DE1563878A1 - Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille - Google Patents

Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille

Info

Publication number
DE1563878A1
DE1563878A1 DE19661563878 DE1563878A DE1563878A1 DE 1563878 A1 DE1563878 A1 DE 1563878A1 DE 19661563878 DE19661563878 DE 19661563878 DE 1563878 A DE1563878 A DE 1563878A DE 1563878 A1 DE1563878 A1 DE 1563878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
thermal fuse
pill
fixed
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563878
Other languages
English (en)
Inventor
Ebensteiner Gerald Frank
Rusinyak Gregory Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1563878A1 publication Critical patent/DE1563878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

. H. MARSCH■'-«
PATT!TVT A T\T W ATm I«INDEMANNSTHA88i 91
TKtEFON 68 38 46
Beschreibung zum Patentgesuch
der United-Oarr Incorporated, Cambridge, Massachusetts/U.S.A.
betreffend:
"Thermische Sicherung unter Ausnützung einer elektrisch
leitenden Pille»
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Anordnungen zur Unterbrechung von Stromkreisen und betrifft im einzelnen eine thermische Sicherung unter Ausnützung einer temperaturempfindlichen Pille aus elektrisch leitendem Material.
Es gibt eine Anzahl von fällen, in denen es notwendig oder zumindest wünschenswert ist, daß ein Stromkreis geöffnet wird, wenn eine zu hohe oder unnormale Temperatur beobachtet wird ο Dies dient dazu, temperaturzerstörbare Einrichtungen vor Beschädigung in der Umgebung, wo die Schutzanordnung eingebaut ist, zu schützen. Z.B. kann es notwendig sein, für den angemessenen Schutz einer elektrischen Einrichtung, wie eines Motors, zu sorgen, wobei eine solche Einrichtung abgeschaltet wird, wenn sie überhitzt wird. Oder,als ein weiteres Beispiel,ist es notwendig, den Pumpvorgang von flüssigem Treibstoff sofort zu unterbrechen, wenn ein Feuer ausbricht.
Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine thermische Sicherung höchster Zuverlässigkeit für die Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises, in dem sie angeordnet ist. -Insbesondere hat die Erfindung das Ziel, Sperren vorzusehen mit der Wirkung, daß eine Wiederherstellung oder Wiedererrichtung eines elektrischen Pfades
0 09821/0531
— 2 ·>·
verhindert wird, wenn einmal die zu hohe Temperatur erreicht worden ist· Daher ist eine Sperrvorrichtung in die Sicherung eingebaut, die nach den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, so daß eine "Rückbrücke" durch das geschmolzene Sicherungsinaterial nicht eintreten kann.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist eine thermische Sicherung, wie oben beschrieben, die in jeder Lage arbeiten kann. Infolgedessen ist es notwendig, bei dem Einbau der thermischen Sicherung besorgt zu sein, da sie unabhängig von der jeweiligen Stellung, in der sie montiert ist, arbeitet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine thermische Sicherung, die direkt in den Primärkreis des Gerätes geschaltet sein kann, das sie kontrolliert und die Benutzung von Relais nicht notwendig macht.Anders ausgedrückt, die Erfindung faßt eine thermische Sicherung ins Auge, die relativ hohen Strom führen kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine thermische Sicherung, die leicht zusammengebaut werden kann und keine engen Toleranzen erfordert außer denen, die notwendig sind, um die erforderliche Sperrsicherung für den jeweils geforderten Grad der Zuverlässigkeit zu erzielen, der bei der einzelnen Anwendung erforderlich ist. Im einzelnen sind die Längsabmessungen unkritisch,w@SeSen' die radialen Abmessungen kontrolliert werden müssen innerhalb des Bereiches, der für den jeweiligen Grad der Sperrsicherheit gefordert ist. >
Schließlich ist ein anderer Gegenstand der Erfindung eine thermische Sicherung, die dank der einfachen Konstruktion der Einzelteile, aus denen sie aufgebaut wird, billig in der Herstellung ist»
- 3 ~ 009821 /0531
BAD ORIGINAL
Diese und andere Gegenstände und Vorteile unserer Erfindung werden klarer erscheinen nach der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche oder ähnliche Teile aller Ansichten beziehen und worin:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Mittellinie der thermischen Sicherung zeigt, die die Erfindung beispielsweise darstellt; diese Ansicht zeigt die Sicherung, bevor die Sicherungspille geschmolzen wird, und
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. zeigt, wobei jedoch die Lage der Teile dargestellt istj nachdem die Pille eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, welche sie zum Schmelzen bringt und den Stromkreis zu unterbrechen gestattet.
Im einzelnen auf die Zeichnung bezugnehmend, weist die thermische Sicherung ein metallisches Gehäuse oder eine Umhüllung auf mit einem geschlossenen Ende 12 und einer zylindrischen Seitenwand 14· Die zylindrische Seitenwand weist bei 16 einen Ansatz auf und hat einen eingedrehten oder gebördelten Flansch 18 an dem dem geschlossenen Ende 12 abgewandten Ende,
In dem Gehäuse 10 ist nahe dem geschlossenen Ende 12 eine schmelzbare Pille ^-geschlossen eines geeigneten elektrisch leitenden Materials für die maximale Umgebungstemperatur, die für das Gerät, das geschützt werden soll, zulässig ist. Ist z.B. die zulässige Temperatur von der Größenordnung 155° C9 so erweist sich Indium als sehr befriedigend . Natürlich können verschiedene Legierungen
009821/0531 «· 4 ·"·
benutzt werden, und dabei kann eine Stromkreisunterbrechung bei der richtigen Temperatur erreicht werden«
Mit der Bezugsnuramer 22 ist allgemein ein bewegliches Kontaktelement bezeichnet, das einen flachen Kopf 24 und einen mit diesem einstückigen Schaft 26 aufweist. Ein Muffenteil, im allgemeinen mit der Nummer 28 bezeichnet, weist ein rohrförmiges Sperrteil 30 auf, das den Schaft 26 umfaßt, wobei vorzugsweise nur gerade ein ausreichender Spalt zwischen Schaft und TeLl 30 vorgesehen ist, um eine freie gleitende Bewegung des Schaftes relativ zu dem Teil 30 zu erlauben, wenn die Pille 20 schmilzt. Das Muffenteil 28 besitzt außerdem einen sich radial erstreckenden Plansch 32, der zwischen dem rohrförmigen Sperrteil 30 und einem rohrförmigen Teil 34 mit einem größeren Durchmesser einen Ansäte formt. Schließlich ist am freien Ende des größeren Durchmesserteils 34 ein auswärts gerichteter Plansch 36 vorgesehen, der gegen den Ansatz 16 der zylindrischen Seitenwand 14 drückt. Tatsächlich ist das zylindrische Teil 34 in die zylindrische Seitenwand 14 eingepreßt, und es ist der Plansch 36, der in der Längsrichtung die Lage des Muffenteiles 28 innerhalb des Gehäuses 10 bestimmt. Eine ringförmige Schneide 38 ist auf dem Plansch 36 angebracht und erfüllt eine Aufgabe, die unten beschrieben wird.
Das rohrförmige Teil 34 mit dem größeren Durchmesser, das in etwa becherförmig ist, enthält eine Gummibuchse 40 mit einer kleineren Bohrung 42 und einer größeren Bohrung 44· Man erkennt jetzt, daß während des Zusammenbaues die ringförmige Schneide 38 durch einen Teil der Gummibuchse 40 schneidet, so daß ein ringförmiger Plansch 46 abgetrennt wird, der eine wirksame Feuchtigkeitsdichtung an diesem Ende des Gehäuses 10 darstellt«
009821 /0531
Wenn nun der genaue Aufbau des festen Kontaktelementes beschrieben wird, das durch das Bezugszeichen 48 gekennzeichnet ist, wird ersichtlich, daß dieses Element eine Vielzahl voneinander räumlich.getrennter Finger 50 aufweist, die einstückig mit dem Schaft 52 verbunden sindg
Ein gegen hohe Temperaturen beständiger Isolator 54 aus geeigne-tem Plastik- oder Keramikmaterial umgibt den Schaft 52 und erstreckt sich etwas vom rechten Ende des Gehäuses 10 weg. Daher ist der Flansch 18 gegen den Isolator während des Zusammenbaus gekrimpt oder gerollt, so daß das Auseinanderfallen der Teile innerhalb des Gehäuses 10 verhindert ist*
Ein zusätzliches Muffenteil 56 weist ein rohrförmiges Spenbeil 57 und einen radial gerichteten Flansch 58 auf«. Das rohrförmige Sierrteil 57 umfaßt das vorher beschriebene Sperrteil 30 und hat nur ein geringes Spiel in bezug darauf, was dem Muffenteil 56 sich relativ zu dem Muffenteil 28 zu bewegen erlaubt. In anderen Worten, es existiert nur ein Gleitsitz zwischen den rohrförmigen Sperrteilen 30 und 57· Eine Schraubenfeder 60 liegt mit ihrem einen Ende gegen den Flansch 58 an und mit ihrem anderen Ende gegen den Flansch oder Ansatz 32. Infolgedessen spannt die Schraubenfeder 60 das bewegliche Eontaktelement 22 gegen die schmelzbare Pille 20 vor, und zwar in einer Richtung, daß der Schaft 26 von dem festen Kontaktelement 48 weggedrückt wird. Im einzelnen wirkt das freie Ende des Schaftes 26 nur reibend mit dem Kontaktelernent 48 über dessen federnde Finger 50 zusammen,, Wenn die Pille 20 genügend geschmolzen ist, bewegt sich der Schaft 26 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 40 nach links, so daß die Kontaktelemeirte 22 und 48 getrennt werden.
m 6 -
00 98 2-1/0 531
Eb ist festzustellen, daß der vergrößerte Kopf 24 des beweglichen Kontaktelementes 22 einen Durchmesser besitzt, der kleiner iat als der Durchmesser der Bohrung des Gehäuses 10. Daher existiert ein ringförmiger Raum, der als ein Weg für den Fluß des Materials 20 wirkt, wenn es infolge genügender Temperaturerhöhung flüssig wird. Der Raum rechts des Kopfes 24 stellt eine Kammer oder einen Hohlraum 62 geeigneter Größe dar, um alles Material, aus dem die Pille 20 besteht, aufzunehmen. Demgemäß wird das Material, das die Pille 20 darstellt, von seiner ursprünglichen Lage entfernt und fließt in die Kammer 62. Nach der vorhergehenden Beschreibung ist offensichtlich geworden, daß ein äußerst enger Weg für das fließende Material vorliegt infolge des engen Sitzes der Sperrteile 57 und 30«, Sogar wenn etwas geschmolzenes Material zwischen diese Sperrteile eintritt, muß es immer noch den sehr engen Spalt zwischen dem Schaft 26 und dem Sperrteil 30 überwinden. Weiterhin stellt die Tatsache, daß die Gummibuchse 40 eine kleinere Bohrung 42 aufweist, die unausgedehnt etwas kleiner sein kann als der Querschnitt des Schaftes 26, einen weiteren Widerstand für alles Material dar, das in die größere Bohrung 44 der Buchse 40 eindringt. Daher ist es tatsächlich unmöglich, daß etwas von dem Material, aus dem die Pille 20 besteht, in den Bereich zwischen den Kontakt element en 22 und 48 eindringt. Auf diese V/eise ist die Sicherheit gegeben, daß keine "Rückbrücke" auftritt, die den elektrischen Pfad wiederherstellt, der normalerweise zwischen den Kontaktelementen 22 und 48 besteht.
Obwohl nicht von Bedeutung für die Anwendung der l Erfindung, zeigt die Zeichnung einen ersten Leiter 64 mit einem knopfartigen Kopf oder Plansch 66 daran, der an das geschlossene Ende 12 des Gehäuses 10 geschweißt oder gelötet ist. In etwa gleicher Weise ist ein zweiter Leiter 68 mit dem Schaft 52 des festen Kontaktes 48 verbunden oder an diesem befestigt, wobei ein Teil des Leiters von dem Isolator 54 umgeben ist*
009821/0531 - γ -
Bel der Anwendung sind die Leiter 64·» 68 mit dem Stromkreis des elektrischen Gerätes verbunden, das jenachdem geschützt oder ausgeschaltet werden soll, und wenn die Pille 20 infolge Erreichens einer vorgegebenen Temperatur schmilzt, überwiegt die Vorspannung der Feder 60, bo daß das bewegliche Kontaktelement 22 nach links gedrückt wird» In anderen Worten, das bewegliche Kontaktelement gleitet von.der Lage, die es in Fig« 1 einnimmt, in die, die in Fig« 2 dargestellt ist, wobei das Kontaktelement von dem Kontaktelement 48 getrennt wird. Wie man aua Pig. ersieht» ist der Schaft 26 nicht mehr im Bereich der federnden Finger 50» und der Stromkreis ist vollständig unterbrochen.
Obwohl nicht hierin beschrieben, kanu vorausgesetzt werden, daß verschiedene Teile der thermischen Sicherung nach der vorliegenden Erfindung in angemessener Weise galvanisiert sind.
Demgemäß fließt der Strom durch die thermische Sicherung normalerweise von dem Leiter 64 zum anderen Leiter 48 durch die Pille 20, und er tut es nicht mehr, wenn die Pille 20 geschmolzen ist. Infolgedessen ist vollständige Sicherheit gewährleistet, daß die thermische Sicherung ihre schützende Rolle ausfüllt.
Selbstverständlich können verschiedene Abwandlungen in der Form, den Einzelheiten, den Anordnungen und Abmessungen der Teile vorgenommen werden, ohne von dem Umfang unserer Erfindung abzuweichen, der in den nachfolgenden Ansprüchen umrissen ist»
Patentansprüche »
0 09821/0531

Claims (4)

Patentansprüche
1) Thermische Sicherung zur Unterbrechung eines Stromkreises bei Erreichen einer vorgegebenen Umgebungstemperatur, gekennzeichnet durch ein längliches Metallgehäuse (10), in dessen Inneren an einem Ende eine Pille (20) eines elektrisch leitenden Materials mit einem Schmelzpunkt gleich der vorgegebenen Temperatur angeordnet ist, während am anderen Ende ein festes elektrisches Kontaktelement (4-8) angeordnet ist, durch ein bewegliches Kontaktelement (22) mit einem verstärkten Kopf (24)» der mit der Pille zusammenwirkt und einem Schaft (26), dessen freies Ende mit dem festen Kontaktelement zusammenwirkt, durch eine feste Muffe (28) mit einem rohrförmigen Sperrteil (30), das den Schaft nahe umfaßt, so daß dieser frei relativ zu dem Sperrteil gleiten kann, durch eine bewegliche Muffe (56) mit einem rohrförmigen Sperrteil (57), das das feste Sperrteil nahe umfaßt, und einem auf dem verstärkten Kopf aufliegenden Plansch (58), so daß das bewegliche Sperrteil frei relativ zu dem festen Sperrteil gleiten kann, und durch eine gegen den Plansch wirkende Schraubenfeder (60) zur Vorspannung des beweglichen Kontaktelementes in Richtung auf die Pille und fort von dem festen Kontaktelement, so daß die Kontaktelemente getrennt werden, wenn die Pille bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur schmilzt.
2) Thermische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Muffe (28) einen nach außen gerichteten Plansch (52) aufweist sowie ein vergrößertes becherförmiges Teil (34), das im Inneren des Gehäuses nahe dessen Ende anliegt und das feste Kontaktelement (48) enthält, während ein Ende der Schraubenfeder (60) gegen den Plansch, (32) drückt.
- 9 - 009821 /0531
3) Thermische Sicherung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine federnde Buchse (42) in dem "becherförmigen Teil (34) mit einer ersten Bohrung (42), die dichtend, jedoch noch gleitend den Schaft (26) umfaßt, und einer zweiten Bohrung (44)» die einen Teil des festen Kontaktes (48) umfaßt.
4) Thermische Sicherung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß des feste Kontaktelement (48) eine Vielzahl federnder Pinger (50) aufweist, die reibend mit dem Schaft (26) zusammenwirken.
009821 /0531
Leerseite
DE19661563878 1965-04-07 1966-04-05 Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille Pending DE1563878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446225A US3274361A (en) 1965-04-07 1965-04-07 Thermal fuse utilizing an electrically conductive pellet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563878A1 true DE1563878A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=23771786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563878 Pending DE1563878A1 (de) 1965-04-07 1966-04-05 Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3274361A (de)
DE (1) DE1563878A1 (de)
FR (1) FR1475274A (de)
GB (1) GB1078245A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110612587A (zh) * 2017-03-14 2019-12-24 德恩塞两合公司 可热触发的机械开关装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412356A (en) * 1967-03-21 1968-11-19 United Carr Inc Thermal fuse with triggering mechanism
US3947730A (en) * 1974-07-22 1976-03-30 Porta Systems Corporation Telephone line surge protecting device
GB1557911A (en) * 1976-04-15 1979-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tamperature responsive current interrupter
US4197634A (en) * 1976-08-23 1980-04-15 Emerson Electric Co. Method of making a thermally actuatable electrical switch construction
US4305202A (en) * 1976-08-23 1981-12-15 Emerson Electric Co. Thermally actuatable electrical switch construction and method of making the same
US4109229A (en) * 1976-08-23 1978-08-22 Emerson Electrical Co. Thermally actuatable electrical switch subassembly thereof
US4344058A (en) * 1980-09-02 1982-08-10 Gould, Inc. Low voltage cartridge fuse design
US4460886A (en) * 1982-11-01 1984-07-17 S&C Electric Company Pressure-operated switch for a current-limiting, high-voltage interrupting module
US5267879A (en) * 1992-11-03 1993-12-07 Gould Inc. Panel mount fuse assembly
US5473303A (en) * 1994-05-31 1995-12-05 Therm-O-Disc, Incorporated Electrical lead
US5530417A (en) * 1994-06-06 1996-06-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal cutoff with floating contact member
KR101753635B1 (ko) * 2016-05-25 2017-07-19 동양전자 주식회사 감온 펠릿형 온도 퓨즈
WO2020080584A1 (ko) * 2018-10-19 2020-04-23 동양전자(주) 감온 펠릿형 온도 퓨즈

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513796A (en) * 1894-01-30 Automatic circuit-closer
US1645201A (en) * 1925-07-15 1927-10-11 Roger W Mcbrien Thermostatically-operated electric switch
US1753846A (en) * 1925-12-01 1930-04-08 Brand William Paul Switch
US2931874A (en) * 1953-10-08 1960-04-05 Audley B Leaman Explosive switch
US2999912A (en) * 1957-11-13 1961-09-12 Atlas Powder Co Switch
US2883492A (en) * 1958-07-30 1959-04-21 Harry M Landers Electrical switch construction
US2934628A (en) * 1958-08-25 1960-04-26 Networks Electronic Corp Hermetically sealed temperature sensitive non-resettable relay
US2955179A (en) * 1958-09-26 1960-10-04 Filtron Company Inc Control device
US3180958A (en) * 1962-05-04 1965-04-27 Merrill Phillip Edward Thermal switch having temperature sensitive pellet and sliding disc contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110612587A (zh) * 2017-03-14 2019-12-24 德恩塞两合公司 可热触发的机械开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3274361A (en) 1966-09-20
FR1475274A (fr) 1967-03-31
GB1078245A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526037C3 (de) Überspannungsableiter
DE1563878A1 (de) Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille
EP0928492B1 (de) Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
EP0940835A2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
AT408704B (de) Überspannungsableiter
DE3908236A1 (de) Ueberspannungsschutz, insbesondere ueberspannungsschutzgeraet
DE2337743C3 (de) Funkenstrecke
EP0603428A1 (de) Gasgefüllte Trennfunkenstrecke
DE19950694C2 (de) Schalter
EP1577918B1 (de) Anordnung zur Erfassung von lokal auftretenden Übertemperaturen
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE3932602C1 (de)
DE19950533C2 (de) Schalter
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE102009004758B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE69630069T2 (de) Trenner-Begrenzungs-Schutz für dreiphasige elektrische Transformatoren
DE10311090A1 (de) Thermische Sicherung
DE3714995A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschneiden und -schweissen von metallischen werkstuecken
EP0620575B1 (de) Einrichtung zum Abschalten eines Hochspannungsstromkreises
DE202013003505U1 (de) Thermosensitiver und/oder drucksensitiver Schalter mit Auslöseeinrichtung
AT127274B (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE3620973A1 (de) Oelbad-loeschrohrsicherungspatrone
EP1098418A2 (de) Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE8402834U1 (de) Temperatursicherheitsschalter