DE1564655A1 - Kernkraftwerk mit CO2-Kuehlung - Google Patents

Kernkraftwerk mit CO2-Kuehlung

Info

Publication number
DE1564655A1
DE1564655A1 DE19661564655 DE1564655A DE1564655A1 DE 1564655 A1 DE1564655 A1 DE 1564655A1 DE 19661564655 DE19661564655 DE 19661564655 DE 1564655 A DE1564655 A DE 1564655A DE 1564655 A1 DE1564655 A1 DE 1564655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
nuclear power
reactor
plant according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564655B2 (de
DE1564655C3 (de
Inventor
Schabert Dipl-Ing Hans-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564655A1 publication Critical patent/DE1564655A1/de
Publication of DE1564655B2 publication Critical patent/DE1564655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564655C3 publication Critical patent/DE1564655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/324Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed beneath the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/06Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

ErIi)ngen, den Aktiengesellschaft Werner-von-SiÄie'hs^StirT'bO
PLA 66/1475
Kernkraftwerk mit COp-Kühlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kernkraftwerk mit ÖO2-Kühlung zur Erzeugung von im wesentlichen elektrischer Energie mit Hilfe von Gasturbinen.
Die Verwendung von Gaeturbinen zum Antrieb elektrischer Generatoren für die Umsetzung der in Kernkraftaiaiagen primär erzeugten Wärme ist an sich bekannt. Zur Erzielung möglichst günstiger Wirkungsgrade wurde vorgeschlagen«~die KÜhlgasteraperatur möglichst hoch zu legen und das (Jas nach dem Austritt au8 dem Reaktor kräftig zu ent-
. BAD '90988*70913 *
- ■ 1 -* . m/oi
PIA bri/14 73
jnannon. Ώ'.να bringt .al] erdings ernste Probleme hinsichtlich der ■|Vor!:stofrestigiceit und dor Korro3ionobestiaidirkeit mit 3ich, die nur mit vernäl tnls.nu.: ig gro3e.ii Aufwand zu löaen sind. Auen wird der Kühif/'iSKreiislauf außerhalb des eifent liehen Reaktors kompliziert und voluminös, v.obei in der liegel nenrere Verdienter und Kühler hin:ereinüt:1er· vor^oeren waren. DLe3er Aufwand läß't sich aber mit dem von normalen v.aiiaer- und da-üpfge kühlten Kernkraftwerken ohne •.'.ci:eres vergleichen, so duiiüich allenfalls nur beacheideno vort. l.e hinaicrtlien der Beurteilung eines Kernkraftwerks - nämlich »-.:. Preis ler erzeugten elektrischen KiVh - er/eben. 3in weiterer :i:teil sini die UbI lcr.er.veiae groiien hohrlei tungaquerschni Ite, Ug it;. iVfjlie eines rtohrbruches das Kühlmittel aenr schnell entweicnen lasaen, ao -a.': üc- 'i>jfaj.r -;er Zerstörung der Brenne Ie :;ien te durch Übe rhi t aiitjA* aesr ;:ro.fj i?t. Auch :nuS mit einer verhiiltniamUßip1: großen V V":ichte:-leiijt.jri.·* rereciaM-.i werden.
Di-j vorliegen ie .-,rf indung sei^t einen '.Veg zum Aufbau eines Kernkraft- ?/erks mit argej; i:lcssent-r Gasturbine, der sich durch höchste Einfachheit und da.nit senr geringe Störanfälligkeit .auszeichnet, und trotz et/.as ;;fe:'in.jerem iVirkungagrad gegenüber üblichen Anlagen einen wesentlich geringeren Preis für die erzeugte elektrische KiVh erbringt. Dieses Ziel wird dabei unter Ausnutzung der bei speziellen Druckzuatanken besonders günstigen Stoffwerte des Kühlmittels COp mit verhältnismäßig niedriger Kühlgastemperatur erreicht, so daß die genannten V/erkstoffSchwierigkeiten keine allzugroße Rolle mehr spielen. JSrfindungsgemäß ist wenigstens eine mit einem Verdichter gekoppelte Gasturbine vor der Kühlgaseintritteseite des
909884/0913
- 2 - Mü/Or
PLA b6/i473
Kerii-:'.crö vorgesehen und ist auf dem '.Veg des Kühlgasea zwischen V fi r-'i i c !lter ur.d Gasturbine ein liegenerativwärrnetauseher eingaachaltet, "-VV ! v'i:r.itrseiti,; νου aus de·:! Reaktor austretendem Kühlmittel direkt eic:· i;j:· π;;-·! vt rhäl t:.". ρ ..-'Uug geringern Druckabfall beaufschlagt ist χ·; ! <κ<;βι,·ΰ l.r.y.'l .;.il to I ,-jn^ciiU ebend einen Kühler durchläuft und vor· i-e : :.o.·".. _-·>: r;t i'i 11 Lr. Itrn Verdichter einen Druck von mindestens 40 ata^ vii-Vu j.v^if5e \O bis V^i ■·tί besitzt. R^i diesen Ariaaugdrüoken ergibt p:er e:i;ü rc;lat:v hoi.e ■ odiumdichte ia Verdichter und die Verdichter- lul3\.<>Y.r wird verhäl tn: a;nä!3i^ klein, so daß in der Kegel auf Zvvi- :-i'!;ei;kij;:]er verzichtet wurden jcann.
Vcn beuon .;ö-re:r; Vorteil ist es bei einem derartigen Kraftwerk, den üi/O!it jI (jhen Heaktor, den i'.ünler und den Hegenerativwärmetauscher In integrierter Bauweise- in einem Druckkessel vorzugsweise aus Spannbeton <ίΐte rsubrii^en. LV; diese Apparate gegeneinander nur verhältnismäßig t--eringe Drucl.unt erschiede aufweisen, ergibt sich bei einem solchen Aufbau die Möglichkeit großer fertigungstechnischer und' betrieblicher Vereinfachungen. Außerhalb des Reaktordruckkessels sind bei einem derartigen Kraftwerk also nur noch Gasturbinen und Verdichter angeordnet, so daß die Druckkesselwandung nur von verhältniGinlißi.7 wenigen Druckgasleitungen geringer Nennweite durchbrochen v.ird. Dies ist insbesondere vom sicherheitstechnischen Standpunkt sehr wichtig, da im Pelle eines auftretenden Lecks in einer dieser Leitungen für einen automatischen und"schnellen Verschluß desselben gesorgt werden kann bzw. das ausströmende Kühlgas eine vorbestimmte !.!enge nicht überschreitet. Selbstverständlich befinden sich die genannten Teile wie bei Kernkraftwerken üblich und notwendig noch
909884/0913
BAD OFiiGlHÄL 'M/Qx
PLA 66/14 ο
innernalb eines i-ieaktorsicherhei.tsbebälters (containment), der in der Lage ist, ajch im größten Katastrophenfall das austretende Kühlmittel und mitpeschleppte radioaktive Stoffe zurückzuhalten und die •zur i.'achkühlung des Reaktorkernserforderliche Küblinittelmindestdicnte zu gewährleisten. Außerhalb dieses Sicherheitsgebäudes können aber ulibedenklich die Generatoren zur Stromerzeugung mit den dazu-,-erörj/ren ürregermaecbinen angeordnet werden. Die zum Anfahren der Turbinen nötigen Ponymotoren können innerhalb oder außerhalb des iiicherheitsgebäudes aufgestellt werden. Dabei ist es auch möglich, Ponyriotoren and Erregerinaschinen zu einer maschinentechnischen Ein- i.til t 7ü8r.T.ienzufassen, so daß sich damit auch Vereinfachungen hin- · inert!ich aufbau und Larerung der Strotnerzeugeranlagen ergeben.
Aua sie herbeitstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, an einen Kernreaktor nicht nur eine Gasturbine, sondern deren mehrere mit getrennten Kreisläufen anzuschließen. Im Falle eines Ausfalls einer Turbine kai.η -iatnit die notwendige Kühlung des Beaktors ohne weiteres aufrechterhalten bleiben, auch ist es möglich auf diese Weise die ine rgieer.t nähme aus dem Reaktor unter Beibehaltung eines verhältnismäßj£- ;-uten Wirkungsgrades in weiten Grenzen zu variieren.
Anhand der Figuren 1 und 2 sind an einem Anwendungsbeispiel vorliegender Erfindung die genannten Zusammenhänge sowie weitere Einzelheiten näher erläutert. Figur 1 zeigt dabei einen Längsschnitt durch das Kernkraftwerk mit einem schematisierten Aufbau der zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nötigen Bauelemente.
Die Figur 2 zeigt eine Schaltung des Kernkraftwerkes, wobei 2 Gas-
909884/0913
- 4 - . iM Mü/Or
PLA 66/1473
turbinen Τ1 und Τ2 zur Anwendung gelangen. Es wird dabei nur die zur Turbine T1 gehörige Einrichtung besprochen, die völlig derjenigen der Turbine T2 gleicht. In analoger Weise könnten an diesen Kernreaktor auch mehrere Gasturbinen angeschlossen werden. Auf den speziellen Aufbau des eigentlichen Kernreaktors wird nicht näher eingegangen, da dieser für das hier angewandte System der Energieumrsetzung nicht von besonderer Bedeutung ist. Es sei lediglich erwähnt, dai3 vorzugsweise schwerwassermoderierte Reaktoren oder schnelle Brüter als Wärmequelle infrage kommen, da es mit diesen Generatortypen in an 3ich bekannter Weise möglich ist, Kühlgastemperaturen in der Größenordnung von 500 0G bei Drücken in der Größenordnung von 100 bis 150 Atmosphären zu erzielen.
In Figur 1 ist das Reaktorsicherheitsgebäude (containment) mit C bezeichnet, der im Innern desselben angeordnete Druckkessel mit DK. Iui Innern dieses Druckkessels befindet sich der Reaktor R, der Wärmetauscher "W und der Kühler K. Letztere können aus mehreren Einzeleinheiten 'bestehen, entsprechend der 2ahl der angeschlossenen Türbinen T die sich innerhalb des Sicherheitagebäudea Gräber außerhalb des Druckkessels DK befinden. Mit der Turbine zusammengebaut ist der Verdichter V. Die Welle der Turbine durchdringt daa Sioherbeitsgebäude G und ist an den Generator G angekuppelt. Selbstverständlich kann auch umgekehrt die Kupplung zwischen Turbine und Generator im Innern des Sicherbeitsbehälters G oder eine Zwischenwelle mit 2 Kupplungen vorgesehen werden. In jedem Fall ist aber an der Wellendurchftihrung durch den Sicherheitsbehälter eine Dichtung vorzusehen/ wie sie aus der Pumpen- und ßebläaetechnik her bekannt oder auch
- 5. - . S09884/ÖI13 Mü/Or
PLA 66/1473
bei wasserstoff ge.rühlten elektrischen Generatoren übLi(;ii ist, beii?tii>ßlawei3e uLc Öldichtung mit schwimmendem Hing. In diesem speziellen Fa 11 ist i;ö aOiiar möglich, das Lagerschild des Generators G starr und uic:it mit fier Außenwand des Sienerheitsgebäudes G zu ver-I: Linien, 30 -.m.j die 1.:. Lagerschild des Generatora G bereits vorhandene DicMunr ,Ue Lehzei tig auch als Dichtung für die-Durchführung ■jer V/eile 111 der Wandung des 3icherheitagebäude3 dient. Bei den iίi/faire k'o.uaenden hohen Leistungen der Generatoren, die in der Grö-.. »nordrj'jn.·; von einigen 1uö .ilet;awatt liegen, sind diese üblicherweise n.B. mit einer V/asserstoffkühlung versehen. In der schematischen DornteJ-I1JiI/" der Figur 1 Lirnfait der Generator G auch die zugehörige irregerraao'irjine sowie den Ponyraotor, der zurr. Anwerfen der Turbine benötii't wird. '.Vie bereits eingangs erwähnt, ist es dabei zweekr:;iisig, irrerer.Tif.ischinen unl Ponyrr.otor zj einer geschlossenen Xat»erjxnenein:.üi·. r.ii vereinigen.
I;a Tnnerr. iej dL-.-tierheitsbG.-,alters C befinden sich selbstverständlich auch fndere Bauelemente, wie z.B. das angedeutete Brennelementabklinrbecicen P sowie Krananlagen usw. Diese sind jedoch der Überei'j.'itl ichireit halber nicht näher dargestellt, sie sind für die Eeur- ;^ 1er vorliegenden Erfindung auch ohne Bedeutung.
In i'igur 2 ist nun der Kreislauf des gasförmigen Kühlmittels Kohlen dioxyd zur Überführung der dem Reaktor R entnommenen Wärmeenergie in elektrische Energie in seinen wesentlichsten Elementen dargestellt. Der Kühlgasstrom aus dein Reaktor R teilt sich dabei in diesem Beispiel in zwei gleichartige Zweige auf, von denen jeder für ·
BAD ORIGINAL -6- 909884/0913 Mü/Or
PLA Gb/147*
sie·: allein betrachtet werden kann. Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise sind in Figur k auch die jeweiligen Druck- und Tempera '.U-MOtGiI des Kühlmittels eingetragen. Danach entströmt das aufgeteilte Kühlmittel de ta Reaktor mit einer Temperatur von 490 C und '-.Liiir.-ii Drumc von 115 "Atmosphären. Sein Volumen pro kg beträgt dabei· 1:·,1; 1. Ha tritt dann in-den Regenerativwärmetauscher 7/1 ein und ·..:>-· iori' ohne vorherige Expansion auf etua C5 0C abgekühlt. Sein ji'ucc beträft danach etwa 112 ata, sein Volumen pro kg 4,11. Ifiit
■■!ieser err;ubli'?r vergrößerten Dichte wird das Kühlgas anschließend L:;. K-ihler K1 ;ur!' 40 0O abgekühlt u;iM hat anschließend noch einen Ji'-iok vor. etwa 110 ri-a. Sein Volumen pro Kg beträgt nunmehr noon 1 , =· 1. la or.scnlieiieii'ieti Verdienter -J1 , der beispielsweise mit der Xurbiii·- T1 2iisa.;.::,en auf einer .Ve.He angeordnet ist, wird der Druck des Kühlmittels cnne /V.vischeni-rühlung im Verdicliter auf 305 Atmosphären erhöht, ,vobei auch die Temperatur auf etwa 75 °C ansteigt. Das "volumen des Kühlmittels pro kg beträgt nunmehr nur noch 1 ',3 ;.I?lt dieser großen Dionto tritt nun das Kühlmittel in den ilegenerativ- >-.är:..etauscher "ΛΊ ei r. una wird dort durch das aus dem iieaktor aus-■ rc-teiide heiüe Kühlmittel auf etwa 395 0C aufgewärmt. Vor dem .Eintritt des Kühlmittels in die Turbine T1 beträgt dann der Druck nocn etwa "500 Atmosphären, das Volumen pro kg 4,2 1. In der Turbine T1 expandiert das Kühlmittel unter Arbeitsleistung auf etwa 120 ata ji:d tritt mi ι einer Temperatur von etwa 295 0 und einer Dichte von t)^. 1 nro kg wieder in den Reaktor ein. Durch diese Schaltung wird erreiht, daß das Kühlmittel mit einer sehr großen Dichte zum.-Verdi-rhter V1 gelangt, so daß dessen Leistungsbedarf verhältnismäßig klein ist- (etwa 40$ der Generatorleitung). Auch räumlich ist die
BAD ORiQiNAL _ 909884/0913 ..../rt
PIA 66/1473
Einheit Turbine T1 und Verdichter V1 sehr klein, da beide zusammen im Falle einer Drehzahl von 3OOO U/Min nur etwa 5foi$ 10 Stufend bei e'neu'i Durchmesser von etwa nur 1 ,3 m aufweisen. Dieter Maschinensatz dürfte daher auch rein äußerlich kleiner sein als die bei··" gaagekühlten Kernkraftwerken mit Dampfprozess übliche Baugruppe Gebläse-Ponymotor-Gebläseantriebadampfturbine, wobei darauf hingewiesen werden muß, daß es sich hier ja nicht nur um die Antriebsturbine für den Verdichter oder das Gebläse, sondern um die Leistungsxurbine für den Generator G1 handelt. Dabei ist es zweckmäßig, diese Apparate mit Hochdruckwellendichtungen zu versehen, wie sie beispielsweise für Gebläse der Reaktortechnik angewandt ,und vorgeschlagen wurden, siehe insbesondere Patentanmeldung S 100 140 Ic/27e.
'»Vie bereits eingangs erwähnt, sind Turbine T1 und Verdichter V1 außerhalb des 2eaktordruckkessels DK angeordnet. Die Grenzlinie dieses P.eaktordruckkessels ist in Figur 2 durch die strichpunktierte. Linie DK angedeutet. Daraus ist zu ersehen, daß jede Gaeturbinenei;nheit nur insgesamt :nit vier Rohrleitungen D an den Reaktordruokkessel DK angeschlossen ist. Wegen der hohen Dichte des Mediums sind diese , Leitungen realtiv klein, vor allejra jene zum Verdichter, die praktisch quasi-flüssiges CO2-GaS führen. Im Falle eines Rohrbruches außerhalb des Reaktordruckgefäßes können die Ausflußmengen * detf Kühlmittels : weiter-durch den Einbau von* Rückechlagorganen oder Hohrbruohvetitii#ß;' im Innern des Druckkessels begrenzt werden, auch düsenartige Verengungen, in denen sich im Schadensfall Schallgesohlfindigkeit ausbildet, sind zur Begrenzung des Kühlmittelsaustritts geeignet.
Die Verbindungsleitungen sind an und für sich nur kur«. fenn man die ;
90988 4/0913
- 8 - R_ nR\GH#^· '>HH/0t'\ '%■■'■
■ PLA 66/1473
Rohre, was bei ihrer geringen länge ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist, auf ihrer Innenseite mit an aich bekannten Mitteln wärmeisoliert und unter Umständen auf ihrer Außenseite noch zusätzlich kühlt, dann kann auf Bögen und Bälge die strömungstechnisch niöht gerade günstig wären zur Kompensation der Wärmedehnung von vornherein verzichtet werden.
\ Für die Regelung der Gesamtanlage ist ea zweckmäßig,^örahr oder
^weniger Gasturbinen einzuschalten, wobei zum Anfahren bzw. für Zwischenlastbereiche eine Beipaßregelung überdie Drossel Dl oder eine Drosselung über D2 in der Ansaug-Leitung des Verdichters V! durchgeführt werden kann.Man kann die Leistung des Kraftwerks auch durch Druckabsenkung im Reaktor verringern. 'In diesem Pail, oder bei einer ungewollten Druckabsenkung infolge eines Lecks, verringert sich die Dichte des q.uasi-flüssigen Kühlmittels im Verdichter Vt in der Regel schneller als in der Turbine. Deshalb muß der Verdichter bei gegebener Drehzahl dann einen wesentlich erhöhten Volumendurchsatz fördern. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, den Verdichter mit an aich bekannten Radiallaufrädern auszurüsten^ weil sieht diese Durchsatzänderungen besonders leicht anpassen. Laständerungen können mit einer solchen Anlage sehr schnell gefahren werden, da die Gasturbinen sehr klein sind und mit nur etwa 395 0C Eintrittstemperatur betrieben werden, zumal der Reaktor, wenn ea sich um einen schnellen Reaktor handelt keine Beschränkungen erzwingt, da Vergiftungaerscheinungen durch Xenon hier nicht zum Tragen "kommen.
Der Kühler K1 kann mit Üflußwasser betrieben werden oder direkt an
BAD 'GRiGiM
§09884/0913
- 9 - ■ ' Mü/O
PLA 66/1473
ernem Kühlturm angeschlossen sein, na ist jedoch zweckmäßig, aus Sicherheits- und Korroßionsgründen einen Zwinschenkreislauf mit entgastem Heinwasser zu betreiben, der wie in Figur 2 dargestellt über einen außerhalb des Keaktorsicherheitsbehälters G liegenden Wärmetauscher K5 und eine Pumpe P1 geführt wird.· Der Wärmetauscher K3 wird auf seiner Sekundässeite mit Flußwas3er versorgt bzw. an einem Kühlturm angeschlossen. DLe Eintrittstenperaturen des Zwischenkühlmittels in den Wärmetauscher K1, liegen in dem gewählten Beispiel dann bei 25° und in den Wärmetauscher K3 bei 45°. Das über die Pumpe P2 geförderte Kühlmittel hat dann eine Eintrittatemperatur von etwa 15° und eine Austrittstemperatur von 30 0C. Seine Menge-ist verhältnismäßig gering, da im Kühler K1 nur auf etwa 4-0 0C herabgekühlt werden muß. Zweckxäßigerweise werden diese wärme tauschenden Apparate naah dem Gegenstror.iprinzip beaufschlagt.
Bei zwei Turbineneinheiten an einem Reaktor ist es zweckmäßig» zwischen den Selrundärseiten der Wärmetauscher W, also z.B. Ί71 und 7/2, eine Verbindun^sleitung vorzuser/en, in die ein regelbares Ventil D3 eingesetzt ist. Damit wird es ermöglicht, eine vorübergehendstillgesetzte Turbineneinheit ohne Beanspruchung des Pony-Motors wieder anzufahren. Zur Sicherstellung der Strömungsrichtung in jeder Betriebslage- des Kernkraftwerks sind außerdem noch eine Anzahl hückschlagklappen S1, S2, S3 und S4 vorgesehen, die außerdem ähnlich wie die nicht dargestellten Rohrbruchventile und die durchflußbegrenzenden Düsen für die Veränderung der Kühlmittelverluste bei Rohrbrücnen sorgen. Bei mehreren Turbineneinheiten empfiehlt sich die Anordnung einer Anfahrringleitung mit je einem Ventil pro Turbineneinreit.
BAD ^. 903884/0913
PM 66/1473
Diese Kraftwerkskonzeptxon zeichnet sich aufgrund ihrer Einfachheit durch eine besonders geringe Störanfälligkeit aus. Ihre Gestehungskosten sind daher verhältnismäßig niedrig. Auch wenn der Wirkungsgrad (von etw 3Q°ß> bei dem beschrie !jenen Beispiel) gegenüber vergleichbaren Gasturbinenanlagen etwas niedriger ist, ao ergibt sich dennoch letzten Endes ein wesentlich niedrigerer KiIowat tstunrleripreis für die erzeugte Energie, was letztlich .ausschlaggebend für die irirtschaftlichkeit einer Kraftwerksanlage überhaupt ist. ■ . : ·
Gegenüber den in den Figuren aargestellten Beispiel ließe sich der Wirkungsgrad dadurch etwas steigern, daS das Kühlmittel vor dem Eintritt in den Regenerativwärnietauscaer W1 über eine weitere kleine Gasturbine geleitet wird, die jedoch nur einen kleinen auf maximal 30$ des Heaktordrueks begrenzten Druckabfall aufweisen wüi'de. Eine solche Zusatzturbine würde andererseits aber zu einer nicht unerheblichen Ilouipli zierung der Gesaartanlge (zusätzliche Rohrleitungen, größerer Differenzdruck im Druckkessel) führen und damit einen Teil der Vorteile gegenüber Anlagen vom Stande der Technik , die niit einer starken Entspannung des Gases nach dem
v«eggeben.
Austritt aus dem Iveaktor arbeiten* Der Vorteil der kleinen Dimensionen von Turbine, Wärmetauschern und Rohrleitungen bliebe jedoch teilweise erhalten. Die integrierte Bauweise der meisten Anlägenteile hat nicht nur den Vorteil der bereits eingangs erwähnten langsamen Druckentlastung nach einem Deck und der verhältnismäßig kleinen Rohrquerschnitte,sondern auch den Vorteil der Zu-■1-assun,·; kleinerer Undichtigkeiten, da sich das Innere des Druck-
309 884 /ÖS t 3 ' iiü/or
PLA 66/1473
1S64655
kesseis auf Systerndruck befindet und außer dem Künlg&fl Kohlendioxyrt ire ine anderen gasförmigen Stoffe vorhanden sind. Die mit einer derartigen Anlage verbundenen Vorteile elnd aber auch dann noch attraktiv, wenn aua irgend einen Grund von einer integrierten Bauweise Abstand genommen werden muß. · t
9 Patentansprüche
2 Figuren
- 12 - S0988A/0913 Mü/or

Claims (8)

  1. PM 66/1473
    Patentansprüche
    IA. Kernkraftwerk mit OQo-Kühlung zur Erzeugung von im wesentlichen elektrischer Energie ;ait HiIfQ von Gasturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit einem Verdichter gekoppelte Grasturbine vor der Kühlgaseintrittsseite des Reaktors vorgesehen ist, daß auf dem V/eg des Kühlgases zwischen Verdichter und Gasturbine ein Hegenerativwärmetauscher eingeschaltet ist, der pxiraärseitig von aus dem Reaktor austretendem Kühlmittel direkt oder nach nur verhältnismäßig geringem Druckabfall beaufschlagt ist und daß dieses Kühlmittel anschließend einen Kühler durchvläuft und vor seinem Eintritt in den Verdichter einen Druck von ir.indest'ens 40 ata, vorzugsweise 70 bis 130 ata besitzt.
  2. 2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Reaktor, der Kühler un«2 der Regeneratevwärmetauscher in integrierter Bauweise in einem Druckkassel,vorzugsweise aus Spannbeton« untergebracht sind,
  3. 3. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gasturbinen und Verdichter außerhalb dea Druckkesaels, aber nonh innerhalb des Reaktorsicherheitagebäudes (containment) untergebracht sind und höchstens die Generatoren ssur Stromerzeugung mit den zugehörigen Erregermasebinen und Ponymotor.en außerhalb des letzteren angeordnet sind*
    ^AD CRJGINAL
    . ' $09884/8913
    Mii/br
    PLA 66/1473
  4. 4. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter mit Radiallaufrädern ausgerüstet iat.
  5. 5. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g"ekeimezeich;net, daß Gasturbine und Verdichter als kompakte Maschine auf einer V/elle mit nur zwei Lagern angeordnet sind und diese Welle abdichtend zur Kupplung mit dem Generator durch die Sicherheitabehälterwand hi n<iu rehgeführt ist.
  6. 6. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die OC,-VerbLn rjn^sleiLungen zwischen den innerhalb und außerhalb des Druckkesceis angeordneter. Bauteilen zur Verringerung von Spannungen urr.i Vermeidung von Ausgleicfcselementen auf ihrer Innenseite wärmeisoliert und auf ihrer Außenseite eventuell zusätzlich gekühlt sind.
  7. 7. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Ov/p-'/erbindungsleItungen zur Vermeidung größerer Kühloaittelverluste in Schadensfall und den dauiit verbundenen Zerstörungen im Eeak:orkern n:it selbstschlieöenden Ventilen, Drosselstellen und anderen at sich bekannten für diesen Zweck geeigenten Armaturen ausgerüstet sind.
  8. 8. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung einer Notkühlung sowie zur besseren Lastanρassung mehrere getrennt zu- und abschaltbare GasturbinenBatze an einem Reaktor angeschlossen sind.
    BAD
    909884/0913
    - 14 - Uv r
    PM 66/1473
    '). Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß •1er Kernreaktor vorzugsweise mit Schwerwasaermoderierung oder als schneller Brüter aufgebaut ist.
    - 15 - 90988.A/0913 Mü/Or
    Leerseite
DE1564655A 1966-07-09 1966-07-09 Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung Expired DE1564655C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104720 1966-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564655A1 true DE1564655A1 (de) 1970-01-22
DE1564655B2 DE1564655B2 (de) 1975-02-27
DE1564655C3 DE1564655C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7526051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564655A Expired DE1564655C3 (de) 1966-07-09 1966-07-09 Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3444038A (de)
CH (1) CH462336A (de)
DE (1) DE1564655C3 (de)
FR (1) FR1564483A (de)
GB (1) GB1130740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143026A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-23 British Nuclear Design & Construction Ltd., Whetstone, Leicester (Großbritannien) Kraftwerkanlage
US6674830B2 (en) * 2001-03-09 2004-01-06 President Of Tokyo Institute Of Technology Nuclear reactor plant

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476372A (de) * 1967-07-27 1969-07-31 Sulzer Ag Gasturbinenanlage mit CO2 als Arbeitsmittel in Verbindung mit einem Kernreaktor
GB1226537A (de) * 1967-10-27 1971-03-31
CH488103A (de) * 1968-04-24 1970-03-31 Siemens Ag Gasturbinenkraftwerk zur Ausnutzung der durch Kernspaltung bzw. Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugten Wärme
CH492279A (de) * 1968-05-17 1970-06-15 Sulzer Ag Atomkraftanlage für ein gasförmiges Arbeitsmedium
GB1199357A (en) * 1968-09-27 1970-07-22 Nuclear Power Group Ltd Nuclear Reactors Operating in Conjunction with Gas Turbines
GB1275756A (en) * 1969-10-25 1972-05-24 Rolls Royce Improvements in or relating to closed-cycle gas turbine engine power plants
SE335889B (de) * 1970-08-25 1971-06-14 Asea Atom Ab
CH629022A5 (de) * 1978-06-13 1982-03-31 Sulzer Ag Kernreaktoranlage zum erzeugen von prozesswaerme.
DE3432475A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernkraftwerk mit einem siedewasserreaktor
CN110056656A (zh) * 2019-05-22 2019-07-26 蚌埠凯盛工程技术有限公司 自动补偿密封装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065162A (en) * 1957-07-22 1962-11-20 Internuclear Company Nuclear reactor control system
US2882687A (en) * 1957-12-30 1959-04-21 Gen Motors Corp Closed circuit turbines
US3210254A (en) * 1961-02-10 1965-10-05 Gen Dynamics Corp Heat extraction system for a nuclear reactor
FR1332043A (de) * 1962-05-28 1963-12-16
US3201941A (en) * 1963-04-18 1965-08-24 Fleur Corp Assembly of turbomachines
FR1375799A (fr) * 1963-08-01 1964-10-23 Commissariat Energie Atomique Installation de production d'énergie
BE665893A (de) * 1964-07-08 1965-10-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143026A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-23 British Nuclear Design & Construction Ltd., Whetstone, Leicester (Großbritannien) Kraftwerkanlage
US6674830B2 (en) * 2001-03-09 2004-01-06 President Of Tokyo Institute Of Technology Nuclear reactor plant

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564483A (de) 1969-04-25
US3444038A (en) 1969-05-13
GB1130740A (en) 1968-10-16
DE1564655B2 (de) 1975-02-27
CH462336A (de) 1968-09-15
DE1564655C3 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906727T2 (de) Passives volldrucksystem zur spaltzonennotkuehlung und zur nachwaermeabfuhr fuer wassergekuehlte kernreaktoren.
DE69832740T2 (de) Gasturbinenanlage
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE1564655A1 (de) Kernkraftwerk mit CO2-Kuehlung
DE2606469C3 (de)
WO2012163667A1 (de) Adiabatisches druckluftspeicherkraftwerk
EP1917428A1 (de) Kraftwerksanlage
DE3782314T2 (de) Sperrdamppfsystem fuer eine dampfturbine.
DE3226334A1 (de) Heisswasserspeicher-energieerzeugungseinheit
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE2217398A1 (de) Kernreaktor
DE2634780A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer gasgekuehlte kernreaktoren
DE19717267A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
EP0976914B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung von Leistungsreserven bei kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlagen
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE2038375A1 (de) Kernkraftwerk
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1426907A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1764249A1 (de) Energieerzeugungsanlage,insbesondere Kernreaktoranlage
DE102012023987A1 (de) Wärmetauscher
DE3619544C2 (de)
DE2341881A1 (de) Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf
DE2336146A1 (de) Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE2448591C3 (de) Not- und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)