DE155825C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155825C
DE155825C DENDAT155825D DE155825DA DE155825C DE 155825 C DE155825 C DE 155825C DE NDAT155825 D DENDAT155825 D DE NDAT155825D DE 155825D A DE155825D A DE 155825DA DE 155825 C DE155825 C DE 155825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
opening
spout
cover
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155825D
Other languages
English (en)
Publication of DE155825C publication Critical patent/DE155825C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/046Closures with swivelling dispensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Blechbüchse, mit deren festem Deckel ein Ausguß zum Ausschütten des Inhaltes der Büchse derart verbunden ist, daß er sich in Schlußlage in die Büchse einlegt und erst beim öffnen heraustritt.
Die bekannten derartigen Büchsen haben die Nachteile, daß sie in offenem Zustand nicht feststellbar sind; und daß wegen der
ίο bei den meisten bekannten derartigen Blechbüchsen vorhandenen Doppelwände viel Material erforderlich ist. Beide Nachteile werden durch vorliegende Erfindung beseitigt. Dieselbe ist in der Fig. ι im senkrechten Schnitt mit geschlossenem Ausguß, in Fig. 2 im Grundriß, in Fig. 3 im senkrechten Schnitt bei geöffnetem Ausguß, in Fig. 4 im senkrechten Schnitt rechtwinklig zu dem Schnitt gemäß Fig. 3 und in Fig. 5 im Grundriß mit geschlossenem Deckel dargestellt.
In den festen Deckel α der Büchse ist eine rechteckige Öffnung b geschnitten, deren Randteile c zu beiden Seiten und am Rücken um Blechdicke nach unten durchgepreßt sind, während die aus diesen beiden ,Seitenrändern ausgeschnittenen Lappen d in der Ebene des Deckels α belassen sind, so daß man den Verschlußteil e nach Art eines Schiebedeckels über die Öffnung' schieben kann, wobei derselbe sich zwischen die Lappen d und die versenkten Ränder c einschiebt. An der Vorderseite ist der Verschlußteil e bei / winkelförmig abgebogen, und an den beiden Längsseiten besitzt er Ausschnitte g, so daß er, wenn er eine gewisse Strecke vorgezogen
ist, über die Lappen d hinweg aufgehoben und senkrecht gestellt werden kann. Um ihn in dieser Lage zu halten und um gleichzeitig eine gute Ausgußrinne zu bilden, ist auf den Verschlußteil an der Innenseite ein U-förmiges Blech aufgelötet, dessen zwei senkrecht zu e stehende, nach dem Ausguß zu sich einander nähernde, dreieckige Seitenbleche h eine Leitrinne für das Schüttgut bilden. An den zum Deckblech e senkrecht stehenden Kanten ist das Leitblech rechtwinklig umgebogen, so daß Flanschen k gebildet werden, die beim Aufklappen des Ausgusses unter die Ränder c des Gehäusedeckels greifen. Die vorderen freien Ecken / der Seitenbleche h sind nach dem Ausguß hin etwas eingeschnitten, so daß sie federnd über die Ränder c gestellt werden können (Fig. 4), wodurch der Verschlußteil mit der Ausgußrinne in der Offenlage sicher gehalten ist und auch der Flansch f gegen die Außenwand m der Büchse angepreßt wird und der Ausguß sicher in der in den Fig. 3, 4 und 5 gezeichneten Stellung stehen bleibt.
Um einen glatten Übergang von der Büchsenwand m zum Boden der Ausgußrinne zu erhalten, ist die Wand m am Rande etwas durchgebogen, so daß sich die Ränder der Seitenbleche gegen die Durchbiegung anlegen können (Fig. 3).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Blechbüchse mit aufklappbarem, in der Schlußlage die Ausgußöffnung verschließendem Ausgußstück, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (e), dessen mit Ausschnitten (g) versehene Ränder die Ränder (c) der Büchsenöffnung (b) überdecken und durch übergreifende Lappen (d) in der Schlußlage gehalten werden, auf seiner Unterseite zwei, eine Schüttrinne bildende Bleche (h) trägt, die an ihren Rändern (k) umgebördelt und an den Ecken (I) eingeschnitten sind, so daß beim Vorziehen und Herausklappen des Deckels die Ränder (k) sich unter die Ränder (c) der Öffnung (b) und die Ecken (I) sich über diese Ränder legen, wobei der im Winkel abgebogene Rand (f) des Deckels gegen die Seitenwand der Büchse gepreßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155825D Active DE155825C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155825C true DE155825C (de)

Family

ID=422263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155825D Active DE155825C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936090B2 (en) 2001-11-09 2005-08-30 H. C. Starck Gmbh Process for isolating rhenium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936090B2 (en) 2001-11-09 2005-08-30 H. C. Starck Gmbh Process for isolating rhenium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291A1 (de) Tragbare verpackungsschachtel
AT399701B (de) Faltschachtelverschluss
EP0489139A1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut.
EP0001094A1 (de) Heissversiegelbarer Behälter
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE155825C (de)
DE102008037953B9 (de) Versandverpackung
EP0597246A2 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
EP0529260A2 (de) Schüttvorrichtung
DE3834083C1 (en) Folding box made of cardboard
DE3834083C2 (de)
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE1926739A1 (de) Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis
DE413005C (de) Gleichzeitig als Verschluss dienender Trichter fuer Benzinbehaelter
DE4412095A1 (de) Schnapp-Tray
DE2853983A1 (de) Karton
DE2703220A1 (de) Feuerfester aufsatz fuer muelltonnen, insbesondere kunststoff- muelltonnen
DE170264C (de)
DE667593C (de) Behaelter fuer Flachsichtkarteien
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
EP0212282A2 (de) Verfahren, Tasche und Vorrichtung zum Verpacken der zu einem Auftrag gehörenden Stapel fotografischer Filmstreifen und/oder Positivbilder
CH525126A (de) Schiebeblister
DE3626113A1 (de) Schutzetui fuer blattfoermige koerper