DE1564117B2 - Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontaktrelais - Google Patents

Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontaktrelais

Info

Publication number
DE1564117B2
DE1564117B2 DE19661564117 DE1564117A DE1564117B2 DE 1564117 B2 DE1564117 B2 DE 1564117B2 DE 19661564117 DE19661564117 DE 19661564117 DE 1564117 A DE1564117 A DE 1564117A DE 1564117 B2 DE1564117 B2 DE 1564117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protective tube
relay
movable
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564117
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564117A1 (de
DE1564117C3 (de
Inventor
Igor I. Nowosibirsk Kapralow (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT AWTOMATIKI I ELEKTROMETRII SO AN SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT AWTOMATIKI I ELEKTROMETRII SO AN SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT AWTOMATIKI I ELEKTROMETRII SO AN SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT AWTOMATIKI I ELEKTROMETRII SO AN SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Publication of DE1564117A1 publication Critical patent/DE1564117A1/de
Publication of DE1564117B2 publication Critical patent/DE1564117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564117C3 publication Critical patent/DE1564117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

den Kontakten von der Spule 8 induzierte Wechselstromspannung ist äußerst gering, da diese Windung selbst klein ist und sich die Einführungen längs der magnetischen Feldlinie der Spule 8 befinden.
Der Arbeitshub des Endes 4 des Kontaktes 1 ist durch die Einführung 2 begrenzt, was dieses Ende vor einer mechanischen Überschwingung bei einer Erhöhung der Magnetfeldstärke schützt, ein Kontaktprellen und das Geräusch vermindert, den Frequenzbereich des Relais erweitert und die Betriebsdauer wesentlich erhöht.
Um die Schaltmöglichkeiten des Relais zu erweitern, ist es zweckmäßig, nicht einen, sondern zwei in einem Schutzrohr 12 symmetrisch zum festen Kontakt 13 angeordnete bewegliche Kontakte 10 und 11 vorzusehen. Die Abstände der Kontakte A1 und A2 können gleich oder auch verschieden sein. Eine derartig ' abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 2 dargestellt.
Bei gleichen Kontaktabständen und gleicher Federkraft schließen die Kontakte 10 und 11 mit ihren Enden 14 und IS mit einem Kontakt 13 einen Stromkreis unter der Einwirkung des Steuermagnetfeldes, welches entweder durch eine Erregerspule 16 oder Spulen 17 und 18 oder durch eine Spule 19 oder auch durch die Kombination aus diesen Spulen erzeugt wird.
Für die Verwendung des Relais zum Umschalten von Stromkreisen wird das Schließen der Kontakte durch ein quer zur Achse des Schutzrohres gerichtetes Magnetfeld H bewirkt, das von den Spulen 17 und 18 oder einer nicht gezeigten Spule erzeugt wird, deren Achse senkrecht zur Spulenachse 16 liegt.
Das in F i g. 3 dargestellte Schutzrohrkontaktrelais enthält einen beweglichen Kontakt 20 und zwei feste Kontakte 21 und 22. Eine Einführung des Kontaktes 20 ist derart gekrümmt und ein Ende 24 derart verlängert, daß sich dieses Ende 24 zwischen den festen Kontakten 21 und 22 befindet. Unter Einwirkung eines längsgerichteten Magnetfeldes einer Spule 25 wird das Ende 24 des Kontaktes 20 vom Kontakt 22 auf den Kontakt 21 umgeschaltet, d. h. auf die Seite des größeren Gradienten des Magnetfeldes.
Das Umschalten der Kontakte kann auch mittels Erregerspulen 26 und 27 bzw. durch die Kombination von Spulen 25, 26 und einer Erregerspule 28 erfolgen. Zur Erweiterung der Schaltmöglichkeiten des Relais ist es möglich, im Schutzrohr 29 symmetrisch zum Kontakt 21 noch eine gleiche Kontaktgruppe,
ίο wie beispielsweise die Kontakte 20 und 22, anzuordnen.
In F i g. 4 ist ein Schutzrohrkontaktrelais mit Gegentakt-Umschaltkontakten gezeigt. Von der einen Stirnseite eines Schutzrohres 30 ist ein dem in F i g. 1 dargestellten ähnliches Kontaktpaar 31 und 32 und ferner ein Kontakt 33 mit einem gegen den Kontakt 32 zurückgebogenen Ende 34 angeordnet. An der anderen Stirnseite des Schutzrohres ist ein fester Kontakt 35 angeordnet, der eine im Schutzrohr 30
ao mit Druckpassung eingebaute Feder darstellt. Das Steuermagnetfeld wird von einer Spule 36 oder auf eine beliebige obenerwähnte Weise erzeugt.
Im Längsmagnetfeld der Spule 36 wird ein Ende 37 des Kontaktes 32 mit dem Kontakt 31 und ein Ende 34 des Kontaktes 33 mit dem Kontakt 35 geschlossen. Zwischen den Enden 34 und 38 der Kontakte 33 und 32 wirkt hierbei nicht nur die Anziehungskraft, sondern auch die Abstoßkraft des Federkontaktes 35, die im Längsmagnetfeld alle Kontakte und im Querfeld H nur die Kontakte 31 und 32 umschaltet. Hierdurch wird eine veränderbare Arbeitsweise des Relais gewährleistet.
Durch Auswahl der Stärke und Richtung der Magnetfelder kann die Anordnung der Erregerspulen gegenüber den Kontakten bis zu vier Stromkreise umschalten.
In den erwähnten Ausführungsbeispielen kann die Erzeugung des Steuermagnetfeldes an Stelle durch Erregerspulen auch mittels eines Dauermagneten erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 ' ' 2 Erfindung ist vorgesehen, daß, b;ei zwei beweglichen Patentansprüche: ■ Kontakten diese bezüglich ■ mindestens eines festen Kontaktes symmetrisch angeordnet sind.
1. Magnetisch steuerbares.Schutzrohrkontakt- Eine weitere Abwandlung der Erfindung zeichnet relais mit mindestens einem beweglichen und 5 sich dadurch aus, daß das Ende des beweglichen einem festen, an einer Seite des Schutzrohres ein- Kontaktes zwischen zwei festen Kontakten angeordgeführten Kontakt, wobei der bewegliche Kon- net ist.
takt gegen seine Einführung zurückgebogen ist, Durch das erfindungsgemäße Schutzrohrkontaktdadurch gekennzeichnet, daß der be- relais wird vorteilhafterweise eine schwingungsarme wegliche Kontakt (1; 10, 11; 20; 32) einander io Kontaktanordnung geschaffen, die sich durch vergegenüberliegende Verjüngungen besitzt, die das gleichsweise hohe. ,,Lebensdauer und Betriebssicherkontaktgebende freie Ende gegen die Einführung heit ^auszeichnet. ^Außerdem sind die erfindungsfedernd andrücken und den beweglichen Kontakt gemäßen Schutzrohrkontaktrelais einfach herzuin zwei entgegengesetzt schwingende Massen stellen, erlauben eine genaue Dosierung der Schutzunterteilen. . . ,. ... ... ..... ..,,-.;.,,„...■ 15 rohrkontaktrelais-FüUung mit einem Edelgas: oder
2. Schutzrohrkontaktrelais nach Anspruch 1, dessen Evakuierung.
dadurch gekennzeichnet,. daß bei zwei beweg- Nachstehend werden bevorzugte Ausführungs-
lichen Kontakten (10 und 11) diese bezüglich formen der Erfindung an Hand von Zeichmingen mindestens eines festen Kontaktes (13) symme- näher erläutert. Es zeigt
trisch angeordnet sind. 20 F i g. 1 ein magnetisch steuerbares Schutzrohrkon-
3. Schutzrohrkontaktrelais nach Anspruch 1, taktrelais mit einem beweglichen und einem festen dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (24) des Kontakt,
beweglichen Kontaktes (20) zwischen zwei festen Fig. 2 ein- Schutzrohrkontaktrelais mit einem
Kontakten (21 und 22) angeordnet ist. festen und zwei beweglichen Kontakten,
25 F i g. 3 ein Schutzrohrkontaktrelais mit einem beweglichen und zwei festen Kontakten, und
F i g. 4 ein Schutzrohrkontaktrelais mit einer
F i g. 1 ähnlichen Kontaktanordnung sowie . zusätzlichen Kontakten. ;-..,.. ·
30 Das in F i g. 1 dargestellte Schutzrohrkontaktrelais enthält einen beweglichen Kontakt 1 und- einen
Die. Erfindung betrifft ein magnetisch steuerbares festen Kontakt 2, die aus-einem-ferromagnetischen Schutzrohrkontaktrelais mit mindestens einem be- Werkstoff hergestellt sind und die an der Stirnseite weglichen und einem festen, an einer Seite des eines gasdichten Schutzrohres 3 befestigt sind. Das Schutzrohres eingeführten Kontakt, wobei der be- 35 Schutzrohr 3 kann luftleer oder mit Edelgas gefüllt wegliche Kontakt gegen seine Einführung zurück- sein. Der bewegliche Kontakt 1 ist in Gestalt einer gebogen ist. Blattfeder mit einem vorgespannten, zurückgeboge-
Ein Schutzrohrkontaktrelais der eingangs genann- nen und mit an der Einführung 5 anliegendem ten Art ist bereits in der deutschen Patentschrift Ende 4 ausgeführt. In der Nähe der Biegungsstelle 1060 494 beschrieben. Das bekannte Schutzrohr- 40 sind Verjüngungen 6 vorgesehen, die an der Biekontaktrelais besitzt den Nachteil, daß der auf seine gungsstelle einen verdickten Bereich 7 bilden.. Dieser Einführung zurückgebogene bewegliche Kontakt ein verdickte Bereich 7 dient als Gegengewicht zum zuleicht zu Schwingungen anregbares Gebilde darstellt, rückgebogenen Ende 4 und gewährleistet eine Stabiliwas zu hohem Verschleiß durch Kontaktprellungen sierung und Erhöhung des Kontaktdrucks sowie eine und zu häufigen Fehlschaltungen führt. Eine prak- 45 Verminderung der Kontaktprellung,
tisch prellfreie Kontaktgabe kann bei dem bekannten Unter der Wirkung des von einer Spule 8 bzw. von
Schutzrohrkontaktrelais nicht erreicht werden, da das Spulen 8 und 9 gemeinsam erzeugten Magnetfeldes verwendete Kontaktpaar keine stabile Ruhelage auf- wird das Ende 4 des Kontaktes sprunghaft mit dem weist. Ein weiterer Nachteil dieses Schutzrohrkon- Kontakt 2 in .Verbindung gebracht. Dies geschieht taktrelais liegt in seinem vergleichsweise schmalen 5° unter der Bedingung, daß die Anziehungskraft zwi-Schaltfrequenzbereich, der durch den schwingungs- sehen dem Ende 4 und dem Kontakt 2 größer ist als fähigen, beweglichen Kontakt festgelegt wird. die mechanische Federkraft des Kontaktes 1 und die
Der Erfindung liegt. die-Aufgabe. zugrunde,. ein magnetische Anziehungskraft zwischen dem Ende 4 Schutzrohrkontaktrelais mit einem besonders ausge- pnd der Einführung 5. Durch Veränderung des Verbildeten beweglichen Kontakt zu schaffen, der einen 55 hältnisses zwischen diesen· Kräften kann die Anschwingungsdämpfenden Massenausgleich und eine Sprechgeschwindigkeit■■>des;.Relais variiert werden, minimale Kontaktprellung gewährleistet, bei dem Die gemeinsame Steuerung der Spulen 8 und 9 ertrotz hoher Empfindlichkeit ein unerwünschtes An- möglicht es, die Feldverluste infolge einer Überbrüksprechen auf Grund von Schwingungen verhindert kung in der Nähe des Kontaktspalts zu beseitigen wird und der darüber hinaus eine stabile Ruhelage 60 und dadurch die Empfindlichkeit des Relais zu eraufweist, höhen. Auf Grund dessen, daß die Kontakte zwei Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Magnetleiter bilden — einen Längsleiter, der durch gelöst, daß der bewegliche Kontakt einander gegen- den Kontakt 2 und das Ende 4 des Kontaktes 1 darüberliegende Verjüngungen besitzt, die das kontakt- gestellt wird, sowie einen Querleiter, der durch den gebende freie Ende gegen die Einführung federnd 65 Kontakt 2, das Ende 4 und die Einführung 5 des andrücken und den beweglichen Kontakt in zwei ent- Kontaktes 1 gebildet wird — kann das Relais in gegengesetzt schwingende Massen unterteilen. einem beliebig orientierten Magnetfeld normal arbei-Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ten. Die in den praktisch eine Windung darstellen-
DE19661564117 1966-02-21 1966-02-12 Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontaktrel ais Expired DE1564117C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR50380A FR1469431A (fr) 1966-02-21 1966-02-21 Relais à contacts commandés par champ magnétique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564117A1 DE1564117A1 (de) 1969-08-28
DE1564117B2 true DE1564117B2 (de) 1973-12-20
DE1564117C3 DE1564117C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=8601857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564117 Expired DE1564117C3 (de) 1966-02-21 1966-02-12 Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontaktrel ais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1564117C3 (de)
FR (1) FR1469431A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564117A1 (de) 1969-08-28
DE1564117C3 (de) 1974-07-18
FR1469431A (fr) 1967-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175807B (de) Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren
DE1279190B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohrkontakt
DE1000528B (de) Einrichtung an polarisierten elektromagnetischen Relais mit einseitiger Ruhelage
DE2547257C3 (de) Elektrischer Schaltkontakt mit extrem kleinem Betätigungsweg
DE1564117B2 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontaktrelais
DE1188720B (de) Schutzrohr-Relaiskontakt
DE1218611B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE1564124C3 (de) Relais mit polarisierten magnetgesteuerten Kontakten
DE903100C (de) Kontaktsatz fuer Momentschaltvorgaenge
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE894875C (de) Kontaktfinger fuer Walzenschalter
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE705878C (de) Drehspulrelais
DE1564115C3 (de) Magnetisch gesteuertes Schutzrohrkon taktre lai s
DE1095363B (de) Kontaktanordnung fuer hohe Stroeme, insbesondere fuer Kurzschliesser in Hochstromanlagen, mit Kontaktstuecken unterschiedlicher Haerte
DE2065920C3 (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge
DE2714156C3 (de) Klappankerrelais als Hochspannungsschalter, insbesondere für Mikrowellenöfen
DE1274732B (de) Magnetisch betaetigbarer Schaltkontakt
AT358128B (de) Kontaktanordnung fuer eine schalteinrichtung
DE471236C (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen
DE455727C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Relais und aehnliche Apparate
DE2504228A1 (de) Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE1143568B (de) Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete
DE1160119B (de) Prellfreie Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)