DE1555531A1 - Federspeicher fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Federspeicher fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE1555531A1
DE1555531A1 DE19661555531 DE1555531A DE1555531A1 DE 1555531 A1 DE1555531 A1 DE 1555531A1 DE 19661555531 DE19661555531 DE 19661555531 DE 1555531 A DE1555531 A DE 1555531A DE 1555531 A1 DE1555531 A1 DE 1555531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
cylinder
accumulator
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555531
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Publication of DE1555531A1 publication Critical patent/DE1555531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Federspeicher für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsaxlagez Die Erfindung betrifft einen Federspeicher für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlagen mit einem die Speicherfeder aufnehm-enden Zylinder und einem darin arbeitenden Kolben, der einerseits von der Speicherfeder und andererseits vom Druckmittelvor.rat beaufschlagt ist und über eine Kolbenstange die Bremsen betätigt. Solche Anordnungen sind bisher nur als Federspeicher verwendet worden. Für eine Betriebsbremsung wurden gesonderte Zylinder mit geeignetem Kolben benutzt. Dadurch waren ein erhöhter Bauaufwand und ein vergrößerter Platzbedarf bedingt. Diese Mängel. werden durch die Erfindung behoben,-indem erfindungsgemäß bei einem Federspeicher der beschriebenen Art ein von diesem abhängigerg aber auf die gleiche Kolbenstange wirkenderp vom Druckmittel der Betriebsbremee beaufschlagter weiterer Kolben zur Anwendung gelangt, der vorzugsweise ein Membrankolben ist und wobei weiterhin die beiden Kolben in einem gemeinsamen Zylinder untergebracht sind. Erfindungsgemäß wird für den Zylinder ein Mittelstück verwendet, bei welchem auf einer Seite die Membrankammer angeschlossen wird und auf der anderen Seite die Federspeicherkammero Zweckmäßig bildet das Zylinder mittelstück einerseits eine Führung für den Federspeicherkolben und andererseits ein Widerlager für die Speicherfeder. Das Mittelstück ist an beiden Seiten mit lösbaren Deckeln verseheng von denen der eine eine Führung für die Kolbenstange aufweist und der andere den Abschluß für die Membrankammer bildet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Möglichkeit gegeben istt das Zylindermittelstück so auszubilden, daß entweder der Federspeicherzylinder einen größeren Kolben besitzt als die wirksame Fläche des Membrankolbens oder umgekehrt, der Federspeicherkolben kleiner als der Membrankolben ist. Schließlich ist auch die Möglichkeit gegebeng beide Kolben gleichgroß auszuführen. Weitere Einzelheiten und verschiedene Schaltmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anordnung sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigens Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Federspeicherg Fig. 2 und 3 verschiedene Schaltanordnungen des erfindungsgemäßen Federspeichern in Druckmittelbremsanlagen. Das Mittelstück 1 des Federspeicherzylinders ist an seinen Enden mit Wulsten oder Fassungen 2 bzw. 3 zum Aufsetzen von Abschlußdeckeln 4 und 5 versehen. Die Deckel werden durch Spannringe 6 bzw. Spannklemmen 7 mit dem Zylindermittelstück 1 fest verbunden. Zwischen das Mittelstück 1 und den vorderen Deckel 4 ist dabei ein Dichtungsring 8 eingesetzt, während zwischen dem rückwärtigen Deckel 5 und die Fassung 3 der Membrankolben 9 eingespannt ist.
  • Im vorderen Teil bildet das Zylindermittelstück 1 einen Führungszylinder 10 für den Federspeicherkolben 11, der beispielsweise aus Blech gedrückt und mit Vertiefungen 12, 13 versehen ist sowie eine Kolbenmanschette 14 trägt. Mit dem Teil 12 ist der Kolben 11 mit einer die Kolbenstange 15 mit Abstand umschließenden Büchse 16 verschweißt. Dem Kolben 11 gegenüberliegend bildet das Zylindermittelstück 1 einen inneren Bund 17, ein Auflager o.ä. für einen Teller 18, auf welchem sich die die Speicherfeder bildenden Federn 19, 191 und 191' abstützen. Andererseits bildet die Platte 18 in ihrer Mitte eine Führung für einen Einsatz 20, in welchem die Rückhohlfeder 21 für die Kolbenanordnung untergebracht ist.
  • Die Kolbenstange 15 durchsetzt das Zylindermittelstück 1 der Länge nach und trägt am rücktilätigen Ende eine Platte 22 für den Membrankolben. Am vorderen Ende ist ein Gewindeansatz 23 vorgesehen, auf welchem vermittels der Schrauben 24 eine kugelige Anschlagplatte 25 gehalten ist. In einem ebenfalls auf dem Ansatz 23 aufgedrehten Kopf 26 ist die Kolbenstange 15 mit dem Bremsgestänge oder dem Kolben eines weiteren Arbeitszylinders befestigt.
  • Die an dem Speicherkolben 11 sitzende Büchse 16 umschließt die Kolbenstange 15 und ist unter Zwischenschaltung einer Dichtungsmanschette 27 durch eine Führungsbüchse 28 in dem vorderen Zylinderdeckel 4 hindurchgeführt. Die Büchse 28 ist auf der Außenseite über einen streckbaren Gummibalg 29 mit dem Kopf 26 auf der Kolbenstange 25 verbunden. Außerdem sind in dem Deckel 4 noch die Befestigungssehrauben 30 vorgesehen, mit deren Hilfe die Kolbenanordnung an einer Lagerplatte befestigt werden kann. Schließlich sind aus dem Material des Deckels 4 noch nach innen Rippen oder Sicken 31 herausgebogen, gegen die der Federspeicherkolben 11 anschlägt bzw. die den Vorwärtshub des Kolbens 11 begrenzene Da die Führungsbüchse 16 des Kolbens 11 nur lose gegen das auf der Kolbenstange 15 sitzende kugelige Druckstück 25 anliegt, kann der Membrankolben 9, 22 unabhängig vom Kolben 11 einen noch größeren Hub ausführen. Zur Aufladung des Federspeichers wird Druckluft verwendet. Diese gelangt aus dem Vorratsbehälter über den Anschlußstutzen 32 im Deckel 4 vor den Speicherkolben 11. Der Membrankolben 99 22 wird bei der Betriebsbremsung mit Druckluft beaufschlagtp die durch den Stutzen 33 im hinteren Deckel 5 zugeführt wird.
  • Selbstverständlich sind die den Federspeicher bildenden Teile so ausgebildet, daß sie leicht auswechselbar und austauschbar sind. Durch Verdrehen der Deckel kann die Lage der Anschlußstutzen für die Druckmittelleitung ohne Schwierigkeit verändert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Einbaumöglichkeit des Federspeichers. Die Anlage ist eine Betriebsbremse, bei der der Federspeicher über das Handbremsventil schaltbar ist.
  • Für die Betriebsbremse ist ein Druckluftbehälter 34 vorgesehen und für die Handbremse ein weiterer Druckluftbehälter 35, die beide,über eine Leitung 36 und ein Rückschlagventil 37 miteinander verbunden sind. Von der Leitung 36 aus führen Leitungen 38 und 39 zu einem Behälter 40 zum Lösen der Bremse bei Luftausfall und zu einem Trittplattenbremsventil 41. Dieses ist über die Leitung 42 als Betriebsbremse mit dem Anschluß 33 des Zylinders 1 verbunden. Von hier aus wird also der klembrankolben 99 22 mit Druckluft beaufschlagt. Der Anschluß 32 des Federspeicherkolbens ist über eine Leitung 44 mit einem umstellbaren Dreiwegehahn 45 verbunden, der in einer Leitung 46 liegt, die zum Handbremsventil 47 führt. Dieses ist über die Leitung 48 mit dem Druckluftbehälter 35 für die Handbremse verbunden.
  • Die erfindungsgemäßen Membranfederspeicherzylinder finden vorzugsweise Verwendung in schweren LKW's und Omnibussen als kombinierte Betriebs-, Hand- und Hilfsbremse. Murch das Trittplatten-Ventil 41 kann der Membrankolben beaufschlagt werden, welcher die Kolberistange 15 aus dem Zylinder 1 ausfährt und eine bestimmte Druckkraft auf den Bremshebel ausübt. Beim Lösen der Bremse wird die Membrankammer entlüftet. Die Rückholfeder 21 drückt die Kolbenanordnung zurück.
  • Unabhängig von der Betriebsbremse wird über die Leitung 44 der Federspeicherkolben mit Druckluft beaufschlagt und die Speicherfeder lgy 191, 1911 gespannt. Wird der Luftdruck gesenkt, so entspannt sich die Speicherfederg die nunmehr über die Kolbenitange 15 zur Wirkung kommt und die Bremshebel betätigt.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 ist dem Speicherzylinder ein automatisches Zweiwegeventil 50 mit einem Schaltkolben 49 vorgeschaltet. Dieses hat drei Anschlüsse 51, 52 und 53- Ber Anschluß 51 steht über die Leitung 55 mit dem Handbremsventil 47, der Anschluß 52 über.die Leitung 56 mit der VerbindunGsleitung 43 und der Anschluß 53 über die Leitung 54 mit dem Anschlußstutzen 32 an Zylinder 1 in Verbindung. Durch dieses automatisch ar'beitende Zweiwegeventil 50 wird in jedem Yall verhütetg daß bei teilweiser Entlüftung des FederspeichEm eine Überbremsung erfolgt, wenn die Betriebsbremse vermittels des Trittplattenventils 41 betätigt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Federspeicher für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlagen mit einem die Speicherfeder aufnehmenden Zylinder und einem darin arbeitenden Kolben, der einerseits von der Speicherfeder und andererseits vom Druckmittelvorrat beaufschlagt ist und über eine Kolbenstange die Bremsen betätigt, gekennzeichnet durch einen vom Federspeicher unabhängigen, aber auf die gleiche Kolbenstange wirkendeng vom Druckmittel der Betriebsbremse beaufschlagten weiteren Kolben, 2. Federspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kolben ein Membrankolben ist. 3. Federspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Speicherfeder beaufschlagte Kolben und der Liembrankolben in einem gemeinsamen Zylinder untergebracht sind. 4. Federspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnetg daß der die Speicherfeder aufnehmende Zylinder im wesentlichen aus einem Zylindermittelstück bestehtl welches einerseits die Führung für den Federspeicherkolben und andererseits ein Widerlager für die Speicherfeder bildet und welches an beiden Enden mit lösbaren Deckeln versehen ist, von denen der eine eine Führung für die Kolbenstange aufweist und der andere den Abschluß für den Arbeitsraum des weiteren auf die gleiche Kolbenstange arbeitenden Kolbens bildet. 5. Federspeicher nac h Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnetg daß bei Verwendung'eines Membrankolbens die hiembrane zwischen Zylindermittelstück und dem Abschlußdeckel eingespannt isto 6. Federspeicher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnett daß das Widerlager für die Speicherfeder aus einem im Innern des Zylindermittelstücks vorgesehenen Anschlag, Bund od.dgl. und einer die Kolbenstange umfassenden Federstützplatte gebildet istg die zugleich ein Widerlager für die die Kolbenstange und den Kolben zurückhaltenden Feder bildet oder trägt. 7- Federspeicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicherkolben und der zusätzliche Kolben gleichen oder verschiedenen Durchmesser haben. 8. Federspeicher nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnetg daß der Federspeicherkolben eine die Kolbenstange mit Spiel umfassende Büchse aufweist, die sich in dem vorderen Deckel des Zylinders dichtend nach Art einer Kolbenstange führt und daß auf der Kolbenstange außerhalb des Zylinders eine vorzugsweise kugelige Druckscheibe sitzt, gegen die sich die Büchse des Federspeicherkolbens lose abstätzt. g. Federspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorderen Deckel des Federspeicherzylinders Anschläge, Sicken od.dgl. zur Hubbegrenzung des Federspeicherkolbens vorgesehen sind. 10o Federspeicher nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Kolbenstange ein Kopf, eine Platte od.dgl. vorgesehen ist" gegen die sich die den Membrankolben bildende, zwischen Zylindermittelstück und Abschlußdeckel eingespannte kembran einseitig anlegt. 11. Federspeicher nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Federspeicher ein Notluftbehälter mit einem.umschaltbaren Dreiwegehahn vorgeschaltet ist. 12. Federspeicher nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Federspeicherzylinder ein selbsttätig umschaltendes Zweiwegeventil vorgeschaltet ist, welches bei Betätigung der Betriebsbremse bei vorher ganz oder teilweise freigegebener Speicherfederkraft den Betriebsbremsdruck auf den Federspeicherkolben leitet.
DE19661555531 1966-01-29 1966-01-29 Federspeicher fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsanlagen Pending DE1555531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045868 1966-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555531A1 true DE1555531A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=7127860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555531 Pending DE1555531A1 (de) 1966-01-29 1966-01-29 Federspeicher fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757122A1 (fr) * 1996-12-17 1998-06-19 Sab Wabco Sa Cylindres de frein de service et a ressorts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757122A1 (fr) * 1996-12-17 1998-06-19 Sab Wabco Sa Cylindres de frein de service et a ressorts
WO1998026969A1 (fr) * 1996-12-17 1998-06-25 Sab Wabco S.A. Cylindres de frein de service et a ressorts
US6253886B1 (en) 1996-12-17 2001-07-03 Sab Wabco S.A. Service and spring brake cylinders
CN1118395C (zh) * 1996-12-17 2003-08-20 萨伯瓦贝科股份有限公司 脚踏及弹簧制动缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359303B2 (de) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE1555531A1 (de) Federspeicher fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsanlagen
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE2337323A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE1480079C3 (de) Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3614798A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare zweikreis-bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE1807858B2 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1555562A1 (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem ueber das Druckmittel zu spannenden Federspeicher
DE2153785C2 (de) Lenkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge insbesondere für Schlepper
DE2258487A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer druckluftbremsanlagen von fahrzeugen
DE1242112B (de) Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1655103C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, mit einer allein durch Federkraft anlegbaren und durch Druckmittel lösbaren Federspeicherbremse
DE2359303C2 (de) Mit Hilfskraftunterstutzung arbeitender pedalbetätigbarer Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere Fahrzeugbremsanlagen
AT409951B (de) Hydraulische bremsanlage für die räder von fahrzeugen
DE963222C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftradgespann
DE675165C (de) Steuergeraet fuer Druckmittelbremsanlagen
DE943988C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1234550B (de) Druckmittel-Hilfskraftbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1275386B (de) Zweikolbenbremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1945612A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen