DE1557194C - Stirrer device for mixing a liquid with other substances in a closed vessel - Google Patents

Stirrer device for mixing a liquid with other substances in a closed vessel

Info

Publication number
DE1557194C
DE1557194C DE1557194C DE 1557194 C DE1557194 C DE 1557194C DE 1557194 C DE1557194 C DE 1557194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
housing
shaft
paddle wheel
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ste des Forges et Ateliers du Creusot, Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit anderen Stoffen, die am Boden eines geschlossenen Gefäßes eingebaut ist und ein Schaufelrad, eine dieses Schaufelrad tragende, im Boden des Gefäßes gelagerte Welle von veränder-Hch einstellbarer Achsrichtung und einen außerhalb des Gefäßes befindlichen Antrieb aufweist.The invention relates to a stirring device for mixing a liquid with other substances, the is installed at the bottom of a closed vessel and a paddle wheel, one that carries this paddle wheel, Shaft mounted in the bottom of the vessel with a variable axial direction that can be adjusted and one outside Has the drive located in the vessel.

Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 120 948) ist die Achsrichtung der Schaufelradwelle nur innerhalb einer Ebene veränderlich einstellbar. Dies ist unerwünscht; denn es läßt die Gefahr bestehen, daß die Flüssigkeit mit den ihr beizumischenden Stoffen außerhalb dieser Ebene nicht schnell und nicht gründlich genug verrührt wird. Gemäß der Erfindung soll die Achsrichtung statt in einer Ebene in einem Kegel, also in einem Kreise verstellbar gemacht werden; dadurch wird jeder beliebige Sektor des zylindrischen Gefäßes vom Rührstrom erreichbar.In the known device of this type (US Pat. No. 3,120,948), the axial direction is the Bucket wheel shaft can only be adjusted within one level. This is undesirable; for it there is a risk that the liquid with the substances to be admixed outside this level is not stirred quickly or thoroughly enough. According to the invention, the axis direction instead of in a plane in a cone, that is, made adjustable in a circle; thereby everyone becomes arbitrary Sector of the cylindrical vessel accessible from the stirring current.

Es sind freilich Rührvorrichtungen mit kegelig veränderlicher Schaufelrad-Achsrichtung an sich bekannt (deutsche Patentschrift 659 725, schweizerische Patentschrift 381 201), und zwar Vorrichtungen mit einem nicht am Boden, sondern im Deckel des Gefäßes gelagerten Schaufelrad, dessen Achse dadurch auf einer Kegelbahn geführt wird, daß die Schaufelradwelle in einem sich drehenden Körper schräg zu dessen Drehachse gelagert ist. Dieses Mittel, d. h. die schräge Lagerung der Schaufelradwelle in einem drehbaren Körper, wird auch bei der Vorrichtung nach der Erfindung benutzt, jedoch mit dem Unterschied, daß dieser Körper nicht im Betriebe, sondern nur bei der Einstellung der Schaufelrad-Achsrichtung gedreht wird und sonst fest ist.Of course, stirring devices with a conically variable paddle wheel axial direction are known per se (German patent specification 659 725, Swiss patent specification 381 201), namely devices with a paddle wheel not on the bottom, but in the lid of the vessel, the axis of which is thereby is guided on a bowling alley that the paddle wheel shaft in a rotating body at an angle whose axis of rotation is mounted. This means, i.e. H. the inclined mounting of the impeller shaft in one rotatable body, is also used in the device according to the invention, but with the difference that this body is not in operation, but only when setting the impeller axis direction is rotated and is otherwise fixed.

Bei der eingangs beschriebenen bekannten Einrichtung ist die Abdichtung der schwenkbaren Achse in der Gefäßwand durch ein biegsames Faltenrohr bewirkt. Solches Faltenrohr erlaubt, wenn es biegsam genug sein soll, nur dünne Wandstärken des Rohres und daher nur geringen Druck im Rührgefäß oder, wenn es für hohen Druck bestimmt und dementsprechend starkwandig ist, nur geringen Verstellwinkel. Auch dies beides ist unerwünscht; die Erfindung soll eine Abdichtung schaffen, die für beliebig hohen Druck und beliebig große Achsschräglage geeignet ist.In the known device described above, the sealing of the pivotable axis is in the vessel wall caused by a flexible folded tube. Such a folded tube allows if it is pliable should be enough, only thin wall thicknesses of the pipe and therefore only low pressure in the stirred vessel or, if it is intended for high pressure and is accordingly thick-walled, only a small adjustment angle. Both of these are also undesirable; The invention is intended to provide a seal that can be used for any high Pressure and any large axial inclination is suitable.

Das erfindungsgemäße Lagergehäuse wird vom Gefäßinnern her durch die Gefäßwand gesteckt, liegt also an der Wand von innen an, was z. B. bei Kesselmannlochdeckeln üblich ist, und wird, je höher der Gefäßdruck ist, von diesem um so fester und dichter an die Wand gepreßt; daher sind, wie z. B. bei Kesselmannlochdeckeln üblich, zur Befestigung von außen her nur schwache Schrauben erforderlich. Und damit das Lagergehäuse in jeder beliebigen Drehstellung befestigt werden kann, ist — dies ist die letzte der in der Erfindung kombinierten Maßnahmen — ein loser Spannring vorgesehen, der über das Lagergehäuse geschoben, an ihm mittels eines Sprengringes gehalten und beliebig drehbar ist und mittels in ihm eingeschraubter Druckschrauben das Lagergehäuse an die Gefäßwand preßt.The bearing housing according to the invention is inserted through the vessel wall from the inside of the vessel and is located so on the wall from the inside, what z. B. is common with boiler manhole covers, and the higher the The pressure in the vessel is pressed all the more firmly and tightly against the wall by this; therefore, such as B. with boiler manhole covers usual, only weak screws are required for fastening from the outside. And thus the bearing housing in any rotational position can be attached, is - this is the last of the measures combined in the invention - a loose clamping ring is provided, which is pushed over the bearing housing, attached to it by means of a snap ring is held and freely rotatable and the bearing housing by means of pressure screws screwed into it presses against the vessel wall.

Die Erfindung besteht also darin, daß das Lager, in dem die Welle des Schaufelrades gelagert ist, in bekannter Weise in einem im wesentlichen zylindrisehen Gehäuse schief zur Achse dieses Gehäuses befestigt und daß dieses Gehäuse vom Innern des Gefäßes her durch die Gefäßwand gesteckt ist und an deren Innenseite mit einem Flansch anliegt und in beliebiger Drehstellung von außen mittels eines losen Befestigungsringes, der durch einen in das Gehäuse eingelegten Ring am Gehäuse gehalten ist, und mittels in den Befestigungsring eingeschraubter Druckschrauben an die Gefäßwand angepreßt ist.The invention consists in that the bearing in which the shaft of the impeller is mounted in known way in a substantially cylindrical housing obliquely to the axis of this housing attached and that this housing is inserted from the inside of the vessel through the vessel wall and on the inside of which rests with a flange and in any rotational position from the outside by means of a loose Fastening ring, which is held on the housing by a ring inserted into the housing, and by means of pressure screws screwed into the fastening ring is pressed against the vessel wall.

Der Antrieb der Schaufelradwelle geschieht bei einigen weiteren bekannten Bauarten, bei denen aber die Schaufelradwelle im Gefäßboden nur unverstellbar gelagert ist (Gebrauchsmuster 1 680 373, schweizerische Patentschrift 381200, USA.-Patentschrift 1 992 447), durch einen am Gefäßboden befestigten Motor oder durch ein Zahnradgetriebe. Bei der erfindungsgemäßen verstellbaren Lagerung der Schaufelradwelle empfiehlt sich ein Antrieb von einem getrennt vom Gefäß angeordneten Motor über eine Teleskop-Doppelkardan-Welle.The impeller shaft is driven in some other known types, but in which the paddle wheel shaft is only immovably mounted in the bottom of the vessel (utility model 1 680 373, Swiss Patent 381200, U.S. Patent 1 992 447), attached to the bottom of the vessel by a Motor or by a gear train. With the adjustable mounting of the impeller shaft according to the invention a drive from a motor arranged separately from the vessel via a Telescopic double cardan shaft.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Rührvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the stirring device according to the invention is shown. It shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Autoklavs mit zwei Rührvorrichtungen,1 shows a vertical section through the lower part of an autoclave with two stirring devices,

F i g. 2 einen Achsschnitt durch das Lagergehäuse.F i g. 2 shows an axial section through the bearing housing.

Ein Druckgefäß ist zylindrisch mit gewölbtem Boden gezeichnet, aber könnte auch kugelig oder anders geformt sein. Seine Wand besteht aus einer druckfesten Innenwand 1 und einer äußeren Isolierhülle 2. Mit 3 ist das Schaufelrad jeder Rührvorrichtung, mit 4 dessen Welle und mit 5 deren Lager bezeichnet. 6 ist das zylindrische Gehäuse; in ihm ist, wie die F i g. 1 rechts zeigt, das Wellenlager 5 schräg zur Achse angeordnet, so daß man durch Drehen des Gehäuses 6 die Wellenachse auf eine beliebige Mantellinie des in F i g. 2 (rechts) gezeichneten Taumelkegels einstellen kann. Das Gehäuse 6 sitzt in einer Bohrung eines Ringkörpers 7, der mit der Gefäßwandung verschweißt ist; er liegt mit seiner Schulter 8 an der Gefäßwand an. Mit 9 ist der Spannring, mit 10 der Sprengring und mit 11 sind die Druckschrauben bezeichnet; wenn man diese Schrauben etwas löst, kann man das Gehäuse 7 ohne Mühe drehen.A pressure vessel is drawn cylindrical with a domed bottom, but could also be spherical or otherwise shaped. Its wall consists of a pressure-resistant inner wall 1 and an outer insulating sleeve 2. 3 denotes the paddle wheel of each agitator, 4 denotes its shaft and 5 denotes its bearing. 6 is the cylindrical case; in it is how the fig. 1 on the right shows that the shaft bearing 5 is arranged at an angle to the axis, so that by rotating the housing 6, the shaft axis can be positioned on any surface line of the surface shown in FIG. 2 (right) drawn swash cone can set. The housing 6 sits in a bore in an annular body 7 which is welded to the vessel wall; he rests with his shoulder 8 on the vessel wall. 9 with the clamping ring, 10 with the snap ring and 11 with the pressure screws are designated; if you loosen these screws a little, you can turn the housing 7 without effort.

Der Antrieb erfolgt von einem nicht gezeichneten Motor aus über ein Getriebe 12 und die mit den beiden Kardangelenken 13/14 versehene Teleskopwelle 15/16. Mit 17 sind die Ständer des Gefäßes bezeichnet.It is driven by a motor (not shown) via a gear 12 and the telescopic shaft 15/16 provided with the two cardan joints 13/14. With 17 the stand of the vessel are designated.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rührvorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit anderen Stoffen, die am Boden eines geschlossenen Gefäßes eingebaut ist und ein Schaufelrad, eine dieses Schaufelrad tragende, im Boden des Gefäßes gelagerte Welle von veränderlich einstellbarer Achsrichtung und einen außerhalb des Gefäßes befindlichen Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (5), in dem die Welle (4) des Schaufelrades (3) gelagert ist, in bekannter Weise in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (6) schief zur Achse dieses Gehäuses befestigt und daß dieses Gehäuse vom Inneren des Gefäßes (1) her durch die Gefäßwand gesteckt ist und an deren Innenseite mit einem Flansch anliegt und in beliebiger Drehstellung von außen mittels eines losen Be-1. Stirring device for mixing a liquid with other substances at the bottom of a closed vessel is installed and a paddle wheel, a paddle wheel supporting this, in Bottom of the vessel mounted shaft of adjustable axial direction and one outside of the vessel located drive, characterized in that the bearing (5), in which the shaft (4) of the impeller (3) is mounted, in a known manner in an essentially cylindrical housing (6) attached obliquely to the axis of this housing and that this housing is inserted from the inside of the vessel (1) through the vessel wall and on the inside with a flange and in any rotational position from the outside by means of a loose festigungsringes (9), der durch einen in das Gehäuse (6) eingelegten Ring (10) am Gehäuse gehalten ist, und mittels in den Befestigungsring eingeschraubter Druckschrauben (11) an die Gefäßwand angepreßt ist.fastening ring (9) held on the housing by a ring (10) inserted into the housing (6) and by means of pressure screws (11) screwed into the fastening ring to the vessel wall is pressed. 2. Gefäß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Rührvorrichtung getrennt vom Gefäß angeordnet und mit der Welle des Schaufelrades durch eine Teleskop-Doppelkardan-Welle gekuppelt ist.2. A vessel according to claim 1, characterized in that the motor of the stirring device arranged separately from the vessel and with the shaft of the paddle wheel by a telescopic double cardan shaft is coupled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557194B2 (en) RESTORING DEVICE FOR MIXING A LIQUID WITH OTHER SUBSTANCES IN A CLOSED VESSEL
DE2446106A1 (en) DEVICE FOR SPREADING MATERIALS WITH AN ADJUSTABLE DOSING UNIT
DE1557194C (en) Stirrer device for mixing a liquid with other substances in a closed vessel
DE1750468B1 (en) Agitator drive
DE2129549A1 (en) Mixing, beating and emulsifying devices, especially for the cosmetic industry
DE1244121B (en) Device for intensive gassing of liquids
DE2363241A1 (en) Stirrer assembly for liquid tank - eg for crystallising coagulation of milk products etc
DE1959448C3 (en) Eccentric screw pump
CH426706A (en) Device for the preparation and storage of sizes, finishes and similar materials
DE343401C (en)
DE2932349A1 (en) DENTAL HANDPIECE
DE2208622A1 (en) DISHWASHER WITH A CIRCULAR PUMP
DE898213C (en) Vacuum valve for devices working on the pump
AT120839B (en) Mixing device with vertical shafts driven from below.
DE1772036U (en) RUBBER.
CH348517A (en) Device for chopping and mixing food and the like
DE596628C (en) Shut-off device
DE2034238C (en) Device for dispersing sus pensions
DE1149179B (en) Adjustable Woltmann flow meter for liquids
DE2057858C (en) Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump
CH369946A (en) Device for transmitting a rotational movement
DE1782420C3 (en) Pneumatic agitator for liquid manure pits or the like. Streicher, Max, 7988 Wangen
AT220790B (en) Device for humidifying the air flowing through an air duct
DE510784C (en) Measuring vessel for mixing machines, in particular for the production of concrete or mortar mixes with an adjustable amount of liquid
AT200563B (en) Mixer