AT120839B - Mixing device with vertical shafts driven from below. - Google Patents

Mixing device with vertical shafts driven from below.

Info

Publication number
AT120839B
AT120839B AT120839DA AT120839B AT 120839 B AT120839 B AT 120839B AT 120839D A AT120839D A AT 120839DA AT 120839 B AT120839 B AT 120839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing device
vertical shafts
shaft
shafts driven
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Snia Viscosa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snia Viscosa filed Critical Snia Viscosa
Application granted granted Critical
Publication of AT120839B publication Critical patent/AT120839B/en

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischvorrichtung mit lotrechten von unten angetriebenen Wellen. 



   Bei Mischvorrichtungen mit Rührarme tragenden lotrechten Achsen erfolgt bekanntlich der Antrieb im allgemeinen von oben, indem die Antriebs-oder Steuereinrichtungen, d.   h.   Antriebsseheiben,   - räder   od. dgl. oberhalb der Maschine angeordnet werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass bei Anwachsen der   Apparatgrossen   über   ziemlich beschränkte   Grenzen erhebliche Kräfte entstehen, die den Apparat zu kippen suchen ; in jedem Falle sind besondere Vorkehrungen notwendig, um die in der Hoeh- 
 EMI1.1 
 unten anzuordnen, um gleichzeitig eine Verbesserung der Standfestigkeit der Anlage zu erzielen und den wesentlichen Vorteil bezüglich der konstruktiven Anordnung zu haben, dass man die zugehörigen Organe im Unterbau der Maschine anordnen kann. 



   Diese letztere Antriebsanordnung hatte jedoch bisher immer den Nachteil, dass sie dazu zwang, am Boden des Kessels, Bottich oder sonstigen Behälters, der die zu behandelnde Flüssigkeit enthielt, eine Stopfbüchse an der Eintrittsstelle jeder Welle anzubringen. Sind die   Stopfbüchsen nur schwach   angezogen, so treten Leckverluste ein. Zieht man sie dagegen dicht an, so erzeugen sie einen sehr beträchtlichen Energieverlust. 



   Man kennt bereits einen Schaumschläger mit von unten angetriebener Welle, welche durch ein einfaches Durchführungslager im Boden des Behälters hindurchgeht und sieh nach aufwärts in eine die Welle umschliessende Büchse fortsetzt, welche einerseits   Flüssigkeitsverluste   verhindert und anderseits als Führung für ein die   Schläger   tragendes äusseres Rohr dient. 



   Bei dieser bekannten Konstruktion, welche sieh keinesfalls für grosse Maschinen eignen würde, ist das die Schläger tragende Aussenrohr auf das freie obere Ende der Welle bloss aufgesteckt, so dass an dieser Verbindungsstelle Leckverluste auftreten können, sobald die Flüssigkeit über das Ende der Welle und des Tragrohres hinaus ansteigt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Mischvorrichtung mit Antrieb ihrer Wellen von unten, welche insbesondere für grosse Leistungen in industriellen Betrieben bestimmt und mit mehreren Sätzen von übereinander liegenden, sehr kräftigen und massiven Rührarmen ausgestattet ist und bei welcher die vorher erwähnten Nachteile beseitigt sind. 



   Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise in einet Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Erfindung in Seitenansicht und zum Teil im lotrechten Ausschnitt, während die Fig. 2 und 3 
 EMI1.2 
 geben. 



   Bei der dargestellten   Ausführung   enthält der Flüssigkeitsmischer zwei lotrechte Wellen, die von 
 EMI1.3 
 lager 2 geführt, das auf einer gemeinsamen Traverse 3 sitzt, die einen Teil des Unterbaues oder Gestelles der Mischvorrichtung bildet. Am Boden des Behälters oder Bottich   4   und an der Eintrittsstelle jeder 
 EMI1.4 
 umschliesst und nach oben bis über den Flüssigkeitsspiegel emportritt. 



   Jede Welle 1 besitzt an ihrem oberen Ende einen sehr kräftigen   Vorsteekkeil 16,   der sie fest mit einem zweiten lotrechten Rohr 7 verbindet, das das Rohr 6   umschliesst   und am unteren Ende auf dem dieses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Abstandstücke   8 aufgereiht, so dass sie eine Säule bilden, die durch eine Mutter 11 getragen wird, die auf das äussere Rohr aufgeschraubt ist. Die Arme übertragen untereinander ihre Drehbewegung durch an ihren Naben angebrachte axiale Einschnitte und   kräftige   Zähne 12 an den Stücken   8,   deren oberstes mit dem Rohr 7 durch den erwähnten Keil fest verbunden und in einem Lager geführt ist, das zu einer Traverse 13 gehört, die am Gefäss 4 befestigt ist.

   Das Rohr 7 wird seinerseits mittels einer einstellbaren Schraube am oberen Ende durch ein Kugelstützlager getragen, das in dem   EinsteIl-und Überwachungs-   gehäuse 14 untergebracht ist. 



   Zur Erzielung der Vorsteekkeilverbindung besitzt die senkrechte Welle 1 (s. Fig. 2 und 3) am oberen Ende einen Schlitz   JM,   der einen   Keil 16 umschliesst,   dessen äussere Enden in der Wandung der Hülse 7 sowie einer aufgeschobenen Muffe 17 sitzen, deren Durchmesser dem der Naben   9 und der. \bstands-   stücke 8 entspricht. Ein   Lager. ? umschliesst   den oberen Teil der Muffe 17 innerhalb des   Lagers.

   M,   und ein Satz von   Kugellagern 19, 20   in einer Kapsel   21,   die auf das obere Ende des Rohres 7 aufgeschraubt ist, ist an dem im Deekel des Lagergehäuses 14 einstellbar befestigten Bolzen   ; ? angeordnet   und stützt die Hülse 7 ab, so dass sie mit dem ganzen Satz der darauf   aufgeschraubten   Rührarme und Zwischenstücke mit Hilfe des Keiles 16 ausgetrieben werden kann. 



   Infolge dieser Anordnung wirken auf das   Rohr 7   nur Längskräfte, d. h. es unterstützt nur das Armsystem und die Abstandsstücke, die sich auf die am unteren Ende aufgeschraubte Mutter stiitzten, und verhindert sie, sich gegen den Boden des Behälters zu stützen. Die Naben 9 der Arme sowie die Stücke 8 dagegen sind nur auf Torsion beansprucht. 



   Es sind geeignete Anordnungen vorgesehen, um das Schmiermittel aufzufangen, das vom oberen Lager ausgeht, und es in dem Zwischenraum zwischen Welle 1 und Rohr 6 bis zum unteren Lager zu führen. 



   Die Erfindung kann für einen Apparat mit einer beliebigen Zahl lotrechter Wellen und Rohr- 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Mixing device with vertical shafts driven from below.



   In the case of mixing devices with vertical axes carrying agitators, it is known that the drive generally takes place from above by the drive or control devices, i.e. H. Drive pulleys, - wheels or the like. Be arranged above the machine. This arrangement has the disadvantage that when the size of the apparatus increases beyond fairly limited limits, considerable forces arise which tend to tilt the apparatus; in any case, special precautions are necessary in order to
 EMI1.1
 to be arranged at the bottom in order to simultaneously improve the stability of the system and to have the essential advantage with regard to the structural arrangement that the associated organs can be arranged in the substructure of the machine.



   This latter drive arrangement, however, has always had the disadvantage that it made it necessary to attach a stuffing box at the entry point of each shaft at the bottom of the kettle, vat or other container that contained the liquid to be treated. If the stuffing boxes are only weakly tightened, leakage losses occur. On the other hand, if you tighten them tightly, they cause a very considerable loss of energy.



   We already know a whisk with a shaft driven from below, which passes through a simple bushing in the bottom of the container and continues upward into a sleeve surrounding the shaft, which on the one hand prevents fluid loss and on the other hand serves as a guide for an outer tube carrying the whisk.



   In this known construction, which would by no means be suitable for large machines, the outer tube carrying the clubs is simply plugged onto the free upper end of the shaft, so that leakage losses can occur at this connection point as soon as the liquid passes over the end of the shaft and the support tube out rises.



   The subject of the invention is a mixing device with drive of its shafts from below, which is intended in particular for high performance in industrial plants and is equipped with several sets of superimposed, very powerful and massive stirring arms and in which the aforementioned disadvantages are eliminated.



   The subject of the invention is shown for example in einet embodiment, u. FIG. 1 shows the invention in a side view and partly in a vertical cutout, while FIGS. 2 and 3
 EMI1.2
 give.



   In the embodiment shown, the liquid mixer includes two vertical shafts extending from
 EMI1.3
 bearing 2 out, which sits on a common cross member 3, which forms part of the substructure or frame of the mixing device. At the bottom of the container or vat 4 and at the entry point each
 EMI1.4
 encloses and rides up to above the liquid level.



   Each shaft 1 has a very strong Vorsteekkeil 16 at its upper end, which firmly connects it to a second vertical tube 7, which surrounds the tube 6 and at the lower end on this

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   Spacers 8 lined up so that they form a column carried by a nut 11 screwed onto the outer tube. The arms transmit their rotary motion to one another through axial incisions made on their hubs and strong teeth 12 on the pieces 8, the uppermost of which is firmly connected to the tube 7 by the mentioned wedge and guided in a bearing that belongs to a cross member 13 that is attached to the Vessel 4 is attached.

   The tube 7 is in turn carried by means of an adjustable screw at the upper end through a ball support bearing which is accommodated in the adjustment and monitoring housing 14.



   To achieve the Vorsteek wedge connection, the vertical shaft 1 (see Fig. 2 and 3) at the upper end has a slot JM, which encloses a wedge 16, the outer ends of which sit in the wall of the sleeve 7 and a pushed-on sleeve 17, the diameter of which corresponds to of the hubs 9 and the. \ spacers 8 corresponds. A warehouse. ? encloses the upper part of the sleeve 17 within the bearing.

   M, and a set of ball bearings 19, 20 in a capsule 21, which is screwed onto the upper end of the tube 7, on the bolt adjustably fastened in the bottom of the bearing housing 14; ? arranged and supports the sleeve 7 so that it can be driven out with the entire set of the agitator arms and spacers screwed on it with the aid of the wedge 16.



   As a result of this arrangement, only longitudinal forces act on the pipe 7; H. it only supports the arm system and spacers that rest on the nut screwed on the lower end, preventing them from leaning against the bottom of the container. The hubs 9 of the arms and the pieces 8, however, are only subjected to torsion.



   Suitable arrangements are provided to collect the lubricant that comes out of the upper bearing and to guide it in the space between shaft 1 and tube 6 as far as the lower bearing.



   The invention can be applied to an apparatus with any number of perpendicular shafts and pipe
 EMI2.2


 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Mischvorrichtung mit lotrechten, von unten angetriebenen Wellen, wobei ein einfaches Durch- EMI2.3 nvischengefügten Abstandstücken (8) unter Klaueneingriff (12) aufgereiht sind, und dass die Drehung der Welle (1) mittels eines sowohl diese Welle als auch das Rohr (7) durchsetzenden Querkeiles (16) mf das oberste Abstandstüek und von diesem weiter auf die Naben übertragen wird. PATENT CLAIM: Mixing device with vertical shafts driven from below, whereby a simple through EMI2.3 Spacers (8) joined together are lined up with claw engagement (12), and that the rotation of the shaft (1) by means of a transverse wedge (16) penetrating both this shaft and the tube (7) mf the top spacer and from this further to the hubs is transmitted.
AT120839D 1927-10-25 1928-10-23 Mixing device with vertical shafts driven from below. AT120839B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120839T 1927-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120839B true AT120839B (en) 1931-01-10

Family

ID=29277070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120839D AT120839B (en) 1927-10-25 1928-10-23 Mixing device with vertical shafts driven from below.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120839B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH290287A (en) Process for mixing gases with liquids and equipment for carrying out this process.
CH667421A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ARMORED CONCRETE PIPE, COMPRESSION HEAD FOR CARRYING OUT THE METHOD AND DEVICE CONTAINING THE COMPRESSION HEAD.
AT120839B (en) Mixing device with vertical shafts driven from below.
DE2345004A1 (en) WORM DRIVE DEVICE
DE470930C (en) Mixing device with vertical shafts driven from below
CH426706A (en) Device for the preparation and storage of sizes, finishes and similar materials
DE2535984C2 (en) Device for replacing a sealing body of an agitator
DE556101C (en) Slide assembly for gang saws
DE1096874B (en) Drive device for a working device arranged in a vessel
DE431332C (en) Straightener with overhung rollers
AT219085B (en) Stabilizing device
AT121168B (en) Rotary lobe pump with pivoting blades.
DE2946884B1 (en) Device for generating biogas
DE1772036U (en) RUBBER.
DE1557194C (en) Stirrer device for mixing a liquid with other substances in a closed vessel
CH340486A (en) Drive device
AT159057B (en) Centrifugal sewage pump with vertical drive shaft.
CH172298A (en) Drive for septic tank agitator or Mixing plants.
AT70647B (en) Storage for tanning and fulling barrels rotating around their central axis.
AT204720B (en) Agitator for kitchen machines
DE718499C (en) Device for processing plastic explosives
AT357954B (en) DRIVING DEVICE FOR AN AGITATOR, ESPECIALLY AN AERATOR FOR WASTE WATER
CH374236A (en) Slurry agitator with a propeller
CH269115A (en) Agitator, especially for manure.
DE935817C (en) Device for putting out of operation cattle pond