DE1564253A1 - Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung

Info

Publication number
DE1564253A1
DE1564253A1 DE19661564253 DE1564253A DE1564253A1 DE 1564253 A1 DE1564253 A1 DE 1564253A1 DE 19661564253 DE19661564253 DE 19661564253 DE 1564253 A DE1564253 A DE 1564253A DE 1564253 A1 DE1564253 A1 DE 1564253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
radiation
anode
light
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564253
Other languages
English (en)
Inventor
Lofstrom James Ernst
Horwitz Norman Hirsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORWITZ NORMAN HIRSH
Original Assignee
HORWITZ NORMAN HIRSH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORWITZ NORMAN HIRSH filed Critical HORWITZ NORMAN HIRSH
Publication of DE1564253A1 publication Critical patent/DE1564253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4258Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2935Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using ionisation detectors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/10Spark counters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung, welche eine unmittelbare Abbildung und Aufzeichnung der Verteilung von radioaktiven Stoffen aus einer Strahlungsquelle, z.B. eines menschlichen Organs, ermöglicht.
  • Die Vorrichtung kann zur Feststellung der Funktionen und Körperorgane verwendet werden und stellt ein Mittel zur Feststellung von Organerkrankungen dar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Darstellung von Strahlung, bestehend aus einer lichtempfindlichten Kathode, welche der darzustellenden Strahlung ausgesetzt wird, einer lichtübertragenden Anode, einem Leuchtstoff zwischen dieser Kathode und Anode und Mitteln zur Aufreehterhaltung eines elektrischen Feldes über aiesen beuchtstoff, welches ausreicht, eine Townsend' sche Lawine innerhalb des Leuchtstoffs zu tragen, wenn Fotoelektronen von dieser Kathode in den Leuchtstoff emittiert werden0 Lediglich beispielsweise sei die Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigen Fig. 1 eine auseinandergezogene, schematische Darstellung der Grundelemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Schemazeichnung der Vorrichtung, Fig. 3 die Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 von zeigt 3, Fig. 5 eine abgewandelte r'omn der Kathode einschließlich eines den I1eil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildenden Verstärkers und Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 3, die mit einer Betrachtungs- und Aufzeichnungskamera verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt eine durch eine Schilddrüse gebildete Strahlungsquelle 20. Die Schilddrüse wurde in einem Radioisotopen-itaum, in welchem dem Patienten radioaktives Jod verabreicht wurde, das von der Schilddrüse aufgenommen wird, in radioaktiven Zustand versetzt. Eine normale Schilddrüse absorbiert Jod gleichmäßig; eine ungleichmäßige Aufnahme des Jods läßt auf eine erkrankte Drüse schließen. Eine ähnliche Radioaktivierung kann auch an anderen Organen vorgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Darstellung von Strahlung besonders zul Untersuchung der Schilddrüse geeignet, jedoch nicht darauf beschränkt ist, da diese Vorrichtung genügend klein gehalten werden kann, um an der kleinen iFläche des Halses angesetzt werden zu können.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung besteht aus einem geschichteten Kollimator 22, einer lichtempfindlichen, plattenähnlichen Kathode 24, auf welche die Strahlung aus der Strahlangsquelle 20 einwirkt, wobei diese Strahlung durch den Kollimator 22 dringt, und einer plattenähnlichen, lichtübertragenden Anode 26, wobei zwischen den elektroden 24, 26 eine ieuchtstoffschicht angeordnet ist0 Die von der Quelle 20 ausgestrahlten Gammastrahlen oder Photonen verlaufen geradlinig nach allen Xichtungen. Der Kollimator 22 absorbiert jedoch die unerwünschte Streustrahlung von der Strahlungsquelle 20, so daß die gesamte auf die lichtempfindliche Kathode 24 treffende Strahlung im wesentlichen senkrecht zur Stirnfläche der die Strahlung aufnehmenden Kathode 24 liegt. Der Kollimator von Fig. 1 ist aus genau perforierten, in einer Gitterkonstruktion befestigten Bleiplatten hergestellt, wobei die aufeinanderfolgenden Lochreihen versetzt angeordnet sind. Die Platten können z. B. 1,5 mm (= 1/16 Zoll) stark sein und auf Mittelpunkten von 4,5 mm (= 3/16 Zoll) kreisförmige Löcher von 3 mm (- 1/8 Zoll) aufweisen, wobei die achse der Durchbrüche senkrecht zur Stirnfläche der Kathode 24 liegt. Derartige durchbrochene Bleiplatten sind im Handel zu einem verhältnismäßig niedrigen Preis lieferbar und gestatten eine Veränderung der Stärke des Kollimators durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Platten. Das Auflösungsvermögen der Vorrichtung zur Darstellung von Strahlung kann durch Änderung der Stärke des Kollimatore abgewandelt werden, da ein stärkerer Kollimator mehr Strahlung absorbiert als ein dünnerer.
  • Die von der Strahlungsquelle 20 emittierten Gammastrahlen, die im wesentlichen senkrecht zu der genannten Stirnfläche der Elektrode 24 verlaufen, durchdringen den Kollimator und treffen auf die lichtempfindliche Kathode 24, um damit sekundäre Photoelektronen zwischen der Kathode 24 und der Anode 26 zu erzeugen. Die lichtempfindliche Kathode 24 kann als Glasplatte mit einer dünnen Schicht von Silber, die auf ähnliche Weise aufgebracht wurde, wie dies bei elektrisch leitenden Klemmleisten auf elektrisch leitfähiges Glas der Fall ist, ausgebildet sein. Für die Kathode hat sich auch eine dünne Alumiminium-oder Magnesiumfolie als befriedigend erwiesen. Die Kathode muß zur erzeugung von sekundären Photoelektronen in der Leuchtschicht zwischen der Kathode 24 und der Anode 26 ein lichtempfindliches Material enthalten. Darüber hinaus muß die Kathode 24 ein guter Leiter sein, um ein elektrisches Potential über die Anode und die Kathode herzustellen; sie muß dick genug sein, um zeine Wechselwirkung mit der auftreffenden Gammastrahlung zu gewährleisten, und dünn genug, um den Austritt von sekundären Photoelektronen bei Erregung durch die Strahlung zu gestatten. Die Kathode 24 ist vorzugsweise lichtungdurchlässig, um die Sichtbarmachung der in der Leu¢htschicht zwischen der Anode 26 und der Kathode 24 erzeugten Leuchtzeichen zu verbessern. Eine auf eine Glasplatte aufgebrachte Silberschicht in der Größenordnung von ca 0,0125 bis 0,025 mm (0,0005" bis 0,0010") erfüllt sämtliche Forderungen.
  • Der Leuchtstoff zwischen den Elektroden 24, 26 kann ein Edelgas, z.B.Argon-oder Neon, sein, in dem sich ein Dämpfungsmittel, z.B. Jod - oder sonstiger Halogendampf -, befindet, um eine anhaltende Entladung zwischen der Anode 26 und der Kathode 24 zu verhindern. Eine derartige Leuchtschicht liefert hervorragende Leuchtzeichen von den sekundären Photoelektronen. Es können sich jedoch auch andere bekannte Leuchtstoffe als geeignet erweisen Eine elektrische Spannung, die so groß wie oder geringfügig größer als die Zündspannung für das Edelgas ist, wird über die elektroden 24, 26 gelegt. Sich von der Kathode 24 in die Edelgasleuchtschicht entladende sekundäre Photoelektronen lösen innerhalb der Leuchtschicht eine Towensend'sche Lawine aus, welche ein Leuchtzeichen oder einen sichtbaren, auf die Stelle der Wechselwirkung begrenzten Funken erzeugt.
  • Die zwischen den Elektroden 24, 26 liegende Spannung induziert innerhalb der Leuch tschicht ein elektrisches Feld mit parallelen Kraftlinien, senkrecht zu den Elektroden 249 26. Eine Townsend'sche Lawine, die eine Kaskade und eine Vervielfachung der von den Photoelektronen erzeugten lonen darstellt, bewegt sich auf dem Wege des geringsten Widerstandes zur Anode 26, nämlich an den Kraftlinien' des elektrischen Feldes.
  • Eine Draufsicht auf die Zündung, wie sie durch die Ano nde 26 gesehen wird, erscheint als ein auf die Stelle der Wechsel wirkung begrenzter Fleck. 7 Die Anode 26 kann eine durchsichtige, elektrisch leitende Glasscheibe ähnlich der im Beispiel 1 des amerikanischen Patentes 2 695 247 beschriebenen, sein. Der Rand der Anode 26 kann mit einem Leiter, z. B. Indium-Lot oder Silber, überzogen sein, um elektrischen Kontakt mit der Kathode herzustellen.
  • Der Oberfläohenleiter, welcher aus Zinnoxyd sein kann, läßt sich auf die Anodenfläche gemäß dem obengenannten Patent aufbringen. Wegen seines Eigenwiderstands von 50 bis 10 000 Ohm pro Anodenquadrat (per square of anode), der unkontrollierte elektrische Entladungen verhindert, und seiner Durohsi chtigkeit, welche die Sichtbarmachung und Aufzeichnung der Funkentätigkeit zwischen den rllektroden gestattet, wird vorzugsweise elektrisch leitendes Glas in der Anode 26 verwendet. Sin Oberflächenwiderstand von 50 bis 300 Ohm pro Anodenquadrat stellt den vorzugsweisen Wert dar.
  • Die elektroden 24, 26 wirken ähnlich einem elektronischen Kondensator; die Funkenentladungen oder Zündungen stellen einen geregelten Durchgang durch den Kondensator dar, der einen momentanen Durchschlag auf dem Wege der i'ownsend'schen Lawine verursacht. Die Ladung der Anode 26 neigt dazu, entlang diesem Durchschlag abzuströmen, eine anhultende Entladung des Kondensators zu bewirken und sich vollständig zu entladen.
  • Der oben beschriebene Oberflächenwiderstand der Anode begrenzt dieses Abströmen der Anodenladung auf eine kleine Stelle und liefert eine optimale Zündung. Nachstehend werden Dämpfmittel beschrieben, die ebenfalls vorgesehen werden können.
  • Ein Beispiel des von einer Strahlungsquelle 20 produzierten Abbilds wird zwecks Vereinfachung der Darstellung bei 28 auf der Anode 26 gezeigt. Die Flächen geringerer Aktivität, bei 30 angegeben, zeigen ein Knötchen oder eine Stelle innerhalb des Organs, welche das radioaktive Material nicht aufnehmen und daher nicht richtig funktionieren. Die Flächen 32 von übersteigerter Aktivität lassen ebenfalls auf anormale Funktion schließen.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung, in welcher mehr Einzelheiten abgebildet sind. « s werden die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 verwendet. Ebenso wie in der Ausführungsform von Fig. 1 befindet sich zwischen der Kathode 24 und der Anode 26 ein Edelgas-Leuchtstoff, ZeB. Argon oder heone Die Anode 26 befindet sich innerhalb einer verkapselten Entladungskammer 40. Die über die Elektroden 24, 26 angelegte Spannung ist abhängig von der Art der verwendeten Gaze. als Betriebsspannung haben sich für Neon etwa 1500 Volt und für Argon etwa 2300 Volt als befriedigend herausgestellt. Wegen seiner besseren Sichtbarmachungseigenschaften wird dem Argon der Vorzug gegeben.
  • Entweder im Innern der Kammer, z. B. bei 42, oder an der hinteren Fläche der Anode 26, z. B. bei 27, kann ein Leuchtschirm in Form einer fluoreszierenden Schicht vorgesehen werden. Ein derartiger Schirm bietet eine längere Zerfallzeit und damit eine längere Sichtbarmachung. Eine gegebenenfalls vorgesehene Kamera, allgemein bei 46 dargestellt, ist auf den Leuchtstoff zwischen der Anode 26 und der Kathode 24 eingestellt, um die Verteilung der Strahlung von der Strahlungsquelle 20 aufzuzeichnen. Mit der Kamera wird die Entladung aufgenommen die damit als Fleck oder Punkt in der Aufnahme erscheint. Befriedigende Ergebnisse wurden mit einer Polaroid Land-Kamera unter Verwendung von Polaroid-Film der Empfindlichkeit ASA 3000 mit einer Brennweite von FS (lens stop of FS) erzielt gPolaroid't ist ein eingetragenes Warenzeichen).
  • In der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 werden ein geschichteter Kollimator 22, eine silberbelegte Glaskathode 24 und eine durchsichtige Glasanode 26 verwendet. Innerhalb der verkapselten k'ntladungskammer 40 sowie zwischen der Anode 26 und der Kathode 24 befindet sich ein Edelgas. Der geschiohtete Kollimator 22 ist am Körper 50 der Entladungskammer 40 mittels einer Flügelmutter 52 befestigt, welche das vordere Ende des Kammerkörpers abdichtet. Der Körper 50 kann aus einem beliebigen, geeigneten Material gefertigt sein, z.B. gemäß der abgebildeten Metallkonstruktion; Anode, Kathode und Körper können jedoch auch aus einem einzigen Glaskdben, ähnlich dem einer Fernsehbildröhre, bestehen.
  • Das innerhalb der Entladungskammer 50 befindliche Edelgas muß frei von Sauerstoff und sonstigen Verunreinigungen sein, um eine optimale Funkenbildung zu erreichen. Das Vorhandensein von Joddämpfen in der Entladungskammer verhindert die unkontrollierte und unerwünschte Entladung zwischen den Elektroden. Ein Verfahren zur Aufladung der Kammer 40, wenn die Kathode 24 verhältnismäßig dünn und deshalb zerbrechlich ist, besteht darin, einen Unterdruck in der Kammer 40 über eine Öffnung 53 und ein Ventil 54 herzustellen, während der gleiche Unterdruck an der Außenseite der Kathode 24 mittels einer (nicht dargestellten) Pumpkappe erzeugt wird. Sobald der Druck auf etwa 1 Mikron vermindert wurde, werden einige Milligramm in Athyl- oder Methylalkohol aufgelösten Jods in die Sntladungskammer 40 eingebracht. Die Kammer wird dann wieder mit Edelgas aufgefüllt, und in die Pumpenkappe, außerhalb der Kathode 24, wird Luft eingelassen. Die Pumpenkappe kann in der gleichen Weise wie die Flügelmutter 52 befestigt werden4 Eine gut regelbare Spannungsquelle von 0 bis 2500 Volt Gleichstrom, die schematisch in Fig. 1 eingezeichnet ist, wird über die Elektroden 24 und 26 angeschlossen. Eine Seite der Schaltung ist bei 57, Fig. 3 an Masse geschlossen, und die Kathode besitzt Masseschluß am Gehäuse. Die andere Seite der Schaltung ist mit der Anode über den elektrischen Stecker 56 und den Leitungsdraht 55 verbunden. Ein Widerstand 43, Figo 2 iet mit der Spannungsquelle und der Anode 26 in Reihe gesohaltet, um die Erschöpfung der Energie bei der Entladung zu begrenzen. Der Widerstandswert für diesen Widerstand liegt zwischen 10 und70 Megohm.'Anstelle des starken Widerstands 43 kann ein elektronisches Abschwäch'ungssyetem verwendet werden, welches sofort nach erfolgter Zündung den hohen Widerstand 43 mit abricaltet und einen Ladeweg/geringem Widerstand einschaltet.
  • Dies vermindert die "Totzeit" der Vorrichtung wesentlich. Die Elektroden 24 und 26 sollen innerhalb einer Toleranz von ca 0,025 mm (0,001 Zoll) parallel zueinanderliegen, um zwischen den Platten ein gleichmäßiges elektrisches Feld herzustellen, damit keine unerwünschte Punkenbildung entstehen kann. Distanzstücke 58 aus optisch geschliffenen Glas halten zwischen den Elektroden einen Abstand von ca 2,5 bis 3,2 mm (u,100 bis 0,125 Zoll). Die Distanzstücke 58 aus Glas isolieren die Elektroden voneinander und gestatten dem Edelgas, zwischen den Elektroden und der Kammer 40 zu kommunizieren.
  • Das hintere Sunde der Entladungskammer 40 ist gegen eine Betrachtungsscheibe 60 aus Glas mittels eines O-Rings 62 abgedichtet. Der Körper Su kann durch beliebige Mittel an der Konstruktion eines Kamera-Haltemittels, im allgemeinen bei 64 angegeben, befestigt werden. Der Körper 50 kann daher, wie dargestellt, einen flansch 66 besitzen, der am Kamerahalter 64 mittels mehrerer Schrauben befestigt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung, die empfindlicher und daher wirksamer ist als die silberbelegte Glaskathode 24 von Fig. 2.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 5 werden die von der Strahlungsquelle 20 emittierten Gammastrahlen durch eine zusammenwirkende Phosphorschicht 100 umgewandelt und erhellen Photonen welche auf eine lichtemptindliehe Schicht 104 treffen, wodurch eine Emision sekundärer Elektronen entsteht. Dieses System ermöglicht die Verwendung einer sehr dünnen Hchtempfindlichen Schicht, die an sich wirksamer die Fotoelektronen emittiert als dies bei der Silberkathode 24 möglich ist. Die erhöhte Sepfindlichkeit des Systems ist dadurch begründet, daß die Gammastrahlen wirksamer in Photoelektronen umgewandelt werden, wenn sie zunächst einen verhältnismäßig dicken Leuchtstoff 100 beaufschlagen, der ein hochwirksames Mittel zur Umwandlung der Gammastrahlen in ein Lichtfoton von geringer Energie dargestellt. Diese Lichtphotone werden durch einen dünnen Kathodenbelag leichter umgewandelt.
  • In der Ausführungsform von Fig. 5 treffen die Gammastrahlen der Strahlungsquelle auf einen kristallinen"Phosphor"100 z0B. silberaktiviertes Zinksulfid oder Zink-Kadmium-Sulfid.
  • Der Leuchtstoff 100 wird auf einer durchsichtigen Glasscheibe 102 niedergeschlagen und emitiert bei Gammastrahlenbeschuß Lichtphotonen. Die Lichtphotonen beschießen eine lishtempfindliche Kathode 104 mit lichtempfindlichem Film und emittieren sekundäre Elektronen in den in der Kammer 40 befindlichen Leuchtstoff aus Edelgas; dies lõst, wie oben beschrieben, eine'fownsend'sche Lawine aus. Der lichtempfindliche Kathodenbelag dieser Ausführungsform kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, aus einer molekülstarken Schicht eines Magnesium-Antimon- oder eines Zäsium- Antimon-Oxyds bestehen.
  • Der Kathodenbelag kann viel dünner als die Silberkathode von Fig. 1 und 2 sein und trotzdem infolge der niedrigeren Bnergie eines Lichtphotons eine Zusammenwirkung mit den vom Leuchtstoff emittierten Photonen gewahrleisten. Die optimale Stärke

Claims (16)

  1. von einigen wenigen Molekülen liefert eine weit höhere Empfindlichkeit. Dieser Kathodenbelag muß auch elektrisch leitend seins um eine elektrische Spannung über das edelgas anlegen zu können, Ein in dem kristallinen Leuchtstoff 100 erzeugtes Lichtphoton dringt leicht aus der kristallinen Struktur, um die dünne, lichtempfindliche Kathode zu beaufschlagen. Die silberbelegte Glaskathode 24 von Fig0 2 ist gegen Gammastrahlen weniger empfindlich, da die sekundären Photoelektronen leichter in dem stärkeren Silberbelag eingeschlossen werden als dies bei den Lichtphotonen in dem kristallinen Leuchtstoff 100 oder bei den Photoelektronen in dem molekularen Kathodenbelag 102 der Fall ist. Diese Konstruktion verleiht daher dem System eine höhere Empfindlichkeit.
  2. Fig. 6 zeigt eine zusammengebaute Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlen in Verbindung mit einer simultanen Betrachtungs- und Aufnahmekamera 72. Die Strahlung von der Quelle 20 wird von einer Strahlungssichtbarmachungsvorrichtung empfangen, die allgemein mit 70 bezeichnet ist. Eine Aufnahmekamera, allgemein mit 72 bezeichnet, ist gemäß Fig. 2 auf den Leuchtstoff zwischen der Anode und der Kathode eingestellt. Ein halbversilberter Spiegel 74 (tthalf-silvered Mirror1t) projiziert das Strahlungsbild auf eine Betrachtungshaube 76. Die Aufnahmekamera wird durch den Verschlußauslser 78 betätigt. Die Kamera 72 ist an der Vorrichtung 70 mittels des Halters 80 befestigt, Anmprüohe : 1. Vorrichtung nur Siohtbarmaohung von Strahlung, gekennsetohnet durch ein lichtempfindliche Kathode (24), welohe der absubildenden Strahlung ausgesetst ist, eine licht. übertragende Anode (26), einen Leuohtwtoff zwischen dieser Kathode und Anode und M1 ttel sur Erhaltung eines elektrisohen Kraftfelds duroh diesen Leuchts toff, das sur Auslösung oder Aufrechterhaltung einer Townsend' schen Lawine innerhalb des Leuohts toffs ausreicht, wenn Photoelektronen von der genannten Kathode (24) in diesen Leuchtstoff emittiert werden, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennseiohnet durah Mi ttel nur Verhinderung einer anhaltenden Byannungmentladung zwisohen der Anode (26) und der Kathode (24).
  3. 3. Vorrichtung nach Anßpruoh 2, dadurch gekennseichnet, daß der elektrische Widerstand der Anode (26) das Abströmen von Anodenspannung auf dem weg der Townsend'mchen Lawine begronst.
  4. 4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennseichnet, daß an der genannten lichtübertragenden Anode und zwar dor der genannten Kathode (24) gegenüberliegenden Flüohe, eine fluoressierende Sohicht (27) vorgesehen ist, um die Siohtabrkeitszeit der in dem genannten Leuchtstoff stattfindenden Ztlndungen su verlängern.
  5. 5. Vorriohtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennseiohnet, daß der Leuohts toff ein 3delgas ist und die Kathode (24) und die Anode (26) in einer verkapselten Entladungskammer (40) angeordnet ein,
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3 und 5, dadurch gekennseiohent, daß die Mittel zur Verhinderung einer anhaltenden Entladung aus einen Halogendampf in dieses Edelgas bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bir 4, daduroh gekennzeichnet, daß der genannte Lesuchts toff ein kristallines Ma terial, bestehend aus silberaktiviertem Zinksulfid oder Zink-kadmiumsulfid, d lt. ist.
  8. . Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennseichnet, daß eine Kamera (46) vorgesehen ist, welche auf der Leuohtstoff durch die genannte liohtübertragende Anode (26) eingestellt ist, wobei die Kamera zur Aufnahme von Funkenen tladungen oder Ztlndungen in des genanntes Leuchtstoff eingerichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüohen, dadurch gekennseichnet, daß die genannte lichtübertragende Anode eine durchsichtige, elektrisch leitende Soheibe (26) istc
  10. 10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Anaprüchen, gekenn-' zeichnet durch einen Kollimator (22) zwischen der Strahlungsquelle (20) und der Kathode (24) zweoks Abs orp tion der Strahlung, die nicht im wesentliohen senkreoht ru der die genannt. Strahlung aufnehmenden Fläche der Kathode (24) verläuft.'
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennseiohnet, daß der genannte Kollimator ein Blekollima tor (22) mit einer Ansahl von Durohbrüochen ist, deren Achsen senkrecht zur Fläche dieser Kathode (24) stehen, so daß nur die Strahlung sugelassen wird, die im wesentliohen senkrecht zu dem Elektroden verläuft und die genannte Kathode (24) beaufsohlagen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennseichnet, daß der genannte Kollimator (22) eine Schichtung von durch broohenen Bleiplatten enthält, die zur Veränderung der Stärke des Kollimatore einseln heraus nehmbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach den obenstehenden Ansprüohen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kathode eine moleküls tarke Schicht (104) aus Zäsium-Antimon oder einem Zäsium-Antimon-Oxyd besitzt.
  14. 14. Vorrichtung nach donvorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeiohnet, daß der genannte Leuohtstoff und die genannte Anode Schichten (100, 104) besitzen, die an den entgegengesetzten Seiten einer Glasscheibe (102) sufgebracht sind,
  15. 15. Vorrichtung nach den AnsprUchen 1 bis 12, daduroh gekensnzeichnet, daß dio genannte Kathode (24) einen Silberbelag auf der Fläche einer Glasscheibe besitzt, der stark genug ist, ul mit der beaufsohlagenden Gemmas trahlung zusammenzuwirken, und der gleichzeitig dünn genug ist, us den Austritt von sekundären Photoelektronen bei Erregung durch die beaufschlagende Strahlung zu ermögliohen.
  16. 16. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüohen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuohtstoff (100) zwischen der abzubildenden Strahlungsquelle (20) und der genannten Kathode (104) vorgesehen ist, wobei dieser Leuoh te toff (100) bei Erregung duroh die die genannte Kathode beaufschlagende Strahlung Photonen emitti eren kann0 L e e r s e i t e
DE19661564253 1965-04-02 1966-03-31 Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung Pending DE1564253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445127A US3412246A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Spark imaging device for mapping distribution of radiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564253A1 true DE1564253A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=23767708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564253 Pending DE1564253A1 (de) 1965-04-02 1966-03-31 Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3412246A (de)
DE (1) DE1564253A1 (de)
GB (1) GB1114352A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL141026B (nl) * 1968-05-30 1974-01-15 Aga Ab Inrichting voor het zichtbaar maken en/of registreren van de fluxdichtheid van gammakwanten of de tweedimensionale dichtheidsverdelingen van betadeeltjes.
US3700895A (en) * 1969-08-14 1972-10-24 Research Corp Scatterhole camera and method for using same including the step of convoluting the image
US3749911A (en) * 1970-06-30 1973-07-31 Nasa Collimator of multiple plates with axially aligned identical random arrays of apertures
US3793520A (en) * 1972-01-27 1974-02-19 Baird Atomic Inc Collimator particularly for high resolution radioactivity distribution detection systems
US3942009A (en) * 1974-08-23 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directional radiation detector
US4085324A (en) * 1975-08-01 1978-04-18 The University Of Texas Imaging by point absorption of radiation
US4181839A (en) * 1977-08-26 1980-01-01 Cardiac Medical Sciences Corp. Multi-view collimator
US4348591A (en) * 1979-11-26 1982-09-07 Wunderlich Alan M Utilizing gamma cameras for uptake studies and restricted fields of view and multiple aperture collimator systems therefor
US4476385A (en) * 1979-11-26 1984-10-09 Wunderlich Alan M Utilizing gamma cameras for uptake studies
US4532646A (en) * 1983-06-16 1985-07-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy X-ray focal spot locating apparatus and method
US4931653A (en) * 1988-06-16 1990-06-05 Pellissippi International Ionizing radiation detector system
IT1391961B1 (it) * 2008-11-11 2012-02-02 Desantis Metodo ed apparato per la formazione di immagini scintigrafiche in-vivo mediante l'uso di uno schermo a memoria di fosfori

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534932A (en) * 1947-06-19 1950-12-19 Westinghouse Electric Corp Method of detecting elementary particles
US2534922A (en) * 1948-06-11 1950-12-19 Westinghouse Electric Corp Broad beam radiation detector, using ultraviolet as an intermediate step
US2942109A (en) * 1956-07-19 1960-06-21 Persa R Bell Scintillation spectrometer
US3163765A (en) * 1961-06-14 1964-12-29 Rauland Corp Gamma ray image converters
US3235737A (en) * 1961-08-01 1966-02-15 Rauland Corp Fast response gamma-ray image converter

Also Published As

Publication number Publication date
US3412246A (en) 1968-11-19
GB1114352A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135375C2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE930467C (de) Bildverstaerkungsroehre fuer Roentgenstrahlen unter Verwendung eines defokussierten Elektronenstrahls
DE1564253A1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung
DE1489986B1 (de) Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3115890C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1295614B (de) Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre
DE717988C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mittels infraroter oder noch langwelligerer Strahlung
DE2339923A1 (de) Mehrfach-gasentladungsvorrichtung
DE688385C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschaerfe und Helligkeit bei der Roentgendurchleuchtung
DE1078250B (de) Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler
DE934358C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung von mittels Roentgenstrahlen hergestellten Durchleuchtungsbildern
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE741183C (de) Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess
CH356850A (de) Festkörper-Bildverstärker mit einer Leuchtschicht und photoempfindlichen Elementen
DE1589580A1 (de) Bildwandlerroehre mit verbesserter Anordnung des Ausgangsaufbaus
DE1539704C (de) Gasentladungs Gammastrahlenkamera
DE878427C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines lichtoptischen Bildes in ein elektronenoptisches Bild mit einer Photokathode, auf die das umzuwandelnde Lichtbild geworfen wird
DE909548C (de) Anordnung zur Anzeige von ungeschuetzten Flammen oder radioaktiven Strahlen
DE1048646B (de)
DE2105387C3 (de) Datenumsetzungs- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel
DE1589694A1 (de) Kamera zur Abbildung von Verteilungsbildern von radioaktiven Isotopen
DE1940862A1 (de) Funkenabbild-Vorrichtung
DE1539898C (de) Festkörperbildwandler bzw bild verstarker