DE1561104C - Vorrichtung an Farbwerken von Druck maschinen, insbesondere Rotationsdruckma schinen, mit übereinander angeordneten Verreibwalzen zum Andrucken dieser Ver reibwalzen an Reibzylinder - Google Patents

Vorrichtung an Farbwerken von Druck maschinen, insbesondere Rotationsdruckma schinen, mit übereinander angeordneten Verreibwalzen zum Andrucken dieser Ver reibwalzen an Reibzylinder

Info

Publication number
DE1561104C
DE1561104C DE1561104C DE 1561104 C DE1561104 C DE 1561104C DE 1561104 C DE1561104 C DE 1561104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
distribution
rollers
change lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter χ 8122 Radebeul Schumann
Original Assignee
VEB Polygraph Leipzig, Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrustun gen, χ 7050 Leipzig
Publication date

Links

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Färb- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel
werken von Druckmaschinen, insbesondere Rations- näher erläutert werden. Es zeigt
druckmaschinen, mit übereinander angeordneten F i g 1 die Anordnung eines Farbwerkes in sche-
Verreibwalzen zum Andrücken dieser Verreibwalzen matischer Darstellung,
am Reibzylinder. 5 F i g. 2 eine Seitenansicht des Wechselhebels in
Bei der Übertragung von Farbe von den färb- Einbaulage,
führenden Einrichtungen zur Druckform müssen F i g. 3 eine Seitenansicht des Wechselhebels in
zwischen den Zylindern und Walzen, die als Mittel Betriebslage,
des Farbtransportes und der Farbverteilung dienen, F i g. 4 eine Seitenansicht des Wechselhebels in
Druckkräfte erzeugt werden, um das thixotrope Ver- io Betriebslage mit wirkenden Kraftkomponenten,
halten der Farbe abzubauen. Die Erzeugung der F i g. 5 Schema der Lagerung der Walzen am
erforderlichen Druckkräfte, d. h. die Andrückkraft Wechselhebel.
der Walzen läßt sich aus konstruktiven Gründen nicht F i g. 1 zeigt ein Farbwerk einer Rotationsdruckimmer ohne weiteres aus den Eigengewichten der maschine, bestehend aus einem Farbkasten 1, in dem Walzen erzeugen, insbesondere dann nicht, wenn die 15 ein Farbduktor 2 feinstufig regelbar umläuft und an anzudrückenden Walzen übereinander angeordnet die Farbheberwalze 3 einen Streifen Farbe überträgt sind. Mit den bekannten Anordnungen wird das und diesen über den Reibzylinder 4, die Verreib-Andrücken der Walzen dadurch erreicht, daß die walze 5 und die Beschwerwalze 6 bis zu den Auftrag-Walzen mittels Zug- oder Druckfedern direkt oder walzen 7 übergibt.
mit diesen und geeigneten Mitteln angedrückt werden. 20 In F i g. 1 ist eine Seitenansicht des Wechselhebels Dies ist ungünstig, weil die Federn untereinander in Einbaulage dargestellt. Beim Einbau wird zuerst Differenzen aufweisen und damit über die Breite der die Verreibwalze 8 in den Spalt zwischen den Reib- r^ Walze unterschiedliche Kräfte erzeugen. Weiterhin zylindern 9, 10 eingelegt, danach die Beschwerwalze sind Federn Ermüdungserscheinungen unterworfen, 11 in den Spalt zwischen der Verreibwalze 8 und der womit sich wiederum die Kräfte verändern. Um die 35 Anlagefläche 12 des Wechselhebels 13. Da der AbWalzen zum Auswechseln herausnehmen zu können, stand zwischen der Verreibwalze 8 und der Anlagemuß ein entsprechend großer Raum vorhanden sein, fläche 12 für die Beschwerwalze 11 kleiner als der der sich nur durch Spannen der Federn schaffen läßt, Durchmesser der Beschwerwalze 11 ist, wird diese in wodurch zur Bedienung zwei Personen erforderlich dieser Lage gehalten. Durch den Spalt zwischen werden. Weiterhin sind Ausführungen bekannt, bei 30 Reibzylinder 14 und der Anlagefläche 15 des denen die Walzen durch mechanische Stellglieder Wechselhebels 13 kann die Verreibwalze 16 eingelegt angedrückt werden. Diese Art der Andrückung hat werden. Nachdem die einzelnen Walzen, wie oben den Nachteil, daß die Einstellung nach dem Heraus- beschrieben, eingelegt worden sind, wird die Benehmen bzw. bei Abnutzung der Walzen eine Nach- schwerwalze 17 eingelegt.
stellung erfordert, diese aber nur gefühlsmäßig er- 35 In F i g. 4 sind die durch das Einlegen der Befolgen kann und damit ungenau ist. schwerwalzen hervorgerufenen Kraftkomponenten
Zweck der Erfindung ist es, die Mängel, die den dargestellt. Durch das Eigengewicht der Beschwerbekannten Ausführungen anhaften, zu beseitigen und walze 17 wirkt die Kraftkomponente 18 am Hebeldas Andrücken der Walzen auf einfache Weise zu arm α auf den Wechselhebel, dadurch wird dieser lösen, ohne daß eine zusätzliche Regulierung gegen- 40 verdreht und drückt mit der Kraftkomponente 19 am über der Walzenanlage erforderlich ist. Hebelarm b an die Beschwerwalze 11. Dadurch wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Beschwerwalze 11 mit der Kraftkomponente 20
Anordnung zum Andrücken der Farbwalzen zu gegen die Verreibwalze 8 gedrückt, welche nun mit
schaffen, bei der durch das Eigengewicht der Walze der Kraftkomponente 21 bzw. 22 gegen die Reib-
die erforderlichen Druckkräfte erzeugt werden und 45 zylinder 9 bzw. 10 gedrückt wird. Weiterhin drückt
die Einstellung der Druckkräfte selbsttätig regulierend die Beschwerwalze 11 mit der Kraftkomponente 23
erfolgt. gegen die Verreibwalze 16, welche nun mit der
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe Kraftkomponente 24 bzw. 25 gegen die Reibzylin-
dadurch gelöst, daß zum Andrücken einer Verreib- der 9 bzw. 14 gedrückt wird.
walze an zwei Reibzylinder und einer weiteren Ver- 50 In F i g. 5 ist die Lagerung der Walzen sowie ihr
reibwalze an ebenfalls zwei Reibzylinder eine durch Anliegen am Wechselhebel dargestellt. Die statisch
ihr Eigengewicht an den beiden Verreibwalzen an- dargestellten Kräfte werden durch die während des
liegende Beschwerwalze am kurzen Hebelarm eines Betriebsverhaltens auftretenden Scherkräfte bei der
frei pendelnd im Gestell gelagerten Wechselhebels Spaltung der Druckfarbe verändert, so daß die
anliegt und die Erzeugung der erforderlichen An^ 55T^äftk^nTpone7ite2472"5~srch~~im~Betriebsvefhalten
druckkraft des Wechselhebels durch eine am langen nach der günstigsten Seite bewegen.
Hebelarm des Wechselhebels anliegende und sich
gegen die eine Verreibwalze abstützende obere Patentansprüche:
Beschwerwalze erfolgt. Dabei ist der Abstand
zwischen der unteren Verreibwalze und der Anlage- 60 J. Vorrichtung an Farbwerken von Druckfläche für die untere Beschwerwalze am Wechsel- maschinen, insbesondere Rotationsdruckmahebel kleiner als der Durchmesser dieser Beschwer- schinen, mit übereinander angeordneten Verreibwalzen, walzen zum Andrücken dieser Verreibwalzen an
Die Achsschenkel der Beschwerwalzen sind zweck- Reibzylinder, dadurch gekennzeichnet,
mäßigerweise mit gegen den Wechselhebel sich ab- 65 daß zum Andrücken einer Verreibwalze (16) an
stützenden Wälzlagern ausgestattet. zwei Reibzylinder (9, 14) und einer weiteren Ver-
Der Wechselhcbel kann selbstverständlich auch in reibwalze (8) an ebenfalls zwei Reibzylinder
anderen Lagen verwendet werden. (9, 10) eine durch ihr Eigengewicht an den beiden
Verreibwalzen anliegende untere Beschwerwalze (11) am kurzen Hebelarm (b) eines frei pendelnd im Gestell gelagerten Wechselhebels (13) anliegt und die Erzeugung der erforderlichen Andrückkraft des Wechselhebels durch eine am langen Hebelarm (α) des Wechselhebels anliegende und sich gegen die eine Verreibwalze (16) abstützende obere Beschwerwalze (17) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der unteren Verreibwalze (8) und der Anlagefläche (12) für die untere Beschwerwalze (11) am Wechselhebel (13) kleiner als der Durchmesser dieser Beschwerwalze (11) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsschenkel der Beschwerwalzen mit gegen den Wechselhebel (13) sich abstützenden Wälzlagern ausgerüstet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175165A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175165A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE1486854A1 (de) Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken von Papierrollen
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
EP0967078B1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
DE4230090A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
CH695765A5 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit.
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
DE10132156C5 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE2033836B2 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0090179B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Walzenstreifen an Walzwerken einer Druckmaschine
DE3429079C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE879535C (de) Vorrichtung zum Anpressen der gravierten Formzylinder an den Gegendruckzylinder in Druckmaschinen fuer Gewebe u. dgl.
DE1561104C (de) Vorrichtung an Farbwerken von Druck maschinen, insbesondere Rotationsdruckma schinen, mit übereinander angeordneten Verreibwalzen zum Andrucken dieser Ver reibwalzen an Reibzylinder
DE3342853C2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE1561104B2 (de) Vorrichtung an farbwerken von druckmaschinen insbesondere rotationsdruckmaschinen mit uebereinander angeordneten ver reibwalzen zum andruecken dieser verreibwalzen an reibzylinder
EP0666171B1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung in einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2223686B2 (de) Eindruckeinrichtung für eine Druckmaschine
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE918091C (de) Kalander
DE2724746B2 (de) Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine