DE1565244C - Induktor zum induktiven Oberflächenhärten nicht rotationssymmetrischer umlaufender Werkstücke - Google Patents

Induktor zum induktiven Oberflächenhärten nicht rotationssymmetrischer umlaufender Werkstücke

Info

Publication number
DE1565244C
DE1565244C DE1565244C DE 1565244 C DE1565244 C DE 1565244C DE 1565244 C DE1565244 C DE 1565244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
workpiece
camshaft
inductors
rotationally symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr.-Ing.; Reinke Friedhelm Dr.-Ing.; Kuhlbars Hermann; 5630 Remscheid Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Induktor zum induk- . und Nachteile auch bei . dieser . Anwendung die tiven Oberflächenhärten nicht rotationssymmetrischer gleichen bleiben. Zum Härten " der Nocken einer Werkstücke, wie der Nocken von Nockenwellen, im Nockenwelle ist dieses Verfahren im allgemeinen Umlaufverfahren, wobei- der Induktor in axialer aber ungeeignet.
Richtung die zu erhitzende Werkstückbreite umfaßt 5 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, und im Oberflächenbereich des Werkstücks Strom- einen Induktor zum induktiven Erwärmen zwecks fäden erzeugt, die sich im gleichen Richtungssinn um Oberflächenhärtens nicht rotationssymmetrischer den Werkstückumfang schließen, bzw. eine An- Werkstücke, wie der Nocken einer Nockenwelle, anordnung mit mehreren Induktoren dieser Art. zugeben, der eine Synthese der Vorteile der ge-Ein solcher Induktor zum induktiven Oberflächen- 10 nannten Verfahren bietet und — ohne neue Nachhärten der Nocken feiner" Nockenwelle ist z. B. be- teile hervorzurufen — ihre bekannten Nachteile verkannt aus dem Buch von K. K e g e 1, »Die Praxis meidet.
der induktiven. ,VVarmbehandlung«, 1961, S. 89, Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der InKapitel 4, 5 »Nockenwellen«, Abs. 1. Der Induktor duktor gemäß der Erfindung im wesentlichen durch ist dabei eine! die·.. Nockenwelle umschließende 15 einen mehr als halbkreisförmigen flachen Leiter ge-Arbeitsspule. Die Nocken werden jeweils nach- bildet wird, der ein Maul aufweist, dessen Weite einander durch axiale Verschiebung der Nocken- gleich dem Hüllenkreisdurchmesser des Werkstücks welle in die Arbeitsspuje gebracht und jeder Nocken zuzüglich eines Sicherheitsaufmaßes ist. bei rotierender Welle' einzeln aufgeheizt und abge- Der Induktor gemäß der Erfindung hat also keine
schreckt. Der zeitliche Aufwand für das Härten 20 einfache U-Form. Dadurch, daß bei ihm der lichte einer Nockenwelle ist bei diesem bekannten Ver- Durchmesser des kreisförmigen Induktionsleiters fahren aber sehr hoch, da es eines absatzweisen Vor- größer als die lichte Weite seines »Mauls« ist, wird Schubes des Werkstücks von Nocken zu Nocken be- gegenüber einer reinen U-Förm eine relative Verdarf. Hingegen ist es für die Erzielung einer gleich- gleichmäßigung des wirksamen Feldes erreicht. ,Da mäßigen Härtezone günstig, daß sich die induzierten 25 das Werkstück voraussetzungsgemäß nicht rotations-Stromfäden um das Werkstück herum schließen. symmetrisch ist, kann bei einer Rotation desselben
Bei dem beschriebenen Verfahren wird als Arbeits- eine optimale Gleichmäßigkeit streng genommen spule vorteilhaft ein eine einzige Spulenwindung auf- nämlich nur bei rotationssymmetrischen Induktoren weisender, den Nocken umschließender Induktor erreicht werden. Durch die Vergrößerung des lichten verwendet, wie er aus dem Aufsatz von G. Seulen, 30 Kreisbogendurchmessers über das Maß des Mauls »Oberflächenhärtung mit Induktionserhitzung bei hinaus erreicht man bei der Erfindung nun auf vormittleren Frequenzen«, in »Stahl und Eisen«, 23. De- teilhafte Weise eine überraschend gute'Annäherung zember 1943, Heft 51, S. 931, Figur 5, bekannt ist. an diese optimalen Verhältnisse. Im selben Aufsatz wird an Hand von Figur 6, S. 931, Entgegen dem Anschein wird die Kopplung zum
eine zum Härten von zylindrischen bzw. rotations- 35 Werkstück beim erfindungsgemäßen Induktor gegensymrnelrischen Werkstückteilen dienende Heizleiter- über dem Fall eines rein U-förmigen Induktors im schleife beschrieben, die einem gekrümmten Recht- allgemeinen nicht verschlechtert, und zwar deshalb, eck gleicht und sich im Kopplungsabstand an die weil das Sicherheitsaufmaß, um welches die Maul-Oberfläche des Werkstücks anschmiegt. weite den Hüllenkreisdurchmesser des Werkstücks
Unter einer solchen Leiterschleife entstehen in- 40 übersteigt, insbesondere auch infolge der Magnetduzierte Stromfäden im Werkstück, die ein Abbild blechbestückung, immer kleiner ist als der doppelte dieser Rechteckfonri sind. Die Stromfäden laufen kleinste Kopplungsabstand des Induktor-Heizleiters mithin nicht um den Umfang des Werkstücks herum, vom Werkstück, was dazu führt, daß der lichte sondern schließen sich im Uberdeckungsbereich des Durchmesser des Leiters des Induktors gemäß der Heizleiters in der Werkstückoberfläche. Zur Er- 45 Erfindung also nicht oder nicht wesentlich größer hitzung der gesamten Werkstückoberfläche ist es bei sein muß als der Durchmesser im Falle eines Indiesem bekannten Verfahren nötig, während des Er- duktors mit reiner U-Form. Aber auch bei einer gehitzungsvorganges das Werkstück gegenüber dem In- ringen Verschlechterung der Kopplung gegenüber duktor zu drehen. Wegen der Notwendigkeit, den einem rein U-förmigen Induktor wird dieser NachInduktor unier Einhaltung eines, geringen Kopplungs- 50 teil beim erfindungsgemäßen Induktor durch die abstandes bei rotierendem Werkstück an die Werk- größere Gleichmäßigkeit des Feldes bei weitem ausstückoberfiäche anzuschmiegen, ist dieses Verfahren geglichen.
vor allem zum Härten von rotationssymmetrischen Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er-
Werkstückflächen geeignet, wie z. B. zum Härten findung besteht dieser Leiter aus einem "das Maul von Kurbelwellenhublagern, wobei beim Umlauf der 55 offenlassenden, kreisförmig gebogenen Flachband, Welle um ihre Achse der Induktor — dem Hublager auf dem ein Kühlrohr aufgelötet ist. folgend — eine periodische Bewegung in radialer Gegenstand der Erfindung ist ferner eine An-
Richtung ausführen muß. Der dazu nötige große Ordnung, in der zur induktiven Erwärmung der konstruktive Aufwand ist ein Nachteil. Der wescnt- Nocken und gegebenenfalls der Lagerstellen einer liehe Vorteil dieses Verfahrens liegt hingegen darin, 60 Nockenwelle mehrere Induktoren elektrisch in Reihe daß das Werkstück, ohne daß es ausgespannt werden geschaltet nebeneinander angeordnet und die Vermuß; mit dem Induktor in Eingriff gebracht werden bindungen zwischen diesen Induktoren parallel zur kann. Wellenachse und wechselweise auf entgegengesetzten
Außer zum Härten von rotationssymmetrischen Seiten der Nockenwelle geführt sind. Werkstückflächen ist dieses bekannte Verfahren 65 Die Erfindung wird an Hand der Abbildungen, eventuell noch zum Härten von elliptischen Werk- die Beispiele darstellen, nachstehend eingehend erstücken geeignet, die nur unwesentlich von der läutert.
Rotationssymmetrie abweichen, wobei seine Vor- Eine bevorzugte Ausführungsform des Induktors
gemäß der Erfindung ist in A b b. 1 im Querschnitt und in Abb. 2 im Längsschnitt dargestellt.
Der Nocken 1 einer Nockenwelle 2 wird im Umlaufverfahren in einem Induktor erhitzt, der das Werkstück nicht völlig umfaßt und der im wesentliehen aus einem zur Kreisform gebogenen bandförmigen Leiter 3 besteht. Der Leiter 3 läßt ein Maul 4 offen, dessen Weite gleich dem Hüllenkreisdurchmesser H zuzüglich eines Sicherheitsaufmaßes 2 A ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Nockenwelle durch eine Bewegung relativ zum Induktor in Richtung senkrecht zur Wellenachse in jeder Wickelstellung in den Induktor einzufahren bzw. die Nockenwelle während des Einfahrens umlaufen zu lassen. Der Leiter 3 ist zur Feldkonzentration mit Magnetjochblechen 6 besetzt und besteht zweckmäßigerweise aus einem Kupferband, auf dem ein Kühlrohr 5 rechteckigen Querschnitts aufgelötet ist.
Die Ränder des Mauls 4 bilden mit den Enden des Kühlrohres 5, welche mit Kühlwasseranschlüssen 9 versehen sind, zueinander parallele, ebene Begrenzungen 7.
Zu einer vorteilhaften Ausführung ist, wie aus A b b. 2 ersichtlich, die Breite des Leiters 3 bzw. die Breite der Jochbleche 6 jeweils größer als die Breite des Nockens 1. Hierdurch wird eine weitere Vergleichmäßigung des Feldes im Induktorinnenraum herbeigeführt.
Durch die Besetzung des Induktors mit Jochblechen wird eine Feldkonzentration erzielt, bei der mit geeignet gewählter Frequenz bzw. Kopplungsabstand auch bei sehr spitzen Nocken eine Überhitzung der Nockenspitze vermieden werden kann. Ferner wird durch diese Feldkonzentration ermöglicht, Induktoren nebeneinander in relativ geringem Abstand voneinander anzuordnen und sie mit Strömen entgegengesetzter Richtung zu beaufschlagen.
In A b b. 3 sind für eine Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Induktoren die elektrisehen Verbindungen zwischen den Einzelinduktoren angedeutet, welche parallel zur Wellenachse und wechselweise auf entsesensesetzten Seiten der Nockenwelle geführt sind. Nach A b b. 3 sind vier Induktoren 10 nebeneinander und elektrisch in Reihe geschaltet angeordnet, wobei die Verbindungen 11 zwischen diesen Induktoren 10 parallel zur Werkstückachse 12 und an der einen Seite der Nockenwelle und die Verbindung 13 sowie die Zuleitung 14 und 15 parallel zur Werkstückachse und an der anderen Seite der Nockenwelle angeordnet sind. Zur Verringerung der Induktivität des Heizleiterkreises werden die Zuleitungen 14 und 15 möglichst eng benachbart an der Verbindung 13 geführt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Induktor zum induktiven Oberflächenhärten nicht rotationssymmetrischer umlaufender Werkstücke, wie Nocken von Nockenwellen, im Umlaufverfahren, wobei der Induktor in axialer Richtung die zu erhitzende Werkstückbreite umfaßt und im Oberflächen bereich des Werkstücks Stromfäden erzeugt, die sich im gleichen Richtungssinn um den Werkstückumfang schließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor im wesentlichen durch einen mehr als halbkreisförmigen, mit Jochblechen (6) besetzten flachen Leiter (3) gebildet wird, der ein Maul (4) aufweist, dessen Weite gleich dem Hüllenkreisdurchmesser (H) des Werkstücks (1) zuzüglich eines Sicherheitsaufmaßes (2 A) ist.
2. Induktor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) aus einem das Maul (4) offenlassenden, kreisförmig gebogenen Flachband besteht, auf dem ein Kühlrohr (5) aufgelötet ist.
3. Anordnung mit mehreren Induktoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung der Nocken (1) einer Nockenwelle (2) und gegebenenfalls der Lagerstellen dieser Nockenwelle (2) mehrere Induktoren (10) elektrisch in Reihe geschaltet nebeneinander angeordnet und die Verbindungen (11, 13) zwischen diesen Induktoren (10) parallel zur Wellenachse (12) und wechselweise auf entgegengesetzten Seiten der Nockenwelle (2) geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040825A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Induktor und Verwendung eines solchen Induktors
DE102009040823A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040825A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Induktor und Verwendung eines solchen Induktors
DE102009040823A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734916C3 (de) Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
DE2166608C3 (de) Elektromagnet mit einem in einem Führungsrohr verschiebbaren Anker
EP0384964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten der gewellten Oberfläche eines Werkstücks
EP1034314B1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven härten von laufflächen und übergangsradien an kurbelwellen
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE1533955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung von Werk stucken aus Stahl
DE1565244C (de) Induktor zum induktiven Oberflächenhärten nicht rotationssymmetrischer umlaufender Werkstücke
EP2690926A1 (de) Induktor
DE1565244B1 (de) Induktor zum induktiven oberflaechenhaerten nicht rotations symmetrischer umlaufender werkstuecke
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE665634C (de) Schleifvariometer
DE767150C (de) Das Werkstueck umfassender Induktor zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen mit nachfolgendem Abschrecken
DE3623119C1 (en) Process for the inductive hardening of cylindrical bearing points with transition radii relieved with respect to the adjoining shaft parts and apparatus for carrying out the process
DE2114734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
DE7143333U (de) Induktionsbeheizungseinrichtung insbesondere zum induktiven erwaermen der konischen ventilsitzflaechen eines motors
DE1552854C3 (de) Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen
DE820946C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE967858C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke
DE969898C (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE878994C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen, beispielsweise zum Oberflaechenhaerten
DE963174C (de) Induktionsheizspule
DE646919C (de) Regelbare Drosselspule
DE765499C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen von Hohlkoerpern
DE2332041C3 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung von metallischen Werkstücken
DE1690547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der wirk samen Lange eines Induktors zum Erwarmen metallischer Werkstucke