DE1558527A1 - Stoff mit magnetischer Permeabilitaet - Google Patents

Stoff mit magnetischer Permeabilitaet

Info

Publication number
DE1558527A1
DE1558527A1 DE19671558527 DE1558527A DE1558527A1 DE 1558527 A1 DE1558527 A1 DE 1558527A1 DE 19671558527 DE19671558527 DE 19671558527 DE 1558527 A DE1558527 A DE 1558527A DE 1558527 A1 DE1558527 A1 DE 1558527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomic
atom
composition
iron
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558527
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558527B2 (de
Inventor
Hozumi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1558527A1 publication Critical patent/DE1558527A1/de
Publication of DE1558527B2 publication Critical patent/DE1558527B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Stoff mit magnetischer Permeabilität Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen ferromagnetischen Stoff und im spezielleren auf einen ferromagnetischen Stoff, der durch eine grosse mechanische Härte, hohe Permeabilität und eine eindrucksvolle Sättigungsmagnetisierung gekennzeichnet ist.
  • Das für sich gut bekannte weiche magnetische Material in Oxydform enthält im allgemeinen aus- Eisencxyd, zweiwertigen Metalloxyden und arideren zusätzlichen Oxyden bestehendes Ferrito Ausgezeichnete-Lisenledierungen, die als weiche ferromag-
    netische Stof-e bekannt sind, sind Legierungen aus
    Eisen-Nickel, Eisen-Aluminitu!: und Eisen-tiluminium-
    Silicium, die im Handel als "Permallo;T", "dlperm"
    und bzw. "Senaust" erhältlich sind. Die gen=ten
    wei:!hen ma-netischen Stoffe sind jedoch im Einblick
    auf die mechanische Härte nicht vol lständir- befrie-
    diLtend. Die reue -Z:ntwicklung in der elektrinischen
    Industrie erf-)rdert einen weichen magnetischen Stoff
    mit grosser mechanischer 1i@#rte . Ein solcher l,-,toff
    ist besonders für die Anwendung in dem KoLf:=tückchen
    (head chip) eines Video-Bandrecorders wi:@nscrer.E:-, ert.
    Im praktischen Gebrauch ist es fur einen solchen
    weichen magnetischen Stoff auch erfor:ierl Ich, das:;
    er eine hohe Curie-Temperatur rat. Eine (ui,- 'e-mei.iy e-
    .
    ratur unter der k;umtel?per5 tur (t:n#ef@.h--, %G bis 3ü o C;
    schränkt die praktische Azl,-renAun_ sehr ein.
    Es ist Gegenstand der @rf irf .;sr@g , e ine:_
    ma;netischen Stoff- mii -r3F2er z@ech#--rLischer E=:rte,
    hoher magnetischer @ermea@il i t=.r, eirier rohen Curie-
    Temperatur una einer eindrucksvollen S.ttiEU_r@smJ@-
    netisier ans zu :schaffen,
    Weitere Mrizelreiten der --'rfindvn@ sir_-
    aus der folgenden Be@-chreibung uni den ZeichnLUlgen ersichtlich.
    In den Zeichnungen
    ist Fig. 1 eine graphische @a@#:,t;=1_a.un der statichen
    Hystereseschleife einer typischen vusdnL.äE:nsetzuri"; nach
    der Erfindung (Kurve A) im Vergleich i!.it einer Kurve B
    von Stoffen ohne Mo-Zusx;:tze, iuid
    ist Fig. 2 eine graphische Darstellung von Begrenzungs-
    linien für die effektiveü=mebiliz;t der neuen % u-
    sarunensetzur:gen nach der Erfindung, wobei die gen-.nnte
    rerlneabiliti-t bei einer Frequenz von 10U Hetz
    messen worden ist.
    Die vorliegende Erfindung ba-iert auf
    der Irrkenntnis, dar=-- der durch :JIc. chemische Formel
    Co;,p-x
    ,) M3Bti
    definierte Stoff ein f:.rromagnetiseier- Kri--t:@li -,Tor;
    Cr 23C6- Strukturtyp ist und eine hc he maLn@@tisc _e
    Ferneabilltt bei a -- etwa Nach der
    Eriindwig kann Co"-xFe= ul3B@ .urch ;eilwef. ~en
    Bre:itz des Kobalts durch Fe ari_ .ii: güiip neue Z ur ammen-
    setZ#ung
    . '@a0-x-@TFe 1.I`"yA $Ei
    bilden, -So- i@ zie urstir'_inlic_i-@ -_r#-
    haltebi-`- D---r 'a.,o erh-_ltr-ne St02t @:o @'r i':0
    -
    @,=ti1L-
    A1,3:6 h -I;
    tilr,' _=u" e Ü :#'m3T:
    ei.@ Cri 3@
    Die Atomanordnung in dem Kristall des
    Co 20A13B6 ist folgendermassen:
    Kobaitatome besetzen die Punktstellungen "f" und "h'"
    von Fm3m, Aluminiumatome besetzen die Punktstellungen
    "a" und O'°c" von fm3m und Boratome besetzen die Punkt-
    st-l__ung "e" von Fm3m (Stadelmaier und Mit., Metall,
    1962, Vol. 16, Seiten 773 und 1229).
    Der neue Stoff Co20-x-yFexMoyAl3B6 ist
    eine einzige Phase des C23c6»Strukturtyps, wenn
    (x + y) geringer als 10 ist. Wenn der sub- tituierte
    Anteil (x + y) grösser als 10 ist, liegt der erhal-
    tene Stoff in zwei Phasen, eine vom OrAC6-Typ und
    eine andere Phase, vur. Die Koexistenz einer anderen
    Phase vermindert die magnetische Permeabilitt der
    neuen Zusammensetzung.
    Die Untersuchung von Fig. 1, die eine
    magnetische H7stereseschleife von Ca 15,72Fe4'20mo01OS
    Al 3B6 daretel: t, zeigt, da2s die Zugabe von kleinen
    Anteilen Mo die Koerzitivkraft gänzlich reduziert
    und die Permeabilität anwachsen lässt. Diese Vermin-
    derung der Koerzitivkraft ist wahrscheinlich der
    Verminderung der Magnetost=iktion in dieser Phase
    zuzuschreiben.
    Die effektive Permeabilittt der Zusammen-
    setzung Co20-x-y,Fexlr1oyA13B6 ist als eine Funktion
    der Atomprozente von Co und Mo aufgezeichnet, während die Atomprozente von A1 und B bei konstanten Werten von 10,35 Atomprozent und bzw. 20,7 Atomprozent feststehen und die Atomprozente von Fe den Rest bilden. Yar die Messung werden rauster durch Schmelzen in
    der nachfolgendo beschriebenen Weise hergestellt.
    Die effektive Permeabilität wird bei einer Frequenz
    von 100 Hertz nach einer für sich bekannten Methode
    gemessen und wird in Fig. 2 und Tabelle 1 dargestellt.
    Fig. 2 zeigt die Begrenzungslinien der effektiven
    Permeabilität des verkleinerten ternären Co-Fe-Mo-
    Systems nach der Erfindung® Aus Fig. 2 ist ersieht-:
    lieh, dass die bevorzugten Zusammensetzungen für
    hohe Permeabilität solche zwischen x = 299 bis
    x = 5,2 und y = 0,005 bis y = 09,30 sind.
    Die Vickershärte der neuen Zusammensetzungen wird
    nach für sich üblicher Methode gemessen. Die Härte
    von 1100 des neuen Stoffes ist viel grösser als die
    der üblichen weichen magnetischen Stoffe, wie "Permal-
    loy"la "Alperm" und '-4Senflust", mit etwa 500 oder weni-
    ger. Die neue Zusammensetzung Co20-x yFegmoyA13B6
    hat eine Gurie-Temperatur im Bereich von 2,60o,bis 4000C
    und einen Sättigungsmagnetismus von 63 bis 86 emu/g,
    wenn x = 299 bis 5,2 ist und y m 0,005 bis 0,30 ist.
    Tabelle 1
    Muster- Co 1-1o Fe effektive
    Nr. (Atom (Atom-@@) (Atom-t=) Permeabilität
    1 51.3 0.69 16.96 690
    2 52.0 0.30 16.65 710
    3 56.i 0.60 1e.15 650
    4 58.6 0.10 10.25 7=0
    5 ;3 .4 0.31 15.24 1030
    6 54.5 0.48 13.97 930
    7 56.6 0.35 12.00 913
    8 57.0 0-04 11.91 %1;-'0
    9 55.0 0.14 13e81 21t;0
    10 53.b 0.38 14.77 .'34Ü
    11 55.4 0.38 13.17 2270
    12 56.7 0.18 12.07 1890
    13 54.3' 0 .28 14.37 3200
    14 54.8 0.34 13.81 r930
    15 55.4 0.18 13.37 3420
    Der neue Stoff Co20-x-yFel-KoyA13B6 liegt
    in einem Cr 23c6-Strukturtyp vor und erleidet, selbqt
    wenn die Anteile der Alüminiumatome und;3der der
    . Boratome leicht von den stöchicmetrischen Verh#:ltnis-
    gen abweichen, keine V rminderung der lua#jietiochen
    LigenschSten. Eine grosse AbweiehiunL; von sowohl
    Aluminium- ,als auch Boratomen hc.t Jedoch eine VE:r-
    mind ersing der magnetischen 3ig(:nsch".ften zur Folge.
    Geeignete Atomprozente sind 6,5 bi:: 1192 Atom-'- an
    Aluminium und 17,0 bi:- -2-15,9 Atom-,..-. --in Bor.
    Uilt-r Berücksicältigung der Resultate von
    Fig. ?_ und der Wirkunken der AbweichullL von A tom-
    prcZenten bei Bor uil'T Aluminium S@r-
    51 Atom-,1' Kobalt,
    0,0"' - 6,e.- Atom-v: I#Icl,-bdän,
    o95 - 1192 Atom-c` Aluminium,.,
    17,U - .`.5,y Atom-1, Bor
    und als re::tlic'_ier Anteil Licen
    brauchbare Zu:iac:i-,.-@
    -3evorzuCte sind
    53,0 - 57,; Atc:ra=
    0,1 - 0,5 Atom -#, Mol baän,
    b' - 11,2 At or.: :
    17'0 - :5,9 Ator--5# L4 er
    -nd als resi,lic=_:_- Aalteil Eisen.
    .und iax : äui diz? mugrietische
    Ferm;eabilit -t noch bevorzugtere t:usa=.lirenset`:anger.bestehen aus
    54,0 - 56,0 Atom-% Kobalt,
    0 9 ? - 0, ¢ Atom-,lä Mol; "bdän,
    6,5 - 11,2 Atom-yö Aluminium,
    17,0 - 25,9 Atom-;, Bor
    und restlichem Anteil -'-lisen.
    Der neue Stoff nach der Erfindung kann
    nach f«r :,ich beki-innter metallurgischer Technik
    unter Anwendung entweder der Sinterun,#smethode oder
    der Schmelzmethode hergetellt werden. Ausgangsstoffe
    sind hochreines Kobalt, Aluminium, Bor, Eisen und
    M3l;jbdän, alle in Kornform. Im Handel erhältliche
    Körnchen können verwendet werden. Stückchen von
    Best:ndteil, arnähernd in einer Grösse von 1/¢
    `edeir
    @-nti@@cter, werben in einem gevrünschten Verhiiltnis
    i;z-mischt, in einen Aluminiumox`-d-Scl.rrelztiegel ge-
    bracht und in einer Arbonatmosphätre in einem Induk-
    tionsofen auf annähernd 160001 erhitzt. Dexm läs .t
    man die Schmelze auf Raum;,em,#eratur abkühlen. Der
    Gz,=_tltene Block ist eine in einer einzigen Phase der
    oben @--.ufgezeigten Kristallstruktur vorliegenden
    fünfgliedrige Verbindung. Der Schmelzpunkt der Ver-
    bindung liegt annc.hernd bei 1q.00-150000. Ein beson-
    derer abkühlungsverfahren zur Hers" telluxle be$iedigen-
    der magnetischer Eigenschaften ist nicht erforderlich:
    Dieses ist ebenfalls ein grosser Vorteil des neuen
    Stoffes, wenn er mit einem üblichen magnetischen
    Stoff g lrie a"gendust " oder 'Permalloy;", verglichen
    wirdf die ein spezielles AbkUhlungsverfahren er-
    fordern. Sowohl eine hohe als auch eine geringe
    Abkühlungsgeschwindigkeit erbringen kemäss der Er-
    findung in. gleicher Weise befriedigende magnetische
    Eigenschaften.
    Das Sin%rungsverfahren kann folgender-
    massen ausgeführt werden:.
  • Innige Pulvermischung der Bestandteile werden in die gewünschte Form bei einem Druck von mehr als 500 kg/cm2 gepregst:'Dex höhere Druck ist zur Erzielung grösserer Härte des gepressten Produktes vorteilhaft. Dass gepresste Produkt wird dann bei ö000 bis 10000C 1 bis 200 Stunden lang in einer Atmtsphäre (Duft) unter vermindertem Druck von 10-2 bis 10-6 mmHg oder in einer nichtoxydierenden Atmosphäre, wie Argon.. gesintert. Die Porösität des gesinterten Stoffes kann durch Einstellen des Pressdruckes, der Sinterungstemperatur' der Sinterungszeit oder Kombinationen davon in einer Weise reguliert werden! wie es ähnlich für sich in der Technik der Pulvermetallurgie bekannt ist. Das Messen der magnetischen Permeabilität wird mit einem Ring ausgeführt, der von einer gewünschten Zusammensetzung aus dem nach dem vorhergehend beschriebenen Verfahren hergestellten Block herausgeschnitten worden ist. Der Ring mit einem äusseren Durchmesser von 14,5 mm, einem inneren Durchmesser von 5,63 mm und einer Dicke von ungefähr 2 mm ist mit litzendraht mit 50 Windungen zum Messen der magnetischen Fermeabilität in für sich üblicher Weise ausgestattet.
  • Die neuen Zusammensetzungen nach der Erfindung sind unter anderem sehr gut für die Anwendung in dem Kopfstückchen eines Video-Bandrecorders geeignet.
  • Die folgenden Beispiele für die besonderen neuen Zusammensetzungen dienen der Erläuterung und sollen nicht als Begrenzung aufgefasst werden. Beispiel 1 Eine aus 54,48 Atom-% Kobalt, 14,58 Atom- % Eisen, 0,28 Atom-;4 Moljbdän, 9,33 Atc m-% Aluminium und 2(3:83 Atom-;; Bor bestehende Mischung wird nach dem oben beschriebenen Verfahren geschmolzene Röntgenbeugungslinien von dem
    Pulver der Probe zeigen genau an, dass sie ein
    ,-hsches Gitter vom Cr23C6-Typ
    is.r _
    besitzt. Die Probe weist ein Atomverhältnis aus,
    das durch die Formel wiedergegeben werden kann:
    C°15 @72F'e49201@to0,906'?B6
    Die Zusammensetzung besitzt eine effektive Fermeabi-
    ltät von 3200 bei 100 Hertz,- eine Vickershärte von
    1100, eine Gurie-Temperatur von 352°C und eine Sätti-
    gungsmagnetisierung von 87 emu/g.
    Beispiel 2
    Als weiteres Beispiel wird eine Probe mit dem Atom-
    verhiiltnis von
    4o1 722e .920Ne090 A7_3B697
    durch Schmelzen ei;-,er aus
    522993 Atom -%
    14,' Atom-ei Eisen, -
    0,27 Atom-c=4 X olrbdän,
    10910 Atom-""',' Aluminium und
    .22956 Atom-5 Bor
    bestehenden Mischung in genau der gleichen Weise,
    wie es oben beschrieben wird, erhalten. Diese Probe
    liegt klar in einer einzzz#;en Phase des Ur 23C6-Typs
    vor, und die effektive Permeabilität beträgt 3480
    bei 100 Hertz. -
    Beispiel 3
    Für weitere Beispiele werden Muster von
    Co1597@,fe4,20Mo0,08A13,2B6,4 in genau der gleichen
    Weise, wie es oben beschrieben wird, herge-tellt.
    Es wird auf diese Weise festegestellt, dass Co15972-
    Fe49?OMo0,08A13,2"6,4 im wesentlichen die gleichen
    magnetischen Eigenschaften zeigt wie das Co 15972-
    Fe 4920Mo0,08A13B6.
    Irnerr@ a--_ b des Umfanges und des Inhaltes
    der Ans;rüche können Änderun`en vorgenommen werden,
    und einige der Verbesserungen können ohne die anderen
    angewenaet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Ferromagnetischer Stoff mit einer Kristallstruktur vom Or23C6-Typ, dadurch gekennzeich- net, dass er im wesentlichen 51,0 - 59,0 Atom-% Kobalt, 0,02- 0.,.8 Atom-; Kolybdän, 6,5 - 11,2 Atom-% Aluminium, 1790 - 25t9 Atom-%2 Bor und als restlichen Anteil Eisen enthält, die genannte Kristallstruktur eine solche Atomanordnung hat, dass die Punktlagen "f" und "h" von Fm3m durch Kobalt-, Eisen- und Molybdänatome, die Punktlagen ua't und 2'c`' von Fm3m durch Aluminium- atome und die Punktlage °e" von Fm3m durch Boratome besetzt sind.
    2. Ferromagnetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus 53,0 -- 57,5 Atom=- Kobalt, o,1 - 0,5 Atom-g) rzJ-Lybdän, 691: - 11,2 Atom-,z" Aluminium, 17'0 - 25,9 xtom-@; Bor und aus Eisen als restlichem .Anteil besteht. 3. Fer_cimagnetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus 5490 - 56,0 Atom-r," Kobalt, 0,2 - 0,4 Atom-, rIol@rb@.n, 6,5 - 11,2 Atom -c nlvi-riirLium, 1790'599 @it o t11- j J Bor und aus Eisen als restlichem Anteil besteht.
    4. Ferromagnetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrLet, dass die genar_n.- te Zusammensetzung der Formel Co15972Fe4v2u-Io0'O8A121,8@6 entspricht. . 5. Ferromagnetische Zusar:wiensetzun- r-,.ch
    Anspruch 3., dadurch gekerinzeichne t, dass die Zusam- mensetzung der Formel Co 15"2Fe492O"o0 ,08A'3B6 ,? ent s-pricht 6,. Per-omagnetische Zusammensetzung n- _ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das:- die genannte Zsammensetzung der Formel a 0e15 97.,ge49 <d1110,08 A1 3.9 2B694 entspricht.
DE19671558527 1967-01-12 1967-01-12 Weichmagnetische legierung Pending DE1558527B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072382 1967-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558527A1 true DE1558527A1 (de) 1970-04-09
DE1558527B2 DE1558527B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=7314464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558527 Pending DE1558527B2 (de) 1967-01-12 1967-01-12 Weichmagnetische legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1558527B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558527B2 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610156T2 (de) Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter Temperaturspanne
DE2553003C2 (de) Magnetkern für einen Transformator, Motor oder Generator
DE3049906A1 (en) Amorphous alloys
DE2855858A1 (de) Amorphe legierung mit hoher magnetischer permeabilitaet
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE3238555C2 (de)
DE2839626A1 (de) Amorphe magnetische legierung
DE3021536C2 (de) Amorpher Werkstoff
DE4203443A1 (de) Waermebestaendige gesinterte hartmetall-legierung
DE3586404T2 (de) Magnetischer duenner film.
DE2915737A1 (de) Amorphe metallegierung und baender daraus
DE2826627A1 (de) Ferromagnetisches material und dessen verwendung
DE69014049T2 (de) Magnetostriktive Kobalt-Eisenlegierungen und ihre Produktanwendungen.
DE69124691T2 (de) Weichmagnetlegierung auf eisen-basis
DE1558527A1 (de) Stoff mit magnetischer Permeabilitaet
DE2915765A1 (de) Amorphe metallegierung im wesentlichen ohne magnetostriktion und band daraus
DE1291903B (de) Weichmagnetische Legierung
DE2431698C3 (de) Verwendung eines gesinterten Magnetits als Ferrit für magnetostriktive Schinger
DE1558527C (de) Weichmagnetische Legierung
DE977635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE1608251C (de) Ferromagnetisches Material
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE1608251B1 (de) Ferromagnetisches material
DE2312431C3 (de) Verwendung einer Legierung als Werkstoff für Kerne von Magnetköpfen
DE926409C (de) Magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences