DE1558177C - Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetallen, Kupfer und Kupfer legierungen - Google Patents

Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetallen, Kupfer und Kupfer legierungen

Info

Publication number
DE1558177C
DE1558177C DE19671558177 DE1558177A DE1558177C DE 1558177 C DE1558177 C DE 1558177C DE 19671558177 DE19671558177 DE 19671558177 DE 1558177 A DE1558177 A DE 1558177A DE 1558177 C DE1558177 C DE 1558177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
copper
graphite
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671558177
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558177A1 (de
Inventor
Kurt Dr Ing 6300 Giessen Binder
Original Assignee
Berkenhoff&CoKG, 6301 Kinzenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff&CoKG, 6301 Kinzenbach filed Critical Berkenhoff&CoKG, 6301 Kinzenbach
Publication of DE1558177A1 publication Critical patent/DE1558177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558177C publication Critical patent/DE1558177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fluoride und Borverbindungen. Auch bei diesen Flußmitteln ist die Auswahl nach deren Schmelztemperatur so zu treffen, daß diese unter der Erstarrungstemperatur der betreffenden Metallschmelze liegt. Gemische von Alkalifluoriden und Borverbindungen schmelzen im Temperaturbereich der Leichtmetalle und reine Alkalifluoride im Bereich der Kupferlegierungen.
Da es schwierig ist, Glas oder Flußmittel beim Stranggießen kontinuierlich zum Schmieren der Kokillenwand zuzuführen, sieht die Erfindung vor, das Glas oder Flußmittel dem Kokillengraphit von Grund auf zuzufügen. Dem künstlich vorwiegend aus Kokspulver und Bindemitteln, teilweise unter Zugabe von Naturgraphit hergestellten künstlichen Graphit, kann das Schmiermittel schon bei der Aufbereitung des pulvrigen Gemisches, also vor dem Brennen oder der Graphitierung zugemischt werden. Dies geschieht mit Anteilen von 2 bis 30%. Nach dem Brennen· und Elektrographitieren bildet das Schmiermittel einen zusätzlichen Bestandteil in dem als Kokille dienenden Graphitkörper.
Man verwendet dafür jeweils Gläser oder Flußmittel mit geeigneter Zusammensetzung, deren Erweichungstemperatur unterhalb der betreffenden Erstarrungstemperatur der zu vergießenden Metallschmelze liegt, damit eine Dauerschmierung des Gußstückes für eine ausreichende Zeit gesichert ist.

Claims (1)

1 2
Patentanspruch- unc^ ^ei Iest in den Schmelzofen eingebauten Kokillen
versagen aber solche Schmierverfahren.-
Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetal- Aus der britischen Patentschrift 717 413 ist ein len, Kupfer und Kupferlegierüngen aus Graphit, Verfahren zum Gießen von Metallrohren in Kokillen die mit Glas oder einem Flußmittel geschmiert ist, < 5 bekannt, bei dem geschmolzenes Glas von außen in dadurch gekennzeichnet, daß dem Gra- die Kokille eingeführt wird, bevor das Metall eingephit 2 bis 30% eines unterhalb der Erstarrungs- gössen wird. Bei diesem Kokillengußverfahren dient temperatur der Schmelze erweichenden oder das Glas dazu, Störungen beim Abkühlen des Gießschmelzenden Glases oder Flußmittels zugemischt körpers zu vermeiden und beim Abziehen des Gießist, ίο körpers aus der Kokille zu schmieren. Es ist aber in
diesem Fall keine kontinuierliche Schmierwirkung er-
—-—— .·.■":. forderlich, und die Zuführung geschmolzenen Glases
von außen ist nicht mit Schwierigkeiten verbunden.
. ;' \ ;■ ' : :■:■■-', Aus der USA.-Patentschrift 2 126 808 ist eine
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille zum 15 Stranggießkokille zum Gießen von Metallen bekannt,
Gießen von Leichtmetallen, Kupfer und Kupferlegie- die z. B. aus Graphit besteht und deren Bohrung mit
rangen aus Graphit, die mit Glas oder einem Flußmit- Quarz oder einer Glasur ausgekleidet ist. Diese Aus-
tel geschmiert ist, . . ......... kleidung stellt jedoch einen harten Überzug dar, des-
Beim kontinuierlichen Gießen, d. h. Stranggießen, sen Schmelzpunkt über der Gießtemperatur der zu gie-
von Leichtmetallen, Kupfer und Kupferlegierungen ist 20 ßenden Metalle liegt, und der lediglich eine glatte
das Kokillenmaterial von großer Bedeutung für Erfolg Oberfläche liefern soll, aber nicht der Schmierung
und Wirtschaftlichkeit des Gießverfahrens. Es werden dient.
beim Stranggießen metallische und nichtmetallische Der Erfindung^ liegt "die: Aufgabe zugrunde, eine
Kokillen verwendet, je nach Schmelze, Gießtempera- Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetallen,
tür und Gießverfahren. Bei den metallischen Kokillen 25 Kupfer und Kupferlegierungen aus Graphit so mit
haben sich wegen der guten Wärmeabfühung solche Glas oder einem Flußmittel ζμ; schmieren, daß eine
aus Kupfer gut bewährt, meist Gießformen aus Kup- ausreichende, kontinuierliche Schmierwirkungiünmit-
ferblech, die mit Wasser im Durchfluß gekühlt wer- telbar-in der engeren Zone, beim Übergang von der
den. Schmelze zum erstarrenden Strang gewährleistet ist.
Beim Stranggießen von Kupfer und Kupferlegierun- 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gegen mit höheren Schmelztemperaturen spielt der Gra- löst, daß dem Graphit 2 bis-30 % eines unterhalb der phit als Kokillenwerkstoff eine.wichtige Rolle.-Die Erstarrungstemperatur der Schmelze·-erweichenden Lebensdauer solcher Kokillen hängt .von der Bestän-,.. oder schmelzenden Glases oder Flußmittels zugedigkeit ihrer Öb'erfiäche im Bereich der Erstarrung · mischt ist. ' ■.:.......
zone der Metallschmelze ab. Werden beim Strangguß '35 Glas ist keine chemische Verbindung mit bestimmdurch abnehmende Oberflächengüte der Kokille die ter Zusammensetzung. Die Gläser sind in der Grund-Reibungskräfte zwischen Kokillen und Strang zu zusammensetzung Alkali-Erdalkali-Silikate, und sie groß, so reißt der halb erstarrte oder in der Abkühlung sind physikalisch gesehen.vuriterkühlte Schmelzen. Sie befindliche Strang ab. Ein solcher Strangbruch bedeu- haben keinen festen Schmelzpunkt und sind über tet in jedem Falle eine zeitraubende Unterbrechung 40 einen· weiten Temperaturbereich zähflüssig,'.'.Dieser des kontinuierlichen Gießprozesses, besonders dann, Temperaturbereich läßt sich durch die Zusammensetwenn die Kokille ortsfest,!also mif dem Schmelzofen i k-.'zurig variieren, z.B. nach: oben, wenn außer/Kieseloder einer Schmelzpfanne fest verbunden ist. säure auch Borsäure enthalten ist und nach tieferen Für die heute viel gebrauchten Graphitkokillen Erweichungstemperaturen, wenn das Kalziumoxyd wird künstlich erzeugter Graphit verwendet, söge- 45 durch, geeignete jmdgre ,tyjgtalljöxyde ersetzt wird. So nannte Kunstkohle oder Elektrographit. Es ist be- erweichen Bleigläser schon unter 500° C, ebenso Gläkannt, Daß Graphit eine geringe Reibung hat und ge- ser mit hohem Alkalianteil. Umgekehrt erweichen wissermaßen »selbstschmierend« wirkt. Dies ist eine Gläser erst bei 800° C, wenn sie Aluminiumoxyd oder der Eigenschaften, die den Graphit, für Kokillen geeig- _ _ s:. mehr Borsäure enthalten, wie, die Supremaxgläser. Bei net macht. Bei vielen Gießprozessen reicht die Selb!st- ;5'o GraphitkokiHeri!:füicdäsl''Gießen von Leichtmetallen schmierung des Graphits aber nicht aus. Es ist nicht mit Gießtemperaturen um 700° C müssen also als nur erwünscht, sondern oft ein Erfordernis, eine zu- Schmiermittel solche Gläser der ersten Art mit niedri-
sätzliche Schmierung innerhalb der Kokillebeim.Gie- gem.Kieselsäureanteil.und Erweichungstemperaturen
ßen zu haben. unter 600° C ausgewählt werden. Beim Gießen von
Wohl ist es bekannt und auch angewandt', daß beim. '55 KÜ£feYlegierungenmit Gießtemperaturen um.l000°C
Stranggießen der Kokillenwand Schmiermittel züge- und darüber sind die.beiden genannten Glastypen als
führt werden. Dies soll nach einem Vorschlag, wenn Schmiermittel geeignet,, während man beim Gießen
es die Ofenbauart zuläßt, auch vom Schmelzspiegel von Kupfer kieselsaurereiche Gläser verwendet mit
aus geschehen. Weil eine solche Schmierung nicht si- höheren Erweichungstemperaturen von 800° C oder
eher wirksam ist, wurde vorgeschlagen, der Kokillen- 60 mehr.
fläche und dem Strang Schmiermittel durch öffnun- Dieses im Sinne der vorliegenden Erfindung gün-
gen in der Formwand zuzuführen. Auch wurde vorge- stige Temperaturverhalten von Gläsern mit allmähli-
cchlagen, poröse Ringe in die Gießform einzusetzen, chem Erweichen und einer Zähflüssigkeit über einen
durch die das Schmiermittel dem Strang zugeführt weiten Temperaturbereich ist auch einigen anderen,
werden soll. Ein anderer Vorschlag will das Schmier- 65 chemisch verwandten oder ähnlichen Stoffen eigen,
mittel durch den Spalt zwischen Kokillenwand und Dazu gehört das Email, das chemisch ebenfalls ein
dem erstarrten und schrumpfenden Gußstrang wirk- Glas darstellt, weiterhin chemische Verbindungen, die
sam werden lassen. Bei höheren Schmelztemperatüren als Flußmittel bezeichnet und gebraucht werden, wie
DE19671558177 1967-04-29 1967-04-29 Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetallen, Kupfer und Kupfer legierungen Expired DE1558177C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092325 1967-04-29
DEB0092325 1967-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558177A1 DE1558177A1 (de) 1970-03-19
DE1558177C true DE1558177C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838504A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von geschmolzenem metall
EP0045465B1 (de) Rohes Flussmittel-Gemisch zum Stranggiessen von Stahl
WO2016119770A1 (de) Kühlelement für metallurgische öfen sowie verfahren zur herstellung eines kühlelements
US3794102A (en) Method and apparatus for continuously casting non-ferrous metals in a graphite-glassy substance mold
DE19504949C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgußteiles in einer Gießform
DE7829116U1 (de) Warmkammer-druckgiessmaschine
DE1558177C (de) Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetallen, Kupfer und Kupfer legierungen
DE1558177B (de) Stranggießkokille zum Gießen von Leichtmetallen, Kupfer und Kupferlegierungen
DE1939653C3 (de) Wassergekühlte Stranggießkokille
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE1296314B (de) Sinterwerkstoff fuer das Stranggiessen von Metallen
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE1558177A1 (de) Graphitkokillen zum Giessen von Metallen
DE1646602A1 (de) In geschmolzenem Zustand gegossene,zusammengesetzte feuerfeste Koerper
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE1223562B (de) Flussmittel zum Umschmelzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1876048U (de) Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke.
DE642556C (de) Induktionsofen mit Schmelzrinne
DE112016007049T5 (de) GIEßLEHRE UND GIEßVERFAHREN UNTER VERWENDUNG DERSELBEN
DE601079C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE102006062460A1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
DE2052048C (de) Gießform fur hochschmelzende Produkte
EP0141966A1 (de) Verfahren zum Schleudergiessen von Rohren
DE558685C (de) Schmelzen schwer schmelzbarer Metalle unter tunlichster Verhuetung der Aufnahme von Verunreinigungen
DE2934887C2 (de)