DE1078250B - Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler - Google Patents

Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler

Info

Publication number
DE1078250B
DE1078250B DEW10803A DEW0010803A DE1078250B DE 1078250 B DE1078250 B DE 1078250B DE W10803 A DEW10803 A DE W10803A DE W0010803 A DEW0010803 A DE W0010803A DE 1078250 B DE1078250 B DE 1078250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
electroluminescent
light
image converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW10803A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin E Hayes
Everett W Vaughn
Edward L Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1078250B publication Critical patent/DE1078250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F17/00Amplifiers using electroluminescent element or photocell
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkörper-Bildwandler Die Erfindung bezieht sich auf Bildverstärker und betrifft insbesondere eine Anordnung, bei der die Eigenschaft der Elektrolumineszenz zur Erzeugung eines Lichtbildes Verwendung findet, das eine verstärkte Wiedergabe der Feldverteilung eines Strahlungsfeldes ist. Als Beispiel sei die Erzeugung eines Lichtbildes eines von Röntgenstrahlen durchleuchteten Körpers auf einem Schirm genannt, das um ein :Mehrfaches heller als das von einer üblichen Röntgenröhre erzeugte Bild des gleichen Körpers ist.
  • Unter Elektrolumineszenz versteht man die Eigenschaft mancher Körper, unter dem Einfluß einer sich ändernden elektrischen Feldstärke Licht auszusenden. Solche Stoffe sind beispielsweise geeignet behandeltes Zinksulfid, Kadmiumsulfid und Siliziumkarbid. Die Lichthelligkeit an jeder Stelle ist annähernd proportional der momentanen Änderungsgeschwindigkeit der Feldstärke, und das Licht verschwindet, wenn die Änderung der Feldstärke aufhört.
  • Es ist bereits ein Bildwandler vorgeschlagen worden, der zwei strahlendurchlässige Elektroden besitzt, zwischen denen sich eine Elektrolumineszenz- und eine Photowiderstandsschicht befinden. Ferner hat man vorgeschlagen, zwischen diesen beiden Schichten eine Zwischenlage aus einem Werkstoff vorzusehen, der eine Rückwirkung der Elektrolumineszenzschicht auf die Photowiderstandsschicht verhindert. Über die elektrischen Eigenschaften dieser Zwischenschicht ist jedoch dem früheren Vorschlag nichts zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Bildwandler, der eine lichtdurchlässige leitende Schicht, eine Zwischenschicht, eine Elektrolumineszenzschicht, eine photoleitende Schicht und eine für die Strahlung durchlässige Schicht geringen Widerstandes in dieser Reihenfolge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht sehr dünn ist und aus hochohmigem Werkstoff besteht. Vorzugsweise sind die lichtdurchlässige Schicht und die Schicht aus einem Material hohen Widerstandes elektrisch miteinander verbunden und an die eine Klemme einer Gleichstromquelle angeschlossen, deren andere Klemme an der strahlendurchlässigen Schicht geringen Widerstandes liegt.
  • Zur Verstärkung der Lichtwirkung beim Einfall einer bestimmten Strahlungsmenge können mehrere erfindungsgemäße Schichtgruppen aus lichtdurchlässiger leitender Schicht, Elektrolumineszenzschicht, hochohmiger Zwischenschicht und Photowiderstandsschicht übereinandergelegt sein, ähnlich wie es bei Photovervielfachern an sich bekannt ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bildverstärkers nach der Erfindung in seiner Anwendung in einem Röntgenapparat, Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit eines Teiles des Gegenstandes der Fig. 1, Fig.3 eine Schemaschaltung des erfindungsgemäßen Apparates zur Verstärkung der Helligkeit eines Lichtbildes, Fig. 4 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 2 einer abgeänderten Ausführungsform mit zwei hintereinander angeordneten Verstärkerschichten.
  • Nach der Zeichnung ist ein Schirm 1, vorzugsweise aus Bleiglas, mit einer Schicht 2 aus gut leitendem Material überzogen, das für Licht der Wellenlänge durchlässig ist, welche durch zeitliche Änderung des Spannungsgradienten in einer Schicht 3 aus elektrolumineszierendem Material erzeugt wird. Die Schicht 2 kann beispielsweise aus einem handelsüblichen Material bestehen, während die Schicht 3 aus Zinksulfid besteht, welches zur Erzeugung der Elektrolumineszenz nach dem in »Philosophical Magazine«, Oktober 1947, B. 38, S. 700, beschriebenen Verfahren behandelt ist.
  • Die Elektrolumineszenzschicht 3 ist mit einer hochohmigen Schicht 4 überzogen, die beispielsweise aus sehr dünn aufgetragenem Kohlenstoff besteht. Diese hochohmige Widerstandsschicht 4 wird mit einer Schicht 5 aus photoleitendem Material, beispielsweise aus Kadmiumsulfid, überzogen, das nach dem in der »Nature« Nr. 4245 vom 25. Juni 1951, S. 812 und 813, beschriebenen Verfahren aufgebracht wird. Die Oberfläche dieser photoleitenden Schicht 5 ist mit einer leitenden Schicht 6 überzogen, welche vorzugsweise eine geringe Absorption für Röntgenstrahlen aufweist und z. B. aus aufgedampftem Aluminium besteht.
  • Die ganze Anordnung wird in einem gegebenenfalls evakuierten Gefäß 7 untergebracht. Die Schichten 2 und 4 sind zusammen am Pol einer Gleichspannungsquelle 8 mittels des Zuführungsdrahtes 9 angeschlossen. Die andere Klemme der Quelle 8 liegt über einen Draht 11 an der leitenden Schicht 6.
  • Obwohl der Apparat ohnehin zweckmäßig in einer schwach erleuchteten Umgebung verwendet wird, stellt man gewöhnlich die Wandungen des Gefäßes 7 mit Ausnahme der Platte 1 aus lichtundurchlässigem und für Röntgenstrahlen durchlässigem Material her und macht auch die hochohmige Widerstandsschicht lichtundurchlässig. Zur Röntgenstrahlenbildverstärkung wird die Schicht 5 so angeordnet, daß sie im Strahlengang der durch ein Objekt 12 von einer Röntgenröhre 13 kommenden Strahlung liegt.
  • Bei Verwendung des Apparates nach Fig. 1 als Bildverstärker wird er in einem verdunkelten Raum aufgestellt, so daß anfangs nur geringe oder keine Strahlung auf die photoleitende Schicht auftrifft. Diese hat dann an allen Stellen einen hohen und ziemlich gleichmäßigen Widerstand. Die Elektrolumineszenzschicht 3 weist dann an allen Punkten den gleichen Spannungsgradienten auf und bleibt überall im wesentlichen dunkel, bis auf den Apparat Strahlung einfällt.
  • Wird die in Fig. 1 dargestellte Anordnung durch Röntgenstrahlen oder eine andere Strahlung durch das Gehäuse 7 hindurchbelichtet, so treffen die Photonen auf verschiedene Stellen auf, die über die photoleitende Schicht 5 verstreut sind. Wird ein Photon in der Schicht 5 absorbiert, so wird die elektrische Leitfähigkeit derselben stark vergrößert, aber nur auf einem kleinen Flächenteil der Schirmoberfläche, und zwar in unmittelbarer Nachbarschaft des Auftreffpunktes, da sich die photoleitenden Substanzen gewöhnlich in Form kleiner Kristalle ablagern und die Wirkung des Photons durch die Kristallgrenzen begrenzt ist. Im folgenden wird diese kleine Fläche als »Anregungsstelle« bezeichnet. Wird beispielsweise für die Schicht 5 Kadmiumsulfid in der beschriebenen Weise verwendet, so beträgt die Fläche der Anregungsstelle für ein Röntgenstrahlenphoton der bei medizinischen Durchleuchtungsgeräten üblichen Wellenlänge ungefähr 2 - 10-5 cm2. Findet jedoch ein photoleitendes Material Verwendung, bei dem die Anregungsfläche nicht so- klein ist, daß sich ein feinkörniges Bild ergibt, so wird man das photoleitende Material nicht als zusammenhängende Schicht, sondern als ein Mosaik einzelner Teilchen niederschlagen. Auch in diesem Fall kann die leitende Schicht 6 durch übliche Verfahren aufgebracht werden und erstreckt sich von Teilchen zu Teilchen. Bei den üblichen Verfahren zum Niederschlagen photoleitender Substanzen, mit denen erfindungsgemäß gearbeitet wurde, ergibt sich an sich eine diskontinuierliche Struktur.
  • Die Steigerung der - Leitfähigkeit an der »Anregungsstelle« der Schicht 5 führt zu einer Änderung der Strom- und Spannungsverteilung auf der hochohmigen Widerstandsschicht 4 und zu einem entsprechenden plötzlichen Sprung der Feldstärke in dem Teil der Elektrolumineszenzschicht 3, der in unmittelbarer Nähe des Auftreffpunktes des Photons liegt. Die.#:er Sprung- der Feldstärke in der Schicht 3 ruft einen kurzzeitigen Lichtfleck hervor. Dieser Lichtfleck verschwindet natürlich, sobald die Leitfähigkeitssteigerung an der »Anregungsstelle« der Schicht5 durch das Photon aufgehört und die Feldstärke in der Elektrolumineszenzschicht 3 sich stabilisiert hat. jedes Photon erzeugt somit ein kurzes Aufleuchten in der Nähe seines Auftreffpunktes, und für das Auge des durch die Glasplatte 1 blickenden Beobachters entsteht ein Bild der Intensitätsverteilung des Strahlungsfeldes.
  • Lediglich die Änderungsgeschwindigkeit der Feldstärke in der Schicht 3 ruft einen Lichtfleck hervor, und die einfallende Strahlung hat nur eine Wirkung, wenn sie impulsartig auftrifft. Wenn die einzelnen Quanten hintereinander auf eine Anregungsstelle auffallen, bevor die Photoleitfähigkeit in der Schicht 5 im wesentlichen verschwindet, so erfährt die Feldstärke in der Elektrolumineszenzschicht 3 keine zeitliche Änderung nach dem Einfallen des ersten Photons mehr, und es entsteht nur ein einziger Lichtblitz in der Elektrolumineszenzschicht 3.
  • Dieser unerwünschte Effekt tritt beispielsweise auf, wenn nach Fig. 3 eine Strahlungsquelle 15 für sichtbares Licht Verwendung findet, da im sichtbaren Licht wahrnehmbarer Intensitäten die auf jede Anregungsstelle einfallenden Photonen einander in so kurzen Abständen folgen, daß in der Elektrolumineszenzschicht 3 kein wahrnehmbares Licht erzeugt wird. Diese Schwierigkeit kann dadurch überwunden werden, daß man das Licht unterbricht oder pulsieren läßt, beispielsweise mittels des Zerhackers 14, der das von der Quelle 15 kommende und ein Bild 16 durchsetzende Licht zerhackt (Fig.3).
  • Bei den bei der medizinischen Durchleuchtung verwendeten Röntgenstrahlen treffen jedoch bei den üblichen Röntgenstrahlenintensitäten etwa 200 Photonen pro Sekunde auf jede Anregungsstelle auf. Diese Zeitfolge von 200 Photonen pro Sekunde liegt gut innerhalb der Sättigungsperiode in der Größenordnung von 10-4 Sekunden, die für das obenerwähnte Schirmmaterial gefunden wurde. Bei der Röntgendurchleuchtung arbeitet also die oben beschriebene Anordnung zufriedenstellend, ohne daß es einer künstlich hervorgerufenen Pulsierung der Strahlung bedarf.
  • Wenn die einfallende zu verstärkende Strahlung die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes hat, müssen die Teile des Gefäßes 7 und die Schicht 6, die die Strahlung bis zum Auftreffen auf die Photoleiterschicht 5 durchdringen muß, für dieses Licht und nicht nur für Röntgenstrahlen durchsichtig sein; in anderer Hinsicht kann für die sichtbare Strahlung die gleiche Vorrichtung Verwendung finden. Da Fernsehempfangsbilder und Filmbilder aus pulsierendem Licht bestehen, kann die im folgenden beschriebene Abänderung zur Verstärkung der Bilder Verwendung finden, ohne daß man den Zerhacker 14 benötigt. Da das in der Elektrolumineszenzschicht 3 erzeugte Licht pulsiert, können ein oder mehrere Lichtverstärker nach Fig. 2 zwischen den durchsichtigen Leiter 2 und die Glasplatte 1 eingesetzt werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wobei die Verstärkungswirkung jeder Verstärkungseinheit beliebig oft in Reihe angeordnet werden kann.
  • Da das Licht auf dem Schirm einer gewöhnlichen Durchleuchtungsapparatur wegen seiner Entstehung durch Röntgenstrahlenphotonen pulsiert, kann ein Lichtfeldver stärker ähnlich dem in Fig. 4 Verwendung finden, um das Bild auf dem Fluoreszenzschirm zu verstärken. Falls kein optisches System zur Samm- Jung des Leuchtschirmbildes auf der Photoleiterschicht 5 des Verstärkers verwendet werden muß, soll der Abstand zwischen Leiterschicht 6 und Außenfläche des Gefäßes 7 so klein wie möglich gehalten werden.
  • Das auf Elektrolumineszenz behandelte Zinksulfid hat einen hohen Widerstand. Bei gewissen Anwendungen ist es vorteilhaft, dieses Material etwas elektrisch leitend zu machen, beispielsweise durch geeignete Beigabe eines anderen Materials, wie Zinnoxyd, durch das die Feldstärke in der Nähe der Anregungsstelle lokalisiert werden kann. In manchen Fällen kann man dann die hochohmige Widerstandsschicht 4 weglassen.
  • Wird die hochohmige Widerstandsschicht 4 durchlässig für das in der Elektrolumineszenzschicht 3 erzeugte Licht gemacht, so hat die Rückkopplung dieses Lichtes zum Photoleiter 5 eine Wirkung, die bei der Verstärkung bestimmter Bildarten wünschenswert sein kann.
  • Die Widerstandsschicht 4 ist in Richtung der einfallenden Strahlen so dünn, daß sie für den durch die Photonen ausgelösten Strom keinen merklichen Widerstand zeigt. Dagegen ist es sehr wesentlich, daß quer zu dieser Stromrichtung ein beträchtlicher Widerstand vorhanden ist: Dies gilt insbesondere, wenn bei der Schaltung nach Fig. 1 eine Gleichstromquelle 8 Verwendung findet. Dann ist nämlich die an der praktisch isolierenden Elektrolumineszenzschicht3 stehende Spannung proportional zum Spannungsabfall innerhalb der Schicht 4 zwischen der Anschlußstelle der Stromquelle und dem Auftreffpunkt des betreffenden Photons. Die Empfindlichkeit der Anordnung ist also um so höher, je größer der Querwiderstand der Schicht 4 ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bildwandler mit einer lichtdurchlässigen leitenden Schicht, einer Elektrolumineszenzschicht, einer Zwischenschicht, einer Photowiderstandsschicht und einer strahlendurchlässigen Schicht geringen Widerstandes, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht sehr dünn ist und aus einem hochohmigen Werkstoff besteht. z. Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Schicht (2) und die hochobmige Schicht (4) elektrisch miteinander und mit einer Klemme einer Gleichstromquelle (8) verbunden sind, deren andere Klemme an die niederohmige Schicht (6) angeschlossen ist. 3. Bildwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmige Schicht (4) undurchlässig für das von der Elektrolumineszenzschicht (3) ausgesandte Licht ist. 4. Bildwandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus lichtdurchlässiger leitender Schicht, Elektrolumineszenzschicht, hochohmiger Zwischenschicht und Photowiderstandsschicht bestehende Schichtgruppen übereinander angeordnet sind (Fig.4). 5. Bildwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Sichtbarmachung von Röntgenstrahlbildern, dadurch gekennzeichnet, daß die niederohmige Schicht (6) für Röntgenstrahlen durchlässig ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Röntgenbilder auf der photoleitenden Schicht (5) zu entwerfen. 6. Bildwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten in einem Kolben (7) untergebracht sind, der nur in einem der lichtdurchlässigen leitenden Schicht (2) gegenüberliegenden Wandteil (1) für das Licht durchlässig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 672 616, 968 667.
DEW10803A 1952-04-18 1953-03-17 Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler Pending DE1078250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283094A US3210551A (en) 1952-04-18 1952-04-18 Electroluminescent image amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078250B true DE1078250B (de) 1960-03-24

Family

ID=23084488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10803A Pending DE1078250B (de) 1952-04-18 1953-03-17 Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3210551A (de)
DE (1) DE1078250B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388256A (en) * 1963-08-02 1968-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light amplifier including a layer for converting x-rays to visible radiation
US3436550A (en) * 1963-09-05 1969-04-01 Jack Finkle Electronic pick-up tube for incident x-rays with image intensifier
GB1138947A (en) * 1964-12-23 1969-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid state energy-responsive luminescent device
JPS4931595B1 (de) * 1967-03-31 1974-08-22
US3548214A (en) * 1968-08-07 1970-12-15 Robert L Brown Sr Cascaded solid-state image amplifier panels
IT948418B (it) * 1972-02-02 1973-05-30 Minnesota Mining & Mfg Sistema formato dalla combinazione di un intensificatore di immagine a stato solido e una pellicola o lastra radiografica agli alogenuri d argento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672616C (de) * 1936-06-17 1939-03-06 Fernseh Akt Ges Bildzerlegerroehre
DE968667C (de) * 1952-04-04 1958-04-17 Philips Nv Bildwandler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239887A (en) * 1937-07-02 1941-04-29 Gen Electric Luminescent screen
USRE23802E (en) * 1948-11-05 1954-03-16 Photocathode
US2566349A (en) * 1950-01-28 1951-09-04 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp
US2650310A (en) * 1952-10-10 1953-08-25 Gen Electric X-ray image intensification and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672616C (de) * 1936-06-17 1939-03-06 Fernseh Akt Ges Bildzerlegerroehre
DE968667C (de) * 1952-04-04 1958-04-17 Philips Nv Bildwandler

Also Published As

Publication number Publication date
US3210551A (en) 1965-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514495T2 (de) Festkörper-bildverstärker und röntgenuntersuchungsgerät mit einem festkörper-bildverstärker
DE10220293A1 (de) Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE1138867B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes
DE2355889A1 (de) Optische einrichtung zur selbsttaetigen regelung der intensitaet des einfallenden lichts
DE1078250B (de) Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler
DE1564253A1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung
DE1614766A1 (de) Festkoerper-Bildverstaerker
DE688385C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschaerfe und Helligkeit bei der Roentgendurchleuchtung
DE1035806B (de) Bildwiedergabevorrichtung mit mindestens zwei optisch in Kaskade geschalteten Feststoff-Bildverstaerkern
DE1809749B2 (de) Signalspeichervorrichtung
DE1048645B (de)
DE2214374C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE1002481C2 (de) Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen mit einem photoleitenden und einem elektrolumineszierenden Teil
DE2053485A1 (de) Funkenregelvornchtung fur Funken kammern
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1048646B (de)
DE1943773A1 (de) Lichtempfindliche Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischen Signalen
DE2028235C3 (de) Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall
DE878427C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines lichtoptischen Bildes in ein elektronenoptisches Bild mit einer Photokathode, auf die das umzuwandelnde Lichtbild geworfen wird
AT152240B (de) Fernseh-Elektronenstrahlröhre.
DE1597880C3 (de) Verfahren zum Verstärken der Ladungsunterschiede eines Ladungsbildes
DE1013801B (de) Feststoff-Bildverstaerker zur Wiedergabe von durch Strahlungsimpulse erzeugten Bildern
DE941630C (de) Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen
CH344145A (de) Vorrichtung zum Strahlungsnachweis
DE1903563C (de) Festkörper Bildwandler