DE1555491B2 - Hydraulischer Stoßdämpfer - Google Patents

Hydraulischer Stoßdämpfer

Info

Publication number
DE1555491B2
DE1555491B2 DE1555491A DE1555491A DE1555491B2 DE 1555491 B2 DE1555491 B2 DE 1555491B2 DE 1555491 A DE1555491 A DE 1555491A DE 1555491 A DE1555491 A DE 1555491A DE 1555491 B2 DE1555491 B2 DE 1555491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
piston
shock absorber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1555491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555491C3 (de
DE1555491A1 (de
Inventor
David Alan Coventry Avner (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1555491A1 publication Critical patent/DE1555491A1/de
Publication of DE1555491B2 publication Critical patent/DE1555491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555491C3 publication Critical patent/DE1555491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer für die Aufhängung eines Fahrzeugrades, bei dem die Bewegungen des Kolbens durch Drosselventile im Kolben gedämpft werden, mit einem die Drosselventile umgehenden Durchlaß mit einem Ventil, dessen Ventilöffnung über einen Drosselkanal in einem relativ zum Kolben gegen Federkraft beweglichen, trägheitsgesteuerten Ventilkörper mit dem Dämpferraum in Verbindung steht, wobei der Drosselkanal in Bewegungsrichtung des Ventilkörpers eine solche Abmessung hat, daß er bei einer durch Stöße ausgelösten Bewegung des Ventilkörpers zunächst die Ventilöffnung überlappt und bei weiterer Bewegung außerhalb der Ventilöffnung zu liegen kommt, so daß diese verschlossen wird.
Bei einem bekannten Stoßdämpfer dieser Art ist die Anordnung, so getroffen, daß bei einer Auslenkung des Ventilkörpers der Drosselkanal fortlaufend verkleinert wird, um schließlich bei extremer Auslenkung ganz abgeschlossen zu werden.
Es sind auch Stoßdämpfer bekannt (DT-PS 919 867, US-PS 3 114 705, FR-PS 1 125 267), bei denen bei einer Auslenkung des trägheitsgesteuerten Ventilkörpers Durchlaßöffnungen freigegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoßdämpfer der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Dämpfungswirkung des Ventils mit dem trägheitsgesteuerten Ventilkörper bei schnellen Radauslenkungen vermindert wird.
Hierzu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Drosselkanal an beiden Enden mit zum Dämpferraum führenden Kanälen im Ventilkörper in Verbindung steht, die eine relativ ungedrosselte Durchströmung ermöglichen.
Mit dem Stoßdämpfer nach der Erfindung wird bei
ίο langsamen Bewegungen der Räder die Dämpfung der üblichen Ventile des Stoßdämpferkolbens durch das zusätzliche, trägheitsgesteuerte Ventil zunächst unterstützt, weil in neutraler Stellung der Drosselkanal maximale Länge hat. Bei einer Auslenkung des Ventilkörpers nimmt der Abstand zwischen der Ventilöffnung und dem entsprechenden Drosselkanal ab, so daß die Drosselwirkung bei zunehmender Auslenkung infolge schnellerer Stöße von der Fahrbahn auf die Räder abnimmt und schließlich bei Erreichen einer Auslenkung,
ao bei der die Ventilöffnung dem Kanal gegenübersteht, nahezu aufgehoben wird. Hierdurch hat der Dämpfer die gewünschte Weichheit zum Fernhalten üblicher schneller Stöße vom Fahrzeugaufbau.
Geraten dagegen die Räder in Resonanzschwingungen, so wird eine maximale Dämpfung des Stoßdämpfers dadurch erreicht, daß bei extremer Auslenkung des Ventilkörpers unmittelbar anschließend an den nahezu ungedrosselten Zustand die Ventilöffnung vollständig abgesperrt wird.
Bei einer Weiterbildung des Stoßdämpfers nach der Erfindung, bei dem das Ventil einen in der Oberfläche der Kolbenstange mündenden Kanal umfaßt und der Ventilkörper eine auf der Kolbenstange verschiebbare Buchse ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in der Bohrung der Buchse zwei Ringnuten mit Abstand angeordnet sind, die über die Kanäle mit der Außenfläche der Buchse in Verbindung stehen, und die zwischen sich und der Kolbenstange einen den Drosselkanal bildenden Ringspalt freilassen.
Zur Begrenzung der Bewegung des Ventilkörpers können Anschläge vorgesehen sein.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch einen vollständigen erfindungsgemäßen Dämpfer;
F i g. 2 ist ein vergrößerter axialer Schnitt durch den Kolben des Dämpfers nach F i g. 1.
Der Körper bzw. das Gehäuse des dargestellten Dämpfers umfaßt eine Zylinder 10, der am oberen Ende geschlossen ist und an diesem Ende ein Auge 11 trägt, mittels dessen der Dämpfer mit dem Fahrzeugkörper verbunden werden kann. Ein in dem Zylinder 10 arbeitender Kolben 12 ist mittels einer Mutter 13 am oberen Ende einer Kolbenstange 14 befestigt, die an ihrem unteren Ende ein Auge 15 trägt, welches mit einer Fahrzeugachse oder einem Rad verbunden werden kann. Die Kolbenstange 14 ist in einem Führungsteil 16 verschiebbar, das das untere Ende des Zylinders verschließt; in dem Zylinder ist unmittelbar oberhalb des Führungsteils 16 eine Dichtung angeordnet.
Luft oder ein anderes unter Druck stehendes Gas ist in einem Raum 17 am oberen Ende des Zylinders eingeschlossen und wird durch einen in dem Zylinder frei verschiebbaren ungelochten Kolben 18 von dem hydraulischen Medium getrennt gehalten, das im verbleibenden Teil des Zylinders vorhanden ist.
Damit das hydraulische Medium den Kolben 12 in
beiden Richtungen durchströmen kann, sind axiale Kanäle 19 vorgesehen, die durch ein Ventil gesteuert werden, das durch eine elastische ringförmige Platte 20 gebildet wird, die mit ihr gegenüberliegenden Ventilsitzen 21 und 22 zusammenarbeitet. S
Ein axialer Kanal 23, der sich durch das obere Ende der Kolbenstange erstreckt und am oberen Ende offen ist, führt an seinem unteren Ende zu einem radialen Kanal 24, der mit seinem äußeren Ende in einem kleinen Abstand unterhalb des Kolbens an der Umfangsfläehe der Kolbenstange 14 mündet.
Eine Buchse 25, die eine erhebliche Masse besitzt, ist auf der Kolbenstange verschiebbar gelagert und an einer Scheibe 26, die einen Teil des Kolbenaggregats bildet, mittels einer Feder 27 aufgehängt, deren Länge und Federkonstante so gewählt sind, daß die Buchse im Ruhestand der genannten Teile in einer Stellung gehalten wird, bei welcher die waagerechte Mittelebene der Buchse auf den radialen Kanal 24 ausgerichtet ist.
In der Bohrung der Buchse sind oberhalb und unter- so halb des radialen Kanals 24 Ringnuten 28 und 29 von erheblichem Querschnitt ausgebildet; diese Ringnuten stehen jeweils mit einem oder mehreren radialen Kanälen 31 bzw. 32 von erheblichem Querschnitt in Verbindung, die zur äußeren Umfangsfläche der Buchse führen.
Die beiden Ringnuten 28 und 29 sind durch einen Ringkanal 33 von begrenztem Querschnitt miteinander verbunden, der durch eine kleine Erweiterung der Buchsenbohrung zwischen den Ringnuten gebildet wird; die Bohrung der Buchse oberhalb und unterhalb der Ringnuten paßt mit Gleitsitz auf die Kolbenstange 14. Wenn die Buchse ihre normale mittlere Stellung gegenüber dem radialen Kanal 24 der Kolbenstange einnimmt, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, wird der Umgehungskanal durch den axialen Kanal 23 der Kolbenstange, den radialen Kanal 24, den verengten Ringkanal 33 in der Bohrung der Buchse, die beiden Ringnuten 28 und 29 und die radialen Kanäle 31 und 32 gebildet, welch letztere zur Außenfläche der Buchse führen.
Bei einer axialen Bewegung der Buchse in der einen oder anderen Richtung wird die Länge des verengten Ringkanals, durch den das hydraulische Medium zwischen der öffnung 24 und einer der Ringnuten strömt, verkleinert, bis die Ringnut 28 oder die Ringnut 29 in Fluchtung mit dem radialen Kanal 24 der Kolbenstange kommt, so daß das hydraulische Medium im wesentlichen ungehindert hindurchströmen kann. Bei einer weiteren Bewegung der Buchse bewegt sich die betreffende Ringnut an dem radialen Kanal 24 vorbei, so daß dieser durch denjenigen Teil der Bohrung der Buchse verschlossen wird, welcher mit Gleitsitz mit der Kolbenstange 14 zusammenarbeitet.
Man kann die Buchse 25 und die sie tragende Feder 27 leicht so ausbilden, daß diese Teile ein Feder-Massesystem bilden, das eine vorbestimmte Frequenzempfindlichkeit aufweist bzw. für eine Frequenz empfindlich ist, die normalerweise gleich der Frequenz der springenden Bewegungen der Räder ist.
Die Kolbenstange 14 weist einen Bund 31a auf, der die axiale Bewegung der Masse 25 vom Kolben 12 weg begrenzt ist, um eine Überbeanspruchung der Feder 27 zu verhindern.
Das beschriebene Feder-Massesystem ist einem nicht ungefederten Teil eines Fahrzeugs zugeordnet.
Unter periodisch wiederkehrenden Verhältnissen, die mit springenden Bewegungen der Räder einhergehen, bewegt sich die Buchse 25 so weit, daß der radiale Kanal 24 der Kolbenstange geschlossen wird, soblad sich die Buchse einem Ende ihrer Bewegungsstrecke nähert, so daß eine sehr starke Dämpfungswirkung zum günstigsten Zeitpunkt hervorgerufen wird.
Wenn auf das betreffende Rad regellose Impulse wirken, bewegt sich die Buchse in eine mittlere Stellung, bei welcher der radiale Kanal 24 im wesentlichen in Fluchtung mit einer der Ringnuten 28 und 29 in der Buchse steht, so daß sich die Dämpfungswirkung verringert und die Übertragung von Stoßen auf den Fahrzeugkörper so weit wie möglich verhindert wird.
Wenn periodische Impulse mit der Springfrequenz eines Rades zusammentreffen, gelangt die abgestimmte Masse der Buchse in einen Resonanzzustand bei einer Phasenverschiebung von 90° und bei einer vergrößerten Amplitude, so daß dem Strömen des hydraulischen Mediums dann ein sehr hoher Widerstand entgegengesetzt wird, wenn die ungefederte Masse ihre höchste Geschwindigkeit besitzt, wodurch die ungefederte Masse sehr schnell zur Ruhe gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Stoßdämpfer für die Aufhängung eines Fahrzeugrades, bei dem die Bewegungen des Kolbens durch Drosselventile im Kolben gedämpft werden, mit einem die Drosselventile umgehenden Durchlaß mit einem Ventil, dessen Ventilöffnung über einen Drosselkanal in einem relativ zum Kolben gegen Federkraft beweglichen, trägheitsgesteuerten Ventilkörper mit dem Dämpferraum in Verbindung steht, wobei der Drosselkanal in Bewegungsrichtung des Ventilkörpers eine solche Abmessung hat, daß er bei einer durch Stöße ausgelösten Bewegung des Ventilkörpers zunächst die Ventilöffnung überlappt und bei weiterer Bewegung außerhalb der Ventilöffnung zu liegen, kommt, so daß diese verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal (33) an beiden Enden mit zum Dämpferraum führenden Kanälen (31,32) im Ventilkörper (25) in Verbindung steht, die eine relativ ungedrosselte Durchströmung ermöglichen.
2. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem das Ventil einen in der Oberfläche der Kolbenstange mündenden Kanal umfaßt und der Ventilkörper eine auf der Kolbenstange verschiebbare Buchse ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung der Buchse (25) zwei Ringnuten (28, 29) mit Abstand angeordnet sind, die über die Kanäle (31, 32) mit der Außenfläche der Buchse in Verbindung stehen, und die zwischen sich und der Kolbenstange einen den Drosselkanal bildenden Ringspalt (33) freilassen.
3. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (26, 31a) zur Begrenzung der Bewegung des Ventilkörpers (25) vorgesehen sind.
DE1555491A 1964-09-08 1965-09-08 Hydraulischer Stoßdämpfer Expired DE1555491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36682/64A GB1095657A (en) 1964-09-08 1964-09-08 Improvements in hydraulic dampers for vehicle suspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555491A1 DE1555491A1 (de) 1969-12-18
DE1555491B2 true DE1555491B2 (de) 1974-09-19
DE1555491C3 DE1555491C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=10390320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555491A Expired DE1555491C3 (de) 1964-09-08 1965-09-08 Hydraulischer Stoßdämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3338347A (de)
DE (1) DE1555491C3 (de)
GB (1) GB1095657A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414092A (en) * 1967-01-03 1968-12-03 Frank H. Speckhart Shock absorbing device
US3530737A (en) * 1968-08-21 1970-09-29 Monroe Auto Equipment Co Collapsible steering column
US3696894A (en) * 1971-07-02 1972-10-10 Us Navy Acceleration sensitive shock absorber valve
US4492290A (en) * 1983-01-12 1985-01-08 Maremont Corporation Acceleration sensitive compression head
DE3772389D1 (de) * 1987-10-26 1991-09-26 Bendix Espana Stossdaempfer.
US5332068A (en) * 1990-04-03 1994-07-26 Richardson Technologies, Ltd. Self contained automatic terrain condition adjusting shock absorber
US5285875A (en) * 1990-12-05 1994-02-15 Nissan Research & Development, Inc. Impact sensitive shock absorber
US5462140A (en) * 1992-05-05 1995-10-31 Richardson Technologies, Ltd. Acceleration sensitive shock absorber
US5823305A (en) * 1992-10-08 1998-10-20 Ricor Racing & Development, L.P. Flow sensitive, acceleration sensitive shock absorber
US5954167A (en) * 1995-03-01 1999-09-21 Ricor Racing & Development, L.P. Flow sensitive acceleration sensitive shock absorber with added flow control
AU7391396A (en) * 1996-10-04 1998-04-24 Ricor Racing And Development, L.P. Acceleration sensitive flow sensitive mcpherson strut
US5884733A (en) * 1998-01-27 1999-03-23 Rockshox, Inc. Temperature compensating system for fluid-damped suspension systems
US6105987A (en) * 1997-12-17 2000-08-22 Rockshox, Inc. Valve mechanism for damping system
US6253888B1 (en) * 1999-02-04 2001-07-03 Gabriel Ride Control Products, Inc. Shock absorber with acceleration sensitive damping control
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
EP1712812A1 (de) * 2001-08-30 2006-10-18 Fox Factory, Inc. Stossdämpfer mit Trägheitsventil
US6604751B2 (en) * 2001-08-30 2003-08-12 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7273137B2 (en) 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US20030213662A1 (en) * 2001-08-30 2003-11-20 Fox Robert C. Inertia valve shock absorber
US6581948B2 (en) 2001-08-30 2003-06-24 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US6581733B2 (en) 2001-11-19 2003-06-24 Tenneco Automotive Inc. Acceleration sensitive damping for automotive dampers
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US7703585B2 (en) 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
WO2004042249A1 (ja) * 2002-11-05 2004-05-21 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. 防振装置
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
DE102008008268B4 (de) 2008-02-08 2021-10-07 Stabilus Gmbh Dämpfer
US8336683B2 (en) * 2008-05-09 2012-12-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damper
US8899560B2 (en) 2011-02-16 2014-12-02 Elite Suspension Systems, Llc Springless combination shock absorber and suspension apparatus, and method of use
DE102020113961A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Stabilus Gmbh Selbstregulierende dämpfereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161811A (en) * 1937-06-14 1939-06-13 John J Grebe Shock absorber
US2327295A (en) * 1941-11-12 1943-08-17 Monroe Auto Equipment Co Double-acting velocity type shock absorber
DE1729473U (de) * 1953-09-12 1956-09-06 Opel Adam Ag Fluessigkeitsstossdaempfer.
US2934175A (en) * 1956-05-15 1960-04-26 Schnitzer Emanuel Band pass shock strut
US3001611A (en) * 1957-09-30 1961-09-26 Schnitzer Emanuel Double-acting low band pass shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095657A (en) 1967-12-20
DE1555491C3 (de) 1975-05-07
DE1555491A1 (de) 1969-12-18
US3338347A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555491C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3303293C2 (de) Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfung für Fahrzeuge
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE102012207792B4 (de) Radmassen-dämpferbaugruppe
DE102009033300C5 (de) Amplitudenselektiver Stossdämpfer
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE112015005308T5 (de) Stossdämpfer mit Loch-Steuerscheibe
DE102017101840A1 (de) Stoßdämpfer mit Steuerscheibe für Öffnungsdurchgang
DE3216865A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102009033301A1 (de) Schwimmendes Kolbenventil für einen amplitudenselektiven Stossdämpfer
DE112004001785T5 (de) Einstellbarer Dämpfer mit in-line montiertem Ventil
DE1282475B (de) Luftfederanlage mit pneumatischer Daempfung fuer Fahrzeuge
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE1580775B1 (de) Daempfungszwischenwand fuer hydraulische Stossdaempfer oder hydropneumatische Federn fuer Kraftfahrzeuge
DE4117461C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE69725954T2 (de) Einrichtung und Benutzung eines Stossdämpfers
DE6805702U (de) Stossdaempfer
DE3330815C2 (de)
DE3822421A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE102009012515A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
EP1715214B1 (de) Schlauchrollbalg für pneumatische und/oder hydropneumatische Federungs- bzw. Dämpfungselemente
DE10047878A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3217183A1 (de) Teleskopierbare federungs- und/oder daempfungseinheit
DE3309042C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977