DE1002481C2 - Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen mit einem photoleitenden und einem elektrolumineszierenden Teil - Google Patents
Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen mit einem photoleitenden und einem elektrolumineszierenden TeilInfo
- Publication number
- DE1002481C2 DE1002481C2 DE1955N0011064 DEN0011064A DE1002481C2 DE 1002481 C2 DE1002481 C2 DE 1002481C2 DE 1955N0011064 DE1955N0011064 DE 1955N0011064 DE N0011064 A DEN0011064 A DE N0011064A DE 1002481 C2 DE1002481 C2 DE 1002481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- photoconductive
- rays
- layer
- infrared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 3
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 claims description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LBDSXVIYZYSRII-IGMARMGPSA-N alpha-particle Chemical compound [4He+2] LBDSXVIYZYSRII-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003081 coactivator Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/14—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 21 g 29/40
HOIl; H05g
17. AUGUST 195 5
14. FEBRUAR 1957 25. JULI 1957
1 002 481 (N 11064 VIII c / 21 g)
Die Erfindung bezieht siidh auf eine Einrichtung
zur Anzeige von elektromagnetischen StraJhlen oder
Korpuskularstraihlen mit einem photoleitenden und eimern damit elektrisch in Reihe geschalteten, elektrolumiineszierenden
Teil und mit Mitteln, durch die den beiden Teilen in Reiihe eine elektrische Spannung zugeführt wird.
Es ist ein Bildschirm für Röntgenstrahlen bekannt, bei dem eine Schicht aus photaleitendem Material unmittelbar
mit einer Schicht aus elektrolumineszierenderii
Material in Berührung ist, wobei die beiden Schichten sich zwischen Elektroden befinden, die stich
über die Schichten erstrecken. Ein die photoleitende
Sdhicht treffendes Räntgenstrahlenbünde:l mit örtlich verschiedener Intensität ruft «ine örtlich verschiedene
Widerstandsänderung des photoleitenden Materials hervor. Infolgedessen ändert sich örtlich die Verteilung
einer den Elektroden zugeführten elektrischen Wechselspannung zwischen der photo leitenden Schicht
und der elektrolumineszierenden Schicht, und die elektroluimineszierendle Schicht leuchtet sichtbar auf
gemäß dem Muster der Intensitätsverteilung im auftreffenden Röntgenstrahlenbündel. Es ist an anderer
Stelle bereits beschrieben^ -daß sich ein solcher Bildschirm
auch verwenden läßt zum Sichtbarmachen bzw. Verstärken eines durch LiAt in dem sichtbaren
oder dem benachbarten Spektralgebiet auf der photoleitendcn
Schicht erzeugten Strahlungsbildes, wenn
Maßnahmen getroffen werden, um zu verhüten, daß das Elekt ro lumineszenz licht eine störende Rückwirkung
auf die photoleitendie Schicht ausübt, z. B. indem eine dünne, praktisch keine Querleitfähigkeit
aufweisende Zwischenschicht zwischen der photo^ leitenden und der elektroluimineszierenden Schicht
angebracht wird, die das Elektrolumineszettzlidht, das
in Richtung zur photoleitenden Sdhicht ausgesandt wiird, abfängt.
Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, durch die eine größere
Infrarotempfindlichkeit oder ein in bestimmten Fällen
erwünschter, größerer Kontrast im Elektrolumineszenzbild erhalten werden kann, als es bei den vorstehend
geschilderten Einrichtungen der Fall ist.
Es ist bekannt, daß verschiedene photoleiitemde
Stoffe die Eigenschaft haben, dlaß man eine in diesen Stoffen durch Bestrahlung mit sichtbarem oder ultraviolettem
Licht und auch durch Korpuskularstrahlung
z. B. α-Teilchen hervorgerufene Leitfähigkeit durch gleichzeitige Bestralhlung mit Infrarotlicht abnehmen
lassen kann. Diese sogenannte Löschwirkung der Photoleitung ist unter anderem beschrieben in denn
Antike! von Kallman und K ram er, »Induced
conductivity and Light Emission in different luminescent type powders«., in Physical Review, Bd. 87,
Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen
mit einem photoleitenden und einem elektrolumineszierenden Teil
Patentiert für:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 21. August 1954
Johannes Gerrit van Santen
und Gesinus Diemer, Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
30
S. 91 bis 107 vom 1. Juli 1952, in dem einige Stoffe erwähnt werden, die diese Löschwirkung· aufweisen,
z. B. mit bestimmten Aktivatoren aktiviertes Zinksulfid und Cadtniumzinksulfid.
· Gemäß der Erfindung enthält der photoleitendfe· Teil
ein Material, das die vorerwähnte Löschwirkung aufweist, und es sind Mittel zum Bestrahlen des photoleitendien
Teiles mit einer von der anzuzeigendien Strahlung verschiedenen Hilfsstrahlung vorhanden,
wobei eine der beiden Strahlungen aus Infrarotlicht besteht. .
Die Einrichtung nach der Erfindung kann zum Indizieren von Infrarotlicht verwendet werden, in
welchem Fall die Huf «strahlung durch sichtbares Licht oder durch eine elektromagnetische Strahlung
mit kleinerer Wellenlänge oder durch Korpuskularstrahlung gebildet wird. Die Empfindlichkeit dieser
Einrichtung gegen Infrarotstrahlen ist größer als die der eingangs erwähnten Einrichtung, bei der nur die
durch die zu indizierende Strahlung hervorgerufene Photoleitfähigkeit die Intensität des Elektrolumineszenzlichtes
bedingt. Die Änderung der Leitfähigkeit des photoleitenden Materials ist bei Lösdhung durch
Infrarotlicht in der .Regel wesentlich größer als die
, 709 603/204
Änderung infolge der Bestrahlung mit Infrarotlicht allein.
Soll von einem durch Infrarotstrahlen auf dem photoleitenden' Teil erzeugten Bild ein sichtbares
Elektrolumineszernzbild gemacht werden, so ist dies,
■ähnlich wie bei der eingangs erwähnten Einrichtung, dadurch erzielbar, daß jedem Element des photoleitendein
Teiles ein damit in Reihe geschaltetes Element des elektrolumineszierenden Teiles zugeordnet wird,
z. B. indem beide Teile als Schichten gleicher Bemessung unter Zwischenfügung einer undurchsichtigen
Zwischenschicht aufeinander angebracht und mit durchsichtigen Elektroden versehen werden. Im
Gegensatz zu einer Einrichtung, bei der die Infrarotstrahlung eine das Elektrolumineszenzbild. bedingende
Phoitoleitfähigkeit hervorruft und somit keine Hili'sstrählung
vorhanden ist, ergibt die vorstehend geschilderte Einrichtung nach dier Erfindung ein
Elektrolumineszenzbild, das ein Negativ des Infrarotbiildes
auf der photoleitenden Schicht ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung besteht die Hilfsstrahlung
aus Infrarotlicht. Durch» diese Hilfsstrahl
u>ng wird eine durch die zu indizierende, durch sichtbare oder kurzwelligere elektromagnetische
Strahlen oder durch Korpuskularstrahlung gebildete Strahlung in dem photoleitenden Teil hervorgerufene
Photoleitfähigkeit verringert, und zwar prozentual um so mehr, je geringer die Intensität dieser elektromagnetischen
oder Korpuskularstrahlung ist. Bei dieser Einrichtung ändert sich die Intensität des
Elektrolumineszenzliehtes bei einer bestimmten Änderung der Intensität der eintreffenden, nicht infraroten
Strahlung stärker als beim Fehlen der Infrarotstrahlung. Diese Einrichtung nach der Erfindung ergibt
somit eine größere Empfindlichkeit gegen Ände-. rangen der Intensität der zu indizierendien Strahlung.
Indem der photoleitende und der elekrolumineszierende Teil als Schichten mit zugeordneten, elektrisch'
in Reihe geschalteten Elementen ausgebildet werden, läßt sich auch diese Einrichtung zur Wiedergabe örtlicher
Intensitätsunterschiede der auf die photoleltemde
Schicht fallenden, zu indizierenden, nicht infraroten Strahlung geeignet machen, so daß ein
Elektroluniineszenzbild mit starkem Kontrast erhalten wird. Wenn das Strahluingsbild. durdh sichtbares
Licht gebildet wird, werden solche starken Kontraste gewöhnlich nicht erwünscht sein. Der Fall
liegt jedoch anders, wenn es sich um ein Durch" leuchtungsbild: handelt, das durch schnelle Teilchen
oder Röntgenstrahlen erzeugt wird. Dabei ist häufig eine Vergrößerung des Kontrastes zur Beobachtung
feinerer Einzelheiten erwünscht. Bei dter Einrichtung
nach der Erfindung ergibt sich ein solcher verstärkter Kontrast, indem eine infrarote Hilfsstrahlung angewandt
wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung mit zwei Ausfülhrungsbeispielen erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch eine Einrichtung zur Umwandlung eines Infrarotbildes in ein sichtbares Bild;
Fig. 2 zeigt schematiseh eine Röntgendurcihleuehtungseinrichtung;
Fig. 3 zeigt ein Durchleuchtungsbild (von rechts nach Fig. 2 gesehen), das durch die Einrichtung nach
Fig. 2 erhalten ist;
Fig. 4 zeigt graphisch den logarithmischen Zusammenhang zwischen der Leitfähigkeit des bei der
Einrichtung nach Fig. 2 verwendeten photo leitenden Stoffes und der Intensität der diese Leitfähigkeit
hervorrufenden Röntgenstrahlung, wobei die Intensität der infraroten Hilfsstrahlumg als Parameter
angegeben ist.
Die Einrichtung nach Fig. 1 enthält einen mat I bezeichneten
Bildschirm, der aus drei aufeinander angebrachten, dünnen Schichten 3, 4 und 5 besteht, die
durch eine Platte 2 aus leitendem Glas abgestützt werden. Die Stärken der Schichten sind in der Figur
deutlichkeitshalber in stark vergrößertem Maßstab
ίο angegeben. Die unmittelbar auf der Vorderseite de:r
Platte 2 angebrachte Schicht 3 ist eine Elektroluminesizenzschicht
und besteht im wesentlichen aus aktiviertem Zinksulfid mit Kupfer. Die Schicht 5 auf
der Vorderseite des Bildschirmes 1 besteht irn wesentliehen
aus einem photoleitenden Material, das die Eigenschaft hat, daß es durch Bestrahlung mit Infrarotlicht
eine Verringerung dler dy-rch eine andere
Strahlung hervorgerufenen Photoleitfähigkeit aufweist. Die Schicht 5 kann z. B. Cadmiumsulfid, das
mit Silber aktiviert ist, enthalten, wobei Gallium als
Koaktivator vorhanden ist. Zwischen der plhotoleitenden Schicht 5 und der Elektrolumlineezenzschicht 3 ist
eine dünne, undurchsichtige Schicht 4 vorhanden, die z. B. aus einem schwarzen Lack bestehen kann. Die
Schicht 4 verhütet, daß Elektrolumineszenzlicht von der Schicht 3 in die photoleitende Schicht 5 eindringt.
Auf der photoleitenden Schicht 5 ist eine dünne,
durchsichtige Elektrode 6 angebracht, die z. B. aus einer äußerst dünnen Metallhaut oder eine Nickeloxidschicht
bestehen kann. Anstatt einer dünnen Elektrode kann eine zweite, leitende Glasplatte mit
der Vorderseite der photoleitendien' Schicht 5 in Berührung
sein.
Die Elektrode 6 und die leitende Platte 2 sind mittels Leitungen 7 und '8 mit einer regelbaren
Wechselspannungsquelle 9 verbunden, durch die auf die Reihenschaltung der Schichten 5, 4 und 3 eine
Wechselspannung mit regelbarer Amplitude übertragen wind. Die Frequenz dieser Wechselspannung
ist z. B. 500 Hz.
Mittels eines schematisch dargestellten optischen Systems 10 kann eine Infrarotstrahlung, die in der
Zeichnung mit IR bezeichnet ist, durch die Elektrode 6 hindurch auf der photoleitenden Schicht 5 ein
Infrarotbild hervorrufen. Neben dem System 10 ist eine Hilfslichtquelle angeordnet, durch die die photoleitemde
Schicht 5 gleichzeitig mit der' einfallenden Infrarotstrahlung mit Ultraviolettlicht bestrahlt wird.
Diese Hilfsstrahlung ist in der Figur mit UVH bezeichnet und stammt von einer /in einem Gehäuse 11
untergebrachten Ultraviolettlampe 12, vor dbr noch ein Ultraviolettfilter 13 angeordnet ist. Durch die
Bestrahlung der photoleitenden Schicht 5 mit der von
der Lampe 12 stammenden Ultravioletthilfsstrahlung erhält diese Schicht in jedem Oberflächenelement eine
gewisse Leitfähigkeit. Die Spannung der Wechselspannungsquelle 9 wird nun derart eingestellt, daß die
elektrolumineszierende Schicht 3 beim Fehlen der zu indizierenden Infrarotstrahlung Ji? gleichmäßig
elektroluminesziert. Trifft eine Infrarotstrahlung die photoleitende Schicht, so wird diese Strahlung je nach
ihrer örtlichen Intensität die durch die Ultravioletthilfsstrahlung
hervorgerufene Leitfähigkeit des photoleitenden Materials verringern, wodurch örtlich eine
größere oder kleinere Erhöhung der Spannung in der photoleitenden Schicht auftritt und somit eine entsprechende
örtliche Verringerung der Spannung der elektrolümineszierenden Schicht 3 hervorgerufen wird.
Diese Verringerung, die sich örtlich mit der Intensität der die entsprechende Stelle der photoleiitenden
Schicht 5 treffenden Infrarotstrahlung ändert, ruft eine entsprechende örtliche Änderung der Intensität
des Elektrolumineszenzliahtes -hervor, so daß ein auf
der Rückseite der Platte 2 sichtbares Elektroluniiineszenzbild.
entsteht, das ein Negativ des auf der photoleitenden Schicht 5 erzeugten Infrarotbiildtes ist.
Bei der vorstehend geschilderten Einrichtung wird eine aus Ultraviolettliicht bestehende Hilfsstrahlung
verwendet, um in der photoleitenden Schicht 5 eine durch die zu .indizierende Infrarotstrahlung zu
löschende Photoleitfähigkeit zu erzeugen. Diese Photoleitfähigkeit
kann auch mittels Korpuskularstrahlung z. B. durch α-Teilchen oder Elektronen einhalten
werden. Es ist möglich, in der photoleitenden Schicht 5 ein radioaktives Material anzubringen, das
durch Aussendung von schnellen Teilchen in der Schicht 5 Rhoto-leitfähigkeiit hervorruft. Es kann z. B.
in dieser Schicht 5 eine äußerst kleine Menge von Radiokobalt verteilt werden.
Bei der Durchleudhtungseiiinrichtuing nach Fig. 2
ruft ein von einer Röntgenröhre 21 stammendes., mit X bezeichnetes Röntgenstrahlenbündel nach dem
Durchqueren einer Prüfperson 22 eine der örtlichen Intensität des Bündels entsprechende Plhotoleitfähigkei't
in der photoleitenden Schicht 25 hervor. Diese Schicht, die aus durch Silber aktiviertem Zinksulfid
mit Gallium als Ko-aktivator besteht, ist in direkter Berührung mit einer Eleiktralumineszenzschicht 23
gleicher Bemessung. Die Schichten 25 und 23 sind beiderseits mit durchsichtigen Elektroden 26 und 27
versehen, die mit einer Wedhselepannungsquclle 29 mit regelbarer Amplitude der erzeugten Wechselspannung
verbunden sind. Die Schichten 25 und .23 sind, gemeinsam mit den Elektroden 26 und 27,
zwischen zwei Glasplatten 30 und- 31 angebracht.
Die Spannung der Wechselspannungsquelle 29 wird
derart eingestellt, daß die Schicht 23 beim Fehlen der Röntgenstrahlen leicht elektrdluminesiziert. Die durch
das Röntgenbündel hervorgerufene Photoleiiitfähigkeit
der Schicht 25 ruft dann eine örtlich mehr oder weniger verstärkte Elektrolumineszenz in der Schicht
23 hervor, so daß von rechts gesehen ein Durchleudhtungsbiild der P.rüfperson beobachtet werdien
kann. Die Einrichtung ist weiter mit einer Hilfsstraihlungsquelle
versehen, die aus einer in einem Gehäuse 32 untergebrachten, Infrarotlicht ausstrahlenden
Lampe 33 besteht, deren Licht durch ein Infrarotfilter 34 und eine Linse 35 auf einen bestimmten Teil
oder auf das Ganze der photo leitenden Schlicht 25 gerichtet
werden kann. Das Infrarotihilfslicht, das in Fig. 2 mit IRH bezeichnet ist, verringert an den
Stellen, wo· es die photoleitendei Schicht 25 trifft, dlie
örtlich durch die Röntgenstrahlen hervorgerufene Photoleitfahigke.it, und zwar um so melhr, je kleiner „5
die Intensität der Röntgenstrahlen ist. Ddes ist aus Fig. 4 ersichtlich, in der logarithmisch die Leitfähigkeit
σ des photoleiitenden Materials über der Intensität
Ix des Röntgeniliichtes aufgetragen ist. In dieser
graphischen Darstellung trifft die gerade- Linie 41 zu beim Fehlen von Infirarothiilfsstrahlung; die Kurve 42
gilt, wenn gleichzeitig mit der Röntgenstrahlung Infrarotlicht mit einer bestimmten Intensität aufgestrahlt
wird, und die Kurve 43 trifft zu bei einer größeren Intensität des eingestellten Infrarotlichtes.
Die Infrairothilfsstraihlun-g bei der Einrichtung nach
Fig. 2 hat also zur Folge, daß der Kontrast in dem Elektrolumineszenzbild an der Auftreffstelle der
Infrarothilfsstrahlung IRH auf der photoleitenden Schicht vergrößert wird. Indem die Hilfsstrahhmgsquelle
des Infirarotlichtes beweglich angeordnet wird, so daß das Infrarotbündel IRH beliebig auf joden
Teil der photoleitenden Schicht 25 gerichtet werden kann, kann beliebig ein bestimmter Teil des Elektroluminesizenzbildes
kontrastreicher gemacht werden. Fig. 3 zeigt ein solches Elektrolumineszenzibildi, wobei
ein Gebiet 38 durch Bestrahlung des entsprechenden Teiles der photoleitenden Schicht 25 mittels der
Inf ra.ro tihi If »strahlung einen stärkeren Kontrast aufweist
als der übrige Teil des Bildes.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen
mit einem photo leitenden Teil und einem hiermit elektrisch in Reihe geschalteten, elektrolumineszierenden
Teil und mit Mitteln, durch die den beiden Teilen in Reihe eine elektrische Spannung
zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dfar phiotoleitende Teil ein Material enthält, dessen
durch Bestrahlung mittels eimer . elektromagnetischen Strahlung oder einer Korpuskularstrahlung
hervorgerufene Photoleitfähigkeit durch Infrarotbestrahlung verringert wird, und' daß
Mittel vorhanden sind, durch die der photoleitende Teil mit einer von der anzuzeigenden Strahlung
verschiedenen HMfsstrahlung bestrahlt wird, wobei eine dieser beiden Strahlungen aus Infrarotlicht
besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der photoleitende und der
elektrolumineszierende Teil durch je eine dünne Schicht gebildet werden, die unmittelbar oder
unter Zwischenfügung einer dünnen, das Elektrolumineszenz lieht abfangenden, praktisch keine
Queried tfähigkedt aufweisenden Zwischenschicht aufeinander angebracht sind und auf den voneinander
abgewendeten Seiten mit einer duirdhsichtigen,
leitenden Schicht .in Berührung sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum An-'zeigen
von Infrarotstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstrablung von einem radioaktiven Stoff stammt. '
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radioaktive Stoff in den
photoleiitenden Teil aufgenommen ist. ■
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das photoleitende Material
gegen Röntgenstrahlen empfindlich ist und die Hilfsstrahlung durch Infrarotlicht gebildet wird.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
photoleitende Material aus durch Silber aktiviertem Cadmiumsulfid mit Gallium als Koaktiivator
besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 609 770/335 2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL190187A NL100836C (de) | 1954-08-21 | 1954-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1002481B DE1002481B (de) | 1957-02-14 |
DE1002481C2 true DE1002481C2 (de) | 1957-07-25 |
Family
ID=1840718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955N0011064 Expired DE1002481C2 (de) | 1954-08-21 | 1955-08-17 | Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen mit einem photoleitenden und einem elektrolumineszierenden Teil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE540679A (de) |
DE (1) | DE1002481C2 (de) |
ES (1) | ES223573A1 (de) |
NL (1) | NL100836C (de) |
-
1954
- 1954-08-21 NL NL190187A patent/NL100836C/xx active
-
1955
- 1955-08-17 DE DE1955N0011064 patent/DE1002481C2/de not_active Expired
- 1955-08-18 ES ES0223573A patent/ES223573A1/es not_active Expired
- 1955-08-19 BE BE540679D patent/BE540679A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL100836C (de) | 1962-02-24 |
DE1002481B (de) | 1957-02-14 |
ES223573A1 (es) | 1955-12-16 |
BE540679A (de) | 1956-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841394A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE1138867B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes | |
DE1137147B (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht | |
DE1564253A1 (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Strahlung | |
DE1002481C2 (de) | Einrichtung zum Anzeigen von elektromagnetischen Strahlen oder Korpuskularstrahlen mit einem photoleitenden und einem elektrolumineszierenden Teil | |
DE1035806B (de) | Bildwiedergabevorrichtung mit mindestens zwei optisch in Kaskade geschalteten Feststoff-Bildverstaerkern | |
DE1078250B (de) | Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler | |
DE1809749B2 (de) | Signalspeichervorrichtung | |
DE665698C (de) | Verfahren zur Abtastung eines speichernden Photozellenmosaiks | |
DE1935730B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer festkoerperspeicherplatte | |
DE2740461A1 (de) | Roentgeneinrichtung mit elektrophoretischer abbildung und festkoerper- roentgenstrahlabsorber | |
DE69114136T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der strahlung des elektrischen feldes einer flüssigkristall-anzeigeeinheit. | |
DE2053485A1 (de) | Funkenregelvornchtung fur Funken kammern | |
DE1021099B (de) | Vorrichtung zum Strahlungsnachweis, mit einem photoempfindlichen Teil und einem aufleuchtenden Teil, dessen Emission von dem photoempfindlichen Teil gesteuert wird | |
DE1539899B1 (de) | Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker | |
DE535208C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen | |
CH331968A (de) | Einrichtung mit einem photoleitenden und einem damit in Reihe geschalteten, elektrolumineszierenden Teil | |
DE878427C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines lichtoptischen Bildes in ein elektronenoptisches Bild mit einer Photokathode, auf die das umzuwandelnde Lichtbild geworfen wird | |
DE897295C (de) | Vorrichtung zum Festhalten kurzzeitig aufgenommener Vorgaenge | |
DE2028235C3 (de) | Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall | |
CH356850A (de) | Festkörper-Bildverstärker mit einer Leuchtschicht und photoempfindlichen Elementen | |
DE1963615A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes in der elektronischen Photographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1943773A1 (de) | Lichtempfindliche Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischen Signalen | |
DE1903563C (de) | Festkörper Bildwandler | |
DE1263944B (de) | Als Bildwandler bzw. Bildverstaerker geeignete Einrichtung zur bildhaften Steuerung eines homogenen bildfreien, beliebig hellen Lichtbuendels |