DE1554214B - Zerlegbarer Tisch - Google Patents

Zerlegbarer Tisch

Info

Publication number
DE1554214B
DE1554214B DE1554214B DE 1554214 B DE1554214 B DE 1554214B DE 1554214 B DE1554214 B DE 1554214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
cross members
table top
underframe
tops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Flodell, Dick Arne Frederik, Salts jobaden (Schweden)

Links

Description

Tischen, daß es nicht möglich ist, die raumsparend aufzubewahren, da das Untergestell sehr sperrig ist. Weiterhin ist es auch nicht ohne weiteres möglich, mehrere derartige Tische zu einem im Ganzen zusammenhängenden Tisch zu vereinen,
bilden, die an ein Untergestell angeschraubt ist. Das io findung die Rohrstücke an den Stützen mittels einer Untergestell kann dabei aus zwei säulenförmigen . sich horizontal erstreckenden Abstandsstange starr Beinen bestehen, die in ihren unteren Enden mit verbunden. Diese zentrale Abstandsstange verbindet Querstützen und an ihren oberen Enden mit Quer- über die Rohrstücke nach der Montage des Gesamtträgern versehen sind.'Nachteilig ist bei derartigen tisches die einzelnen Tischplatten miteinander und
Tischteile 15 sorgt damit für eine starre Verbindung der zusammenstoßenden Tischplatten. Um auch an der Tischplatte für die starre Verbindung die notwendige Verklemmung unter der Federwirkung zu erzielen, sind die Beine so geführt, daß der Abstand der Quer-
was insbesondere in Gastwirtschaften und Kantinen 20 träger etwas größer ist als der jeweilige Abstand häufig erwünscht ist. der Beschläge, hinter welche die Querträger federnd
Es ist ein zerlegbarer Tisch bekannt, welcher aus greifen.
einer Tischplatte und einem Untergestell besteht, Ein weiterer Vorteil der Konstruktion des zerleg-
wobei die Verbindung zwischen der Tischplatte und baren Tisches nach der Erfindung mit der zentralen dem Untergestell mittels abgebogenen, in parallelen 25 Abstandsstange besteht noch darin, daß alle um den Reihen angeordneten Beschlägen erfolgt, hinter Tisch herum sitzenden Personen von den Tischweiche die Querträger des Untergestells federnd beinen nicht behindert werden,
greifen können. Der Federdruck wird bei dem be- Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichkannten Untergestell dadurch erzeugt, daß der gegen- nungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erseitige Abstand der Querträger größer als der Ab- 30 läutert. Es zeigt
stand der Beschläge ist und die Querträger damit Fig. 1 ein Schaubild eines zerlegbaren Tisches,
F i g. 2 ein loses, an einer Wand aufgehängtes Untergestell,
F i g. 3 eine abgenommene Tischplatte von unten
in auseinander strebender Richtung gegen die Beschläge drücken.
Nachteilig ist bei diesem bekannten zerlegbaren
Tisch ebenfalls, daß das Untergestell sperrig ist, 35 gesehen,
und weiterhin keine Möglichkeit vorgesehen ist, mit F i g. 4 und 5
Hilfe des Untergestells mehrere Tischplatten miteinander zu langen Tischreihen zu verbinden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen zerlegbaren
zwei schaubildliche Beispiele, wie aus mehreren Tischplatten und Untergestellen ein zerlegbarer Gesamttisch entsteht.
Das Untergestell eines Tischteils des zerlegbaren
Tisch zu schaffen, welcher ohne Anwendung von 40 Tisches weist zwei drehbare Stützen 26, 28 auf, die Schrauben oder ähnlichen Verbindungselementen aus von je einem Fußteil 14,16 getragen werden. Die mehreren Tischplatten aufgebaut werden kann, so Stützen 26, 28 sind über Rohrstücke 10,12 (Fig. 2) daß insbesondere für Gaststätten und Kantinen ganz und eine diese starr verbindende zentrale Abstandsnach Belieben lange Tische zusammengebaut werden stange 24 miteinander verbunden. Die Rohrstücke können. Im auseinandergenommenen Zustand sollen 45 10,12 und die Abstandsstange 24 erstrecken sich sich die einzelnen Tischteile dabei leicht zu Stapeln dabei im wesentlichen in einer Ebene. Die beiden von geringerer Höhe aufstapeln lassen. Fußteile 14,16 bestehen aus länglichen Metallschie-
Diese Aufgabe wird bei einem zerlegbaren Tisch nen, zweckmäßig mit einem T-förmigen Querschnitt; der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zum in ihrer Mitte sind sie mit rohrförmigen Stützen 26, Verbinden mehrerer Tischplatten jeder mit dem 50 28 verschweißt, welche sich durch die Rohrstücke durch die in einem Rohrstück drehbare Stütze mit 10,12 erstrecken und diesen gegenüber gegen axiale dem zu ihm parallelen Fußteil verbundene Quer- Verschiebung gesichert, jedoch in ihnen drehbar träger an je zwei eine gemeinsame Stoßkante auf- sind,
weisenden Tischplatten angeklemmt sind. Die Stützen 26, 28 sind oben mit je einem Quer-
Ein derartiger zerlegbarer Tisch erfüllt für Gast- 55 träger 30, 32 verschweißt. Letztere können beispielsstätten- und Kantinentische die vorstehend gestellten weise die Form von L-förmigen Schienen aufweisen.
Anforderungen, indem die Untergestelle bzw. Stützteile die einzelnen Tischplatten miteinander verbinden und damit eine über beliebig große Längen steife Tischkonstruktion entsteht. Durch die drehbare An-Ordnung kann das Untergestell flach zusammengelegt und an eine Wand gestellt bzw. an ihr befestigt werden, so daß sich eine platzsparende Aufbewahrung bei Nichtgebrauch ergibt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Beschläge der Tischplatten in zwei paarweise um 90° gegeneinander versetzten Reihen angeordnet. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß
Die Fußteile 14,16 und die Querträger 30, 32 sind somit paarweise mit den Stützen 26,28 verbunden, die in den Rohrstücken 10,12 drehbar sind.
Die Fußteile 14, 16 und Querträger 30, 32 sind somit zum Tragen einer Tischplatte 36 um etwa 90° gegenüber der durch die Abstandsstange 24 und die Rohrstücke 10,12 gebildeten Ebene ausschwenkbar. Ebenso lassen sich die Fußteile 14,16 und Querträger 30, 32 etwa in die Richtung der vorbeschriebenen Ebene schwenken. In diesem Fall läßt sich das Untergestell an aus F i g. 2 ersichtlichen Haltern 34 anhängen, wobei es ein Minimum an Platz in
Anspruch nimmt. Die erstgenannte Stellung ist in den Fig. 1,4 und 5 dargestellt.
Die Tischplatte 36 (Fig. 1 und 3) kann von bekannter Art sein; auf ihrer Unterseite ist sie mit einer größeren Anzahl von Beschlägen 38, 40, 42 versehen, die an der Tischplatte 36 z. B. festgeschraubt sind. Falls die Tischplatte 36 die Form eines länglichen Rechtecks hat, können einer oder mehrere Beschläge 38, 40, 42 in einem Abstand von den Längskanten und zueinander parallel in zwei Reihen vorgesehen sein. Jede solche Reihe kann einen mittleren Beschlag 38 und seitlich davon je einen weiteren Beschlag 40, 42 umfassen. Die Beschläge 38, 40,42 haben ein doppelt abgewinkeltes Z-förmiges Profil mit Schenkeln 44,' die sich in einem Abstand unterhalb der unteren Plattenoberfläche befinden. Diese von den beiden Reihen aufeinander zu weisenden Schenkel 44 bilden Vorsprünge, in die die Querträger 30, 32 mit ihren Schenkeln 46 hineingreifen, nachdem die Querträger 30,32 zuvor federnd gegeneinander gebogen worden sind. Die Querträger 30,32 halten dann die Tischplatte 36 auch in der Längsrichtung sicher in ihrer Lage dank der zwischen den Querträgern 30,32 und den Beschlägen 38, 40, 42 erzeugten Reibung.
Im rechten Winkel zu den vorgenannten Beschlägen 30, 40, 42 sind weitere zwei Reihen von Z-förmigen Beschlägen 47, 48 vorgesehen. Letztere können ebenfalls einen mittleren Beschlag 47 und beidseitig davon je einen Beschlag 48 umfassen. Die Beschläge 47, 48 erstrecken sich mit ihren Schenkeln parallel zu den Querkanten der Tischplatte 36.
Der Tisch läßt sich mit einigen wenigen Handgriffen in sehr kurzer Zeit zusammensetzen. Dies ist von besonderer Bedeutung in Gaststätten und anderen Lokalen, wo Speisen und Getränke ausgegeben werden, z. B. Betriebskantinen. Hierbei wird das eine Einheit bildende Untergestell auf den Boden gesetzt, nachdem die Fußteile 14,16 und die Querträger 30, 32 um 90° gegenüber ihrer Verwahrstellung ausgeschwenkt worden sind. Danach bringt man die Tischplatte 36 an, indem man zunächst ihren am weitesten entfernten Beschlag oder ihre am weitesten entfernte Reihe von Beschlägen in einen Querträger 30 bzw. 32 einhakt, danach den anderen Querträger in Richtung des ersteren Querträgers biegt und dann dessen Schenkel 46 unter die Schenkel 44 der entsprechenden Beschläge beim Zurückfedern schieben läßt.
Von besonderem Wert sind die vielen Variationsmöglichkeiten bei der Aufstellung und dem Zusammenbau von Tischen zu gewünschter Größe und Form. Wie aus der F i g. 4 hervorgeht, tragen die Untergestelle mit den Rohrstücken 52, 54 gleichzeitig eine mittlere rechteckige Tischplatte 36, eine Tischplatte 56 mit abgerundeter Endkante auf der einen Seite und eine kleinere Tischplatte 58 von viereckiger Form auf der anderen Seite. In diesem Fall sind die Querträger 30,32 parallel zu den Längsseiten der Tischplatte 36 angeordnet und in die Beschläge 40 bzw. 42 eingesetzt. Die Querträger 30, 32 erstrecken sich je zur Hälfte unter die angesetzten Tischplatten 56, 58, wo sie in Beschläge 60, 62 bzw. 64, 66 eingreifen, welche zueinander in derselben Weise wie oben beschrieben angebracht sind, so daß auch diese Tischplatten 56, 58 unter dem Einfluß der Federkraft bzw. durch die erzeugte Reibung in ihrer Lage gehalten werden.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß sich bei dem zusammengesetzten Tisch die Querträger 30, 32 nicht gegenüber den Rohrstücken 52, 54 drehen können, weil sie ihrerseits von den Tischplatten 36, 56 und 58 verriegelt gehalten sind. Die Reibung, die von dem Federdruck zwischen den Beschlägen 40, 42, 60, 62, 64, 66 und den Querträgern 30, 32 erzeugt wird, ist ausreichend, um den Tisch auch in der Längsrichtung der Querträger 30, 32 zusammenzuhalten. Die Federung wirkt günstig auf die Festigkeit und den Zusammenhalt sämtlicher Tischelemente untereinander ein.
Gemäß der F i g. 5 sind die Untergestelle 68, 70 bzw. 72 mit Tischplatten 76, 78, 80 bzw. 82 verbunden. Die Tischplatten 78, 80 sind viereckig und mit ihren Längsseiten nebeneinander angebracht. Die Tischplatten 76 und 82 haben dieselbe Länge wie die übrigen Tischplatten 78, 80, aber eine abgerundete Kante. In diesem Falle sind die jeweiligen Querträger in parallel zu den Breitseiten angebrachten Beschlägen 47, 48 (Fig. 1) der Tischplatten eingesetzt.
Wie aus der F i g. 5 ersichtlich, wird die Tischplatte 76 von dem Untergestell 68 getragen und festgehalten, die Tischplatte 78 von den beiden Untergestellen 68, 70, die Tischplatte 80 von den Untergestellen 70, 72 und schließlich die Tischplatte 82 nur von dem Untergestell 72. Die kompletten Untergestelle 68, 70, 72 sind den um den Tisch herum sitzenden Personen nicht im Wege.
Die Schenkel 44 der Beschläge 38, 40, 42, 47, 48, 60, 62, 64, 66 können auch reihenweise voneinander weg angeordnet sein. In diesem Fall müssen die Querträger 30, 32 bei dem Zusammenbau federnd auseinandergebogen werden.
Die Fußteile 14, 16 bzw. die Querträger 30, 32 können lösbar mit den Rohrstücken 10,12 verbunden sein. Dann werden die Teile miteinander dadurch verbunden, daß sie axial aufeinander geschoben werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zerlegbarer Tisch mit einer mit abgebogenen, in parallelen Reihen angeordneten Beschlägen versehenen Tischplatte, die an den Querträgern eines Untergestells federnd und lösbar angeklemmt ist, wobei die senkrechten Stützen des Untergestells an dem der Tischplatte abgewandten Ende miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden mehrerer Tischplatten (36, 56, 58 bzw. 76, 78, 80, 82) jeder mit dem durch die in einem Rohrstück (10, 12, 52, 54) drehbare Stütze (26,
28) mit dem zu ihm parallelen Fußteil (14,16) verbundene Querträger (30, 32) an je zwei eine gemeinsame Stoßkante aufweisenden Tischplatten (36, 56, 58 bzw. 76, 78, 80, 82) angeklemmt ist.
2. Zerlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (38, 40, 42 und 47, 48) der Tischplatten (36, 78, 80) in zwei paarweise um 90° gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind.
3. Zerlegbarer Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (10 und 12) an den Stützen (26 bzw. 28) mittels einer sich horizontal erstreckenden Abstandsstange (24) starr verbunden sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE1554214A1 (de) Zerlegbarer Tisch mit einer Tischplatte
EP1854373A2 (de) Tischsystem
DE2435147A1 (de) Traggestell
DE1554003A1 (de) Mehrsitziges Gestuehl
AT521657B1 (de) Möbelbausatz
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE1554214B (de) Zerlegbarer Tisch
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE3200358C2 (de)
DE202008017302U1 (de) Baukastensystem für einen Tisch oder eine Sitzbank
DE2208441A1 (de) Tisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE2048257A1 (de) Bauteile fur die Herstellung von Möbelstücken, z B Labortischen u dergl
DE3204882A1 (de) "gestell zum tragen von behaeltern und bausatz zur verbindung mehrerer solcher gestelle"
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE335613C (de) Zusammensetzbarer Klappstuhl
AT392886B (de) Sitzmoebel
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE8509406U1 (de) Variabel zusammenstellbare Sitzbank
WO2009071040A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
CH186221A (de) Gestell für Bücher, Waren usw.
DE202006008108U1 (de) Möbel insbesondere zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
DE2440263A1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel fuer mehrere personen