DE1565348A1 - Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen in die Schweissstelle umgebender Gasatmosphaere - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen in die Schweissstelle umgebender Gasatmosphaere

Info

Publication number
DE1565348A1
DE1565348A1 DE19651565348 DE1565348A DE1565348A1 DE 1565348 A1 DE1565348 A1 DE 1565348A1 DE 19651565348 DE19651565348 DE 19651565348 DE 1565348 A DE1565348 A DE 1565348A DE 1565348 A1 DE1565348 A1 DE 1565348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
welding
arc
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651565348
Other languages
English (en)
Inventor
Lucey John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1565348A1 publication Critical patent/DE1565348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

FAT B NTA NAV Λ LT
i,. INO. B. HOLZEB
HO A V U «Ii Ü H O MUUPPINK-WKLHEH-STIlABeB 1«
BMMl it·*«
T565348
K. 131
Augsburg, den 10.
The British Oxygen Company Limited, Hammersmith House,
Londoh, »ν. 6», England
Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweißen in die Schweißstelle umgebender Gasatnosphare.
Die Erfindung betrifft das elektrische Lichtbogenschweißen mit kontinuierlich zugeführter, sich verbrauchender Elektrode in einer umgebenden Gasatmosphäre und beinhaltet u. a. auch das Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit sich verbrauchenden Elektroden. Ein Schweißverfahren der letztge-
BAD ORIGINAL
1 -
0098 12/0849
en Art ist ur«.t-jr I er. W rnen "LII j-oohv;ell:',in.j" "o-jrZ'ir.nt.~oworden.
l bax'-nnzen ό :n.,-<3i,:v ;γΓ'-;.ren d:.- orren rorv niiton Art findet ein sich stets wia-Ierhoionol durah dr-3 vor. d-.-r £L>?ktvade ηbsohnelsende 3ohwei-:xot'iri'il kura^eoc'.^os :aner o^i.v/ei.ilichtboj-an 1-iV:,'3r:iun-> Bei diesem 3ch".:;ei3Tiri":-hren, ·.','■-^c:.en boidpielsv/eis'3 in der britischen P^t-entacnrift 9C1 353 beschrieben ist, wird eine 3ch.wei3stromquelle verwendet, weiche sicherßteiit, dau an der Schweißstelle etwa in Zeitspannen von der 3rößenordnung von ungefähr einer Sekunde jeweils eine Vielzahl von abwechselnden Lichtbogen- und KurzSchlußphasen auftritt. Hierf'ir ist 3edin-:un;» da.: d*ir von der 3cir.7ei3-stroniquelle gelieferte otron -7'ihren'i der Lichtbor-anph"sen so schwach ist, daß die von ihm jeweils hervorgerufene LIpterialabschmelzung von dsr Elektrode uxt der 3eschwindiF;keit der Elekt;rodenzuf';hrung nicht Schritt halten kann, so d*ß sich die Lichtbogenlänge jeweils rasch fortschreitend bis zum Kurzschluß der Elektrode mit dem "Jerkst'ick verkürzt, Sin Materialübergang von der Elektrode zur Schweißstelle findet also praktisch nur während der KurzSchlußphasen statt.
An die Schweißstromquelle ist die Anforderung zu stellen, daß sie an Elektrode und Werkstück eine konstante Spannung liefert, welche geringer ist als diejenige Spannung,
ÖAO ORIGINAL
009812/0849
Ynit' ?. elcher unter-scnsi; gleichen Ssiingun-ren. ein von il-ursjchl"o.;en irol-r Lichtbogen, unt-erhalten -.veräen k=iin und :\u:lordern rauJ der gelieferte Strom dazu ausreichen, die Elektx"büenspit:: >3. bei ICurzschlu-Toeclindungen abzuschmelzen, doch d.'.rf «Ι ;r- ÄursöohluiästroM. nicht auf solche Vierte oier mit solch τ je.Jc^iri:iig-t'O t 'inwnehsen, dn£ beim neuerlichen Z'Lnden des Licl.ttogens ein st-rkes Spritzen -tuftritt. In der. cciivveißstroaikreis sind Induktivitäten o-'ier K':p?i2it:iten angeordnet, in vrelchen während der Kurzschluiiph^sen üierbie -jespeichert wird und mittels welcher ei:*?r, konstanten niedrigen op'::r.ran«: eine l'b-arspannuntc rroi:rla-;ert v/ird, welche bewirkt j d^ 3 jeweils vor jeder Kurz schlu-iphn se v;.::.hrend eines bestimmten bebrenaten Zeitrnuiues ein Lichtbogen aufrechterhalten wird.
Sclr.vi ^rijtlceit bei der oben ujene nut eil bekannten KurEschluß-Lichtbogeiischweißuiig mit den F-u=cenblickiich zur Verfügung stehenden Geräten .besteht darin, dai: die V/iederholungsfrequens der Ivursschlußphasen zur "nregelmäEiskeit neigt. Hierdurch wird eine veränderliche ~«iär:nezufuhr zur Schweißstelle verursacht und unter bestisinten Umständen treten Sch-.Teiinahtfehler aufgrund ungenügenden Schweißflusses auf.
009812/0849
BAO ORIGINAL
Sin weiterer Iiaohteil besteht darin, dnß der ÄLektrodendurchmesser begrenzt werden muß, wenn ein zu starkes Spritzen vermieden v/er den soll. Augenblicklich (Dezember 1964-) beträgt der Durchmesser des mit dem genannten bekannten Schweißverfahren verschweißbaren Stahldrahtes höchstens 1,5 πιπί» insbesondere bei senkrechter oder Überkopfschweißung.
Schließlich ist als Nachteil des bekannten Verfahrens anzusehen, daß die Hochstepannung, bei welcher das Verfahren noch zufriedenstellend und ohne zu starkes Spritzen arbeitet, begrenzt ist. Die Wärmezufuhr zur Schweißstelle ist daher im Verhältnis zu der Materialablagerungsgeschwindigkeit ebenfalls begrenzt und dies k&nn bei der Verschweißung dicker Platten von beispielsweise mehr als 9 mm Stärke zu Schweißnahtfehlern aufgrund ungenügenden Schweißfluß3es führen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei Schweißverfahren mit dem soeben beschriebenen Wechsel zwischen 'Kurzschlußphasen und Lichtbogenphasen eine regelmäßigere und größere Wärmezufuhr und dadurch eine größere Unabhängigkeit von den Schweißgut- und Schweißdrahtabmessungen zu erzielen,,
Die Erfindung beinhaltet demgemäß ein Verfahren zum elektrischen !lichtbogenschweißen in die Schweißstelle um-
009812/0849
BAD
gebender Gasatmosphäre, wobei an der .schweißstelle, welcher eine sich, verbrauchende Schweißelektrode kontinuierlich zugeführt wird, etwa in Zeitspannen von der Größenordnung von ungefähr einer Sekunde Jeweils eine Vielzahl von abwechselnden Lichtbogen'- und Kurzschlußphasen auftritt, und ein derartiges Verfahren ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die an Schweißelektrode und Werkstück anliegende ^Spannung mit bestimmter;.!Frequenz zwischen einest oberen und einem unt-aren Wert verändert wird, wobei die oberen Spannungswerte an beliebiger Stelle innerhalb der Licht-*-. bogenphasen auftreten können, so daß sieh der Materialtrahsport an der Schweißstelle in Abhängigkeit von dieser bestimmten Frequenz vollzieht.
Der untere Spannungswert hat im allgemeinen dieselbe Größenordnung oder ist kleiner als die normalerweise bei dem bekannten Kurzschluß-Lichtbogeiiverfahren verwendete Spannung, nämlich 15 Y his 36,Y, und ist außerdem kleiner als die bei sonst gleichen Bedingungen zur Unterhaltung eines von Kurzschlüssen freien Lichtbogens erforderliche Spannung.
Der obere Spannungswert liegt über der Spannung, welche normalerweise bei sonst gleichen Bedingungen in -bekannten Korssschlüß-'Schweißverfanren bei gleicher SLektrodenzufüh-
- 5 - BAD
Miß 12/0*43
15653*8
rungsgeaohwindijkeit sur Anwendung korat und betragt in ίΙΙ-gemeinen Toer 30 7. Yorzu^sv/eise h?t diese obere Spannut;;: einen .»'erfc, bei v.-ilohe" unter Jen betreffend en Betriebs— bedin-_;un-jen ein von Kurs sohl-'laß en freier Lici^co^n unt;r- · halten vd.."d.
Dabei soll kein I.:»-ceri*;ltr?nspori;" d^r-jih einen freien Flug zwischen Elektrode und oohwei3stelle stattfinden. Ss zeigt sich, dBZ bei .Ausführung de^ erfi-iäurgs^enäßeß 7erfahrens an der' SIektraienspitze v/'-rireii'I aer .."irkun^sl':uer der höheren Spannung ein verhältni *sä3is großer Tropfen aus geschmolzenem Material gecild^t ;vird, :veIcher jriliroiA der iDarsschiußphase in die Sohweiisstelle fliegt.
Bei den bekannten KurzschluB-LichtbogenschweiBv-rf^hren ist ein verhältnismäßig starker Xurzsehluüstrom erforderlich, damit das iSlektrodenmeterial abgesohmoizen und der an der Slektrodenspitze. gebildete Iletelltropfen abgetrennt wird. Diese Betriebsweise ist zwar mit Einrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Terfahrens auch durchführbar, doch sind hier die Bedingungen auch so einstellbar, daß der Kurzschlußstrom nicht zur Erschmelzung des Metalltropfens an der Slektrodenspitze beizutragen braucht und in diesem JFalle ist,daher kein merklicher Anstieg des
BAD ORIGINAL - 6 -
0098 12/0849
SchvieiBstromes fls Polge des Kurzschluss es /notwendig. Dieses Verhalten v;ird dadurch sichergestellt, d^i der Aufenhlicksv;ert des ·3σ1ι-.νβ1»ϊstromes durch1 die Schv/eiBstromquelle unabh"ai.~i.H von etwa zwischen der sich ver"brauchenden Elektrode und dem '.Verlest "ck auftretenden Kurzschlüssen eingehalten wird. Die verv;endete Schv.'eiSstroniquelle liefert also einen während der ]£ur33chlu2phr.3er "begrenzten Ausg-ngsstrom. :r.ur AusfX-rrung les erfindungseemäiien "/erf'-hrens ist "bei-." spielsweiae eine Stromquelle geeisn^t, welche eine aofnller.de op;-niiunrs-StroHich'irakteristilc aufweist, so d.^3. der trem unsefälir um 2O l,i üb~r des Lichtbo -·■-nat
Die an iilektrole und oclr.veißsteile bsv;. V.rerl:st"ck an-■:>?;ie.^te Spannung kann abvrechselnd vcn einer Energieluelle niedriger Spannung und einer Saergiequelle hoher Spannung geliefert werden, wobei die Umschaltung mit der oben genannten bestimmten Frequenz erfqlgt. Ds ist jedoch such!', möglich, die niedrige Spannung kontinuierlich zusuf"ihren und dieser Spannung eine Spannung zu überlagern, so da3 die hohe Spannung sur "Verfügung steht, wenn sie benotirt wird.
BAD ORIGINAL
009812/0849
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die die Schweißstelle und die Elektrodenspitze umgebende Gasatmosphäre von Einfluß. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Verfahrens, bei welchem 3tahlw;rkst'icke mit gebräuchlichem deoxydiertem Elektrodendrsht geschweißt wurden, hat sich herausgestellt, daß als Schutzgas zur Fernhaltung.der Luftatmosphäre von der Schweißstelle und der Elektrodenspitze am besten Argon geeignet ist. Bei Argon tritt nun die Erscheinung auf, daß bestimmte Kräfte im Lichtbogen, welche &is Piasmsströmungen zu deuten sind, den an der Elektrodenspitze befindlichen Tropfen aus geschmolzenem Metall während der Lichtbogenphasen gegen die Schweißstelle hin drängen. Hierdurch wird d^s Auftreten der Kurzschlußphsse zeitlich vorverschoben und die Betriebsbedingungen können so eingePtellt werden, daß jeweils ein oder mehrere Kurzschlüsse während der Wirkungsdauer der hohen Spannung und/oder daß Jeweils ein Kurzschluß während der Wirkungsdauer der niedrigeren Spannung auftritt oder daß ein Kurzschluß während Jeweils zwei oder drei Spannungszyklen auftritt, wobei Jedoch immer eine regelmäßige Wiederholung dieser Vorgänge beobachtet wird.
Auch bei anderen einatomigen Gasen als den Licht-
BAD ORIG»NAL
009812/0849
. bogen umgebende Atmosphäre, wie "beispielsweise bei Helium, wird dieser Sinfluß auf den Materi-i!transport beobachtet und es können, daher im allgemeinen llischungen aus derartigen einatomigen Gasen verwendet werden, welche Toer SC ,0 Argon oder Helium enthalten. Es können noch geringe Anteile von Sauerstoff hinzugefügt werden, durch welche die Oberflächenspannung des geschmolzenen 1,'etalles verringert und die Gestalt der niedergelegten iachwei3raupe verbessert wird.
Bei Ausfahrung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist 25U beachten, daß für die Ausnutzung der soeben beschriebenen Erscheinung die Lichtbogenlänge gering genug gehalten werden muß, um wiederholte Kurzschlüsse zu ermöglichen. Doch können im Vergleich zu bekannten KurzschluS-Lichtbogenschweißverfahren größere Lichtbogenlängen zugelassen werden. Die Lichtbogenlänge hängt von der Größe der Metalltropfen und damit vom Blektrodendurchmesser ab. Weiter ist die Lichtbogenlänge von der mittleren Spannung und dem mittleren Strom oder von der ELektrodendraht-Zuführungsgeschwindigkeit abhängig. Wird daher die Elektrodendra&t-^führimgsgeschwindigkeit konstant gehalten, so hängt die Lichfbogenlange von der mittleren .Spannung und den mittleren Strom ab. Bei Annahme eines impuls-
009812/0849
förmi^en Verlaufes des hohen Spannungswertes (uni eines . entsprechen le~ o~:'oniv-j?l'"ufes) ier Saergi«quelle und entsprechend den jev/'-nschten Betriebsbedingungen gewühlten mittleren op^nnun-s- und Stronweren fahren besonders niedrige ./erte des genannten unteren Spannun.Tsv/ertes (und otrom.vertes; der Energiequelle !"zu, dE£ vor Jen: Auftreten der Spinze des Impulses hoher Spannung ein Kurzschluß zustande konisi". Durch eine Erniedrigung des dem hohen Impuls entsprechenden otrones und eine Erhöhung des soeben genannten niedrigeren Stromes bei Aufrech^erh?-ltung des Mittelwertes '.vird der Moment, in welchem ein ilurzschluE auftritt, vorzö "ert.
3ei einem z^^ehenen .Vert der oben ."enKnnten be ten Frequenz und bei Zuf;ihrung eines Slektrodendr^htes bestimmter Dicke soll der während der Lichtbogenphasen fließende Strom so groß sein, daß an der Elektrodenspitze ein genügend großer Tropfen aus geschmolzenem Material gebildet wird, welcher durch die Plasmakräfte des Licht bogens derart gegen die Schweißstelle hin auseinandergebogen wird, daß er schließlich die Elektrode und die Schweißstelle miteinander kurzschließt.
Wird der Schweißlichtbogen in einer aus zweiatomigen
BAD ORIGINAL - ΙΟ -
009812/0849
Gasen gebildeten Umgeoun^satinosphare, beispielsweise in Kohlendioxid, Luft oder Stickstoff (zur Schutsg^sschweiiuHä mit iuipf-ireiektroden an xCupf erwerkst icken) errichtet, so werden andere Lichtbo "enkräfte beobachtet. In diesen Pillen wird d^r an der Slektrodenspitze gebildete Tropfen sus geschmolzenem Material offenbar von der Schweiß st eile so lange weggestoßen, als die während der Lichtbogenphasesucef'ihrte liolie Spannung wirksam ist. Sei dorar^igen Um— •gebungsatmosptviren ist es also notwendig, d^ß während d*r Lichtbοgraphssen unter Zuführung der hohen Spannung •von der Energiequelle her ein kröpfen r.us geschmolzenem lü-.terial ausreichender Größe gebildet wird, welcher sich jedoch noch nicht von der Elektrodenspitze löst. Die hierauf erfolgende Zuf'-ihrung des niedrigen Spannungsherdes, welcher nicht dr.zu. ausreicht, unter den bestehenden 3edinjungen einen beständigen Lichtbogen zu unterhalten, führt zu einen Verschwinden der AbstoSu:igskr;Afte und ermöglicht eine überbrückung des Hrumes zwischen Schweißstelle und Elektrodenspitse durch den Tropfen, welcher hierauf in das Schweii:bad einfließt! LIit zweiatomigen Gasen kann daher nur jeweils ein Kurzschluß für eine jeweils von der Energiequelle bestimmte Folge eines hohen und eines niedrigen Spannungsimpulses eingestellt werden.
BAD - 11 -
009812/0849
Durch d'-s erfinlungsgemäße Verfahren ist es erstmals ru'-rj-ich Reworde::, zufriedenstellende ochweißnühte in senkrechter Ls/je herzustellen, wobei mit einem Flußmittel-Kern versehene otahlrohrelektroden von ca. 2,5 nun Durchmesser unter einer Argon-Schutzgasatmosphare verschweißt werden.
Bei Verwendung von Rohrelektroden mit einem Kern, welcher geringere elektrische Leitfähigkeit als des Rohrmoteri^l aufweist, können offenbar größere Veränderungen der Lichtco :enlän.~e bei der Ausführung des erfindungs^emUiieri 7oi"f-hrens zureles^en ".ver-ien. Dies ist dnr-iuf zurückzuf'ihren, Ί'·.: sich während des Brennens des Lichtbogens ein Vcr3. run;v ;'U3 Ilernmaterial bildet, y/oIcher über den H^nd des umgebenden Rohres vorsteht. Der Lichtbogen r^eht nun mehr.von diesem R^nd aus als von dem genannten Vorsprung geringerer Leitfähigkeit, welcher -ils F'ihrungsv/eg dient, längs welchem geschmolzenes L'et';ll von dem Elektrodenrohr nach der Schweißstelle fließen kann. Der Abbrand oder die AufSchmelzung des vorragenden KernneteriaIs erfolgt entweder kontinuierlich oder schubweise, doch ist zumindest während bestimmter Abschnitte der Schweißdauer eine gute Führung des geschmolzenen Metalles von dem Elektrodenrohr weg sichergestellt.
BAD
- 12 -
009812/0849
Gemäß einem bestimmten Ausf'::h.rungsbeispiel der Srfindung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter einer Argonatmosphüre eine Rohrdraht-Stahlelektrode mit einem Kern aus Flußmittel verschweißt. Das ICernnu terial besteht im wesentlichen auj schlackenbildenden Stoffen, welche das Innere des Rohrdrahtes ausfüllen und deren elektrische leitfähigkeit geringer als diejenige des Bohrmaterials ist. Die Elektrode wird dem Stahl-Ü'erkstück mit einer konstanten geschwindigkeit von 1,52 n/min. zugeführt und die Energieaufuhr erfolgt in Perioden gleicher Dauer jeweils abwechselnd von einer Energiequelle niedriger Spannung und einer Energiequelle hoher Spannung, wobei die Umschaltfrequenz 50 Arbeitsspiele je Sekunde beträgt. Der durchschnittliche Sphweißstrom betragt 215 A und die durchschnittliche Schweißspannung ist 21,5 V. Die Leerlaufspannung der beiden Energiequellen beträgt 53 V bzw. 28 V.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein massiver Stahl-Elektrodendraht von 1,2 mm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 2,15 m/min, zugeführt und unter einer Argonatmosphäre verschweißt, wobei der durchschnittliche Schweißstrom 105 A beträgt. Während der Impulsperioden treten Scheitelwerte von 175 A
s·-■''-' . BAD ORlGJNAU ^
j& . 009812/0849 . ,
auf und während d«r Xurzschlußph^se wird ein Jt;rom von 275 A beobr-ohtet. Boi diesem Ausf'ihrun^sbei spiel be tr" -on die Leerl- ufsp-innur.jen der beiden Saer^iequellen 55 T bzw. IS Y und lie mittlere Lioh^bogenspfinnunp; betragt 15 V. Die Unser.· Itfrequenz ist wiederum 50 Arbeitsspiele .je Sekunde.
Bei dünste llung der Werte gemäß den oben '-ir-geo-et Ausf'ihrun^sceispielen werden zufriedenstellende Schweißnäh.te erzielt. Durch. Oszillographenauf zeichnungen während der Ausführungen von Schweißungen ar^-jr diesen und ähnlichen Bedingungen kGrm gezeigt werden, daß die Umschaltung der an Elektrode und Werkstück angelegten Spannung.zu einem verhältnismäßig regelmäßigen Auftreten der Kurzschlüsse führt. Im allgemeinen treten diese Kurzschlüsse mit der Umschaltfrequenz auf, doch können durch Einstellen entsprechend anderer Betriebsbedingungen auch harmonische oder subharmonische Wiederholungsfrequenzen der Kurzschlüsse erzwungen werden. Außerdem ist es möglich, eine regelmäßige Wiederholung in einem bestimmten Bythmus zu erreichen, beispieleweise also zwei Kurzschlüsse während der Wirkungsdauer der oberen Spannung und ein einziger Kurzschloß während der Wirkungsdauer der unteren Spannung. Diese Segelmäßigkeit steht im Gegensatz zu der ziemlich unregel·- mäßigen natürlichen Wiederholung und Bauer a&r Kurzschlüsse
BAP ORIGINAL
009812/0849
"bei entsprechenden o-jk-nnt-jn Verfahren uni hSit eine >jl-3ichn:i3i;---^e .'/ärmezufuhr n^-ch 4-?r och^ei^stoli·; zur Folre. .Veiter >Ίίιη beobr^c^tst 7,-irden, d'".l -lie ..;Ärr.e zufuhr ::ur oc";i'"ei£.ituli.e {je^en "Dei* α-.r^eni^^n :.ei \:>i'" nn'jen .5-3 /,ei.:- virf'-hreii erli^ht ,verien k' nn, vns r.af -11-3 ..iivruii·' i-r hoi.-in όρ-ίηηαη,: avrf-.:o:.en Jlek^roie u.:d /· rks^'ick suj>>:c.·:- . suiT"":iro:i -ist. ΟθπξίΧοϊ. "^e lc'irm-'i: ώΙ-?1::;ΐΌ :en frc/.-:ven Juz'oliT;e3uers versühv.'«!3i3t '.verden, oiine dr-i: ein-au st'rlc-s ο^:·1τ;3βη "iuf üritt und es kennen '-ucr. ot^hlpl· tt-^r. von ".ber ν ™-: Dicke ^e-johweiist v/eräen, oiine d?-.: lie 3chv;ei3n'--ht zu Fehlern auf^rmil unnureiclionäen .33h".vei3fl:is8e3. neigt. I.."'\;.-vrL dx3k^r-3 ?lntt-sn V;rö3lv.vei3t '.vorIon, so sind sel"bstvar5i: nilich Ia-3Ii-Vere 3cliv.reil:n:Uite län^js d>?r Schwei.:fuse eriorierlicli.
Ss sei darauf hingewiesen, dn3 die nit "ei'sohieden einstellbarer Wiederholungsfrequens auftretenden Spannungen f'ir das erfindunssgeaä3e Verfahren in verschiedener V/eise bereitgestellt «-erden -kennen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine hierfvir geeignete Einrichtung dargestellt, weiche besonders einfach ist und in Verbindung mit gebräuchlichen halbautomatischen und vollautomatischen "LilG-Schweißanlageii" verwendbar ist.
BAD ORIGINAL
009812/0849
Die3.3 Einrichtung ict ^n nnd-?rer .Stelle in ihren Einzelheiton beschrieben.
In dor Zeichnung ist bei 10 eine II' ••r-:-eleutet;, welche üb or Anschlüsse 12 mit den S.'-mraelschie- :.en eines Dreiph^sen-./echselstromnetzes verbunden ist. Die !■· uptenergiequelle enthält eine Tmnsformator-Gleichricht-'-r^ch^ltung mit einer flachen oder leicht abfallenien opamiun^s-otromchsrakteristik an Au sy?.· ng und liefert '■ rL ;;!·=· ζ:, el: vor or'-uch end β Elektrode 14 eines nech dem ".'Z ^'-licoweißverfehren arbeitenden Schweißgere.tea einerseits und sn ein zu schweißendes Werkstück 16 andererseits eine niedrige Gleichspannung. In Heihe mit der Licht ■;c -i-nstrecke liegt eine Induktivität 18. Diese Induktivität I:'jnn die Form einer Eisenkerndrossel mit einem engen Iuft3;5lt h'-ben, df=ren Induktivit.-tsv/ert 10 mH. bis .100 mH
Parallel zu der Hauptspannungsquelle 10 liegt eine rliifsspannungsquelle 20, welche demzufolge an die aus der Induktivität 18 und der Lichtbogenstrecke gebildete Se— rienschaltung angeschlossen ist. Die Hilfsenergiequelle enthält einen Impulsgenerator und ist derart ausgebildet, daß sie Schweißgleichstrom-Impulse mit einer vorbestimm-
16 _ BAD ORIGINAL
009812/0849
baren «viederholungsfreque-nz von beispielsweise -;C Hz, 60 Hz». 100 Hz oder 12C Hz abgeoen k'irrn und hier lurch. die an die Elektrode und di;s Werkst ilck abzugebende erforderliche erhöhte o:vi.nnun£ erzeugt. V/ird während des Betriebes durch die iü-lfsen-'r^iequelle 20 ein Schwei.issronimpuls erzoutTt, so erfolgt durcli die höhere Sp-innun?; ier HilfSünergiequelle eine Ie5envorspannung der ΓίΡ-uptenergiequelle 1ü, welche deciaufolice keinen oohv/ei.3strom ab 'ibt. Fällt jedoch die Impulsspannung auf einen niedx^i^en .lert ab, bevor sie gänzlich verschwindet, so liegt wied-?r iie Ausgangs spannung der iiner^ie quelle 10 an der Sshweißeiektrode 14 und dem Werkstück 16 an.
Es kann jedoch auch in Serie mit jed::-r .äner5-squelle eine gesonderte Drosselspule eingeschaltet sein, '.velohe den jeweiligen Kurzschlußstrom auf einen erträglichen Wert begrenzt.
Der Fachmann kann jedoch noch weitere SohweiBs-romquellen aufbauen, mit welchen das oben im einzelnen beschriebene erfindungsgemäße Schweißverfahren ausführbar ist. Hierfür gibt es auch einphasige Schaltungen.
BAD ORIGINAL
- 17 -
009812/03*9

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Lichtbogensohweißen in die Schweißstelle umgebender Gas atmosphäre} wobei an der Schweißstelle, welcher eine sich verbrauchende Schweißelektrode kontinuierlich zugeführt wird, etwa in Zeitspannen von der Größenordnung von ungefähr einer Sekunde jeweils eine Vielzahl von abwechselnden Lichtbogen- und Kurzachlußphasen auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß die an Schweißelektrode und Werkstück anliegende Spannung mit bestimmter Frequenz zwischen einem oberen und einen unteren Wert verändert '.vird, wobei die oberen Spannungewerte an beliebiger Stelle innerhalb der Lichtbogenphaeen auftreten können, so daß sich der Suhweißmaterialtransport an der Schweißstelle in Abhängigkeit von dieser bestimmten Frequenz vollzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'.'.i der niedrige Spsnnungswert kleiner «ls derjenige 3pan— nunrsvrer- ist, tai v.*elchera sich unter sonst gleichen Bedingungen ein von KurzSchlußphasen freier Lichtbogen einstellt, während der hohe Spannungswert "ber diesem Spannungswert liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekean-
ßAO
G09812/Q84S
zeichnet, daß di3 zwischen Elektrode und Werkstück"angelegte Spannung abwechselnd von einer Spannungsquelle mit höherer Ausgangsspannung und einer Spannungsquelle mit niedrigerer Ausgfngsspannung zugeführt wird, wobei die Umschaltung von der einen auf die andere Spannungsquelle mit d-?r genannten bestimmten Frequenz erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrode eine Rohrelektrode mit einem Kern verwendet wird, welcher geringere Leitfähigkeit besitzt als das Hohrmaterial.
f>. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, di: -I-?r Elektrodendurchmesser über 1,5 mm· beträgt.
6. W rf rohren nach Anspruch 1 oi ir 2 dadurch gekennzeichnet, dr-.i d~--3 Elektrode u::d d"'S Terksficl-c sn eine Energiequelle a:i^e.-'I:lo5s-?n sin:l, lurch V5lc"-.e liestimEte Aucenblickswerte des oclr.vei::stromes unäbhUngir von zwischen Elektrode und ",»"arkstv.ck auftretenden Ivurzschl".issen eingehalten werden.
7. Verf?.iiren nach einem der Ansprüche 1 bis δ, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu der Elektrode und
BAD ORIGINAL
- 19 -
009812/084 9
ά^m ..''irkst'cl·: ϊ.'";1ιτ*·3ΐιΐ der.· Xur;;sohIiL:plncen rait einer i>. llen-■ ien öp.-'miuncs-otromch'iri^iit'iri.'rik d^rnrt erfolgt, d-il der /.in· :üciilui:;;i;roM wn ?C -ib-rr dem L:'c%t.)or=nstrora liegt.
6. Anvz-iti-'luii,; de^: Ve rf'-''ir ens nach einen der Ansprache 1 bi-: 7 -raf öi'2 ochv.^iiiunr; von it&hlplatten 'iber 9 nun Dicke.
fj 0 9812/0849
DE19651565348 1964-12-15 1965-12-14 Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen in die Schweissstelle umgebender Gasatmosphaere Pending DE1565348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51092/64A GB1106686A (en) 1964-12-15 1964-12-15 Gas shielded electric arc welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565348A1 true DE1565348A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=10458629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651565348 Pending DE1565348A1 (de) 1964-12-15 1965-12-14 Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen in die Schweissstelle umgebender Gasatmosphaere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3539764A (de)
AT (1) AT272047B (de)
BE (1) BE673796A (de)
CH (1) CH461658A (de)
DE (1) DE1565348A1 (de)
ES (1) ES320709A1 (de)
FR (1) FR1464960A (de)
GB (1) GB1106686A (de)
NL (1) NL6516309A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024435A1 (de) * 1979-02-23 1981-03-11 Kawasaki Steel Corporation Migschweissverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176060B (nl) * 1974-02-08 1984-09-17 Philips Nv Lasinrichting voor kortsluitbooglassen.
FR2472438A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Air Liquide Procede de raccordement de pieces metalliques
CA1187562A (en) * 1982-08-31 1985-05-21 Edward Shmakov Welding method and apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909778A (en) * 1956-06-29 1959-10-20 Lincoln Electric Co Method and means for bare electrode welding
US2922871A (en) * 1958-12-12 1960-01-26 Union Carbide Corp Gas shielded arc welding
LU38403A1 (de) * 1959-03-25
FR1131342A (fr) * 1959-04-27 1957-02-20 Electronique & Physique Perfectionnements aux procédés de fabrication d'électrodes à émission d'électrons
NL281100A (de) * 1961-07-19
US3117215A (en) * 1961-12-18 1964-01-07 Smith Corp A O Alternating current contant potential welding apparatus
GB1069511A (en) * 1962-08-01 1967-05-17 British Welding Res Ass Improvements relating to arcs
US3253120A (en) * 1963-08-19 1966-05-24 Hobart Brothers Co Welding electrodes
US3275797A (en) * 1964-05-13 1966-09-27 Union Carbide Corp Work-in-circuit metal arc welding
GB1106684A (en) * 1964-08-06 1968-03-20 British Oxygen Co Ltd Improvements in electric arc welding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024435A1 (de) * 1979-02-23 1981-03-11 Kawasaki Steel Corporation Migschweissverfahren
EP0024435A4 (de) * 1979-02-23 1982-01-08 Kawasaki Steel Co Migschweissverfahren.

Also Published As

Publication number Publication date
US3539764A (en) 1970-11-10
ES320709A1 (es) 1966-06-01
AT272047B (de) 1969-06-25
FR1464960A (fr) 1967-01-06
BE673796A (de) 1966-04-01
GB1106686A (en) 1968-03-20
CH461658A (de) 1968-08-31
NL6516309A (de) 1966-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874091T2 (de) Ac-wig-schweissgeraet mit heissem draht.
AT250135B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen
DE2949361A1 (de) Verfahren zur elektrodenstromregelung bei einem schweissgeraet mit mehreren elektroden
DE1565659A1 (de) Schweissapparat
DE202013011895U1 (de) Synchronisiertes hyprides Gas-Metall-Lichtbogenschweissen mit TIG-/Plasma-Schweissen
DE2501928A1 (de) Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden
DE2459686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impulslichtbogenschweissen
DE1946691A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zur Regelung von Lichtbogen-Schweissvorgaengen
DE2609971C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom
DE1131342B (de) Durch elektrische Widerstandswaerme aufheizbare Lichtbogenelektrode sowie Halter und Schaltanordnungen hierfuer
DE1565418A1 (de) Elektrische Lichtbogenstabilisierung
DE2422678C2 (de) Schaltung für eine Blitzröhre zur Anregung eines Lasers
DE1805507B2 (de) Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode
DE2426146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE1565348A1 (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen in die Schweissstelle umgebender Gasatmosphaere
CH439522A (de) Einrichtung für die Leistungszuführung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE10129965A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweißen
AT406242B (de) Schweissverfahren und -vorrichtung
EP0093933B1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE10033387C2 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE2619306A1 (de) Elektroschmelz-schweissverfahren mit vorwaermung der elektrode und schweisskopf zur durchfuehrung des verfahrens
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind