DE1564727B2 - Kunststoffgehaeuse fuer elektrische bauelemente - Google Patents

Kunststoffgehaeuse fuer elektrische bauelemente

Info

Publication number
DE1564727B2
DE1564727B2 DE19661564727 DE1564727A DE1564727B2 DE 1564727 B2 DE1564727 B2 DE 1564727B2 DE 19661564727 DE19661564727 DE 19661564727 DE 1564727 A DE1564727 A DE 1564727A DE 1564727 B2 DE1564727 B2 DE 1564727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic housing
closure element
conical
plastic
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661564727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564727A1 (de
Inventor
Andreas 7920 Heidenheim Deckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564727A1 publication Critical patent/DE1564727A1/de
Publication of DE1564727B2 publication Critical patent/DE1564727B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffgehäuse für elektrische Bauelemente, das stirnseitig mit einem Verschlußelement abgedichtet ist, wobei der Kunststoffgehäuseinnenrand konische Ringeinschneidungen besitzt, deren außenliegender Durchmesser kleiner ist als der innenliegende, und in die Ringeinschneidung ein an seiner Randfläche entsprechend konisch gestaltetes Verschlußelement eingeschnappt ist.
Üblicherweise verschließt man Gehäuse für elektrische Bauelemente durch Einbördeln von Abschlußscheiben, ζ. B. aus Gummi, durch Vergußmassen oder durch Aufkleben oder Aufschweißen von scheibenförmigen Abschlußdeckeln.
Bei Kunststoffgehäusen ist das Aufkleben von Abschlußdeckeln aus beliebigem Material oder das Aufschweißen von Abschlußdeckeln aus Kunststoff ein einfaches Verfahren zum Abdichten des Gehäuses. Dabei ergeben sich allerdings nachträglich gewisse Schwierigkeiten. Beim Einbau elektrischer Bauelemente in das Gehäuse sind die Anschlußdrähte in der Regel durch die Anschlußdeckel hindurchgeführt und an diesem mechanisch befestigt. Beim Verlöten in elektrischen Schaltungen werden durch Abbiegen der Anschlußdrähte oder sonstwie die Schweißnähte und Klebestellen des Abschlußdeckels mechanisch beansprucht, wodurch der dichte Einbau des elektrischen Bauteils gefährdet ist.
Bei entstehendem Überdruck im Gehäuse werden die Abschlußdeckel nach außen gedrückt und es besteht die Gefahr, daß die Schweißnähte und Klebestellen zerstört werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 884 967 ist ein Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Bauelement bekannt, bei dem der Gehäuseinnenrand eine konische Ringeinschneidung besitzt. Der außenliegende Durchmesser der Ringeinschneidung ist kleiner als der innenliegende. Eine geringe Teilfläche des Randes eines Verschlußelementes ist entsprechend der Ringeinschneidung konisch gestaltet und in diese eingesteckt. Das bekannte Verschlußelement ist ein scheibenförmiger Kunststoffdeckel, welcher einen konisch gestalteten Flansch besitzt. Das bekannte Verschlußelement kann mit dem Gehäuse verschweißt oder verklebt sein. Die Ringeinschneidungen beim bekannten Verschlußelement weisen nur geringe Flächen auf und geben dem eingeschnappten Verschlußelement wenig mechanischen Halt. Die Abstände der Ringeinschneidungen voneinander und der Ringeinschneidungen vom Deckeloberteil müssen genau aufeinander abgestimmt sein, da sonst das bekannte Verschlußelement locker im Gehäuse sitzt oder gar nicht eingeschnappt werden kann.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Verbindungsstellen zwischen Abschlußdeckel und Kunststoffgehäuse mechanisch zu entlasten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, "ciäß das Verschlußelement auf seiner gesamten Randfläche konisch ausgebildet ist.
Das Verschlußelement kann aus einem beliebigen Material bestehen, falls es mit dem Gehäuseinnenrand verklebt werden soll. In vorteilhafter Weise verwendet man als Verschlußelement einen scheibenförmigen Kunststoffdeckel, da dieser mit dem Kunststoffgehäuse leicht verschweißt werden kann.
An Hand der Figuren werden an Ausführungsbeispielen Vorteile der Erfindung sowie Ausgestaltungen derselben näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kunststoffbecher 1, dessen Innenrand eine konische Ringeinschneidung 2 besitzt. In die Ringeinschneidung ist ein an der Randfläche entsprechend konisch gestalteter scheibenförmiger Abschlußdeckel 3 eingeschnappt.
Die F i g. 2 zeigt einen scheibenförmigen Abschlußdeckel mit einem Flansch 4, dessen Randfläche 5 entsprechend der Ringeinschneidung konisch geformt ist.
Die Fi g. 3 zeigt das erfindungsgemäße Kunststoffgehäuse mit einem eingebauten elektrischen Kondensator. Im Abschlußdeckel 3, der die Form des in F i g. 2 gezeigten Deckels besitzt und aus Kunststoff besteht, sind die Anschlußdrähte 6 durchgeführt und mechanisch befestigt. Die Innenkante 7 des Kunststoffgehäuses ist abgerundet oder abgeschrägt. Dadurch wird ein erleichtertes Einsetzen des Abschlußdeckels in das Gehäuse erreicht. Außerdem läßt sich der überstehende Rand des Flansches 4 besser umlegen und mit dem Kunststoffgehäuse verschweißen.
Bei entstehendem Überdruck im Gehäuse, beim
Abbiegen der Anschlußdrähte oder bei sonstiger mechanischer Beanspruchung des Abschlußdeckels wirken sich die mechanischen Kräfte auf die konisch geformten Flächen der Ringeinschneidung und des Verschlußelements aus. Die Schweiß- oder Klebestelle bleibt mechanisch unbeansprucht und wird in ihrer Dichtigkeit nicht gefährdet. Insbesondere bei Elektrolytkondensatoren, bei denen ein Auslaufen oder sonstiges Entweichen des Elektrolyten aus dem Gehäuseinneren zu vermeiden ist, findet vorliegende Erfindung eine bewährte Anwendung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kunststoffgehäuse für elektrische Bauelemente, das stirnseitig mit einem Verschlußelement abgedichtet ist, wobei der Kunststoffgehäuseinnenrand konische Ringeinschneidungen besitzt, deren außenliegender Durchmesser kleiner ist als der innenliegende, und in die Ringeinschneidung ein an seiner Randfläche entsprechend konisch gestaltetes Verschlußelement eingeschnappt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement auf seiner gesamten Randfläche konisch ausgebildet ist.
2. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement ein scheibenförmiger Kunststoffdeckcl ist.
3. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel einen entsprechend der Ringeinschneidung an der Randfläche (5) konisch gestalteten Flansch (4) besitzt.
4. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) um
die gegebenenfalls abgeschrägte oder abgerundete Innenkante (7) am Rand des Kunststoffgehäuses gelegt und mit dieser verschweißt oder verklebt ist.
DE19661564727 1966-09-30 1966-09-30 Kunststoffgehaeuse fuer elektrische bauelemente Ceased DE1564727B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106278 1966-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564727A1 DE1564727A1 (de) 1970-11-12
DE1564727B2 true DE1564727B2 (de) 1971-04-01

Family

ID=7527284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564727 Ceased DE1564727B2 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Kunststoffgehaeuse fuer elektrische bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564727B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752847A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse mit einem darin angeordneten elektrischen bauelement
DE3516658A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kondensatorgehaeuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624335C2 (de) * 1976-05-31 1982-05-19 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752847A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse mit einem darin angeordneten elektrischen bauelement
DE3516658A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kondensatorgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564727A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208103A1 (de) Wasserfeste elektronikvorrichtung und produktionsverfahren für wasserfeste elektronikvorrichtung
DE3021426C2 (de) Sicherheitsventilvorrichtung für eine Batterie
DE102011004919A1 (de) Verbindungselement zwischen Motor und Steuereinheit
DE3011730A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen
DE10151413B4 (de) Dichtung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei abzudichtenden Gehäuseteilen, sowie ein Gehäuse eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeugs
DE4228818C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
DE2129918A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Bauteile
DE2320617A1 (de) Hermetisch abgedichtetes relais
DE1564727B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE3036371A1 (de) Hybridschaltungspackung
DE4127956A1 (de) Anschlusspol fuer einen akkumulator
DE102012221778B4 (de) Batterie mit einem einen Klemmfortsatz aufweisenden Gehäuseteil sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE3131019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102007018632A1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Deckels im Gehäuse eines Ölfilters
DE102010042137A1 (de) Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
DE1935493B2 (de) Verfahren fuer den zusammenbau eines hydraulischen druckspeichers
DE2451066B2 (de) Anschluss- oder verschlusselement
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE1884967U (de) Gehaeuse fuer bauelement.
DE3540795C2 (de)
CH654968A5 (de) Gehaeuse fuer elektrotechnische bauteile.
DE102022200771A1 (de) Anordnung eines Zellterminals an einem Batteriezellgehäuse sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Zellterminals mit ein Batteriezellgehäuse
DE102004018997B4 (de) Elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Geräts
DD255038A1 (de) Kapselung hoeheren wasserschutzes fuer elektr. geraete
DE1918572A1 (de) Galvanische Zelle und Kopfteil zum Schliessen der Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal