DE1559527A1 - Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte - Google Patents

Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte

Info

Publication number
DE1559527A1
DE1559527A1 DE19511559527 DE1559527A DE1559527A1 DE 1559527 A1 DE1559527 A1 DE 1559527A1 DE 19511559527 DE19511559527 DE 19511559527 DE 1559527 A DE1559527 A DE 1559527A DE 1559527 A1 DE1559527 A1 DE 1559527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
drawn
connecting means
layer
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511559527
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559527B2 (de
DE1559527C3 (de
Inventor
Grohmann Dipl-Ing Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511559527 priority Critical patent/DE1559527A1/de
Publication of DE1559527A1 publication Critical patent/DE1559527A1/de
Publication of DE1559527B2 publication Critical patent/DE1559527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559527C3 publication Critical patent/DE1559527C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors

Description

  • Fce14.rschi4'KCIenbauelelienef, Insbesondere eiEAplatter
    nie B& ffndung bez.obt sich e.ur oln als Bauplatte verwendba"a
    Mehrschichterhauelement, das als Verkleidung von Wänden, wie
    4,ussenwänden, nachschrägen an Gebäuden oder Hallendecken verwendet
    werden kann und hei den weiche, vorzugsweise wärmeisolierende
    Schichten von Russeren harten Tragschichten abgedeckt Und dabei
    abwechselnd biegeweiche und biegefe.ste@Schichten mittels nie
    mindestens teilweise durchgreifender , in oder an den hgrten
    Schichten verankerter Verbindungsmittel miteinander verbunden
    sind.
    Pei bisher bekannten _"ehrschichtenbauplatten sind mehrere
    verachiedenartiZe ( harte und weiche ) Schichten überein-
    andergelegt und miteinander durch Kleben verbunden. Eierbei
    besteht der rachteil,dass durch das unterschiedliche Dehnungs-
    verhalten der einzelnen Schichten, besonders bei stArkeren
    Temperaturditterenzen innerhalb der Bauplatte Spannungen In-den
    Berührungsfl"chen zwischen Gien verschiedenen Schichten entstehen.
    Die wechselweise ständig nach verschiedenen Richtungen wirkenden
    und wirksam werdenden SpannungskrAfte führen zu einem Ermüden
    des teatigkeitarlssig schwäAaten Beätan4telles einer solchen
    Platte, so Cris entweder. die Klebeschicht oder die benachbarten
    Schichtenbereiehe teconters hei. hoehaufgesAgumten Kunststoffen
    zerstört werden. Demart5ge Platten sind somit als Bauelemente,
    die atme lange Lebensdauer haben mUasen , ungeeignet.
    Bisher ist es nicht gelungen, eine an sich nach aussen starr erscheinende Bauplatte od.dgl. derart auszubilden, dass Schichten unterschiedlichen Dehnungsverhaltens sich gegenein- ander geringfügig verschieben können, ohne hierbei die Starrheit und Festigkeit der gesamten Bauplatte zu beeinflussen. Soweit bereits t'ehrschichtenbauplatten mit äusseren harten Schichten aus Beton od.dgl. mit eingebetteten starren ArmierungastRben bekanntgeworden sind, so sind diese Stäbe blegungsstabil und verbinden die einzelnen Schichten nachtelligerweise starr miteinander.
    Aufgabe der Erfindung ist-es, ein Mehrschichtenbauelenent
    als Bauplatte au schaffen, bei dem die harten und weichen
    Schichten beweglich und elantloeh,in ihren Schiehtenebenen mit-
    einander verbunden eind,*ohne dass die Hauplatte ihren Cha-
    rakter als festen Hauelement verliert, und bei dem Spannungren
    durch unterschiedlichen Dehnungsverhalten in Sehiohtebsne
    keine serstörende Wirkun&=.bervorrufen.
    Gemäss der-Erfindung#eind bei einer Hauplatte als Mehr- schichtenbauelement mit äusseren harten Tragschichten, dessen abwechselnd weiche ( biegereiche ) und harte ( biegefeste ) Schichten mittels durch sie hirdarchgz°eifender, 2n oder ass den harten. Schichten verankerter, verbindender Mittel miteinandlr verbunden sind., diese Verbindungsmittel flexibel und / oder elastisch ausgebildet, die in den harten Schichten einge- bettet oder an diesen angeklebt und durch die weichen Schicht» hindurchgeführt sind. Als flexible Vert inPungselemente kommen Gliederketten, mit dsen versehene Drahtstifte oder als besonders bevorzugte Elemente, wenn diese "ertIndun`selemente aus Metall eine noch zu hohe j-,ärr@egleif.f,#higkeit eufweiren, Textil-, Kunststoff-, zur Verwendung.
  • Fei einer bevorzugten Ausführungsform sind in verschiedenen Schichten mehrere Verbindungsmitter eingezogen. Dabei können die in verschiedenen Schichten eingezogenen verbindenden Mittel zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Gemäss eine: weiteren Merkmal der Erfindung können die in verschiedenen Schichten eingezogenen verbindenden Mittel aus unterschiedlichen rtoffen bestehen. Durch die genannten Verbindungsmittel haben die einzelnen Schichten in ihrer Flächenebene die Möglichkeit, sich gegeneinender in den durch das unterschiedliche Dehnungsverhalten gegebenen Grenzen zu verschieben. Gegenüber bisher bekannten Mehrachichtenbauplatten wird somit ein Abscheren od.dgl. ver- mieden. Insbesondere den vorzugsweise stossfesten äusseren Schalen ist die ft3glichkeit gegeben, sich in ihren Ebenennach allen Richtungen hin zu bewegen, ohne dass die Bauelemente auseinanderfallen.
  • Die Verbindungselemente haben selbstverständlich eine solche Zugfestigkeit und sind über die Flüche des Bauelementen quer durch diese hindurchgreifend so zahlreich angeordnet, dass die Schalen oder Schichten nicht voneinander abgehoben .
  • werden können. Die Druckfestigkeit der biegungsschwachen Schichten aus Schaumstoff oder auch aus Glaswolle reicht aus, um ein Zusammen drücken des Bauelementes zu verhindern, so dann dieses nach aussen starr ist.
  • Fin derartiges Bauelement zeigt einerseits günstige Isolierungswerte, insbesondere zur Wärmeisolierung und andererseits eine vorteilhafte die sie für die genannten Verwendungszwecke geeignet machen.
  • Das Einbetten oder Ankleben der über die biegungsschwaehen Schichten vorstehenden Verbindungselemente in bzx. an die vorzugsweise Busseren biegungastarken Schichten hat den Vor- teil, dass sie festgelegt sind und bei längeren Fäden kein Herausziehen mÖglicr ist.
    Es kann besonders vorteilhaft sein, zur Erhöhung der B1ege-
    zugfestigkeit der Bauelemente die äusseren Fliehen der
    biegungsschwachen rchichten mit Bewehrungselementen zu versehen.
    Hier können Gewebe aus Jute, Glasäeidendraht od.dgl., sowie
    Vliese aus Glasfäden oder Textilien verwendet werden. Es
    können aber auch uoniereisen, roniereizennatten, Drahtge-
    flechte od.dgl. benutzt werden, so dass die Verbindungselemente
    in den Werkstoffen gut verankert werden, in welche diese De-
    wehrung::elerente eingerettet sind.
    b'ie tusseren stcssunezpfindlichen Schichten Unnen auf der Ba-
    sis von Gips, Zement, Massivkunststoff od.dgl. und die biegungs-
    schwachen ( weichen) Sera chten kennen aus funatschaum, wie
    hoehaurgeschäuntcn ^chaurkunstatoffsehichten auf der Basis
    vor Polyctyrol, Polyurethan, Polyester od.dgl.bestehen.
    Zwischen einzelnen °chichten können auch Platten aus Metall,
    Papier, Rtlnststoff od.dgl. oder Gewebe aus den genannten
    Werkatcffen vorgesehen, insbesondre einkaschiert sein.
    Sowie auch einzelne Platten aus Schaumstoff vorzugsweise
    auf der P.psis von Polystyrol zu der erfindungsgeWssen
    Platte in Zclichten nhereinanderliegen, können auch jeweils
    In einer Schicht mehrere gleich- oder unterschiedlich grenze
    Abschnitte eingelegt sein. Ihr Format ist beliebig und wird
    in günstiger Weise dem Verwendungszweck angepasst.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt..Fs zeigen Fig. la einen Querschnitt durch eine 5-Schichtenplatte mit eingezogenen, biegsamen, in den äusseren Schichten verankerten Haltefäden, Fig. 1b einen Querschnitt durch die mittleren Schichten derselben Platte mit eingezogenen Haltefäden, Fig. 2a einen Querschnitt durch eine andere 5-Schichtenglatte mit eingezogenen, in den äusseren Schichten verankerten ßliederhalteketten, Fig. 2b einen Querschnitt durch eine weitere 5-Schichtenplatte mit eingezogenen, in den äuseertn Schichten verankerten Haltestäban9_ Fig. 3 einen Puerschnitt durch eine nochmals abgeänderte 5 - Pchichtenplatte mit zwei in verschiedenen Schichten versetzt zuein- ander eingezogenen, in der "unseren und der mittleren ichicht verankerten Falteft den , Fig. 4 den Arbeitsvorgang des Fadenanordnens Innerhalb einer Plattenschicht, Fig. 5 einen quersohnitt durch eine alt eingesogenen, beidseitig herausragenden Fäden versehene Plattenschicht, Fig. 6 einen Querschnitt durch eine 3 - Schichtenplatte. Eine Mehrschichtenbauplatte gemäss der Erfindung besitzt beispielsweise zwei Msere druokteste Schich- ten oder Schalen 1o a und lob sowie eine oder mehrere ebenfalls biegungesteite oder bie -
    eitote Mittlore soüoltua 11 aus i111at,
    sip# o. dsl.
    irisoboa
    1io~stoitoi sehioätoa oder
    ?lattoi los, l01, 11 sind eia oder awhror bio-
    ~sohwaoäo sohieätea 12a, lab avu `lasvollo,
    s@s@rstatett o. dsl: oiasolest, desoa besonders
    iseuoroado iidewoban'r sdkom'°'
    Dabei ieasoa die iois@tottooilohtoa lt, 1!'1
    Mit oftaooa oder sooorleis«aa Per» oder ildsoha
    *»gestattet sein, je mach ihrer isolierendes rad
    tostigkoitesdsaidsa "f`abo imorhalb den Moär-
    sohiohtoala»losuates.
    friseiüa der iwsoroa hartes #eialo los bsv. leb
    rmd der veiohoroi lsolior#ehlalt lta, 1=b lcsansa
    boisüelhroiso leolcoro dawbooisla 13'a, 13b
    aus Jata, to:tilioa, Draht, dlaasoido od. dSl. oia-
    tosoialtet seit, die in der %o sind, ebenfalls
    iio4«,gslcrUto aatsuroäasa.
    :rammengobalton verdolt die *Inseln« lohioktom,
    ]Plattei, wes od. dil. 1o bis 13 darob eia oder
    »brr selelao@oalitioatl@rais , ssaadorrirndi. vor.
    sirdewiso soskreeht sur ]Plattoaoi«o äiadwoätr l%WI
    ?Iden 14, beispielsweise Te:til-, ««Meiden-,
    Drahtfäden od. d41. . Diese die Sshiohtea zusammen-
    haltend« Mus, tettea ( bis. 2a) Drahtstile
    (na. t1) od. 141. dareigreitea die mittleren
    sehiehten la bin .12 md eird in den aveeren SeUeh-
    toa 13 derart isoliert, se aase die einzelnem sohiolb-
    tea oder Platten sieh wiar la ihrem Ebenen in se-
    wineea #rennen gegeneinander rereehieben Uauua,
    jodoeh n einer kompakten Mehseeälohtenplatte ehre
    eeeestliehen avieoheasas atteiwder verbunden Bind.
    bei der drslUrtmp »oh ?lt. ?a sind Seleakise
    Gliederketten 13 eiasesotea, wahrend bei der Av-
    Ifsmt aaeh f<. 2b Braktetale 16 eif1a.eea Bind,
    die mittels Ösen Zia ineioaaderproitea.
    Sei dem weiteren l»tflswa4aboiapiel Senlso Tim. 3
    sind aaetelle eines alle sehiehtea dwei4r*itoaiei
    tdHS ahoi ?"oft 17a, 171 eiasose . die ie&Wlo
    in dem avaerva seiteiten los, leb
    ert elad
    rrd anratalieh beide derel die mittlose #Iieit 11
    teatso"ltea vordea.
    Die Sesatolleiner dersrtisoa salrselle#teaslatto
    erfolgt aweärdaais in der reise, dass auf eine aitt#
    lere Schicht 11 aus erhärtetet oder noch plastischen Gips, Zement od. dgl. eine Sehawskunststoffplatte beidseitig gelegt wird. Dann wird das Terbindunaseletent durch diese drei Schichten hindurchgerührt, so dass die Enden bzw. die Verbindungssttiore auf beiden Seiten frei hervorstehen. Anschliessend werden die äusseren Schichten derart aufge- strichen, dann sich diese Enden oder Verbinoungsetüeke darin einbette: und nach dem Erhärten fest darin vor-:@,cert sind.
  • Das Zwischenlegen Ton Textilgeweben , Jutegeweben od. dgl. in lockerem Zustande gestattet en, die Enden der Zvisehenatücke der wie Fäden, Ketten, Draht od. dgl. ohne besondere Hilfsmittel in den äusseren Schichten au verankern, da die plaetiaehe Nassen in die lockeren Gewebe eindringen und damit aua die Enden und in sich aufnehmen.
  • Bei der Ausführungsform nach Pig. 3 sind die Fäden 17a bsw. 17b jeweils zunächst durch die biegungsaehwachen Schichten 12a bsw. 12b hindurohgesogen; dann sind zur Bildung der mittleren Schicht 11 beide Schichten 12a, 12b einseitig mit Gips, Zement od. dgl. dünn beechicht
    und anschliessend ggf. unter Zugabe weiteren
    Gipses, Zementes od. d41., zur Dreisohiohtenplat-
    te durch Aufeinanderlegen zaseaengefllgt, wobei
    die aipaachiohten eine einzige 8ehioht bilden.
    Danach sind die äusseren Schichten zur Verankerung
    der nach aussen vorstehenden häden, BtUcke od. dgl.
    hergestellt.
    Bei der fertigen Hauplatte liegen die einzelnen Sohietiten oder zumindest einige der Schichten lose aneinanurr. Dabei halten die Yerbindungefrden, Ketten od. dgl. die einzelnen Schichten fest ansagen, da sie eien niont in der Länge verändern können. Den Schichten, insbesondere den Schalen, ist nur die Nöglicpieit gegeben, sich in ihrer Tlbchenebene nach allen Richtungen hin zu bewegen.' Daroh das Einbetten aer lerbindnmgefdden od. dgl. in einzelnen Schichten oder dnsseren Begrensaa4ssohiehten zeigen die Bauplatten od. dgl. eine glat- te Oberfläche.
    Es liegt in Rahmen der Erfindung, sor Erhöhung der
    Hiegesngfestigkeit der Wehreohiehtenbaneleseate
    swatslich einzelne Schichten, insbesondere die
    äusseren Sctiiohten, stärker zu bewehren, um höhere
    hestigkeitaeigenschaften zu erzielen.
    Jede Schicht oder Seuale kann nun ein der jeweiligen
    Temperatur entsprechenden #olraen einnehmen ohne zu
    Spannungen zu fuhren, welche zu Zerstörungen Anlass
    geben könnten.
    Die Druoktestigkeit der Scnaumachichten oder Glaa-
    wolleachichten reicht raus, um ein Zuaasssendrüeren
    des Gesaatkörpers zu verhindern. Der resastkörpar
    zeigt eine sehr günstige Biegeteatigkeit einerseits
    und eine sehr vorteilhafte Isolierfähigkeit anderer-
    Die Abmessungen der einzelnen Schichten erfindungs-
    gemäs$er Mehrsohiehtenbauplatten rionten sich je-
    weils nach den baulichen Gegebenheiten.
    Ba können beispielsweise die äusseren liegefesten
    (atoeetesten ) 3ohichten eine Stärke von 15 bis 25 sui
    jeweils haben, während die mittlere biegefeste
    Schicht und die dazwischen liegenden biegeschwachen
    Schichten jeweils eine Stärke von 1o bit 2o na auf-
    weisen, so dann unter Eineehluße der Zwischenräume zwischen den Sohiohten bsw. der eingelegten Füll-schichten aus Gewebe, wie Jute o. dgl., sieh eine Geaaatstärke von 6o bis 12o zu ergeben kann.
  • Eine solche Mehrechichtenbauplatte hat die isolieren- den Eigenschatten einer aehrfaohen Nauereteinwand, wobei sie bei hoher Biegefestigkeit pro a3 wenentlieh leichter an Gewicht ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungefora werden die einzelnen Schichten einer erfindungeaeaäeeen Bauplatte durch Einzelfäden 2o oder Einzeldrähte od. dgl. zusammengehalten, die jeweils für eich mittels einer den Faden oder Draht od. dgl. einführenden Nadel, ghnUle od. agl. durch die weichen bchicLten 21 hindurchgesteckt werden, derart, daed mindestens eines der enden vorzugsweise beide t:nden über die weiche Scnicht 21 vorstenen, um in oder an den äusseren harten Schichten 22 und 23 verankert werden au kdnnen@ wie die Figuren 4 bis b zeigen, wird dazu ein Padeu 2o aittale einer Nadel oder Kanüle 24 durch die weiche Schicht 21. iiindurergeateekt unb zwar der- art, dass bei feststehender Nadel oder Kanüle 24 die weiche Schicht 21 angehoben wird.
  • In ?ig. 4 sind die Phasen dieses Arbeitsvorganges als Einselphaeen a - f wiedergegeben..
  • Wenn die weiche Schicht die Spitze der Kanüle 24 erreicht hat, lest eich das vorstehende Ende den radeng 2o seitlich um. Ist genäse Phase c die Kanüle 24 durch die weiche Schicht 21 hindurchgetreten und f 1 (I.llt durch sein das Falenende wlecter nach unten, so ergreifen ge-,"ss rhü en (t und e Falteeler;ente, wie l'altebecken 25, das inne des Fadens 2o und halten dieses fest, wobei diese ualtehecken und die weiche Schicht wieder nach unten gehen. Nachdem die Kanäle 24 aus der weichen Schicht 2o hinausgetreten ist, wird der Faden durch ein Messer od.dgl. 25 derart durchgeschnitten, dass der Faden einerseits zwischen neuem Arbeitsgang ein Stück aus der Kanüle 24 noch vorsteht und andererseits über der weichen Schicht 21 ebenfalls ein Ende freibleibt, das ebenso wie das untere Ende in die beiderseitigen harten Schichten 22 und 23 eingebettet wird, wie dieses die Figur 6 zeigt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, gleichzeitig eine grosse Anzahl Kanüle oder Nadel mit F!tden oder Drähten über die Fläche einer weichen Schicht zu verteilen, uni gleichzeitig jeweils einen gesonderten Faden 2o einzuführen. .
  • Fig. 5 zeigt eine weiche Schicht 21 mit fertig eingeführten Fäden, deren Enden beispielsweise 1o bis 2o mit beidseitig vorstehen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s F r ü c h e 1. Als Bauplatte verwendbares Gehrschichtenbauelement mit Gusseren harten Tragschichten, dessen abwechselnd biegeweiche und biegefeste Schichten mittels durch sie hindruchgreifender, in oder an den harten Schichten verankerter verbindener Mittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeictuzet, dass die die Schichten verbindenden Mittel flexibel und / oder elastisch ausgetildet sind. lehrschichtenbauelement nach Anspruch l,üäiurch gekennzeichnet, dass als verbindende Mittel Wen ( 14, 17a, 17b, 2o) aus Textil Kunststoff od.dgl. vorgesehen sind. 3. Mehrschichtenbaueiement "acl. Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass als verbindende Mittel Gliederketten ( 15) , mit äsen ( 16a) versohene Drahtstifte ( 16) od.dgl. vorgesehen sind. Mehrechichtenbauelement nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass als verbindende Mittel durchgehende oder einzelne Fäden ( 14, 17a, 17b oder 2o ) eingezoöen sind. 5. Mehrschichtenhauelenent nach einem der Ans; rücke 1 bis @, dadurch gekennzeichnet, dass in verschiedenen Schichten mehrere verbindende Mittel eingeze`En sind. mehrschichtenbauelenent nach einen der LnsprUche 1 tis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in verschiedenen Schichten eingezoCenen verbindenden ?'ittel ( 17a, 17b) zueinander versetzt angeordnet sind. 7. 7errschichtenbauelement nach einer: c'er AnsprücLe 1 bis dadurch. gekennzeichnet, dass ;'ie ?n verschiecener Schichten eingezogenen verhinjenden "ittel aus unterschiedlichen "toffen bestehen. P. Verfahren zum Verstellen von Mehrschichtenbauelementen nach den Ansprüchen 1 bis.7, dadurch gekennzeichnet, dass von fest- stehenden Nadeln, Kanülen od.dgl. Einzelf".den in die da-gegen beweglichen Schichten eingezogen und die Fäden unter Bildung von beidseitig der Schichten vorstehenden Enden abgeschnitten werden. 9. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass viele Einzelfäden gleichzeitig eingezogen werden.
DE19511559527 1951-01-28 1951-01-28 Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte Granted DE1559527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511559527 DE1559527A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511559527 DE1559527A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte
DEG0043585 1965-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559527A1 true DE1559527A1 (de) 1970-03-12
DE1559527B2 DE1559527B2 (de) 1974-05-30
DE1559527C3 DE1559527C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=25753006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511559527 Granted DE1559527A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015375A1 (de) * 1979-01-26 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
EP0128876A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Gino Gava Verfahren zum Führen eines Verbindungsstahldrahtes durch eine leichte Plattenstruktur die zwischen zwei Stahlnetze gesetzt ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015375A1 (de) * 1979-01-26 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
EP0128876A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Gino Gava Verfahren zum Führen eines Verbindungsstahldrahtes durch eine leichte Plattenstruktur die zwischen zwei Stahlnetze gesetzt ist
EP0128876A3 (en) * 1983-06-09 1986-02-12 Gino Gava Guideway device and method for guiding a connection steel-wire through a light panel structure enclosed between opposed steel-nets

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559527B2 (de) 1974-05-30
DE1559527C3 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
DE2248698A1 (de) Isolierplatte aus mineralwollfasern
DE1559527A1 (de) Mehrschichtenbauelement,insbesondere Bauplatte
DE19944341C2 (de) Bauplatte
DE102008010610A1 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE2236479A1 (de) Schichtverbundelement und verfahren zu dessen herstellung
CH452156A (de) Mehrschichtenbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
DE1928195U (de) Folie zur isolierung und/oder verfestigung von waenden, boeden, estrichen od. dgl.
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1105591A1 (de) Herstellungsverfahren eines faserverstärkten schichtkörpers insbesondere aus holz, sowie ein schichtkörper aus holz
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
DE6605008U (de) Schall- bzw. und/oder warmedaemmende isolierplatte und/oder bahn
EP1792698A2 (de) Platte
AT264088B (de) Schindelplatte
DE2817446C2 (de) Aus einzelnen vorgefertigten Bauteilen zusammensetzbare Warmwasser-Flächenheizung
DE873902C (de) Putztraeger aus Gewebestreifen, insbesondere fuer Gebilde aus Betonplatten
DE661385C (de) Metallbewehrte, aus Faserstoffplatten zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
AT241734B (de) Stegverbindung für gefüllte Decken, Flachbetten u. dgl. und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1619312A1 (de) Mehrschichtige Dichtungsbahn,insbesondere fuer Dacheindeckungen
DE2051164A1 (de) Fertigbau Verbundelement
DE2901469A1 (de) Akustisch isolierende abschirmung und schichtanordnung aus dieser abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee