvorrichtung fuer oelbefeuerte raumheizgeraete
DE1225112B (de) Anlage zum Steuern zeitlich unterschiedlicher Verlaeufe von Temperatur und Feuchtigkeit in einer Trocknungskammer
AT231657B (de) Einrichtung für die selbsttätige, witterungsbeeinflußte Regelung der Raumtemperatur von Wohn- bzw. Werks- oder Bürogebäuden
DE1180150B (de) Anordnung zur Meldung eines einstellbaren Integrals
DE1227701B (de) Schalt- und Regelelement fuer Stroemungsheizungen
DE2827902C2 (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage
DE1977214U (de) Regler fuer die temperatur- und zeitabhaengige aufheizung von maschinenteilen, insbesondere der aufnehmer von pressen.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal