DE1563411A1 - Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung

Info

Publication number
DE1563411A1
DE1563411A1 DE19661563411 DE1563411A DE1563411A1 DE 1563411 A1 DE1563411 A1 DE 1563411A1 DE 19661563411 DE19661563411 DE 19661563411 DE 1563411 A DE1563411 A DE 1563411A DE 1563411 A1 DE1563411 A1 DE 1563411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
thyristors
transformer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563411
Other languages
English (en)
Inventor
Bertling Dipl-Phys Dr-Ing Toni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1563411A1 publication Critical patent/DE1563411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/305Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/315Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus-einer hohen Spannung - , Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung, insbesondere für Verbraucher niedriger Spannung bei Reisezugwagen,oder Straßenbahnen, unter Verwendung von Thyristoren. " .In Bahnanlagen steht im allgemeinen nur hohe Wechselspannung mit 16'2/3 Hz bzw. 50 Hz in Höhe von 1 bis 1-,5 KV oder Gleichspannung von 1000 bis 3000 V zur Verfügung. Für verschiede-ne-Verbraucher wie z. B. für Beleuchtungsanlagen und Hilfsantriebe wird aber . " Niederspannung benötigt. Die bisher verwendeten Methoden ergeben einen verhältnismäßig großen Aufwand an Mitteln bzw. große Verluste.
  • Aufgabe der Erfindung.ist es, eine Anordnung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln und verlustarm aus einer hohen Spannung eine galvanisch getrennte, niedrige Gleich- oder Wechselspannung erzeugt werden kann. Die Lösung besteht darin, daß an hohe Gleichspannung führende Leitungspole ein für mindestens 200 Hz bemessener Reihenschwingkreie angeschlossen ist, der eine Umschwingdrosael, einen Kondensator, eine Parallelschaltung zweier gegensinnig gepolter Thyristoren und die Primärwicklung eines Transformators in Reihenschaltung enthält; und daß die Sekundärwicklung des Transformators mit einem Wechselatromverbraucher oder über eine Gleichrichteranordnung mit einem Gleichstromverbraucher verbunden ist. Auf diese Weise kann gegenüber bekannten Schaltungen,- die mit Thyriatoren enthaltenden Wechselrichtern arbeiten, eine Löschein-richtung für die Thyristoren entfallen, so daß sich eine weaentliche.Vereinfachung erzielen läflt. Ferner können Gewicht und Maße der Bauteile, insbesondere des Transformators, wesentlich kleiner gehalten werden, als bei Anwendung von Netzfrequens (16 2,13g50, 60 Hz).
  • In der Zeichnung sind Auaführungebeiapiele-der:Erfindung dargestellt. Ba zeigt: Fig. 1 die Versorgung eines Gleichstromverbriuchers aus einer Quelle hoher Gleichspannung, z. B.. aus der Fahrleitung.
  • Fig.-2 den Betrieb .eines Wechselstromverbrauchere an einer gleichgerichteten hohen Wechselspannung und Fig. 3 eine weitere Anordnung zum Betrieb eines Gleichatromver-, brauchers an einer gleichgerichteten hohen Wechselspennung. -In Fig. 1 ist der Gleichstromverbraucher 1 über einen Wandler aus einer Fahrleitung 2 mit einer Gleichspannung von beispielsweise 3000 V gespeist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist an die Zeitungspole 3,4 ein Reihenschwingkres angeschlossen, der eine.Umschwingdros:sel 5, einen Kondensator 6, eine Parallelschaltung zweier gegensinnig gepolter Thyristoren 7, 8 -und die Primärwicklung eines. Transformators 11 in Reihenschaltung enthält. Weiter ist die Sekundärwicklung 10 dem Transformators 11 über eine.Gleichrichteranordnung 12 mit dem Gleichstromverbraucher 1 verbunden. Soll über den Wandler ein Wechseletromverbraucher '!a betrieben werden, so wird dieser = wie dies in, Fig. 2 dargestellt ist - -mit derSekundärwicklung 10 verbunden. --
    Zur Steuerung der Thyristoren 7, 8 dient ein Steuereetz 13., dem
    eine Regel- oder-Steuereinrichtung vorgeschaltet ist. Wird der
    Thyristor 8 gezündet, so flieht über ihn.ein Strom, der den,
    Köridensator 6 bis .auf die Höhe der- Fahrdrahtcgpaumuauflädt.
    I1er.Strom in der Umschwingdroeeel 5 schiebt deren nagnetieche
    Energie. weiter auf den Kondereator 6, wodurch die Kondensator-
    spgnnung etwa auf die doppelte hrdrahtepannung der 4ßeselehmeten
    Polarität ansteigt. uch'°;;t VDT1üachen den Strosse verliert der
    Thyristor 8 von selbst seine Fähigkeit Strom zu führen. Wird nun der-Thyristor 7 gezündet, so treibt die über der Fahrdrahtspannung liegende Kondensatorspannung einen Strom in der durch den gestrichelten Pfeil eingezeichneten Richtung. Dabei muß eine Rückleitung über den Fahrdraht zur Erde möglich sein. In Anlagen, in denen diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird zweckmäßigerweise ein Strompfad durch einen an die Zeitungspole 3 und 4 angeschlossenen, gestrichelt gezeichneten Kondensator 17 geschaffen. Nach dem Entladen des Kondensators 6 fließt der Strom weiter, da die Umschwingdrossel 5 noch ihre magnetische Energie abgibt. Dadurch nimmt der Kondensator negative Polarität gegenüber der Fahrdrahtspannung an (gestrichelt eingezeichnet). Dabei verliert der Thyristor 7 wegen Unterschreiten des Haltestromes seine Zeitfähigkeit. Nunmehr wird der Transistor 8 wiedergezündet, wobei sich der beschriebene Vorgang verstärkt wiederholt. Im Mittel bildet sich am Kondensator 6 eine symmetrische Wechselspannung aus, wodurch die Gleichheit von positiven und negativen Spannungszeitflächen für den Transformator 11 gewährleistet ist. An der Sekundärwicklung 10 entsteht eine Wechselspannung, die über den -Gleichrichter 12 die Verbraucher 1 speist. Die Gleiehrichterbrücke 12 dient zugleich als Nullanode, falls eine Induktivität im Laststromkreis liegt. Eine derartige Induktivität D kann beispielsweise wünschenswert sein, wenn die Welligkeit den Gleichstrozes einen gewissen Grad nicht überschreiten soll.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann in vorteilhafter.Weise auch zum Betrieb von Verbrauchern aua einem Wechselstromnetz hoher Spannung verwendet werden. Hierzu ist- wie die Pig. 2 zeigt -an die Zeitungspole 14,15 5 mit hoher Wechselspannung eine Gleichrichteranordnung16 geschaltet ünd parallel zu den aus der Um- ..
  • -schwingdrossel 5, den Kondensator 6. den Thyristor 7, 8 und der Primärwicklung 9 des Transformators 11 gebildeten Reihenschwing-; kreis ist ein Kondensator 17 angeschlossen. Dieser Kondensator 17 ermöglicht die Ausbildung des erforderlichen Rückstromes. Um-die Oberwelligkeit der Sekundärsparuiung gering zu halten,-kann ein an sich bekanntes Siebglied S-vor die Verbraucher 1 geschaltet werden. Die Ausbildung eines Rückstromes kann auch dadurch ermöglicht werden,. daß für den Transformator 12 eine Primärwicklung mit Mittelpunktanzapfung 18 verwendet ist, und dem aus den Bauelementen 5, E, 7, 8 und 9s gebildeten Reihenschwingkreis ein weiterer gleich aufgebauter Reihenschwingkreis parallelgeschaltet ist, der eine Umschwing:drossel einen Kondensator 20, eine Parallelschaltung -zweier gegenannia gepolter Thyristoren 21 22 und die Primärwicklung 9b des Transformators 11 enthält (Fig. 3): Zur Inbetriebnahme der Anordnung werden"die Thyristoren 8 und 21 durch die Steuereinrichtung 23 gleichzeitig gezündet. Dabei laden sich die Kondensatoren 6 und 20 auf die gleichgerichtete Speisespannung auf. Nach dem Aufladevorgang verlöschen die Thyristoren 8 und 21. Hierauf werden die Thyristoren 7 und 22 gezündet,wobei sieh der Schwingvorgang umkehrt und in ähnlicher Weise verläuft, wie dies bereits zur Figur 1 beschrieben ist. Um den Strom des an die Sekundärwicklung 10 über die Diode angeschlossenen Gleichstromverbraucher 1 möglichst glatt zu halten, ist es zweckmäßig, eine Glättung$droseel D vorzusehen, deren Magnetiserungestrom.während des Intervalls, in dem sie Diode
    29 sperrt,über die' Nulldio e weiterfließen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung, insbesondere für Verbraucher niedriger Spannung bei Reisezugwagen oder Straßenbahnen, unter Verwendung von Thyristo,ren, dadurch gekennzeichnet, daß an hohe Gleichspannung führende Zeitungspole (3,4) ein für mindestens 200 Hz bemessener Reihenschwingkreis angeschlossen ist, der eine Umachwingdroesel (5), einen Kondensator (6), eine Parallelschaltung zweier gegensinnig gepolter Thyristoren (7,8) und die Primärwicklung (9) eines Transformators (11) in Reihenschaltung enthält und daß die Sekundärwicklung (10) des Transformators mit einem Wechselstromverbraucher (1a) oder über eine Gleichrichteranordnung_(12) mit einem Gleichstromverbraucher (1) verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der eine hohe Gleichspannung unter Verwendung von Gleichrichtern aua einer-hohen Wechselspannung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daB parallel zu dem aua der Umachwingdroseel (5), den Kondensator (6), den Thyristoren (7,8) und der Primärwicklung (9) des Transformators gebildeten Reihenschwingkreis ein Kondensator (17) geschaltet ist. - -3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der. die hohe Gleichspannung unter Verwendung von Gleichrichtern aus einer hohen Wechselspannung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transformator (12) eine Primärwicklung mit Mittelpunktsanzapfung (18) verwendet ist und dem aus der Umschwingdroesel (5), den Kondensator (6), den Thyristoren (7,8) und dem Primärwicklungsteil (9a) gebildeten Reihenschwingkreie ein weiterer gleich aufgebauter.Reiheneohwingkreis parallelgeschaltet ist.
DE19661563411 1966-09-24 1966-09-24 Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung Pending DE1563411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106090 1966-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563411A1 true DE1563411A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7527122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563411 Pending DE1563411A1 (de) 1966-09-24 1966-09-24 Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4525948B1 (de)
DE (1) DE1563411A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4525948B1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
DE2605185A1 (de) Stromrichter
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE1563411A1 (de) Anordnung zum Erzeugen einer niedrigen Spannung aus einer hohen Spannung
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE2050561A1 (de) Hochfrequenzimpuls Generator
DE2240738A1 (de) Spannungsregler fuer eine gleichstromquelle
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
AT322052B (de) Elektrische energieversorgungsanlage
DE832617C (de) Einrichtung zur Entnahme einer hohen Gleichspannung aus einer mit einer Mittelanzapfung versehenen Wechselstromquelle von verhaeltnismaessig niedriger Spannung
DE681622C (de) Anordnung zur Verschiebung des Zuendzeitpunktes eines gittergesteuerten Stromrichters
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE642551C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE695594C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Gleichstrom-Gleichstrom-Umformungseinrichtungen
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung
DE1538270A1 (de) Statischer Frequenzumformer fuer drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren
AT378290B (de) Elektronischer schalter
DE643857C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Dauerladung von Sammlerzellen uebergittergesteuerte Gleichrichter
DE1563341A1 (de) Impulsbreitengesteuerter Wechselrichter
DE885881C (de) Einrichtung zur statischen Gittersteuerung von Stromrichtern
DE513222C (de) Anordnung zur Kupplung von Gleich- und Wechselstromkreisen mit Hilfe gesteuerter, jezwei verdampfbare und emittierende Hauptelektroden enthaltender Metalldampfentladungsgefaesse
DE637607C (de) Steuerung fuer aus gittergesteuerten Entladungsgefaessen bestehende Umformereinrichtungen zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstrom- und einem Gleichstromnetz