DE1559624B2 - Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art - Google Patents

Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art

Info

Publication number
DE1559624B2
DE1559624B2 DE1559624A DE1559624A DE1559624B2 DE 1559624 B2 DE1559624 B2 DE 1559624B2 DE 1559624 A DE1559624 A DE 1559624A DE 1559624 A DE1559624 A DE 1559624A DE 1559624 B2 DE1559624 B2 DE 1559624B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet nozzle
spray tube
pipe
socket
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1559624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559624C3 (de
DE1559624A1 (de
Inventor
Guy Boulogne-Surseine Dion-Biro (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559624A1 publication Critical patent/DE1559624A1/de
Publication of DE1559624B2 publication Critical patent/DE1559624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559624C3 publication Critical patent/DE1559624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • F16L27/0857Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with hinge and bellows sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • F16L27/0853Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with spherical hinge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0861Arrangements of joints with one another and with pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art mit einem in der Vertikalebene angeordneten Rohrkrümmer, dessen unteres Ende um 360° drehbar auf einem vertikalen, festen Rohrstutzen gelagert ist, während das andere Ende des Rohrkrümmers zur schwenkbaren Befestigung einer geradlinigen mit erweiterter Eintrittsöffnung versehenen Austrittsdüse dient, wobei die Schwenkbarkeit durch ein Kugelgelenk zwischen Rohrkrümmer und Austrittsdüse erreicht wird, dessen Bewegungsmöglichkeit durch um eine horizontale Achse drehbare Zapfen auf eine Vertikalebene beschränkt ist.
Ein Spritzrohr der genannten Art ist aus der US-PS 557 bekanntgeworden. Dabei endet der Rohrkrümmer in einer kugelförmigen Erweiterung mit einem Durchmesser, der wesentlich größer als der Eintrittsdurchmesser der geradlinigen Austrittsdüse ist. Die Eintrittsöffnung der Austrittsdüse ist geringfügig erweitert. Zwischen der Eintrittsöffnung der Austrittsdüse und der Austrittsöffnung des Rohrkrümmers besteht kein erkennbarer Zusammenhang und keine Abstimmung.
Ein weiteres Spritzrohr ist aus der FR-PS 1 008 630 bekanntgeworden. Dieses Rohr ist jedoch nur zum Verspritzen von Schaum bis zu einem bestimmten Druck anwendbar. Bei höheren Drücken geht die Beweglichkeit und damit die Brauchbarkeit verloren. Bei einer Ausführungsform dieses Rohres schließt die Eintrittsöffnung der Austrittsdüse in etwa an die Austrittsöffnung des vorangehenden Rohrteiles an. Jedoch besitzt die Austrittsdüse selbst wiederum starke Querschnittsveränderungen, die die Ursache für Turbulenzen und Strömungsverluste sind.
Die bekannten Spritzrohre sind in radialer Richtung
fest gelagert, was bei hohen Drücken zu schwerer Handhabung infolge von Verklemmungen führen kann.
Der Hydraulikfachmann weiß auf Grund seines allgemeinen Fachwissens, daß Ablösungen, Wirbelbildungen von Flüssigkeiten in Leitungen am besten dadurch behoben bzw. in ihren Auswirkungen möglichst gering gehalten werden können, indem keine abrupten Querschnittsveränderungen, sondern stetige und über die Strömungslänge relativ lange geringfügige Querschnittsänderungen vorgesehen werden. Nach Möglichkeit wird von Querschnittsveränderungen Abstand genommen, um Expansionsverluste überhaupt zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Druckverluste an Spritzrohren der eingangs beschriebenen Art zu reduzieren und außerdem eine leichte und schnelle Handhabung des Spritzrohres insbesondere bei hohen Drücken zu gewährleisten.
Dies wird erfindungsgemäß bei dem Spritzrohr der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die erweiterte Eintrittsöffnung der Austrittsdüse unmittelbar im Anschluß an die Austrittsöffnung des Rohrkrümmers angeordnet ist und unter Berücksichtigung des Schwenkwinkels erweitert mit der Austrittsöffnung fluchtend ausgebildet ist, daß das Kugelgelenk zwischen Rohrkrümmer und Austrittsdüse eine aus dem Endstück des Rohrkrümmers und dem Anschlußstück gebildete Kugelpfanne aufweist, und daß die Austrittsdüse vermittels des Kugelgelenkes und der um eine horizontale Achse drehbaren unter beidseitiger Federwirkung stehenden Zapfen elastisch zentriert gelagert ist. Die erweiterte Eintrittsöffnung der Austrittsdüse ist unmittelbar im Anschluß an die Austrittsöffnung des Rohrkrümmers angeordnet, um die für die Beweglichkeit der Austrittsdüse erforderlichen Querschnittsausbildungen möglichst stetig und ohne Querschnittserweiterungen gestalten zu können. Die erweiterte Eintrittsöffnung der Austrittsdüse wird lediglich unter Berücksichtigung des Schwenkwinkels gestaltet, so daß sie in jeder Stellung mit der Austrittsöffnung auf einem Teil ihres Umfanges fluchtet. Die Lagerung der Austrittsdüse im Bereich der Kugelpfanne vermittels des Kugelgelenkes und der Zapfen mit beidseitiger Federwirkung sichert die Beweglichkeit des Spritzrohres auch bei hohen Drücken und die leichte Handhabung desselben.
Die Lagerung der Zapfen weist eine Dichtung auf, die durch am Anschlußstück vorgesehene Lagerdeckel, ein in dem Pfannenteil des Anschlußstückes vorgesehener Dichtungsring sowie einen das Anschlußstück und die Austrittsdüse verbindenden und die Schwenkbewegung zulassenden Balg gebildet wird.
Für die Lagerung des Zapfens und der Kugelgelenkpfanne ist eine Schmierung vorgesehen, wobei das Anschlußstück eine Bohrung für den Schmiermittelzutritt zur Kugel aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feuerlöschrohres wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Spritzrohres,
F i g. 2 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch das Spritzrohr in verändertem Maßstab,
F i g. 3 und 4 jeweils Schnitte nach den Linien 111- III und IV-IVdurch Fig.2.
Das dargestellte Spritzrohr besteht aus einem Rohrkrümmer 1, welcher in einer Vertikalebene eine starke Krümmung aufweist, wobei der zwischen den am unteren Endstück la und oberen Endstück \b des Rohres gebildete Winkel α einen Wert in der Größenordnung von ungefähr 100 bis 110° einnehmen kann. Dabei ist das untere Endstück la des Rohres senkrecht. Es sitzt mittels einer noch zu beschreibenden Gelenkvorrichtung auf dem unbeweglichen Anschlußrohr 2, wodurch eine Schwenkbewegung um 360° in der Horizontalebene möglich ist.
Das obere Endstück ib des Rohres weist eine derartige Weitung auf, daß eine sphärisch ausgebildete Höhlung 3 gebildet wird, innerhalb deren die Austrittsöffnung Ic des Rohrkrümmers 1 gebildet ist. An dem Endstück ib ist ein kranzförmiges Anschlußstück 4 befestigt, welches die sphärische Linienführung der Höhlung 3 fortsetzt. Im Innern des entstandenen sphärisehen Raumes sitzt das Kugelgelenk 5a einer Austrittsdüse 5 mit in der dargestellten Weise (gestrichelte Kurve in F i g. 4) mit einem Teil des Umfangs der Austrittsöffnung Ic des Rohrkrümmers 1 fluchtender Eintrittsöffnung 5c, wobei an dem freien Ende 5b der Austrittsdüse 5 der Spritzkopf 6 des Spritzrohres angebracht ist.
Das Kugelgelenk 5a dreht sich mittels zweier waagerechter Zapfen 7 in dem sphärischen Raum, wobei die Lagerung dieser Zapfen Von im Anschlußstück 4 untergebrachten Kugellagern 8 übernommen wird. Jeder Zapfen greift mit einem bestimmten Spiel in die jeweilige Aussparung 7a des Kugelgelenkes 5a, wobei Paßfedern Tb gewährleisten, daß bei Drehung das Kugelgelenk und jeder der Zapfen fest miteinander verkeilt sind.
Jedes der Kugellager 8 sitzt in einem seitlich am Anschlußstück 4 befestigten Lagerdeckel 9 einer Bohrung 10 gegenüber, durch die der jeweilige Zapfen 7 hindurchreicht. Dadurch, daß jeweils ein Lagerdeckel 9 ein Kugellager 8 umschließt, entsteht ein Raum, welcher als Schmierkammer für das Lager dient. Zu diesem Zweck weist jeder Lagerdeckel 9 eine Bohrung zur Fettzuführung auf, in der ein Nippel 12 für den Ansatz einer Schmiervorrichtung angebracht ist. Dabei sorgt eine um das Ende des jeweiligen Zapfens 7 angeordnete Dichtung 13 dafür, daß das Schmierfett nicht in den Raum des Kugelgelenkes dringt und sich mit der im Innern des Spritzrohres gespritzten Flüssigkeit vermischt.
Ferner ist zwischen dem Kugelgelenk 5a und der Innenwand des sphärischen Raumes ein Dichtungsring 14 eingeschaltet, welcher in einer in der Innenwand vorgesehenen Rille sitzt, und zwar vor der Anbringungsstelle der Zapfen 7. Von jedem Raum 11 führt eine kleine jeweils im Anschlußstück 4 vorgesehene Bohrung 15 zum Raum des Kugelgelenkes 5a, wobei diese beiden Durchlässe vor der Anbringungsstelle des Dichtungsrings 14 in den Raum des Kugelgelenkes 5a münden und dadurch die Schmierung der Kontaktoberflächen des Kugelgelenkes 5a und der Innenwand des Raumes gewährleisten. Der Dichtungsring 14 hat daneben die Aufgabe, zu verhindern, daß das eintretende Schmierfett nach hinten gelangt und sich mit der ins Innere des Spritzrohres eingespritzten Flüssigkeit vermischt. Außerdem wird auf diese Weise der Dichtungsring 14 gleichzeitig geschmiert. Er kann sich infolgedessen bei Benutzung nicht verhärten, wodurch die Möglichkeit einer Blockierung der Austrittsdüse 5 ausgeschaltet wird.
In jedem Lagerdeckel 9 sitzt ein elastischer Puffer, welcher auf dem Ende des Zapfens 7 aufliegt und aus einer unter der Wirkung einer Druckfeder 17 stehenden Kugel 16 bestehen kann. Die beiden elastischen Puffer sollen das Kugelgelenk 5a hinsichtlich des Dichtungsringes 14 zentrieren. Ferner halten sie die Zapfen 7 in ihrer jeweiligen Lage.
Die Innenwand des Anschlußstückes 4 weist am Vorderende nach oben und unten hin zwei Ausweitungen 18 auf (F i g. 2). Dadurch kann die Austrittsdüse 5 in die Zapfen 7 nach unten bzw. nach oben geschwenkt werden. Beim Abwärtsschwenken der Austrittsdüse 5 wird eine extreme Stellung erreicht, in der die Achse der Austrittsdüse 5 auf der Linie x-x' liegt und mit der Horizontalen y-y' einen Winkel β bildet.
Beim Aufwärtsschwenken kann die Austrittsdüse eine solche Stellung einnehmen, daß ihre Achse mit der Linie z-z' zusammenfällt und dabei mit der Horizontalen y-y' einen Winkel α bildet, der etwa 50° betragen kann, während der Winkel β einen Wert von ungefähr 15° aufweist. Infolgedessen kann die Austrittsdüse 5 in einem Winkel von ungefähr 65° in der Vertikalebene schwenken und verfügt somit über ein Schwenkvermögen, welches für den beabsichtigten Anwendungsbereich des Spritzrohres voll ausreicht.
Ein Balg 19 aus nachgiebigem Material, wie z. B. Gummi, sitzt auf dem Vorderende des Anschlußstückes 4 und auf einem am Vorderende der Austrittsdüse vorgesehenen Flansch 20 und hat die Form eines üblichen Faltenbalges, so daß die Schwenkbewegungen der Austrittsdüse 5 in keiner Weise beeinträchtigt werden.
Die am unteren Endstück la des Rohrkrümmers 1 vorgesehene Schwenkvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Kugel- bzw. Rollenlagern 21 und 22 (F i g. 2), weiche auf jeweils einer Seite eines Flansches 23 einer Buchse 24 sitzen, die fest mit dem Kupplungsflansch 25 verbunden ist, der seinerseits durch Schrauben und Bolzen mit dem Gegenflansch auf dem Anschlußrohr 2 verbunden ist.
Das untere Endstück la des Rohrkrümmers 1 umschließt die beiden Lager 21 und 22, wobei der Rohrkrümmer mittels eines auf der Innenwand vorgesehenen Auflageringes 26 auf dem oberen Lager 21 aufliegt, während sich das untere Lager 22 auf einer am unteren Anschlußende des Rohrkrümmers 1 durch Schrauben 28 befestigten Scheibe 27 abstützt. Auf diese Weise wird das Spritzrohr mittels der Lager 21 und 22 von dem unbeweglichen Anschlußrohr 2 gehalten und dem gesamten Spritzrohr eine Drehbewegung von 360° in der Horizontalebene gestattet.
Zwischen dem oberen Ende der starren Fassung 24 und dem entsprechenden Teil der Innenwand des Rohrkrümmers 1 sitzt ein Dichtungsring 29, während ein weiterer Dichtungsring 30 in der Scheibe 27 vorgesehen ist. Auf diese Weise bildet das Unterteil des Rohrkrümmers 1 wieder eine Schmierkammer 31 um die beiden Lager 21 und 22, wobei ein Einlaß 32 zur Einfüh-
rung des Schmierstoffes vorgesehen ist, an welchem eine Schmiervorrichtung angeschlossen werden kann.
Infolgedessen können die Lager 21 und 22 ständig geschmiert werden, wodurch die Gefahr einer Blockierung des Spritzrohres auf dem Schaft ausgeschaltet ist. Außerdem werden auch Fremdkörper ferngehalten, die möglicherweise trotz der vorgesehenen Dichtungen eingedrungen sind. Dazu genügt es, wenn durch das Nippel 32 Schmierfett eingespritzt wird, bis eine bestimmte Menge sich an der Stelie der Dichtung 30 gestaut hat.
Am Ende des Spritzrohres kann ein Hebel sitzen, der mit einem Gegengewicht versehen ist, um es derart in Gleichgewicht zu halten, daß es zwanglos die Stellung beibehält, die dem Ende gegeben wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art mit einem in der Vertikaiebene angeordneten Rohrkrümmer, dessen unteres Ende um 360° drehbar auf einem vertikalen, festen Rohrstutzen gelagert ist, während das andere Ende des Rohrkrümmers zur schwenkbaren Befestigung einer geradlinigen mit erweiterter Eintrittsöffnung versehenen Austrittsdüse dient, wobei die Schwenkbarkeit durch ein Kugelgelenk zwischen Rohrkrümmer und Austrittsdüse erreicht wird, dessen Bewegungsmöglichkeit durch um eine horizontale Achse drehbare Zapfen auf eine Vertikalebene beschränkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterte Eintrittsöffnung (5c) der Austrittsdüse (5) unmittelbar im Anschluß an die Austrittsöffnung (Ic) des Rohrkrümmers (1) angeordnet ist und unter Berücksichtigung des Schwenkwinkels erweitert mit der Austrittsöffnung (Ic) fluchtend ausgebildet ist, daß das Kugelgelenk (5a) zwischen Rohrkrümmer (1) und Austrittsdüse (5) eine aus dem Endstück (16) des Rohrkrümmers und dem Anschlußstück (4) gebildete Kugelpfanne aufweist, und daß die Austrittsdüse (5) vermittels des Kugelgelenks (5a) und der um eine horizontale Achse drehbaren, unter beidseitiger Federwirkung (16, 17) stehenden Zapfen (7) elastisch zentriert gelagert ist.
2. Spritzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Zapfen (7) eine Dichtung aufweist, die durch am Anschlußstück (4) vorgesehene Lagerdeckel (6), ein in dem Pfannenteil des Anschlußstückes (4) vorgesehener Dichtungsring (14) sowie einen das Anschlußstück (4) und die Austrittsdüse verbindenden und die Schwenkbewegung zulassenden Balg (19) gebildet wird.
3. Spritzrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagerung des Zapfens (7) und der Kugelgelenkpfanne eine Schmierung vorgesehen ist, wobei das Anschlußstück (4) eine Bohrung (15) für den Schmiermittelzutritt zur Kugel aufweist.
DE1559624A 1964-05-05 1965-04-29 Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art Expired DE1559624C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR973315A FR1402975A (fr) 1964-05-05 1964-05-05 Lance fixe articulée

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559624A1 DE1559624A1 (de) 1969-08-28
DE1559624B2 true DE1559624B2 (de) 1974-12-05
DE1559624C3 DE1559624C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=8829289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1559624A Expired DE1559624C3 (de) 1964-05-05 1965-04-29 Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3410493A (de)
DE (1) DE1559624C3 (de)
FR (1) FR1402975A (de)
GB (1) GB1106845A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036287A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Chubb Fire Limited Wendestrahlrohr zum Verspritzen von Flüssigkeit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378571A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Biro Fils Lance-canon pour la lutte contre l'incendie
WO1980001309A1 (en) * 1978-12-14 1980-06-26 Sumitomo Metal Ind Hollow universal joint
DE3133267A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserauslauf-armatur, insbesondere fuer sanitaere zwecke
GB8724973D0 (en) * 1987-10-24 1987-11-25 Bp Oil Ltd Fire fighting
DE4120988A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Herrmannsdorfer Entwicklungsge Gasdichte wellen- bzw. schaftdurchfuehrung durch eine behaelterwand sowie eine ruehrwerksanordnung fuer insbesondere geschlossene behaelter
AU703750B2 (en) 1994-10-14 1999-04-01 Compaq Computer Corporation Easily programmable memory controller which can access different speed memory devices on different cycles
US6158677A (en) 1997-08-18 2000-12-12 Charles Coles Power washer wand
US6926213B2 (en) 1997-08-18 2005-08-09 Charles Coles Power washer wand
US20060096597A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Home Health Medical Equipment Incorporated, D/B/A Ag Industries Swivel filter for use with sleep apnea and other respiratory equipment including associated interface systems
CN102095043B (zh) * 2011-02-28 2012-08-22 秦皇岛北方管业有限公司 一种矩形曲管压力平衡型膨胀节
CN112871495B (zh) * 2021-01-12 2021-12-07 淮北微立淘科技有限公司 一种车辆底板防氧化喷涂装置
CN116603196A (zh) * 2023-06-09 2023-08-18 河南三鹰实业有限公司 一种用于消防灭火喷头调节的装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245007A (en) * 1881-08-02 Nozzle
US984557A (en) * 1911-02-21 gorter
US1963368A (en) * 1929-12-18 1934-06-19 Arthur E Johnson Steel circulating hose for rotary well drilling systems
US2655391A (en) * 1950-05-08 1953-10-13 Earle R Atkins High-temperature and pressure packing gland
US2816799A (en) * 1956-12-03 1957-12-17 Charles C English Lawn sprinkler
US3048977A (en) * 1959-10-16 1962-08-14 Jr Joseph F Geary Swivel nozzle
DE1160791B (de) * 1961-04-26 1964-01-02 Iaelfaia App Vertriebs G M B H Spritzkopf zum Schwemmen von Massenguetern, insbesondere von Feldfruechten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
US3315370A (en) * 1964-05-06 1967-04-25 Hikosaka Hiroshi Continuous dehydrating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036287A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Chubb Fire Limited Wendestrahlrohr zum Verspritzen von Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US3410493A (en) 1968-11-12
FR1402975A (fr) 1965-06-18
DE1559624C3 (de) 1975-07-10
DE1559624A1 (de) 1969-08-28
GB1106845A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559624C3 (de) Spritzrohr zum Verspritzen von Flüssigkeiten und pumpbaren Gemischen aller Art
EP1738036B1 (de) Luftbeimischer für eine wasserarmatur
WO2006029680A1 (de) Reinigungslanze
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2539000C3 (de) Kugelhahn
DE2819623C3 (de) Brausevorrichtung
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
DE1952689A1 (de) Vorrichtung fuer das unter einem variablen Winkel Abliefern eines Materialstromes
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE2204015A1 (de) Mit kugelgelenken versehene hochdruck-rohrverbindung
DE2401459B1 (de) Ventil mit kugelförmigem SchlleBtell
DE2330807A1 (de) Vorrichtung zum einfrieren von mediendurchstroemten leitungen
AT326438B (de) Ventildichtung
DE426656C (de) Gelenkige Rohrverbindung
AT164241B (de) Strömungsanzeiger
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung
DE1675545C3 (de) Absperrhahn
DE202021106647U1 (de) Drehverbinder
DE1198632B (de) Rueckfluss-Verhinderer
AT233337B (de) Drehbare Anschlußverbindung
DE19907440A1 (de) Reduzierstutzen mit Kolben für den Einsatz von hängenden Sprinklern im frostgefährdeten Bereich
DE7506725U (de) Mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DD290596A5 (de) Duesenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee