DE1562009B2 - Richtungsabhaengiger elektronischer schalter - Google Patents

Richtungsabhaengiger elektronischer schalter

Info

Publication number
DE1562009B2
DE1562009B2 DE19681562009 DE1562009A DE1562009B2 DE 1562009 B2 DE1562009 B2 DE 1562009B2 DE 19681562009 DE19681562009 DE 19681562009 DE 1562009 A DE1562009 A DE 1562009A DE 1562009 B2 DE1562009 B2 DE 1562009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
resistor
switch
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681562009
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562009A1 (de
DE1562009C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8024 Deisenhofen; Stumme Detlev 8000 München Thöner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1562009A1 publication Critical patent/DE1562009A1/de
Publication of DE1562009B2 publication Critical patent/DE1562009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1562009C3 publication Critical patent/DE1562009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen richtungsabhängigen elektronischen Schalter mit einem Transistorverstärker in Kollektorschaltung, bei dem ein wahlweise an den ausgangsseitigen Emitterwiderstand durchzuschaltendes Eingangssignal über frequenztrennende Mittel zusammen mit einer die Schalterstellung definierenden Steuerspannung einer gemeinsamen Steuerelektrode zugeführt wird. Derartige Schalter haben bisher den Nachteil einer zu großen Durchlaßdämpfung, die durch die Spanriungsteilüng am inneren Widerstand des Transistorverstärkers und am nachgeschalteten Lastwiderstand bestimmt ist und die insbesondere bei niederohmiger Ausbildung des Lastwiderstandes in vielen Anwendungsfällen zu hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen richtungsabhängigen elektronischen Schalter der eingangs beschriebenen Art insbesondere im Hinblick auf die erzielbaren Werte der Durchlaßdämpfung gegenüber den bekannten Ausführungen zu verbessern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß ein zusätzlicher Transistor entgegengesetzten l.eitl'ähigkeitstyps vorgesehen ist. dessen Kollektor mit dem Hmitierwiderstand und dessen Basis mit dem transistorseiligen Anschluß eines Kollektorwiderstands des Transistorverstärkers verbunden sind.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Kolleklorwiderstand so bemessen, daß sich eine Aufteilung der Kollektorströmc beider Transistoren ergibt, bei der das Produkt ihrer Stromverstärkungen
jo ein Maximum ist. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind bei wahlweiser Durchschaltung eines von zwei oder mehreren Eingangssignalen an den Emitterwiderstand den Eingangssignalen jeweils Transistorverstärker individuell zugeordnet, deren Kmitter-Kollektor-Strecken zueinander parallel liegen. Während im Falle eines einzelnen Schalters nach der Erfindung die Durchlaßdämpl'ung gegenüber den herkömmlichen Schaltern wesentlich verringert werden kann, ergibt sich bei der letztgenannten Ausbildung als Umschalter eine zusätzliche Erhöhung der Sperrdämpfung durch den Umstand, daß für die gesperrten Transistorverstärker jeweils eine Spannungsteilüng zwischen der gesperrten Basis-Emitter-Diode und dem Innenwiderstand des jeweils leitenden Transistorverstärkcrs besteht, wobei der letztere durch die Gegenkopplung wesentlich verringert wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Zunächst sei ein richtungsabhängiger Transistorschalter in Kollektorschaltung beschrieben, der zur wahlweisen Durchschaltung einer Wechselspannung E 1 vom Eingang 1-1 an den Ausgang 2-2 dient. E 1 wird hierbei über eine Kapazität 3 der Basis eines Transistors Ts 1 in Kollektorschaltung zugeführt, dessen Emitter mit einem ausgangsseitigen Emitterwiderstand 4 beschältet ist. Der Kollektor von Ts 1 ist über einen Kollektorwiderstand 5 mit dem Betriebspotential + Un verbunden. Der Basis von Ts 1. die über einen ohmsehen Spannungsteiler 6, 7 mit dem Bezugspotential der Schaltung verbunden ist, wird über eine Steuerleitung 8 eine Steuerspannung Uu zugeführt, die die Schalterstellung definiert.
Ist die Basis des Transistors Ts 1 mit einer positiven Steuerspannung + Un beaufschlagt, so befindet sich dieser in einem definierten Arbeitspunkt, und die Eingangsklemmen 1-1 sind mit den Ausgangsklemmen 2-2 niederohmig verbunden, was einer geschlossenen Schalterstellung entspricht. Wird + Uu abgeschaltet, was z. B. mittels eines in der Steuerleitung 8 liegenden Umschalters 9 geschehen kann, öder durch eine negative Steuerspannung — Uu ersetzt, so sperrt Ts 1,- und es entsteht eine hochohmige Verbindung der Klemmen 1-1 und 2-2, was einer geöffneten Schalterstellung entspricht. Die Kapazität 3 bildet zusammen mit den Widerständen 6, 7 und der Kapazität 10 einen Hochpaß für das Eingangssignal Ei, während die Elemente 6, 7 und 10 einen Tiefpaß für die Steuerspannung Um darstellen. Hierdurch wird eine gegenseitige Entkopplung von Ei und Um bewirkt.
In der geschlossenen Schalterstellung, d.h. bei eingeschaltetem Transistor Ts 1, wird das Eingangssignal Ei an den ausgangsseitigen Emitterwiderstand 4 übertragen und kann über die Klemmen 2-2 einem nachgeschalteten Verbraucher zugeführt werden. Die Durchlaßdämpfung wird hierbei durch den inneren Widerstand des Transistorverstärkers und den nachgeschalteten Lastwiderstand, der parallel zu dem Emitter-
widerstand 4 geschaltet ist. bestimmt. Durch /.uschallung eines Transistors Ts4 entgegengesetzten Leitl'ähigkeitstyps. dessen Kollektor mit dem Emitterwiderstand 4 und dessen Basis mit dem transistorseitigen Hnde eines Kollektorwiderstands 5 des Transistorver-Markers TTs 1 verbunden sind, entsteht eine Spannungsgegenkopplung. die den Innenwiderstand des Transistorverstärkers Ts 1. von den Ausgangsklemmen 2-2 her betrachtet, wesentlich verringert, so daß eine Verringerung der Durchlaßdämpfung eintritt.
Bei geschlossenem Schalter, d. h. bei niederohmiger Verbindung der Klemmen 1-1 und 2-2, befindet sich TTv 4 in einem Arbeitspunkt. dqr durch die Slromteilung des Kollcktorstromes von 7Tv 1 im Schaltungspunkt 11 bestimmt ist. Diese Stromteilung ist durch die Größe des Kollektorwiderstands 5 in bezug auf den Eingangswidcrstand des Transistors 7Tv 4 gegeben. Dabei ergibt sich ein aus den Transistoren 7TsI und 7Ts4 gebildeter, stark gegengekoppelter Verstärker. Wird die Stromteilung so bemessen, daß das Produkt der Stromvcrstärklingen beider Transistoren ein Maximum erreicht, so ist die Durchlaßdämpfung besonders niedrig, da der Ausgangswiderstand, gesehen von den Klemmen 2-2, einen minimalen Wert erreicht.
Die Erfindung kann in einfacher Weise auch auf einen Umschalter angewendet werden, bei dem eines von zwei oder mehreren Eingangssignalen wahlweise an den Ausgang durchgeschaltet werden soll. Hierbei sind, wie aus der Zeichnung entnommen werden kann, den verschiedenen Eingangssignalen £"1, £"2 ... En jeweils Transistorverstärker 7s 1, 7Ts2 ... Tsn individuell zugeordnet, deren Emitter-Kollektor-Strecken zueinander parallel geschaltet sind. Eine Steuerspannung + Um wird hierbei jeweils dem Transistorverstärker zugeführt, der geöffnet bzw. dessen Eingangssignal an den Ausgang durchgeschaltet werden soll. Dies geschieht in zweckmäßiger Weise mittels eines Umschalters 9, der + Usi wahlweise an eine von mehreren Steuerleitungen 8, 81 ... 8n-i, die den Transistorverstärkern ebenfalls individuell zugeordnet sind, anschaltet. Die schaltungstechnische Durchbildung der einzelnen Zuleitungen für die Eingangssignale und die Steuerspannung kann dabei in der gleichen Weise erfolgen, wie bereits an Hand des Transistors 7s 1 beschrieben wurde. Bei einem derartigen Umschalter tritt durch das Einschalten eines der ^j Transistorverstärker Ts 1, Ts2... Tsnam Emitterwiderstand 4 ein solcher Spannungsabfall auf; daß alle übrigen durch die sich einstellende positive Emittervorspannung automatisch gesperrt werden. Dabei bewirkt der Transistor gleichzeitig eine Vergrößerung der Sperrdämpfung, da diese durch die Spannungsteilung an der gesperrten Basis-Emitter-Diode und dem Innenwiderstand des geöffneten Transistorverstärker, von den Klemmen 2-2 her gesehen, gegeben ist.
Zum Zweck einer Fernbedienung kann die Steuerspannung Um mit besonderem Vorteil über Ferhsteuerlcitungen an Stelle der Steuerleitungen 8 angeschaltet werden, wobei sich infolge der Gleichstromsteuerung ein weitgehend störungsfreier Betrieb ergibt. Neben der in der Zeichnung dargestellten Ausführung, bei der die Steuerspannung Um an die Teilungspunkte der Spannungsteiler 6, 7 anschaltbar ist, kann selbstverständlich auch eine Zuführung über andere Kopplungselemente oder direkt an die Basisanschlüsse der Transistoren Ts 1 bis fsh erfolgen. In dem letzteren Fall kann eine Entkopplung der Steuerspannung von den Eingangssignalen beispielsweise durch in der Steuerleitüng angeordnete Drosselspulen erfolgen. Weiterhin ist es möglich, neben den dargestellten ohmschen Spannungsteilern 6, 7 solche aus Potentiomeierspulen zu verwenden, durch die ebenfalls ein Tiefpaß für die Steuerspannung Um gebildet wird.
Durch Einführung eines zusätzlichen Widerstands 12 und einer Ausgangsklemmc 2' an Stelle der oberen Ausgangsklemme 2 kann die Spannungsverstärkung des gegengekoppelten Verstärkers erhöht werden auf Werte ν > 1, womit der Durchlaßwiderstand des geschlossenen Schalters aber etwas ansteigt, da der Gegenkopplungsgrad sinkt. Es kann vorteilhaft sein, mit dem Widerstand 12 die durch Spannungsteilung zwischen dem inneren Widerstand der Schaltung und dem Lastwiderstand hervorgerufene Dämpfung zu kompensieren, so daß die gesamte Anordnung zwischen den Klemmen 1-1 und 2-2 die Durchlaßdämpfung Null aufweist.
Eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit für die Erfindung ergibt sich als Bereichsumschalter in Geräten der elektrischen Meß- und Nachrichtentechnik. Hierbei können die Eingangssignal £1 bis En von den einzelnen Abgriffen eines im Geräteeingang liegenden Stufenspännungsteilers abgenommen werden. Die den elektronischen Schalter nach der Erfindung auszeichnenden Eigenschaften in bezug auf Meß- und Sperrdämpfung können in diesem Anwendungsfall mit besonderem Vorteil ausgenutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Schalter mit einem Transistorverstärker in Kollektorschaltung, bei dem ein wahlweise an den ausgangsscitigcn Emitterwiderstand durchzuschauendes Eingangssignal über l'requen/.trenncnde Mittel zusammen mit einer (.lic Schalterstellung definierenden Steiierspannung einer gemeinsamen Steuerelektrode zugerührt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Transistor entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps ( Ts 4) vorgesehen ist. dessen Kollektor mit dem Emitterwiderstand (4) und dessen Basis mit dem transistorseiligen Anschluß eines Kollektorwiderstands (5) des Trarisistorverstärkcrs (Tv I) verbunden sind.
2. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorwiderstand (5) so bemessen ist, daß sich eine Aufteilung der Kollektorströme beider Transistoren (Ts 1 und Tv 4) ergibt, bei der das Produkt ihrer Stromverstärkungen ein Maximum ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß bei wahlweiser Durchschaltung eines von zwei oder mehreren Eingangssignalen (f 1, E2...En) an den Emitterwiderstand (4) den Eingangssignälen jeweils Transistorverstärker [Ts I. Ts2 ...Tsn) individuell zugeordnet sind, deren Emitter-Kollektor-Strecken zueinander parallel liegen.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterwiderstand (4) und der Kollektor des Transistors entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps (7~s2) über einen Widerstand (12) miteinander verbunden sind und die Ausgangsklemmc am transistorseitigen Ende dieses Widerstands (12) liegt.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung (Um) zum Zwecke einer Fernbedienung über eine Steuerleitung (8) an die oder gegebenenfalls über einen Umschalter (9) an eine der Steuerelektroden anschaltbar ist.
DE19681562009 1968-02-15 1968-02-15 Richtungsabhängiger elektronischer Schalter Expired DE1562009C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114144 1968-02-15
DES0114144 1968-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1562009A1 DE1562009A1 (de) 1970-02-12
DE1562009B2 true DE1562009B2 (de) 1976-01-22
DE1562009C3 DE1562009C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1562009A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501288B2 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
DE2744249C3 (de)
DE2919652C2 (de) Selbsteinstellende Gabelschaltung
DE1562009C3 (de) Richtungsabhängiger elektronischer Schalter
DE1140757B (de) Elektronischer Umschalter
DE1562009B2 (de) Richtungsabhaengiger elektronischer schalter
DE2160396B2 (de) Überwachungsschaltung für einen Verstärker
DE2105417A1 (de) Baueinheit fur Videoschaltkreise
DE2322783C3 (de) Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen
DE2729690B1 (de) Stromversorgungsweiche zur Trennung eines Signalstromes und eines Versorgungsstromes
EP0217147B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts
DE1907015C3 (de) Richtungsabhängiger elektronischer Schalter
EP0758108B1 (de) Stromspiegelanordnung
DE3323651C2 (de)
EP0263416A1 (de) Elektronische Sprechschaltungsanordnung
DE975754C (de) Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern
DE967390C (de) Steueranordnung mit symmetrischen Transistoren
DE2505955B2 (de) Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher
DE2542552C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Summe mehrerer unsymmetrischer Signalspannungen
DE1290195C2 (de) In der UEbertragungsrichtung sperrbarer UEbertragungsvierpol
EP0082381A1 (de) Elektronischer Verstärker
DE2212286C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stromes im Lastkreis einer Gleichstromquelle
WO2001051936A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur umformung einer elektrischen eingangsgrösse in eine eingeprägte elektrische ausgangsspannung
DE1910740C (de) Schaltungsanordnung fur eine Empfind hchkeitsumschaltung von stromempfindhchen Verstarkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee