DE1564012B1 - Brennstoffelement fuer einen Impulsreaktor - Google Patents

Brennstoffelement fuer einen Impulsreaktor

Info

Publication number
DE1564012B1
DE1564012B1 DE19661564012 DE1564012A DE1564012B1 DE 1564012 B1 DE1564012 B1 DE 1564012B1 DE 19661564012 DE19661564012 DE 19661564012 DE 1564012 A DE1564012 A DE 1564012A DE 1564012 B1 DE1564012 B1 DE 1564012B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
reactor
fuel
fuel element
reactivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564012
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Bagge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication of DE1564012B1 publication Critical patent/DE1564012B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/60Metallic fuel; Intermetallic dispersions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement für einen Impulsreaktor, das den Kernbrennstoff und eine als Moderator dienende Zirkonverbindung als homogene Mischung enthält.
  • Bekanntgewordene Reaktoren dieses Typs (Hausner-Schumer, »Nuclear Fuel Elements« 1959, S. 79 bis 93) weisen allerdings den Nachteil auf, daß sie als Kernbrennstoff angereichertes Uran benötigen, um die erforderliche Reaktivitätsreserve von 2-10 % für den einzelnen Impuls bereitzustellen. Die Notwendigkeit zur Verwendung des angereicherten Kernbrennstoffs ergibt sich dabei aus .den Breis-und Absorptions-Eigenschaften des angegebenen Moderators sowie aus der Absorption im Uran 238, insbesondere der Resonanzabsorption.
  • Es ist weiterhin ein Reaktor bekanntgeworden, bei dem der Metallhydridmoderator in Stäben eingesetzt wird (deutsche Auslegeschrift 1187 332). Auch dieser Reaktor wird aber mit angereichertem Uran betrieben, ein Betrieb als Impulsreaktor ist wegen der Kühlflüssigkeit (flüssiges Natrium) weder vorgesehen noch möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennstoffelement für einen Impulsreaktor zu schaffen, der ausschließlich mit Natururan betrieben werden kann und der auch unter Verwendung von Natururan noch eine genügende Reaktivitätsreserve aufweist sowie ein zufriedenstellendes Impulsverhalten zeigt. Das Brennstoffelement soll weiterhin betriebssicher und wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Kernbrennstoff Natururan und als Moderator Zirkondeuterid dienen.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Brennstoffelement weiterhin zur Erhöhung der Reaktivitätsreserve Hohl- oder Zwischenräume enthalten, in denen zusätzlich ein deuterium- und/oder berylliumhaltiger Moderator angeordnet ist.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus folgender Beschreibung: , Zur Herstellung von Brennelementen nach der Erfindung wird Zirkondeuterid mit chemisch in unabhängiger Form gebundenem Natururan homogen vermischt. Als chemische Bindungspartner des Urans kommen neben Deuterium auch Kohlenstoff und Sauerstoff in Betracht.
  • Da für den Impulsbetrieb eines Reaktors eine Mindestreaktivitätsreserve zwischen 2 und 10 % erforderlich ist, ist wegen der absorbierenden Eigenschaften des Zirkons die verwendbare Menge dieses Metalls begrenzt. Da jeder Reaktor andererseits aus Kritikalitätsgründen eine bestimmte Mindestmenge an Uran enthalten muß, können sich bei einem bestimmten Mischungsverhältnis Schwierigkeiten für die Vereinigung beider Forderungen ergeben. Aus diesem Grunde kann es vorteilhaft sein, den Kernbrennstoff und das mit ihm vermischte Zirkondeuterid zumindest in einem Teilbereich des Reaktorkerns in Form von Platten oder Hohlkörpern zu verwenden, zwischen bzw. in denen schweres Wasser oder deutero-organische Verbindungen eingebracht sind, unter Umständen auch Verbindungen, die neben dem Deuterium noch Beryllium enthalten. Optimale Mischungsverhältnisse von schwerem Wasser und Natururan bei homogenen und heterogenen Reaktoren lassen überschußreaktivitäten zwischen 20 und 30 0/0 herstellen. Der von den Deuteriumsubstanzen ohne Zirkondeuterid ausgelöste Moderationseffekt muß jedoch so begrenzt sein, daß er allein mit dem Natururan nicht eine selbsterregte Kettenreaktion auslösen kann. Anders ausgedrückt heißt dies, daß der mit dem Kernbrennstoff nicht homogen vermischte Moderatoranteil ohne die moderierenden Wirkungen des Zirkondeuterids den Reaktor unterkritisch lassen muß. Es muß aber andererseits soviel Zirkondeuterid im Reaktorkern vorhanden sein, daß der von diesem Material bewirkte Moderationseffekt der Neutronen im Falle einer Temperaturerhöhung die für die Unterbrechung der Kettenreaktion notwendige Reaktivitätsverminderung zustande bringen kann. Der Vorgang der Impulserzeugung mit einem in der beschriebenen Weise mit Brennstoffelementen nach der Erfindung beschickten Reaktor läuft dann folgendermaßen ab: Der mit mehreren Prozent überschußreaktivität ausgestattete Kernreaktor wird durch plötzliches Herausnehmen der Steuerstäbe, die ihn unterkritisch gemacht haben, in den Zustand der überkritikalität versetzt. Die sich aufbauende und in ihrer Intensität ansteigende Kettenreaktion führt zu einer Aufheizung--des Moderators. Hierbei wird das Zirkondeuterid schneller auf hohe Temperaturen gebracht, als der in den Hohlräumen zwischen dem Brennstoff oder im Reflektor untergebrachte Moderatoranteil. Es gibt nun eine Reihe von unabhängigen Ursachen für die Begrenzung und den anschließenden Zusammenbruch der Kettenreaktion: 1. Der negative Temperaturkoeffizient der Reaktivität, soweit er von der Dopplerverbreiterung der Resonanzlinien des Urans herrührt.
  • 2.- Der negative Temperaturkoeffizient der Reaktivität, soweit er von der thermischen Ausdehnung des Brenustoffmoderatorgemisches herrührt.
  • 3. Der negative Temperaturkoeffizient der Reaktivität, soweit er von der Ausdehnung des Moderators in den Zwischenstäben bzw. in den Hohlräumen der Brennstäbe bzw. Platten herrührt.
  • 4. Der negative Temperaturkoeffizient der Reaktivität, soweit er von einer Blasenbildung in dem sich erhitzenden Moderator herrührt, wobei diese Blasenbildung bis zum Fortschleudern des Moderators aus diesen Räumen bzw. zu seinem Verdampfen führen kann.
  • In welcher Weise die aufgeführten Reaktivitätseinflüsse dazu ausgenützt werden, die Höhe des Neutronenimpulses bei einem solchen Reaktor zu begrenzen, hängt von der Aufgabenstellung und von der Wahl der Materialien in entscheidender Weise ab.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Brennstoffelement für einen Impulsreaktor, das den Kernbrennstoff und eine als Moderator dienende Zirkonverbindung in homogener Mischung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernbrennstoff Natururan und als Moderator Zirkondeuterid dienen. z. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Hohl- oder Zwischenräume enthält, in denen zusätzlich ein deuterium- und/oder berylliumhaltigerModeralor angeordnet ist.
DE19661564012 1966-06-18 1966-06-18 Brennstoffelement fuer einen Impulsreaktor Pending DE1564012B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0047197 1966-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564012B1 true DE1564012B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7128273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564012 Pending DE1564012B1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Brennstoffelement fuer einen Impulsreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564012B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187332B (de) * 1960-09-16 1965-02-18 Interatom Brennelement fuer Kernreaktoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187332B (de) * 1960-09-16 1965-02-18 Interatom Brennelement fuer Kernreaktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941121A1 (de) Verfahren zur Beschickung von Reaktoren mit Brennstoff
DE1204347B (de) Verfahren zur Kompensation des Abbrandes in einem Kernreaktor mit Feststoffmoderator
DE2920190A1 (de) Kernreaktor und brennstoffelement hierfuer
DE1589994A1 (de) Brenn- und Brutelement mit in einer Umhuellung enthaltenen Brenn- und Brutstoffteilchen
DE1514964B2 (de) Schneller leistungsbrutreaktor
WO1995004994A1 (de) Uranhaltiger kernbrennstoff-sinterkörper
DE1564012C (de) Brennstoffelement fur einen Impuls reaktor
DE1564012B1 (de) Brennstoffelement fuer einen Impulsreaktor
DE1032432B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernreaktionen in einem Brutreaktor
EP0119544A1 (de) Brennelement mit quadratischem Querschnitt für wassergekühlte Kernreaktoren
DE1222595B (de) Brutreaktor mit schnellem Reaktorkern
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE1111306B (de) Vorrichtung zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors
Grischanin et al. Nuclear reactor for fast neutrons
AT221196B (de) Verfahren zum Betrieb eines Neutronen-Siedereaktors und Reaktor zu dessen Ausübung
AT215563B (de) Regel- und Abschaltelement für Kernreaktoren
DE1489919C3 (de) Betriebsverfahren einer Atomkern reaktoranlage mit einem schnellen Brut reaktor und einer Spaltstoffaufberei tungsanlage
DE1564379C3 (de) Konversionsreaktor
DE3435814C2 (de) Reaktorkern für einen Druckwasser-Kernreaktor
Ondracek et al. Dispersion nuclear fuel and process for its manufacture
Wede Application of americium-aluminium alloys for the production of transuranium nuclides and method for the production of americium-aluminium alloys
DE2006300A1 (en) Fuel element for nuclear reactors
AT212949B (de) Reaktor und Vorrichtung zu seiner Regelung
DE1889873U (de) Brennstoffelement fuer kernreaktoren.
DE1217512B (de) Core-Abschirmung fuer Schwimmbeckenkernreaktoren