DE1564343A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1564343A1
DE1564343A1 DE1966M0070615 DEM0070615A DE1564343A1 DE 1564343 A1 DE1564343 A1 DE 1564343A1 DE 1966M0070615 DE1966M0070615 DE 1966M0070615 DE M0070615 A DEM0070615 A DE M0070615A DE 1564343 A1 DE1564343 A1 DE 1564343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
semiconductor device
semiconductor substrate
low
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966M0070615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564343B2 (de
Inventor
Masaru Tanaka
Akio Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1564343A1 publication Critical patent/DE1564343A1/de
Publication of DE1564343B2 publication Critical patent/DE1564343B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/868PIN diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CQ*, LTD., Osaka, Japan
Halbleitervorrichtung
Die Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen, und zwar solche, die die für Schaltelemente zweekmäßigenCharakteristiken negativer Widerstände aufweisen«
In letzter Zeit wird einer Doppelin j ektions- Diode· mehr und mehr Beachtung geschenkt, die eine Halbleitervorrichtung mit negativem Widerstand ist. Diese Doppelinjektions-Diode weist eine p-i-n-Struktur auf» Der i-Bereich ist ein Bereich, der mit einem Störstoff gedopt ist, der einen tiefen Pegel in einem verbotenen Band eines Halbleitersubstrats ergibt· Die p~ bzw. η-Bereiche sind bekannte Bereiche, in denen Löcher bzw» Blek« tronen als Ladungsträger in der Majorität sinde
Wenn an eine solche Diode eine Spannung in Vorwärtsrichtung gelegt wird, werden Elektronen und Löcher gleichermaßen ; in den i-Bereich injiziert. Wenn der Injizierpegel der Elektronen!
909830/0809
-■2 -
und Löcher niedrig ist, fließt aufgrund der Eekombination von Elektronen und Löchern, die dadurch verursacht wird, daß der im i-Bereich bestehende tiefe Störpegel als BekombinationsZentrum wirkt, kaum ein Strom· Wenn der Injizierpegel höher wird, wandern die Elektronen und Löchei durch den i-Bereich ohne zu rekombinieren und tragen so zum Stromkreislauf bei. Daraus ergibt sich, daß der große Widerstand des i~Bereichs in einen niedrigen Widerstand oder sogar in einen negativen Widerstand verwandelt wird»
Bei einer solchen Diode ist der Störstoff mit niedrigem Pegel im i-Bereich gleichmäßig verteilt. Eine Diode solcher Bauart weist jedoch keinen negativen Widerstand auf, der für Schaltelemente genügt, d.h· ihre Schaltzeit ist verhältnismäßig lang (in der Größenordnung von 10 Sekunden) und das Verhältnis zwischen Übergangsspannung und Haltespannung ist klein·
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer Halbleitervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verteilung des Störstoffs im i-Bereich nicht gleichmäßig ist, daß im Halbleitersubstrat wenigstens ein Bereich ausgebildet ist, der ein Dichtegefälle des Tiefpegelstör- ' stoffs aufweist und daß das Halbleitersubstrat mit wenigstens zwei elektrischen Anschlüssen versehen ist, von denen
BAD OWOlNAL 909830/0809 - 3 ~
wenigstens einer in einem Bereich mit großer Dichte des Tiefpegelstörstoffs angeordnet ist»
Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung hat eine Schaltzeit in der Größenordnung von 10*" Sekunden und das Verhältnis zwischen Übergangs·»· und Haltespannung ist groß. Im Gegensatz zu bekannten p->iH3HDiodea weist die erfindungsgemäße Ealbleiteryorriehtuag ias weitere beacht« liehe Merkmal auf8 daß der leckstrom iß abgeschaltetem Zustand ganz gering ist*
leitete liazalheiteöj, forteile Bad Merkmale der Erfindung ergabea siel·, mm dsr foig©tid©a B@seb.reibo.Bgo Auf der Zeichnung ist die Erfiadaag "baiepieleweis® v@r&a~ schaulicht, u.nd zwar neigen ·
Pig· 1 @iae schematisehe Daretellaag eiaer erfinduogsgemäßen Vorrichtung sinfacheter BauErtö
Fig* 2 eine Spannungs-Strom-Gharakterietik eiaer
Fig. 3 eine schematisch® Darstellung eiaer anderen Ausführungsform der Erfindung®
Die Arbeitsweise der erfindungegemäßen Halbleiter« vorrichtung wird zunächst anhand τοη Figo 1 beschrieben*
BAD ORIGINAL - 4 9 09830/080 9
Der nit einem Tiefpegelstörstoff gedopte !Bereich ist mit 11 bezeichnet· Die Dichte des Störstoffs ist nicht gleichmäßig* sie wird Tielmehr mit zunehmendem Abstand Ton der Verbindungsfläche 12 and Annäherang an die Verbindungsflache 15 geringer« Metallelektroden 14 und 15 sind mit dem Körper des Halbleiters rerbunden und weisen Anschlußklemmen 16 bzw· 17 auf·
Wenn eine Gleichetromspannung an die Klemmen 16 und 17 gelegt wird, wird ein elektrisches Feld in den i-Bereich 11 induziert« Da der spezifische Widerstand des Bereichs in der Iahe der Yerbindungsfliche 12 höher lsi, ist das induzierte Feld in diesem Bereich entsprechend stärker» Bei einer kritischen Spannung verden die Atome durch Kollision Ton Elektronen ionisiert» wodurch die Anzahl der Elektronen und löcher wächst and dementsprechend der Widerstand des Bereichs 11 geringer wird· Die die Atome ionisierenden Elektronen «erden τοη der Elektrode 14 injiziert, wenn eine negatiTe Spannung an der Klemme 16 liegt. WtKQ andererseits die Klemme 16 positiT ist kommen diese Elektronen entweder τοη der rechten Seite des Bereichs oder sie werden thermisch in dem Bereich erzeugt, der einen
—β -, - 5 909830/0809
höheren spezifischen Widerstand aufweist« Auf dies© Weise \ wird der in Fig· 2 au erkennende negative Widerstand erzielt. ! Is ist zu bemerken, daß die Übergangsspannung Vth höher wird, wenn solche Metallelektroden eine Schottkygrense bilden, sobald sie mit dem Körper des Halbleiters in Verbindung stehen· ·
Selbstverständlich können die Metallelektrodeη auch durch n« oder p-leiteade Schiohtea ersetzt werdea® Es lit auch mögliehfdie Dichte des Tiofpsgelstörstoffs im Gebiet nahe der Grenzfläche 13 im i«-Bereioh 11 größer au, machen* Solche Abwandlungen verändern selbstverständlich nicht das Prinzip der Erfindung«
Im folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben«
(1) Gold (Au) wurde als Tiefpegelstörstoff von einer Seite" in Ge des n-fyps mit einem spezifischen Widerstand von 10-Aycm diffundiert9 Bei diesem Verfahrea kann die Dichteverteilung des StörstoffS9 äie ©in Merkmal der Erfindung iflit, im Ge durch geeignetes Steuern der Zugabemenge des Störstoffs, der Diffusionstemperatur und der Diffusionszeit t.'..,.,- bewirkt werden·. Selbst wean Au nur von einer Seite in das Ge hinein diffundiert wird, entsteht an der anderen Seite des Halbleiters §i& Bereich mit großer Dichte
909830/0809 NAl
von Au, da Au dazu neigt, sich beim Abkühlen nach Wärmediffusion an der Oberfläche abzusondern· Daraufhin wird der so gebildete andere Bereich durch Polieren entfernt· Es wurde dann Mo-iäetall auf das Ge aufgesprüht-, um Elektroden zu bilden. Die Strom (I)-Spannung (V)-Charakteristik der so erhaltenen Diode ist in Fig 2 dargestellt« Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß ein negativer Widerstand sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsstromrichtung erscheint· Die Übergangsspannung Vth ist jedoch in einer Richtung größer. Dies ist deshalb der Fall, weil die Schottkygrenze zwischen der Elektrode 14 und dem Ge das Injizieren, von Elektronen in einer Richtung erschwert·
(2) Kupfer (Cu) wurde als tiefpegelbildender Störstoff in Si von beiden Seiten thermisch. ■ diffundiert, das einen spezifischen Widerstand von 100/L/cm aufweist· Auch in diesem Fall ist es möglich, durch entsprechendes Steuern der Diffusionstemperatur und der Diffusionszeit einen Bereich mit großer Dichte von Cu auf der Oberfläche auszubilden» Eine η-Schicht kann dann durch Legieren von Au (0,8 t) mit Si nahe der Oberfläche gebildet werden· Figur 3 zeigt eine auf diese Weise hergestellte Diode* In dem
BAD QftK3IN/& γ _
909830/0809
mit Cu gedopten i-Bereich 51 nimmt die Dichte von. einen tiefen. Pegel bildendem Cu im Bereich 5t mit dem Abstand Ton der Grenzfläche 32 bzw. 55 nach innen ab· Mit 54 und 55 sind η-leitende Schichten, mit 56 und 57 Metallelektroden aus Au (O9S t Sb) und mit 58 und 59 die mit den Metallelektroden verbundenen Klemmen bezeichnet* Die bei dieser Vorrichtung erzielte V/I-Charakteristik zeigt einen stromgesteuerten starken negativen Widerstand, der in beiden Richtungen symmetrisch ist· Auch ist die Übergangsspanming vierzig- bis fünfzigmal höher als bei bekannten p-i-n-» Dioden.
(5) Silizium (Si) mit einem spezifischen Widerstand Ton 100A /ca wurde sur Herstellung einer Vorrichtung verwendet* die die gleiche Struktur aufwies, nie dl· des Beispiels (2). Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die Übergangsspannung in der Charakteristik des negativen Widerstands dadurch zu verändern, daß man eine !!-Metallelektrode als dritte Elektrode mit dem Teil des i-Bereichs 51 verbindet, der eine geringe Dichte des Cu mit tiefem Pegel aufweist* Bs wird vermutet, daß dieser Effekt dadurch erzielt wird, daß
durch die dritte Torelektrode eine Anzahl Träger in den i-Bereich eingebracht wird·
BAD OHiitf·^ ^8-. 909830/0809
•Μ Q «·
Selbstverständlich können auBer dem erwähnten Ge and Si auoh Mischhalbleiter, beispielsweise GaAi oder QaF als Halbleitersubstrat verwendet werden, ohne die Wirkung der Erfindung sti rerändern* Im allgemeinen können außer Ca and Au auoh Fe, Co9 Hi, 2n, Mi oder dergleichen als Tief*· pegelstörstoffe verwendet werden* In diesem Fall verändert , sich jedoch der Pegel m}4 der Art des Halbleitersubstrats, in das der S tor st off gedopt wird* Ferner arbeiten die mei«· •ten dieser Tiefpegelstörstoffe als Akitptoren und sind daher p~leitend· Durch Verbinden einer n-Schieht mit der p-Schioht tird die Verhältnis tön übergaogssimnnung zu Haltespannung merklieh größer und die Vorrichtung wird dadurch für Schaltelemente geeigneter«
Die erfihAunfsgem&Be Halbleitervorrichtung kann für Schalteleme&te» automatische Steuerschaltelemente und dergleichen verwendet werden und besitzt einen weiten Anwendungsbereich·
909830/0809

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    1#j Halbleitervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in Einern Halbleitersubstrat wenigstens ein Bereich (11, 31) vorhanden ist, der zur Bildung eines Diehtegefalles mit einem Tiefpegelstörstoff gedopt ist und daß das Halbleitersubstrat mit wenigstens zwei elektrischen Anschlüssen (14, 15; 36, 37) versehen ist, voa denen wenigstens einer ( z,B. (14)an einem eine große Dichte des Tiefpegelsto***» stoffs aufweisenden Teil angebracht ist*
    2» Halbleitervorrichtung aaofa. Anspruch 1« da&uroh gekennzeichnet, daß in einem anderen feil des »it dem Tief** pegelstörstoff gedopten Halbleitersubstrats ein Bereloh ausgebildet ist, der eine Leitfähigkeit aufweist, die der des Störstoffs entgegengesetzt ist, und daß der Bereich mit einem elektrischen Anschluß versehen ist«,
    BAD OFUGINAL
    909830/0809
    -ΛΟ ' L e er seife
DE1966M0070615 1965-08-19 1966-08-17 Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik Pending DE1564343B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5114165 1965-08-19
JP5114265 1965-08-19
JP5289765 1965-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564343A1 true DE1564343A1 (de) 1969-07-24
DE1564343B2 DE1564343B2 (de) 1971-08-15

Family

ID=27294221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0070615 Pending DE1564343B2 (de) 1965-08-19 1966-08-17 Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3461356A (de)
DE (1) DE1564343B2 (de)
GB (1) GB1168255A (de)
NL (1) NL151567B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537021A (en) * 1968-09-09 1970-10-27 Bell Telephone Labor Inc Stable frequency-independent two-valley semiconductor device
JPS4919957B1 (de) * 1970-04-24 1974-05-21
US3662232A (en) * 1970-12-10 1972-05-09 Fmc Corp Semiconductor devices having low minority carrier lifetime and process for producing same
CH539360A (de) * 1971-09-30 1973-07-15 Ibm Halbleiterschalt- oder Speichervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908871A (en) * 1954-10-26 1959-10-13 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance semiconductive apparatus
US3008089A (en) * 1958-02-20 1961-11-07 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive device comprising p-i-n conductivity layers
GB1058753A (en) * 1962-11-02 1967-02-15 Ass Elect Ind Improvements relating to solid state devices
CH440478A (de) * 1963-07-01 1967-07-31 Asea Ab Verfahren zum Herabsetzen der Durchlasspannung in einem gleichrichtenden Halbleiterkörper und Anordnung zur Ausführung des Verfahrens
US3270258A (en) * 1963-07-05 1966-08-30 Int Rectifier Corp Field effect transistor
US3370209A (en) * 1964-08-31 1968-02-20 Gen Electric Power bulk breakdown semiconductor devices
US3374176A (en) * 1965-01-04 1968-03-19 Gen Electric Process for making n-type zinc cadmium sulfide electroluminescent material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1168255A (en) 1969-10-22
NL6611609A (de) 1967-02-20
DE1564343B2 (de) 1971-08-15
US3461356A (en) 1969-08-12
NL151567B (nl) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439922B2 (de) Schaltbares halbleiterbauelement mit einem pnpn oder einem npnp halbleiterkoerper
DE1021891B (de) Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise
DE1284517B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE1207014C2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung
DE1131329B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE2023219A1 (de) Festwertspeicher
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2854174A1 (de) Halbleiteranordnung mit einer steuerbaren pin-diode und schaltung mit einer derartigen diode
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
DE1690068A1 (de) Magnetischer Widerstand
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1564343A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1266891B (de) Strahlungsempfindliches P+NN+_Halbleiterbauelement
DE2061689C3 (de) Tunnel-Laufzeitdiode mit Schottky-Kontakt
DE2734509A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1299766C2 (de) Thyristor und verfahren zu seiner herstellung
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE1614250B2 (de) Halbleiteranordnung mit gruppen von sich kreuzenden verbindungen
DE2009358A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971