DE1561548A1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung

Info

Publication number
DE1561548A1
DE1561548A1 DE19671561548 DE1561548A DE1561548A1 DE 1561548 A1 DE1561548 A1 DE 1561548A1 DE 19671561548 DE19671561548 DE 19671561548 DE 1561548 A DE1561548 A DE 1561548A DE 1561548 A1 DE1561548 A1 DE 1561548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
space
rods
units
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561548
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVANT AB
Original Assignee
AVANT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVANT AB filed Critical AVANT AB
Publication of DE1561548A1 publication Critical patent/DE1561548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

MONTAGEVORRICHTUNG L_-.i nfchT 1 5 β 1 ^ Λ fl
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Montagevorrichtung, welche z«B» dazu verwendet werden kanib Gegenstände verschiedener Art in der gewünschten Gruppierung oder für Dekoratinezwecke zu befestigen«
Die erfundene Vorrichtung besteht beispielsweise aus einer triangulären, aus zwei aufeinander mit Zwischenraum angebrachten Teilen ausgeführten Platte mit Löchern oder anderen Befestigungsvorrichtungen zum Pestsetzen der gewünschten Gegenstände und aus Verbindungsstücken, beispielsweise in der Art von einem oder mehreren Verbindungsstücken, welche in den Zwischenraum der Platte eingreifen und diese mit einer angrenzenden Platte aneinander befestigen und/oder in der Form von Stangen oder Stäben welche derartige Platten miteinander verbindan, indem sie durch den Zwischenraum laufen und dort von den angebrachten Steuernasen arretiert werden»
Ein solcher Gegenstand.hat eine vielseitige Anwendung und kann aus einer gewünschten Anzahl identischer Platten in gewünschter Gruppierung zusammengesetzt werden.
Einige Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind auf der beillegenden Zeichnung dargestellt» Fig» I zeigt zwei miteinander durch Stangen zusammengefügte Einheiten, von denen die eine im Schnitt gezeigt ist, um die Innenkonstruktion zu verdeutlichen· Fig· 2 zeigt zwei Einheiten welche durch ein Verbindungsstück zusammengefügt sind» Fig» 3 zeigt das Verbindungsstück separat» Die triangulären Einheiten 1 und 2, welche auf Grund der Erfindung zu der Vorrichtung gehören, bestehen aus doppelten auf einander angebrachten und zusammengefügten Platten la, Ib resp. 2a, 2b mit einem dazwischen befindlichen Raum 3·
Zumindest die obere Platte la hat eine Anzahl Löcher k oder andere Befestigungsmöglichkeiten für die Montage der gewünschten Gegenstände. Die Platten können beispielsweise aus Plastik oder Fibermaterial hergestellt sein und haben vorzugsweise trianguläre Form» Die beiden Platten la, Ib in jeder Einheit 1 sind miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Stöpsel- und Lochverbindung 5» 6 oder ähnlichem, auf der Seite, die sich die einzelnen Plattenstücke zuwenden." Ausserdem kommen mit Abstand von einander Steuernaaen 7 vor, hauptsächlich in triangulärer Form· Mehrer· solche Einheiten 1, 2 können miteinander in der gewünschten Gruppierung durch Verbindung·organe in Fora von Stangen oder Stäben 8 verbunden werden· Dieae können von einer beliebigen Seite" dtf·' «
009811/0292
des Triangels eingeführt werden und erstrecken sich zwischen, dem Zwischenraum der Nasen 7 indem sie gleichzeitig mit genügender Friktion an diesen anliegen, sodass eine unbeabsichtige Verschiebung der Einheiten i und 2 verhindert wird. Wie aus der Figur 1 hervorgeht ermöglichen diese triangulären Nasen, dass die Stangen 8 von verschiedenen Seiten der triangulären Einheiten 1, 2 eingeführt werden können und die Einheiten dadurch in dem gewünschten Abstand von einander aufgereiht werden können. Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer anderen Art mehrere Einheiten 1,2 miteinander zu verbinden. Nämlich mittels Verbindungsstücken 9 welche mit erhöhten Profilen 10 versehen sind, die sich in den Zwischenraum 3 in zwei angrenzenden Platten einpressen und dadurch diese aneinander halten.
Noch weitere Möglichkeiten die Einheiten 1, 2 zusammenzufügen wären natürlich gegeben ohne dabei die Erfindung auszuschliessen.
AB AVANT, STOCKHOLM, SWEDEN
( Ake Hultberg
009811/029 2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    1·) Montagvorrichtung, z.B. um Gegenstände zu demonstrieren^ welche hauptsächlich aus einer Anzahl Platteneinheiten und einer Anzahl abnehmbarer Verbindungsorgane zur gegenseitigen Verbindung, besteht. Dadurch gekennzeichnet, dass •jeden Einheit aus zwei aufeinander mit Z%/ischenraum angebrachten Platten besteht, welche mit Löchern oder anderen Befestigungsvorrichtungen für die Montage von Gegenständen versehen sind und dass die Verbindungsorgane so angeordnet sind, dass sie in den Zwischenraum zwischen den Platten der angrenzenden Einheiten laufen, um diese in der gewünschten Relation zu einander festzuhalten·
    2· Vorrichtung laut Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten triangulär sind·
    3· Vorrichtung laut Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane aus Stangen oder Stäben bestehen, welche durch Nasen im Zwischenraum der Platten gesteuert werden·
    k* Vorrichtung laut Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane a\Js Verbindungsstücken nit erhöhten Profilen bestehen, die in den Zwischenraum der Platten eingreifen·
    ^AVANT, STOCKHOLM, SWEDEN
    ( Äke Hultberg.4
    0 09811/0292
    Leerseite
DE19671561548 1966-09-07 1967-06-15 Montagevorrichtung Pending DE1561548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1202366A SE313983B (de) 1966-09-07 1966-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561548A1 true DE1561548A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=20295018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561548 Pending DE1561548A1 (de) 1966-09-07 1967-06-15 Montagevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT287236B (de)
BE (1) BE699643A (de)
CH (1) CH474243A (de)
DE (1) DE1561548A1 (de)
DK (1) DK117735B (de)
NL (1) NL6707888A (de)
NO (1) NO119621B (de)
SE (1) SE313983B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58906053D1 (de) * 1988-05-31 1993-12-02 Koenig Haug Beatrice Regalsystem.

Also Published As

Publication number Publication date
SE313983B (de) 1969-08-25
AT287236B (de) 1971-01-11
NL6707888A (de) 1968-03-08
DK117735B (da) 1970-05-25
CH474243A (de) 1969-06-30
BE699643A (de) 1967-11-18
NO119621B (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE1561548A1 (de) Montagevorrichtung
DE2920044C2 (de)
DE1507879A1 (de) Taschenfilter
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2302783C3 (de)
AT331478B (de) Losbare eckverbindung fur trennwande
DE6911988U (de) Paletten und palettenelemente
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE2016885C3 (de) Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster
DE1459885C (de) Kiallenplatte
DE815280C (de) U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind
WO2015117706A1 (de) Kühlkörper
DE2327082A1 (de) Platte mit heizkanaelen, insbesondere fuer etagenpressen
DE6921763U (de) Zwischendecke
AT246372B (de) Räumlicher Gegenstand, z. B. Kasten oder Möbel für ein Funk- oder Fernsehgerät
DE2063438C (de) Stumpfstoß von Bewehrungsstaben fur Beton
DE1927145C3 (de) Pneumatisches Logik-Element
DE202012104475U1 (de) Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
AT248666B (de) Gitterrost
DE2712461C3 (de) Verbindungsausbildung
DE2112204A1 (de) Futter fuer Pressformen zum Herstellen von Kunststeinen
DE29907597U1 (de) Putzmuster-Anordnung, bestehend aus mehreren Putzmusterplatten