DE1559954C - Scharnier aus Kunststoff für eine nachträglich am Fensterflügel anzubringende Glasscheibe - Google Patents

Scharnier aus Kunststoff für eine nachträglich am Fensterflügel anzubringende Glasscheibe

Info

Publication number
DE1559954C
DE1559954C DE1559954C DE 1559954 C DE1559954 C DE 1559954C DE 1559954 C DE1559954 C DE 1559954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
glass pane
frame
attached
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 8633 Einberg Müller
Original Assignee
Michael Müller, Möbelwerkstätten, 8633 Einberg
Publication date

Links

Description

kein des flügelseitigen Scharnierteils in dessen Schließzustand verläuft, wobei eine labyrinthartige Dichtungsfuge zwischen dem ortsfest anzubringenden Scharnierteil und dem flügelseitigen Scharnierteil entsteht.
Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert, die einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des Scharniers an einem Fensterflügelschenkel,
F i g. 2 das Scharnier nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, quergeschnitten,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des Scharniers an einem Fensterflügelschenkel,
Fi g. 4 das Scharnier nach F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine weitere Abwandlungsform des Scharniers,
Fig. 6 eine weitere Abwandlungsform des Scharniers an einem Fensterrahmenschenkel,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform' des Scharniers und
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform des Scharniers an einem Fensterrahmenschenkel.
Nach Fig. 1 ist eine Glasscheibe 1 in den Falz 2 eines Fensterrahmens 3 eingebaut. Sie kann über ein Scharnier 4 in ihre Öffnungs- oder Schließlage geschwenkt werden. Das Scharnier 4 ist mit seinem ortsfest anzubringenden Scharnierteil 5 in eine . Nut im Rahmen 3 eingeschlagen. Das flügelseitige Scharnierteil 8 ist nach Art einer U-förmigen Einfassung gestaltet, die zwischen ihren Schenkeln 6 und 7 die Glasscheibe I aufnimmt.
Das ortsfest anzubringende Scharnierteil 5 und das flügelseitige Scharnierteil 8 bestehen aus Hartpolyvinylchlorid (Hart-PVC). Die beiden Scharnierteile 5 und 8 sind über ein Zwischenstück 9 aus Weich-PVC miteinander verbunden. Das Zwischenstück 9 ist nach Art einer Leiste ausgebildet, die mit der Stirnseite 10 an einem Stutzen 11 des ortsfest anzubringenden Scharnierteils angreift. Somit schließt die Stirnseite 10 stumpf etwa unter einem rechten Winkel an das ortsfest anzubringende Scharnierteil 5 an. An der gegenüberliegenden Seite geht das Zwischenstück 9 in eine rechtwinklige Abbiegung 12 über, die dann am Steg 13 der U-förmigen Einfassung angreift.
An das ortsfest anzubringende Scharnierteil 5 schließt bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 noch ein Steg 14 an, der im Schließzustand des Scharniers unter Freilassung eines Abstandes A parallel zu den Schenkeln 6 und 7 des flügelseitigen Scharnierteils verläuft.
Die Benutzung eines Scharniers nach Fig. 1 und 2 ist überall dort von Vorteil, wo scharnierseitig ein Dichtabschluß erzielt werden soll. Bei dieser Ausführung wird nämlich eine labyrinthartige Dichtungsfuge F gebildet, die zwar das Verschwenken des flügelseitigen Scharnierteils 8 gestattet, aber den
ίο Durchtritt von Wasser mit Sicherheit ausschließt.
Die Schenkel 6 und 7 weisen an ihrer Innenseite-Zähne 15 und 16 auf. Die Bemessung kann so gehalten werden, daß beim Einsetzen der Glasscheibe 1 in das von der Einfassung gebildete Maul 17 die Schenkel 6 und 7, leicht nach außen gedrückt werden, so daß die Scheibe klemmend in der Einfassung gehalten wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 wird das Scharnier außen auf den Rahmenschenkel 18 aufge-
ao schraubt. Hier ist deutlich erkennbar, wie unter Verwendung des Scharniers und der Glasscheibe 19 aus einem Fenster mit Einfachglasscheibe 20 ein Fenster mit Doppelverglasung geschaffen werden kann. In diesem Fall ist das ortsfest anzubringende Scharnierteil 21 als Lappen gestaltet. An ihn setzt die eine Stirnseite 22 des Zwischenstücks 23 stumpf an. Das. andere Ende des leistenförmigen Zwischenstücks 23 aus Weich-PVC geht wiederum in eine Abbiegung über, die hier mit 24 bezeichnet ist. Diese Abbiegung schließt dann an den Steg 25 des flügelseitigen Scharnierteils an, das wiederum als U-förmige Einfassung gestaltet ist. Auch hier bestehen sowohl das ortsfest anzubringende als auch das flügelseitige Scharnierteil wiederum aus Hart-PVC.
Die Ausführung nach Fig. 5 weicht von den vorangegangenen Scharnieren lediglich darin ab, daß das ortsfest anzubringende Scharnierteil 26 in seiner Einschlagrichtung gegenüber der Ausführung nach F i g. 1 und 2 um 90° gedreht ist.
Bei der Ausführung nach F i g. 6 ist das Zwischenstück als gestreckte Leiste 27 gestaltet, die im mittleren Bereich 28 schwächer gehalten ist als an ihren Enden.
Auch bei der Abwandlungsform nach F i g. 7 ist das Zwischenstück 29 gestreckt gestaltet und im mittleren Bereich schwächer als an den Enden bemessen. Die in F i g. 8 wiedergegebene Ausführungsform unterscheidet sich von der in F i g. 6 gezeigten lediglich darin, daß sie nicht zum Einschlagen, sondern zum Anschrauben vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 ■■■.'■ 2 üblicher Weise verbunden und zusätzlich verschraubt Patentansprüche: werden. Zum Abdichten der zusätzlichen Glasscheibe gegenüber dem Rahmen des Fensterflügels dient eine
1. Scharnier aus Kunststoff für eine nachträg- an der Unterseite der Einfassung anzubringende Zelllich am Fensterflügel anzubringende Glasscheibe, 5 kautschukschnur mit angefügter Platte aus gleichem die an mindestens einem Rand eine im Quer- Material. ■■· ■.-·■·-■< ·
schnitt U-förmige Einfassung aus Kunststoff auf- Um mittels der.bekannten .Einrichtung einerseits weist, d ad u rch ge ken nzeich η e t, daß das eine gelenkige Verbindung zwischen dem Fenster-Scharnier und die Einfassung zu einem einteiligen flügelrahmen und der zusätzlichen Glasscheibe zu Beschlag vereinigt sind, wobei die U-förmige Ein- io schaffen und um diese auch gegenüber dem Fensterfassung mit ahnden Innenseiten ihrer Schenkel flügelrahmen abzudichten, bedarf es der Heranziehung (6, 7) angeordneten Zähnen (15, 16) zur Klemm- verhältnismäßig vieler Einzelteile, deren Montage befestigung der Glasscheibe (1, 19) als flügel- umständlich und zeitaufwendig ist.
seitiges Scharnierteil (8) ausgebildet ist und aus Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hartpolyvinylchlorid besteht, an dessen Steg (13, 15 Beschlagteile für eine derartige Glasscheibe zu yer-25) sich ein als Scharnierachse dienendes Zwi- einfachen.
schenstück (9, 23, 29) aus Weichpolyvinylchlbrid Dies wird bei einem Scharnier der eingangs beanschließt, an dessen Ende sich das ortsfest an- schriebenen Art dadurch erreicht, daß das Scharnier bringbare, aus Hartpolyvinylchlorid bestehende und die Einfassung zu einem einteiligen Beschlag ver- und als anschraubbarer Lappen oder als ein- ao einigt sind, wobei die U-förmige Einfassung mit an schlagbares Bauteil - ausgebildete Scharnierteil den Innenseiten ihrer Schenkel angeordneten Zähnen (5, 21, 26) anschließt. zur Klemmbefestigung der Glasscheibe als flügel-
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn- seitiges Scharnierteil ausgebildet ist und aus Hartzeichnet, daß das Zwischenstück (9, 23) nach Art polyvinylchlorid besteht, an dessen Steg sich ein als einer Leiste ausgebildet ist, die an der einen 25 Scharnierachse dienendes Zwischenstück aus Weich-Stirnseite an das ortsfest anzubringende Schar- polyvinylchlorid anschließt, an dessen Ende sich das nierteil (5, 21) angeschlossen ist und an der ortsfest anbringbare, aus Hartpolyvinylchlorid begegenüberliegenden Seite eine etwa rechtwinklige stehende und als anschraubbarer Lappen oder als Abbiegurtg (12, 24) aufweist, an die das flügel- einschlagbares Bauteil ausgebildete Scharnierteil anseitigeScharnierteil (8) angeschlossen ist. 30 schließt. ··· - '
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch . In· dem deutschen Gebrauchsmuster I 857 858 ist gekennzeichnet, daß sich an das ortfest anzu- zwar bereits ein aus einem einzigen Materialstreifen bringende Scharnierteil (5) ein Steg (14) an- gebildetes Scharnier angegeben worden, das aus einer schließt, der mit einem Abstand (A) etwa parallel mittleren elastischen Zone und je einer an jede Seite zu den Schenkeln (6, 7) des flügelseitigen Schar- 35 anschließenden starren Zone besteht, doch erhält der nierteils (8) in dessen Schließzustand verläuft, Fachmann aus dieser Literaturstelle keine Lehre dawobei eine labyrinthartige Dichtungsfuge (F) zwi- für, in welcher Weise er-das Band aus einem einschen dem ortsfest anzubringenden Scharnierteil zigen Werkstoff, insbesondere aus Hart-PVC und (5) und .dem flügelseitigen Scharnierteil (8) ent- Weich-PVC bilden könnte. Aus den deutschen Gesteht. 40 brauchsmustern 1673 285 und 1 696 434 ist es ,aller-■
, : ;, ;\ i.,_··,;■ ...,■■: -:··■·-'::·-·■' -^ dings bekanntgeworden,-ah Dichtungs- und Abdeck-
. streifen aus PVC eine Zone aus Hart-PVC und eine
andere Zone aus Weich-PVC zu bilden, ein Hinweis dafür, daß ein Scharnier einstückig aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Scharnier aus Kunststoff 45 gebildet werden könnte, indem ein Band in der Mitte
für eine nachträglich am Fensterflügel anzubringende zur Bildung des Gelenkes weich, ansonsten aber hart
Glasscheibe, die an mindestens einem Rand eine im gehalten wird, kann diesen Druckschriften jedoch
Querschnitt U-förmige Einfassung aus Kunststoff auf-, . nicht entnommen werden. -. \ /
weist. ■ ! Das erfindungsgemäße Scharnier kann in einem
Für eine an einem Fensterflügel mit Einfachglas- 50 einzigen Arbeitsgang erstellt werden. Zur Anbringung scheibe nachträglich anzubringende zusätzliche Glas- der zusätzlichen Glasscheibe am Fensterflügel bedarf scheibe ist durch das deutsche Gebrauchsmuster es lediglich des Einschiagens bzw. Anschrauben des 814 546 ein Beschlag bekanntgeworden, durch den flügelseitigen Scharnierlappens am Fensterflügel, und die zusätzliche Glasscheibe normalerweise fest mit 'des Einschiebens der Glasscheibe in das Maul der dem Fensterflügel verbunden ist,: im Bedarfsfall aber 55 U-förmigen Einfassung, welche die Glasscheibe klemauf- und zurückgeschwenkt sowie anschließend mend aufnimmt. ; ,^: 2 ■
wieder verriegelt werden kann. Zum Verschwenken In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, dienen Bänder aus Kunststoff iri Form von Schar- die Ausbildung so zu treffen, daß das Zwischenstück nieren mit Scharnierhülsen und Drehzapfen. Die nach Art einer Leiste ausgebildet ist, die an der Bänder sind an einer ebenfalls aus Kunststoff be- 60 einen Stirnseite an das ortsfest anzubringende stehenden Einfassung für die zusätzliche Glasscheibe Scharnierteil angeschlossen ist" und an der gegenvorgesehen. Die Einfassung ist im Querschnitt U-för- überliegenden Seite eine etwa rechtwinklige Abbiemig ausgebildet. Im Einfassungsgrund ist eine mittels gung aufweist, an die das flügelseitige Scharnierteil Speziaikitts oder Gummischnur gebildete Abdichtung angeschlossen ist.
vorgesehen. Zur Halterung der zusätzlichen Glas- 65 Um einen besonders günstigen Dichtabschluß zu
scheibe wird diese in der Einfassung verklotzt. Die erreichen, ist es vorteilhaft, wenn sich an das orts-
Einfassung wird aus einem Bogenteil und einem fest anzubringende Scharnierteil ein Steg anschließt,
Winkelteil zusammengesetzt, wobei diese Teile in der mit einem Abstand etwa parallel zu den Sehen-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157832C3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung
DE4032815A1 (de) Fluegelfensterscharnier
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE1559954C (de) Scharnier aus Kunststoff für eine nachträglich am Fensterflügel anzubringende Glasscheibe
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
DE2209600B2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE202018106139U1 (de) Klemmträger
DE625383C (de) Fensterfeststeller
DE1559997C3 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE1126115B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE847115C (de) Aus einem Sperriegel bestehender Verschluss, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster oder Tueren
AT243645B (de) Nußband
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE678303C (de) Doppelfluegelige Tuer fuer den gasdichten Abschluss von Schutzraeumen, Unterstaenden u. dgl.
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
AT245776B (de) Schiebefenster
DE2326336C3 (de) Scharnier für die gelenkige Verbindung von Torblatteilen aus profilierten Lamellen
AT232918B (de) Kasten, vorzugsweise Milch- und Briefkasten
DE1264026B (de) Zweiteiliger Fensterfluegelrahmen aus Hohlprofilleisten
DE8117336U1 (de) Eckumlenkung fuer die treibstangen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1749325U (de) Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen.