DE1556192B2 - STEP BY STEP WORKING CONVEYOR - Google Patents

STEP BY STEP WORKING CONVEYOR

Info

Publication number
DE1556192B2
DE1556192B2 DE19671556192 DE1556192A DE1556192B2 DE 1556192 B2 DE1556192 B2 DE 1556192B2 DE 19671556192 DE19671556192 DE 19671556192 DE 1556192 A DE1556192 A DE 1556192A DE 1556192 B2 DE1556192 B2 DE 1556192B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
driver
station
conveyor according
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556192
Other languages
German (de)
Other versions
DE1556192A1 (en
Inventor
Peter John Warren Mich. Manetta (V.StA.). B65g 67-58
Original Assignee
Simplex Corp., Detroit, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simplex Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) filed Critical Simplex Corp., Detroit, Mich. (V.StA.)
Publication of DE1556192A1 publication Critical patent/DE1556192A1/en
Publication of DE1556192B2 publication Critical patent/DE1556192B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/266Accumulating articles by means of a series of pivotable stop elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/16Devices for organising or spreading out workpieces on a conveyor; Devices for placing the pieces at predetermined intervals or devices for forming a regular flow of the pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schrittweise arbeitenden Förderer für einzeln zu bewegende Gegenstände mit in Abständen zwischen einer Belade- und einer Entnahmestelle angeordneten Stationen, an denen ebenfalls Gegenstände entnehmbar sind, und mit zwischen je zwei benachbarten Stationen hin und her beweglichen Mitnehmern, die aus einer unwirksamen Stellung, die sie jeweils bei der gemeinsamen Rückbewegung einnehmen, einzeln in eine Mitnahmestellung schwenkbar und hierzu von je einem Taster gesteuert sind, der an der in Förderrichtung vorderen, vom zugehörigen Mitnehmer erreichbaren Station gelagert ist und beim Fehlen eines Gegenstandes an dieser Station ein Hindernis bildet, aufThe invention relates to a step-by-step conveyor for objects to be moved individually with stations arranged at intervals between a loading and an unloading point at which Objects can also be removed, and back and forth between two adjacent stations movable carriers that come from an inoperative position, which they each in the common return movement take, individually pivotable into a driving position and for this purpose each by a button are controlled, the one at the front in the conveying direction, accessible from the associated driver Station is stored and forms an obstacle in the absence of an object at this station

ίο das ein taktweise verschiebliches Kurvenfolgeglied bei einer nachfolgenden Verschiebung aufläuft und dabei eine das Schwenken des zugeordneten Mitnehmers in seine Mitnahmestellung auslösende Bewegung ausführt.ίο a curve follower that can be moved in cycles runs in a subsequent shift and thereby a pivoting of the associated driver executes in its driving position triggering movement.

Bei einem bekannten Förderer dieser Gattung (deutsche Patentschrift 1187 543) sind die Kurvenfolgeglieder jeweils derart am zugehörigen Mitnehmer gelagert, daß sie beim Auflaufen auf das vom zugehörigen Taster gebildete Hindernis nur diesen einen Mitnehmer in seine Mitnahmestellung bewegen. Wenn bei diesem bekannten Förderer an ( einer der Stationen zwischen der Belade- und der Entnahmestelle ein Gegenstand entnommen wird, beispielsweise weil er sich bei einer Qualitätskontrolle als mangelhaft erwiesen hat, dann wird die frei gewordene Station dadurch neu besetzt, daß bei der nächsten gemeinsamen Vorwärtsbewegung sämtlicher Mitnehmer ein einziger Gegenstand nachgefördert wird, nämlich derjenige, der bisher die der frei gewordenen Station förderstromaufwärts benachbarte Station eingenommen hat. Die dadurch selber frei gewordene, förderstromaufwärts gelegene Station kann ihrerseits erst bei der nächsten gemeinsamen Vorwärtsbewegung der Mitnehmer wieder besetzt werden. Die ursprünglich entstandene Lücke wird daher nicht ausgefüllt, sondern sie wandert schrittweise zur Beladestelle, was eine Anzahl von Vorwärtsbewegungen der Mitnehmer erfordert, die der Anzahl der in Förderrichtung oberhalb der ursprünglich frei gewordenen Station angeordneten Stationen entspricht. Da entsprechend dem Zweck des Förderers auch an der Entnahmestelle in mehr oder weniger gleichmäßigen Zeitabständen je ein Gegenstand entnommen wird, entstehen bei dem bekannten Förderer weitere, schrittweise zur Beladestelle wandernde Lücken.In a known conveyor of this type (German patent specification 1187 543), the cam follower members are each mounted on the associated driver that they move only this one driver into its driving position when encountering the obstacle formed by the associated button. If an object is removed from this known conveyor at ( one of the stations between the loading and unloading points, for example because it has been shown to be defective in a quality control), then the vacated station is reoccupied by the fact that during the next joint forward movement All carriers a single object is subsequently conveyed, namely the one that has previously occupied the station upstream of the station that has become free. The station that has become free upstream of the conveyor itself cannot be occupied again until the next common forward movement of the carriers. The originally created The gap is therefore not filled, but it moves step by step to the loading point, which requires a number of forward movements of the carriers, which corresponds to the number of stations arranged in the conveying direction above the originally vacated station According to the purpose of the conveyor, an object is also removed from the removal point at more or less uniform time intervals, in the known conveyor there are further gaps that gradually migrate to the loading point.

Die Tatsache, daß die Lücken bei dem bekannten Förderer sich nicht schließen, sondern erst verschwinden, wenn sie die Beladestelle erreicht haben und diese jeweils rechtzeitig mit neuen Gegenständen beschickt wird, kann sogar längere Zeit nach der Entnahme eines Gegenstandes von einer der Entnahmestelle vorgelagerten Station dazu führen, daß an der Entnahmestelle selbst nicht einmal nach jeder zweiten Vorwärtsbewegung der Mitnehmer ein Gegenstand zur Verfügung steht. Selbst wenn es niemals vorkommt, daß an einer der Stationen zwischen der Belade- und der Entnahmestelle ein Gegenstand entnommen wird, kann bei dem bekannten Förderer an der Entnahmestelle regelmäßig nur nach jeder zweiten Vorwärtsbewegung der Mitnehmer ein Werkstück entnommen werden; bei dieser Entnahmefolge stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, bei dem der bekannte Förderer nur zur Hälfte besetzt ist. Die Speicherkapazität des bekannten Förderers ist somit selbst bei regelmäßiger Entnahme von Gegenständen ausschließlich an der Entnahmestelle unvollständig ausnutzbar; eine zu-The fact that the gaps in the known conveyor do not close, but only disappear, when they have reached the loading point and each time with new items is loaded can even be a long time after an object has been removed from a The station upstream of the extraction point lead to the fact that not even at the extraction point itself after every second forward movement of the driver an object is available. Self if it never happens that at one of the stations between the loading and unloading points an object is removed, can in the known conveyor at the removal point regularly a workpiece is only removed after every second forward movement of the driver; at This removal sequence is a state of equilibrium, in which the known conveyor only to Half is occupied. The storage capacity of the known conveyor is thus even with regular removal objects can only be used incompletely at the extraction point; one to-

verlässige Versorgung eines Abnehmers, beispielsweise einer selbsttätig arbeitenden Werkzeugmaschine, mit Gegenständen ist nur dann möglich, wenn die Bewegungsfrequenz des bekannten Forderers erheblich größer ist als die Bedarfsfrequenz des Abnehmers. Die bei hoher Bewegungsfrequenz auftretenden starken Beschleunigungen und Verzögerungen sind aber schwer zu beherrschen, erfordern eine besonders kräftige Bemessung des gesamten Förderers und rufen Lärm und möglicherweise sogar Beschädigungen der Werkstücke hervor.reliable supply of a customer, for example an automatically working machine tool, with objects is only possible if the movement frequency of the known caller is considerably greater than the customer's demand frequency. The one at high frequency of movement Occurring strong accelerations and decelerations are difficult to control, require a particularly strong dimensioning of the entire conveyor and call noise and possibly even damage to the workpieces.

Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patentschrift 2 948 386), die nicht der eingangs beschriebenen Gattung angehört, umfaßt eine Rollbahn, die sich aus einer Anzahl einander schuppenförmig überläppender Schienenstücke zusammensetzt, an deren Überlappungsstellen nach oben weisende Absätze als Anschläge für je einen Gegenstand ausgebildet sind. Über diese Anschläge lassen sich die Gegenstände mit je einem oben prismatisch ausgeschnittenen, an den Schienenstücken pendelnd gelagerten Hebel heben, sofern am nächstfolgenden Absatz ein Platz frei ist. Wenn dieser Platz dagegen mit einem Gegenstand besetzt ist, dann hält jener Gegenstand den pendelnd gelagerten Hebel in einer Stellung, in der er einen Anschlag für den förderstromaufwärts nächsten Gegenstand bildet. Bei dieser bekannten Vorrichtung, die nur für rollfähige, nicht besonders stoßempfindliche Gegenstände geeignet ist, kann nur eine mäßige Fördergeschwindigkeit erreicht werden, da die beim Abrollen eines Gegenstandes von einem Hebel entstehende Pendelbewegung dieses Hebels zunächst nur dazu führt, daß von dem förderstromaufwärts benachbarten Hebel der daraufliegende Gegenstand abrollt, so daß auch jener Hebel in die Senkrechte pendelt usw.; die Bewegung pflanzt sich also nur allmählich förderstromaufwärts bis zur Beladestelle fort.Another known device (US Pat. No. 2,948,386) other than that described in the opening paragraph Belongs to genus, includes a runway, which is made up of a number of overlapping scales Rail pieces composed, at their points of overlap upward paragraphs as Stops are designed for one object each. The objects can be moved via these stops each with a prismatic cut-out at the top, pivoting on the rail sections if there is free space in the next paragraph. If this place contrasts with an object is occupied, then that object holds the pendulum lever in a position in which it forms a stop for the next object upstream. With this well-known Device that is only suitable for rollable, not particularly shock-sensitive objects, can only a moderate conveying speed can be achieved, since the unrolling of an object from a Lever resulting pendulum movement of this lever initially only leads to the upstream delivery adjacent lever rolls the object lying on it, so that that lever in the Vertical pendulums etc .; the movement is therefore only gradually planted upstream to the loading point away.

Ein anderer, ebenfalls nicht der eingangs beschriebenen Gattung angehörender Förderer (USA.-Patentschrift 3 113 404) umfaßt auf in Längsrichtung des Förderers hin und her beweglichen Schienen befestigte Aufnahmen für je einen Gegenstand sowie um ortsfeste Achsen schwenkbare zweiarmige Hebel, an deren einem Arm ein Greifer ausgebildet ist und deren zweiter Arm mit einer sämtliche Hebel miteinander verbindenden Steuerstange gelenkig verbunden ist. Die in den Aufnahmen ruhenden Gegenstände sind jeweils nach einer gemeinsamen Vorwärtsbewegung der Aufnahmen mit den Greifern aushebbar, damit sich die Aufnahmen ohne die Gegenstände förderstromaufwärts zurückbewegen und bei erneutem Absenken der Greifer jeweils den nächstfolgenden Gegenstand aufnehmen können. Hier besteht nicht die Möglichkeit, mit rein mechanisehen Mitteln eine Lücke zu füllen, die an einer Station zwischen der Belade- und der Entnahmestelle entstanden ist.Another sponsor, also not belonging to the type described at the beginning (USA patent specification 3 113 404) comprises rails mounted on rails that can move back and forth in the longitudinal direction of the conveyor Holders for one object each as well as two-armed levers pivotable about fixed axes, on one arm of which a gripper is formed and the second arm with all levers together connecting control rod is articulated. The objects resting in the recordings are each after a common forward movement of the recordings with the grippers can be lifted out so that the receptacles move back upstream without the objects and when the gripper is lowered again, the next item can be picked up. It is not possible here to fill a gap with purely mechanical means Station between the loading and unloading points.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schrittweise arbeitenden Förderer für einzeln zu bewegende Gegenstände, bei dem sich Lücken selbsttätig schließen, derart zu gestalten, daß an der Entnahmestelle auch dann regelmäßig ein Gegenstand verfügbar ist, wenn in unregelmäßiger Folge an den Stationen zwischen der Entnahme- und der Beladestelle Gegenstände entnommen werden.The invention has for its object to provide a step-by-step conveyor for individually to be moved Objects, in which the gaps close automatically, to be designed in such a way that at the removal point an item is regularly available even if it is sent to the Stations between the removal and the loading point objects are removed.

Diese Aufgabe ist bei einem Förderer der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Kurvenfolgeglied beim Auflaufen auf das Hindernis über eine Schubstange mit den förderstromaufwärts angeordneten Kurvenfolgegliedern kuppelbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Förderer erteilt jedes Kurvenfolgeglied beim Auflaufen auf das vom zugehörigen Taster gebildete Hindernis sämtlichen förderstromaufwärts angeordneten Kurvenfolgegliedern die gleiche Bewegung, die es selbst ausführt, nimmt aber die förderstromabwärts angeordneten Kurvenfolgeglieder nicht mit.In the case of a conveyor of the type described at the outset, this object is achieved according to the invention in that that each curve follower when running onto the obstacle via a push rod with the upstream flow arranged curve follower members can be coupled. In the case of the conveyor according to the invention issued each curve follower element when it encounters the obstacle formed by the associated button all curve follower elements arranged upstream of the flow have the same movement that it does itself executes, but does not take along the downstream cam followers.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine durch Entnehmen eines Gegenstandes an einer Station entstandene Lücke bei der nächsten Vorwärtsbewegung der Mitnehmer ausgefüllt, ohne daß an einer anderen Station eine neue Lücke entsteht, denn die Lücke wandert sofort bis zur Beladestelle. An der Entnahmestelle kann daher nach jeder Vorwärtsbewegung der Mitnehmer ausgefüllt, ohne daß dann entnommen werden, wenn unmittelbar zuvor an einer der Stationen — mit Ausnahme der unmittelbar stromaufwärts vor der Entnahmestelle gelegenen Station — ein Gegenstand entnommen worden ist und wenn dieser Entnahme kurz zuvor weitere Entnahmen an den Stationen in regelmäßiger oder unregelmäßiger Folge vorangegangen sind. Da Lücken jeweils sofort geschlossen werden, ist es nicht erforderlich, den erfindungsgemäßen Förderer übermäßig schnell laufen zu lassen, damit er an der Entnahmestelle jeweils rechtzeitig einen Gegenstand bereitstellen kann. Das rasche Schließen von Lücken hat außerdem den Vorteil, daß die Speicherkapazität des erfindungsgemäßen Förderers ständig ausgenutzt wird, so daß der Förderer besonders gut als Puffer zwischen Werkzeugmaschinen geeignet ist.In the device according to the invention, a by removing an object on a Station resulting gap filled with the next forward movement of the carrier without A new gap is created at another station, because the gap moves immediately to the loading point. At the removal point, the driver can therefore be filled in after each forward movement without can then be removed if immediately beforehand at one of the stations - with the exception of immediately station located upstream of the extraction point - an object is removed has been and if this withdrawal shortly before further withdrawals at the stations on a regular basis or in an irregular sequence. Since gaps are closed immediately, it is not necessary to let the conveyor of the invention run excessively fast in order to get to the Extraction point can provide an object in good time. The quick closing of gaps also has the advantage that the storage capacity of the conveyor according to the invention is constantly used so that the conveyor is particularly suitable as a buffer between machine tools.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die ein Kurvenfolgeglied tragende und an zwei parallelen Lenkern schwenkbar gelagerte Schubstange in der Ausgangslage Ende an Ende an den benachbarten Schubstangen an. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die aneinander anstoßenden Enden der Schubstangen in Förderrichtung schräg von unten nach oben verlaufende Endflächen aufweisen, die es ermöglichen, auch eine nach oben gerichtete Kraftkomponente auf die sich förderstromaufwärts anschließende Schubstange zu übertragen, und die andererseits das Abheben jeder Schubstange, deren Kurvenfolgeglied auf ein Hindernis aufläuft, von der förderstromabwärts anschließenden Schubstange erleichtern.In a preferred embodiment, the one carrying a curve follower and is on two parallel Handlebars pivoted push rod in the starting position end to end at the neighboring Push rods on. In this embodiment, it is useful if the abutting one another The ends of the push rods have end faces running obliquely from bottom to top in the conveying direction, which also make it possible to have an upward force component on the upstream flow subsequent push rod to transmit, and the other hand, the lifting of each push rod, whose curve follower runs up against an obstacle from the push rod connected downstream facilitate.

Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal können die Schubstangen über ihre Lenker an einem gemeinsamen Schieber gelagert sein, der im Takt der Förderbewegungen der Mitnehmer, jedoch gegen diese phasenverschoben, in Längsrichtung hin und her bewegbar ist.According to a further feature of the invention, the push rods can be connected to a common via their links Be mounted slider, which in the cycle of the conveying movements of the driver, but against this phase-shifted, can be moved back and forth in the longitudinal direction.

Wenn die Schubstangen in der beschriebenen Weise von Lenkern geführt sind, ist es zweckmäßig, wenn sie je einen zum Schwenken des zugehörigen Mitnehmers in die Mitnahmestellung vorgesehenen Zapfen aufweisen.If the push rods are guided by links in the manner described, it is advisable to if they each provided one for pivoting the associated driver into the driving position Have pins.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Mitnahmestellung und die unwirksame Stellung jedes Mitnehmers Stellungen stabilen Gleichgewichts beiderseits einer Stellung indifferenten Gleichgewichts sind, bei der sein Schwerpunkt über seiner Schwenkachse liegt.Finally, it is advantageous if the driving position and the ineffective position of each driver Are positions of stable equilibrium on either side of a position of indifferent equilibrium, in which its center of gravity is above its pivot axis.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung eines AusführungsbeispielsThe invention is described below with reference to a schematic drawing of an exemplary embodiment

5 65 6

mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten erläutert. In jedes Tasterhebels 36 eine Schubstange 48 durchexplained with further advantageous details. In each button lever 36 a push rod 48 through

der Zeichnung zeigt zwei Lenker 50 parallel zu sich selbst nach obenthe drawing shows two handlebars 50 parallel to themselves upwards

F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht eines er- schwenkbar verbunden. Die Schubstangen weisen inF i g. 1 is a perspective partial view of a pivotably connected. The push rods point in

findungsgemäßen Förderers von der Beladestelle aus, Förderrichtung schräg von unten nach oben ver-conveyor according to the invention from the loading point, conveying direction diagonally from bottom to top

F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt längs der 5 laufende Endflächen 52 auf, mit denen sie normaler-F i g. 2 shows an enlarged longitudinal section along the 5 running end surfaces 52 with which they are normal-

Linie 2-2 in Fig. 1, weise aneinander anliegen.Line 2-2 in Fig. 1, abut one another.

F i g. 3 die zugehörige Draufsicht, An jeder der Schubstangen 48 ist ein seitlich weg-Fig. 4 die zugehörige Stirnansicht, und ragendes Kurvenfolgeglied 54 derart angeordnet, daß F i g. 5 bis 7 zeigen vereinfachte, der F i g. 2 ahn- es gegen den langen Arm 40 des zugehörigen Tasterliche Längsschnitte in verschiedenen Betriebsstellun- io hebeis 36 stößt, wenn dieser nach unten hängt und gen des Förderers. der Schieber 44 in Förderrichtung vorwärts, also in Bei dem dargestellten Förderer sind zwischen der F i g. 2, 3 und 5 bis 7 nach rechts bewegt wird. An Beladestelle und der Entnahmestelle Stationen 10 jeder Schubstange 48 ist ferner ein Zapfen 56 über vorgesehen, die durch einander paarweise gegenüber- einen nach unten ragenden Lappen 58 befestigt, liegende Kerben in den die Längsseiten eines orts- 15 Jeder Zapfen 56 ist in den Schwenkbereich des Anfesten Rahmens ergebenden Rahmenteilen 12 gebildet satzes 34 des zugehörigen Mitnehmers 24 hineinsind. Jedes Paar Kerben kann ein auf der Oberkante bewegbar.F i g. 3 the associated top view, on each of the push rods 48 is a side away-Fig. 4 the associated end view, and projecting curve follower 54 arranged in such a way that F i g. 5 to 7 show simplified, FIG. 2 suspects it hits against the long arm 40 of the associated tactile longitudinal sections in different operating positions when it hangs down and towards the conveyor. the slide 44 is forward in the conveying direction, that is, in the illustrated conveyor, between FIGS. 2, 3 and 5 through 7 is moved to the right. At the loading point and the removal point stations 10 of each push rod 48, a pin 56 is also provided, which is fastened in pairs by a downwardly projecting tab 58, notches in which the long sides of a location 15 Each pin 56 is in the pivoting range of the Fixed frame resulting frame parts 12 formed set 34 of the associated driver 24 are inside. Each pair of notches can have one moveable on the top edge.

des Rahmens liegendes Werkstück W aufnehmen, Die Arbeitsweise des beschriebenen Förderers beispielsweise eine Kraftfahrzeugachse, die auf dem wird im folgenden an Hand der F i g. 5 bis 7 erFörderer für die Montage bereitgehalten wird und 20 läutert, wo/den Bezugszahlen der je einer Station zuanstatt an der Entnahmestelle auch an einer be- geordneten Bauteile die Buchstaben α bis c als Kennliebigen Station entnehmbar sein soll. zeichen für die Stationszugehörigkeit angefügt sind. Die Rahmenteile 12 nehmen zwischen sich einen In F i g. 5 bis 7 sind drei Stationen 10 a, 10 b und Förderschlitten 14 auf, der sich aus zwei durch 10 c dargestellt, von denen die Stationen 10 α und Querstreben 18 miteinander verbundenen Platten 16 25 10 c mit je einem Werkstück W α bzw. W c besetzt zusammensetzt. Der Förderschlitten 14 ist in Längs- sind. Die zugehörigen Mitnehmer sind mit 24 a, 24 b richtung des Förderers auf Schienen 20 bewegbar und 24 c bezeichnet; von diesen nehmen die Mit- und durch seitliche Führungen 22 gegen Quer- nehmer 24 α und 24 c ihre unwirksame Stellung ein, bewegungen abgestützt. während der Mitnehmer 24 b an der unbesetzten Am Förderschlitten 14 sind in Längsabständen, 30 Station 10 b seine Mitnahmestellung einnimmt. Von die den Abständen der Stationen 10 an den Rahmen- den Tasterhebeln 36 a, 36 b und 36 c sind die Tasterteilen 12 entsprechen, Mitnehmer 24 paarweise ge-> hebel 36 α und 36 c von dem auf ihren kurzen Arm lagert. Die beiden Mitnehmer 24 jedes Paars sind drückenden Werkstück W α bzw. W c in einer liegendurch eine Schwenkachse 26 drehfest miteinander den Stellung gehalten, während der Tasterhebel 36 b verbunden, die in bezug auf ihren Schwerpunkt der- 35 an der unbesetzten Station 10 b seine aufrechte art angeordnet ist, daß die Mitnehmer bestrebt sind, Stellung einnimmt, bei der sein langer Arm 40 am in einer der beiden in F i g. 5 bis 7 dargestellten Anschlag 42 anliegt. Die Schubstangen 48 a, 48 b Stellungen stabilen Gleichgewichts zu verharren, in und 48 c nehmen, wenn der Schieber 44 gemäß denen sie jeweils an einem Anschlag 28 bzw. 30 an- F i g. 5 in seiner in Transportrichtung hinteren, in liegen. Von diesen beiden Stellungen ist die durch 40 der Zeichnung linken Endstellung steht, ihre Ruhedie Anschläge 28 festgelegte Stellung eine unwirk- stellung ein, in der ihre ,Endflächen 52 aneinander same Stellung und die durch die Anschläge 30 fest- liegen. Der Förderschlitten 14 ist in F i g. 5 auf dem gelegte Stellung eine Mitnahmestellung. Jeder Mit- Weg in seine in Förderrichtung hintere Endstellung; nehmer 24 weist eine Verlängerung 32 auf, die in der die Mitnehmer 24 α und 24 c haben auf diesem Weg Mitnahmestellung über die Oberseite der Rahmen- 45 ihre in F i g. 5 dargestellte unwirksame Stellung dateile 12 hinausragt, in der unwirksamen Stellung des durch eingenommen, daß ihre Verlängerung 32 a betreffenden Mitnehmers aber unterhalb der benach- bzw. 32 c gegen das Werkstück W α bzw. W c gebarten Station 10 liegt. Jeder Mitnehmer 24 weist stoßen ist. Der Mitnehmer 24 b hat dagegen seine ferner einen Ansatz 34 auf, der in der Mitnahme- Mitnahmestellung deshalb beibehalten, weil die stellung in Förderrichtung nach vorn, in der unwirk- 50 Station 10 b unbesetzt ist. Die Tatsache, daß der samen Stellung des Mitnehmers dagegen im wesent- Mitnehmer 24 b bei der nächsten Vorwärtsbewegung liehen nach unten gerichtet ist. des Förderschlittens 14 an sich imstande wäre, ein An einem der Rahmenteile 12 ist in der Nähe Werkstück von der Station 10 b nach 10 c zu fördern, jeder der Stationen 10 ein zweiarmiger Tasterhebel ist allerdings ohne Bedeutung, da die Station 10 b 36 gelagert, der unter der Wirkung seines Eigen- 55 unbesetzt ist.receive the frame lying workpiece W, the operation of the conveyor described, for example, a motor vehicle axle, on which it is below with reference to the F i g. 5 to 7 he conveyor is kept ready for assembly and 20 clarifies where / the reference numbers of the respective station should be able to be taken from the letters α to c as an identifying station instead of the removal point also on an ordered component. characters for the station affiliation are added. The frame parts 12 take an in FIG. 5 to 7 are three stations 10 a, 10 b and conveyor carriage 14, which consists of two represented by 10 c , of which the stations 10 α and cross struts 18 interconnected plates 16 25 10 c each with a workpiece W α and W c occupied composed. The conveyor carriage 14 is longitudinal. The associated drivers are 24 a, 24 b direction of the conveyor on rails 20 movable and 24 c ; of these take the ineffective position and through lateral guides 22 against transverse takers 24 α and 24 c , supported movements. while the driver 24 b on the unoccupied On the conveyor carriage 14 are at longitudinal intervals, 30 station 10 b assumes its driving position. The button parts 12 correspond to the distances between the stations 10 on the frame and button levers 36 a, 36 b and 36 c , drivers 24 in pairs, levers 36 α and 36 c of which are supported on their short arm. The two drivers 24 of each pair are pressing workpiece W α and W c in a lying position held by a pivot axis 26 in a rotationally fixed manner, while the button lever 36 b is connected, which is at the unoccupied station 10 b with respect to its center of gravity is arranged upright type that the driver strives to occupy a position in which his long arm 40 on in one of the two in F i g. 5 to 7 shown stop 42 is applied. The push rods 48 a, 48 b to remain in stable equilibrium positions, in and 48 c when the slide 44 according to which they are each at a stop 28 and 30 an- F i g. 5 in its rear in the transport direction, lie in. Of these two positions, the end position indicated by 40 in the drawing is on the left, its rest position, which is defined by the stops 28, is an inactive position in which their end faces 52, which are identical to one another, and that of the stops 30 are fixed. The conveyor carriage 14 is shown in FIG. 5 on the laid position a take-away position. Each with-way in its rear end position in the conveying direction; Slave 24 has an extension 32 in which the drivers 24 α and 24 c have on this way the driving position over the top of the frame 45 their in F i g. 5 shown ineffective position file file 12 protrudes, in the ineffective position of taken by that their extension 32 a relevant driver but below the adjacent or 32 c against the workpiece W α or W c formed station 10 is. Each driver 24 has abut is. The driver 24 b , on the other hand, also has a projection 34 which is retained in the driving-driving position because the position in the conveying direction forward is unoccupied in the inactive station 10 b. The fact that the seed position of the driver, on the other hand , is directed downwards in the substantial driver 24 b borrowed during the next forward movement. of the conveying carriage 14 to be able would be an on one of the frame parts 12 b in the vicinity workpiece from the station 10 to promote after 10 c, each of the stations 10 is a two-armed switch lever, however, is of no importance, since the station 10 mounted b 36, which is vacant under the effect of its own 55.

gewichts bestrebt ist, die beispielsweise in der Mitte Die Darstellung in F i g. 5 beruht schließlich noch der F i g. 5 und 6 dargestellte aufrechte Stellung ein- auf der Voraussetzung, daß die förderstromabwärts zunehmen, wenn sein kürzerer Arm 38 nicht durch von der Station 10 c angeordneten, nicht dargestellein in der benachbarten Kerbe liegendes Werkstück ten Stationen alle besetzt sind,
an einer Aufwärtsschwenkung gehindert ist. In der 60 Bei dem dargestellten Besetzungszustand hat der aufrechten Stellung des Tasterhebels 36 liegt sein Förderer die Aufgabe, das Werkstück Wa zur längerer Arm 40 an einem Anschlag 42 an, der am Station 10 b zu bringen und alle förderstromaufwärts selben Rahmenteil 12 befestigt ist, an dem der angeordneten Werkstücke um je eine Station nach-Tasterhebel gelagert ist. zunicken. Es ist daher erforderlich, den Mitnehmer Zwischen dem Förderschlitten 14 und dem einen 65 24 α und alle förderstromaufwärts von ihm am Rahmenteil 12 ist ein Schieber 44 zwischen zwei Förderschlitten 14 gelagerten Mitnehmer aus ihrer Führungen 46 in der Längsrichtung hin und her be- unwirksamen Stellung in die Mitnahmestellung zu wegbar gelagert. Mit dem Schieber 44 ist im Bereich schwenken, ehe sich der Förderschlitten 14 wieder
weight endeavors, for example in the middle The illustration in F i g. 5 is finally based on FIG. 5 and 6 shown upright position on the prerequisite that the downstream flow increase if its shorter arm 38 is not all occupied by the station 10c arranged, not shown in the adjacent notch workpiece th stations,
is prevented from pivoting upwards. In the illustrated occupation state, the upright position of the pushbutton lever 36 has the task of carrying the workpiece Wa to the longer arm 40 against a stop 42 which is brought to station 10b and which is attached to the same frame part 12 upstream that of the arranged workpieces is mounted by one station after the button lever. nod. It is therefore necessary to move the driver between the conveyor carriage 14 and the one 65 24 α and all upstream of it on the frame part 12 is a slide 44 between two conveyor carriage 14 carriers from their guides 46 in the longitudinal direction back and forth in the inoperative position the take-away position to be moveable. With the slide 44 is pivoted in the area before the conveyor carriage 14 is again

7 87 8

in Förderrichtung, also in den Zeichnungen nach der Station 10 α zu der Station 10 b. Der Mitnehmerin the conveying direction, so in the drawings after station 10 α to station 10 b. The driver

rechts bewegt. 24 b bleibt wirkungslos, da er die leere Station 10 b moved right. 24 b remains ineffective, since he has the empty station 10 b

Während sich der Förderschlitten 14 aus der passiert. Der Mitnehmer 24 c verbleibt in seiner Stellung gemäß F i g. 5 in die Stellung gemäß F i g. 6 Ruhestellung, so daß er sich unterhalb des Werkförderstromaufwärts bewegt, führt der Schieber 44 5 Stücks W c hindurchbewegt, da vor diesem Werkgemäß Fig. 6 eine förderstromabwärts gerichtete stück keine freie Station vorhanden ist.
Bewegung aus. An dieser Bewegung nehmen die Die Taktzeit, innerhalb derer der Förderschlitten Schubstangen 48 a, 48 b und 48 c anfangs gemeinsam 14 und der Schieber 44, jeweils nacheinander, hin teil. Sobald jedoch das an der Schubstange 48 b an- und her bewegt werden, beträgt beispielsweise 4 Segeordnete Kurvenfolgeglied 54 b gegen den langen io künden. Wenn alle Stationen mit je einem Werkstück Arm 40 des aufrecht stehenden Tasterhebels 36 b an gefüllt sind, stoßen alle Mitnehmer 24, die bis dahin der leeren Station 10 b stößt, kann sich die Schub- ihre Mitnahmestellung eingenommen haben, bei der stange 48 b nicht weiter in Förderrichtung bewegen, nächsten, der Förderrichtung engegengerichteten da der Tasterhebel 36 b durch den Anschlag 42 Bewegung des Förderschlittens 14 mit ihrer Verdaran gehindert ist, weiter entgegen dem Uhrzeiger- 15 längerung 32 gegen je ein Werkstück und werden dasinn zu schwenken. Das Kurvenfolgeglied 54 b läuft durch in ihre unwirksame Stellung geschwenkt, in deshalb am langen Arm 40 des Tasterhebels 36 b der sie bei der weiteren Hin- und Herbewegung des auf und bewirkt dabei eine dem Uhrzeigersinn ent- Förderschlittens 14 verharren, solange nirgends ein gegengerichtete Schwenkung der Schubstange 48 b Werkstück entnommen wird. Wenn dagegen an der um die Lagerstellen der Lenker 50 am Schieber 44. 20 Entnahmestation ein einzelnes Werkstück entnom-Bei dieser Schwenkung der Schubstange 48 b nimmt men wird, dann werden — auch wenn alle Stationen der an ihr befestigte Zapfen 56 b den Ansatz 34 des 10 besetzt sind — sämtliche Mitnehmer 24 nach der Mitnehmers 24 b nach oben mit, so daß dieser Mit- nächsten, der Förderrichtung entgegengerichteten nehmer, und mit ihm der auf derselben Schwenk- Bewegung des Förderschlittens 14 in der beschriebeachse 26 befestigte zweite Mitnehmer, nach oben ge- 25 nen Weise in ihre Mitnahmestellung geschwenkt, so schwenkt wird. Die vom Tasterhebel 36 b über das daß bei der nächsten förderstromabwärts gerichteten Kurvenfolgeglied 54 an einer weiteren Bewegung Bewegung des Förderschlittens sämtliche Werkin Förderrichtung gehinderte Schubstange 48 b hin- stücke um je eine Station weiterbewegt werden und dert alle förderstromaufwärts von ihr angeordneten die Entnahmestation wieder gefüllt wird, während Schubstangen daran, der weiteren Bewegung des 30 die Beladestation entleert wird.
Schiebers 44 zu folgen; daher schwenkt auch die Da die Hin- und Herbewegung des Förder-Schubstange 48 α und schwenken alle in der Zeich- Schlittens 14 und des Schiebers 44 sowie der mit nung links von ihr angeordneten Schubstangen in der diesen Teilen verbundenen Teile immer dann nutzlos gleichen Weise wie die Schubstange 48 b nach oben, ist, wenn die Entnahmestelle und sämtliche Stationen so daß zusätzlich zu dem Mitnehmer 24 α auch alle 35 besetzt sind, kann es erwünscht sein, den Förderer förderstromaufwärts von ihm angeordneten Mit- vorübergehend stillzusetzen, bis an der Entnahmenehmer in ihre Mitnahmestellung geschwenkt werden. stelle oder einer der Stationen ein Werkstück ent-
While the conveyor carriage 14 happens from the. The driver 24c remains in its position according to FIG. 5 in the position according to FIG. 6 rest position, so that it moves below the work flow upstream, the slide 44 leads 5 pieces W c moved therethrough, since in front of this work according to FIG. 6 a piece directed downstream, no free station is available.
Movement off. The cycle time within which the conveyor slide push rods 48 a, 48 b and 48 c initially take part 14 and the slide 44, one after the other, take part in this movement. However, as soon as the to and fro on the push rod 48 b is, for example, 4 Segeordere curve follower 54 b announce against the long io. When all stations are filled with a workpiece arm 40 of the upright pushbutton lever 36 b , all drivers 24, which until then the empty station 10 b comes across, may have taken their driving position with the rod 48 b not move further in the conveying direction, next, the conveying direction closely opposite because the button lever 36 b is prevented by the stop 42 movement of the conveyor carriage 14 with its Verdaran, further counterclockwise 15 extension 32 against a workpiece and will pivot. The cam follower 54 b runs through pivoted into its inoperative position, therefore on the long arm 40 of the pushbutton lever 36 b which it pauses during the further back and forth movement of the conveyor carriage 14, as long as there is nowhere an opposite pivot the push rod 48 b workpiece is removed. If, on the other hand, a single workpiece is removed from the around the bearing points of the link 50 on the slide 44. 20 removal station, this pivoting of the push rod 48 b takes men, then - even if all stations of the pin 56 b attached to it, the approach 34 of the 10 are occupied - all drivers 24 after the driver 24 b upwards with, so that this driver next, the conveying direction opposite takers, and with him the on the same pivoting movement of the conveyor carriage 14 in the description axis 26 attached second driver, upwards is pivoted into its driving position in a suitable manner, so it is pivoted. The b from the switch lever 36 about that all CommentaryIn conveying direction hindered from further movement movement of the conveying carriage in the next conveyor downstream cam follower 54 push rod 48 b back pieces to each be moved on a station and changed every conveyor upstream of it is arranged the removal station again is filled , while push rods are attached, the further movement of the 30 the loading station is emptied.
Follow slide 44; therefore the back and forth movement of the conveyor push rod 48 α and swivel all in the drawing carriage 14 and the slide 44 as well as the push rods arranged with voltage to the left of it in the parts connected to these parts always uselessly the same way as the push rod 48 b upwards, is when the removal point and all stations so that in addition to the driver 24 α also all 35 are occupied, it may be desirable to temporarily shut down the conveyor upstream of it arranged up to the removal device in their driving position are pivoted. create a workpiece or one of the stations

Sobald in der beschriebenen Weise alle in Frage nommen wird. Zu diesem Zweck kann an jeder kommenden Mitnehmer in ihre Mitnahmestellung Station ein Schalter 60 vorgesehen sein, der mit den gelangt sind, bewegt sich der Schieber 44 wieder 40 an allen übrigen Stationen in einem gemeinsamen gegen die Förderrichtung in seine Ausgangsstellung Stromkreis liegt und vom zugehörigen Tasterhebel zurück, und der Förderschlitten 14 bewegt sich so 36 geschlossen wird, wenn dieser von einem Werkweit in Förderrichtung, daß jeder seine Mitnahme- stück W belastet ist und deshalb seine liegende stellung einnehmende Mitnehmer ein Werkstück um Stellung einnimmt. Der Antrieb für die Hin- und eine Station weitergefördert. In Fig. 7 ist eine 45 Herbewegung des Förderschlittens 14 und des Zwischenstellung des Förderschlittens 14 zwischen Schiebers 44 ist von dem Stromkreis der Schalter 60 seinen beiden Totpunkten dargestellt; der Mit- derart gesteuert, daß er stillsteht, wenn dieser Stromnehmer 24 α bewegt gerade das Werkstück W α von kreis geschlossen ist.As soon as everyone is questioned in the manner described. For this purpose, a switch 60 can be provided on each coming driver in its driving position station, which has come with the slide 44 moves again 40 at all other stations in a common counter to the conveying direction in its starting position and is located by the associated pushbutton lever back, and the conveyor carriage 14 moves so 36 is closed when it is from a plant in the conveying direction that each of its driving piece W is loaded and therefore its lying position takes driver one workpiece by position. The drive for the outward and one station is further promoted. In FIG. 7, a 45 forward movement of the conveyor slide 14 and the intermediate position of the conveyor slide 14 between the slide 44 is represented by the circuit of the switch 60 at its two dead points; the Mit- is controlled in such a way that it stands still when this current collector 24 α is moving the workpiece W α is closed from a circle.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schrittweise arbeitender Förderer für einzeln zu bewegende Gegenstände mit in Abständen zwischen einer Belade- und einer Entnahmestelle angeordneten Stationen, an denen ebenfalls Gegenstände entnehmbar sind, und mit zwischen je zwei benachbarten Stationen hin und her beweglichen Mitnehmern, die aus einer unwirksamen Stellung, die sie jeweils bei der gemeinsamen Rückbewegung einnehmen, einzeln in eine Mitnahmestellung schwenkbar und hierzu von je einem Taster gesteuert sind, der an der in Förderrichtung vorderen, vom zugehörigen Mitnehmer erreichbaren Station gelagert ist und beim Fehlen eines Gegenstandes an dieser Station ein Hindernis bildet, auf das ein taktweise verschiebliches Kurvenfolgeglied bei einer nachfolgenden Verschiebung aufläuft und dabei eine das Schwenken des zugeordneten Mitnehmers in seine Mitnahmestellung auslösende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kurvenfolgeglied (54) beim Auflaufen auf das Hindernis über eine Schubstange (48) mit den förderstromaufwärts angeordneten Kurvenfolgegliedern kuppelbar ist.1. Step-by-step conveyor for objects to be moved individually at intervals Stations arranged between a loading and an unloading point at which Objects can also be removed, and with between two adjacent stations forth movable drivers that come from an ineffective position, which they each at the common Take back movement, individually pivotable into a driving position and this are each controlled by a button, the one on the front in the conveying direction, by the associated driver accessible station is stored and in the absence of an object at this station forms an obstacle on which a cyclically displaceable curve follower element in a subsequent one Shift runs up and thereby a pivoting of the associated driver in executes its entrainment triggering movement, characterized in that each curve follower (54) when running onto the obstacle via a push rod (48) can be coupled to the curve follower elements arranged upstream of the delivery flow. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Kurvenfolgeglied (54) tragende und an zwei parallelen Lenkern (50) schwenkbar gelagerte Schubstange (48) in der Ausgangslage Ende an Ende an den benachbarten Schubstangen anliegt.2. Conveyor according to claim 1, characterized in that the one curve follower member (54) supporting push rod (48) pivoted on two parallel links (50) in the Starting position end to end on the adjacent push rods. 3. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anstoßenden Enden der Schubstangen (48) in Förderrichtung schräg von unten nach oben verlaufende Endflächen aufweisen.3. Conveyor according to claim 2, characterized in that the abutting ends of the push rods (48) in the conveying direction obliquely from bottom to top running end surfaces exhibit. 4. Förderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (48) über ihre Lenker (50) an einem gemeinsamen Schieber (44) gelagert sind, der im Takt der Förderbewegungen der Mitnehmer (24), jedoch gegen diese phasenverschoben, in Längsrichtung hin und her bewegbar ist.4. Conveyor according to claim 2 or 3, characterized in that the push rods (48) over their handlebars (50) are mounted on a common slide (44) that synchronizes with the conveying movements the driver (24), however, out of phase with this, can be moved back and forth in the longitudinal direction. 5. Förderer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (48) je einen zum Schwenken des zugeordneten Mitnehmers in die Mitnahmestellung vorgesehenen Zapfen (56) aufweisen.5. Conveyor according to one of claims 2 to 4, characterized in that the push rods (48) each one provided for pivoting the associated driver into the driving position Have pins (56). 6. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmestellung und die unwirksame Stellung jedes Mitnehmers (24) Stellungen stabilen Gleichgewichts beiderseits einer Stellung indifferenten Gleichgewichts sind, bei der sein Schwerpunkt über seiner Schwenkachse (26) liegt.6. Conveyor according to claim 5, characterized in that the driving position and the ineffective Position of each driver (24) positions of stable equilibrium on both sides of a Position of indifferent equilibrium, in which its center of gravity is above its pivot axis (26) lies.
DE19671556192 1966-09-08 1967-09-08 STEP BY STEP WORKING CONVEYOR Pending DE1556192B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57809466A 1966-09-08 1966-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1556192A1 DE1556192A1 (en) 1970-01-29
DE1556192B2 true DE1556192B2 (en) 1972-03-02

Family

ID=24311422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671556192 Pending DE1556192B2 (en) 1966-09-08 1967-09-08 STEP BY STEP WORKING CONVEYOR

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1556192B2 (en)
GB (1) GB1136518A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227476A1 (en) * 1982-07-22 1984-01-26 Iosif Isaakovič Kramatorsk Donezkaja oblast' Kaganovskij Transport unit for coils wound onto reels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104526074B (en) * 2014-12-24 2017-01-18 宁波沃特美逊机器人科技有限公司 Unilaterally-adjustable intermittent chain wheel conveying line
CN107324038B (en) * 2017-07-26 2020-01-21 广东广铝铝型材有限公司 Feeding device and ingot conveying system
CN113415586B (en) * 2021-08-02 2022-08-16 浙江振东文具有限公司 Feeding mechanism for wood processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227476A1 (en) * 1982-07-22 1984-01-26 Iosif Isaakovič Kramatorsk Donezkaja oblast' Kaganovskij Transport unit for coils wound onto reels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136518A (en) 1968-12-11
DE1556192A1 (en) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (en) Method and device for storing and destoring cassettes containing bar or plate-shaped material in a shelf store
DE2803884C2 (en) Facility for the delivery and distribution of objects
DE2238062C2 (en) Device for handling cigarettes
DE2640867A1 (en) DEVICE FOR HANDLING PACKAGES
DE2110198C3 (en) Grouping device for objects such as bottles
DE2945883A1 (en) DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH PARTS
DE2608393A1 (en) CONVEYOR SYSTEM
DE2355143C3 (en) Pallet transfer device
DE2852954A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING OBJECTS AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE
DE1556192B2 (en) STEP BY STEP WORKING CONVEYOR
DE1556192C (en) Progressive promoter
DE2130892A1 (en) Device for assembling a set of containers in staggered rows for packing on a pallet
DE3005529C2 (en) Palletizing device
DE3825273A1 (en) Bobbin-transport device with a projecting mandrel
DE2209094C3 (en) Device for washing and filling containers, in particular beer kegs
DE2319116A1 (en) CONVEYOR DEVICE ACTING AS A BUFFER LINE
DE2033828C3 (en) Device for layer-by-layer loading of pallets with piece goods
DE1267169B (en) Device for loading pallets with piece goods
DE2619156A1 (en) Unloading station for conveyed pallets - has vertical lift frame across conveyor with horizontal clamp arms to lift layers on pallet
DE3103836C2 (en)
CH691597A5 (en) A method and apparatus for providing fiber bales in a row along a Faserballenabtragmaschine.
DE2846284A1 (en) SYSTEM FOR THE PROMOTION OF COMPONENTS ALONG A PRODUCTION LINE
EP0461076B1 (en) Method for separating a group of vertically positioned, lined-up flat articles and apparatus for carrying out this method
DE2258873A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING PALLETS
DE102020125419A1 (en) Device and method for packaging packaging units in collection containers with stacking straps