DE1553641A1 - Anordnung zum Binden des Haarstaubes im Scherkopf von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes - Google Patents

Anordnung zum Binden des Haarstaubes im Scherkopf von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes

Info

Publication number
DE1553641A1
DE1553641A1 DE19651553641 DE1553641A DE1553641A1 DE 1553641 A1 DE1553641 A1 DE 1553641A1 DE 19651553641 DE19651553641 DE 19651553641 DE 1553641 A DE1553641 A DE 1553641A DE 1553641 A1 DE1553641 A1 DE 1553641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaving head
voltage
arrangement according
circuit
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553641
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Dipl-Ing Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE1553641A1 publication Critical patent/DE1553641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/44Suction means for collecting severed hairs or for the skin to be shaved

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Dipl.-Ing. G. Schliebs
Patentanwalt Darmstadt BUchnerstraße 14 Telefon 7 0928
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: inventron
An das
Deutsche Patentamt
b) München 2
Museumsinsel 1
Akteit*eiohen Neue Patentanmeldung Μθ1ηZelchenPf r/Ann TaQl3. H .I965
Anmelder Braun Aktiengesellschaft, Frankfurt (Main)
Bescheid vom *~
Anordnung zum Binden des Haarstaubes im Scherkopf von
elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes
Bei Trockenrasierapparaten wurde bereits vorgeschlagen, im Scherkopf ein elektrisches Feld mittels einer intermittierend elektrostatisch aufgeladenen Platte oder dergl. zu erzeugen, auf der der beim Rasieren anfallende Haarstaub durch Wirkung des elektrischen Feldes gesammelt und gebunden wird. Ein auf diese Weise erzeugtes elektrisches Feld ist jedoch relativ schwach, so daß der Störabstand von anderen physikalischen Einflüssen nicht groß genug
erscheint,
Erfindungsgemäß werden diese Mangel dadurch vermieden,
daß dem Trockenrasierapparat MIttel zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung zugeordnet sind, die beim Einschalten des Apparates an zwei im Scherkopf nach Art eines Kondensators angeordneten Elektroden gelegt wird. '
Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, zwischen den Elektroden ein genügend starkes elektrisches Feld aufzubauen, das erst bei Inbetriebnahme des Rasierapparates wirksam wird und für die gesamte Betriebsdauer ohne Abschwächung konstant bleibt.
Die genannten Mittel können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf der Wicklung der elektromotorischen Antriebsquelle eine Zusatzwicklung angebracht, und die daraus entnommene Wechselspannung wird über eine an sich bekannte Vervielfacherschaltung aus Kondensatoren und Gleichrichtern (Kaskadenschaltung) als Gleichspannung an die beiden Elektroden gelegt.
Nach einer Abwandlung dieser Ausführungsform der Erfindung wird aus der in der Zusatzwicklung erzeugten Spannung mittels einer an sich bekannten Zündunterbrecher-Schaltung ein Hochspannungsimpuls erzeugt und den Elektroden zugeführt, wobei die Unterbrechung des Stromkreises durch die Bewegung des Antriebes oder der Soherteile des Scherkopfes über einen mechanischen Kontakt oder durch eine kontaktlose Schaltung, z.B. Fotozelle oder induktive Schaltung, bewirkt wird.
Vorteilhaft dient der metallische Scherkopf als Masseelektrode und als Gegenelektrode eine gegen den Scherkopf isolierte und im Scherkopf zwecks Entnahme und Reinigung leicht lösbar befestigte Platte, auf der sloh der Haarstaub sammelt.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung liefert ein plezo-elektrlsoher Kristall die Gleichspannung, auf den duroh die bewegten Teile des Rasierapparates mittelbar oder unmittelbar periodisch mechanische Kräfte ausgeübt werden.
009829/02B4
ο \ 15h3641
Für einen Trockenrasierapparat mit hin- und hergehendem Messerblock kann dabei die Anordnung so getroffen sein, daß an der einen Stirnseite des Messerblocks ein Quarzplätt.chen angebracht ist, das zur Erzeugung elektrischer Spannungsimpulse, die den Elektroden zugeführt werden, periodisch gegen einen am Scherkopf rahmen befestigten Nocken stößt-.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig.· 1 zeigt die wichtigsten Einzelteile eines elektrischen Trockenrasierapparates. Ein Gehäuse 1 aus Isolierstoff umschließt einen Schwingankermotor 2., von dem die Statorwicklungen 5 und 4, die Polschuhe 5 und 6 des lamellierten Eisenkernes und der an einem schwenkbaren Hebel 7 befestigte Schwinganker 8 zu erkennen sind. Am oberen Ende des Schwingankers sitzt ein Messerblock 9, der durch den Motor 2 in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird und mit einer perforierten Scherfolie Io zusammenarbeitet, die ihrerseits an einem auf das Gehäuse 1 aufsetzbaren metallischen Scherkopfrahmen 11 befestigt ist. Zum Auffangen des beim Rasieren im Scherkopf anfallenden Haarstaubes dient eine etwa wannenförmige Platte 12 aus Metall oder Kunststoff mit metallisierter Innenfläche, die auf dem Isolierstoff-Gehäuse 1 unterhalb des Messerblocks in bestimmtem Abstand leicht lösbar befestigt und gegen die Metallteile des Scherkopfes isoliert
Flg. la zeigt die Ansicht längs der Schnittlinie la in Fig.1.
Um den Haarstaub möglichst fest auf der Platte 12 zu binden und ein unkontrolliertes Umherfliegen und Herausrieseln aus dem Scherkopf zu verhindern, sind im Apparat Mittel zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung vorgesehen, die, an den metallischen Scherkopf als Masseelektrode und die Platte 12 als Gegenelektrode gelegt, zwischen diesen beiden Teilen ein elektrisches Feld aufbaut, unter dessen Wirkung der Haarst aub auf die Platte befördert und dort gebunden wird.
0 9 8 2 9/0284 - BAD
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Gleichspannung Impulsartig auf piezo-elektrischem Wege erzeugt. Zu diesem Zweck ist an der einen Stirnseite des Messerblockes 9 ein beiderseits metallisiertes Quarzplättchen Ij5 angebracht, das während der Arbeitsbewegung des Messerblocks periodisch gegen einen am Scherkopfrahmen 11 isoliert aufgebrachten Nocken 14 stößt. Dieser steht über eine Kontaktfeder 15 mit der metallisierten Innenfläche der Platte 12 in leitender Verbindung« Durch die periodisch auf das Quarzplättchen ausgeübten Druckkräfte werden Spannungsimpulse erzeugt, die zwischen beiden in Stoßrichtung gegenüberliegenden Flächen ■ und somit zwischen den mit diesen in Verbindung stehenden Elektroden, d.i. die Platte 12 und der Rahmen 11 mit Scherfolie Io und Messerblock 9* ein ebenso impulsweise auftretendes elektrisches Feld hervorrufen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden die Gleichspannungsimpulse mittels einer Zündunterbrecherschaltung erzeugt. Auf der einen Statorwicklung 5 des Schwingankermotors 2 ist zu diesem Zweck eine Zusatzwicklung 16 aufgebracht, aus der eine niedrige Wechselspannung entiemmen wird. Diese Spannung wird über einen Gleichrichter 17* hinter den ein Ladekondensator 18 geschaltet ist, und einen Unterbrecher 19 an eine an die beiden Elektroden 11 und 12 angeschlossene Zündspule 2o gelegt. Die Unterbrechung des Stromkreises kann durch die Bewegung des Antriebes oder der Scherteile des Scherkopfes über einen mechanischen Kontakt oder durch eine kontaktlose Schaltung, z.B. Fotozelle oder induktive Schaltung, bewirkt sein.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird die Gleichspannung •mittels einer Vervielfacherschaltung (Kaskadenschaltung) erzeugt. Zu diesem Zweck 1st ebenfalls auf die eine Statorwicklung 5 des Schwingankermotors 2 eine Zusatzwicklung 21 aufgebracht, und die daraus entnommene Wechselspannung wird über eine paarweise Anordnung von Kondensatoren 22 und Gleichrichtern 2.J) vervielfacht und als Gleichspannung den beiden Elektroden 11 und 12 zugeführt.
009829/0784
£ ' 156364.1
Der Abstand der Platte 12 vom Rahmen 11 bzw, von den mit diesem in Verbindung stehenden metallischen Teilen des Scherkopfes, z.B. der Messerblock 9 und die Scherfolie lo, richtet sich nach der Stärke des elektrischen Feldes.
0 0 α;) 7 η / η ? 8

Claims (4)

  1. Patentansprüche £> I O ο ^ O 41
    l.\ Anordnung zur Bindung des Haarstaubes im Scherkopf von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes, dadurch gekennzeichnet , daß dem Trockenrasierapparat Mittel zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung zugeordnet sind, die an zwei im Scherkopf nach Art eines Kondensators angeordneten Elektroden,gelegt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wicklung der elektromotorischen Antriebsquelle eine Zusatzwicklung angebracht ist und die daraus entnommene Wechselspannung über eine Vervielfacherschaltung, gebildet aus paarweisen Kondensatoren und Gleichrichtern (Kaskadenschaltung), als Gleichspannung an die beiden Elektroden gelegt wird,
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer aus einer zusätzlich auf die Wicklung der elektromotorischen Antriebsquelle aufgebrachten Wicklung entnommenen Spannung über eine an sich bekannte Zündunterbrecher-Schaltung ein Hochspannungsimpuls erzeugt und den Elektroden zugeführt wird, wobei die Unterbrechung des Stromkreises durch die Bewegung des Antriebes oder der Soherteile des Scherkopfes über einen mechanischen Kontakt oder durch eine kontaktlose Schaltung, z.B. Fotozelle oder induktive Schaltung, bewirkt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Scherkopf als Masseelektrode und als Gegenelektrode eine gegen den Scherkopf isolierte Platte dient, auf der sich der Haarstaub ansammelt, und die im Scherkopf zwecks Entnahme und Reinigung leicht lösbar befestigt ist.
    0 0 9 B 2 fJ / 0 2 8 k
    Anordnung nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g e kennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung der Gleichspannung mindestens ein piezo-elektrischer Kristall vorgesehen ist, auf den durch die bewegten Teile des Rasierapparates mittelbar oder unmittelbar periodisch mechanische Kräfte ausgeübt werden.
    Anordnung nach Anspruch 5, insbesondere für Trockenrasierapparate mit hin- und hergehendem Messerblock, da d u r c h g e k e η η ζ e i ch η e t , daß an der einen Stirnseite-des Messerblocks ein Quarzplättchen angebracht ist, das zur Erzeugung elektrischer Spannungsimpulse, die den Elektroden zugeführt werden, periodisch gegen einen am Scherkopfrahmen befestigten Nocken stößt.
    009829/η 284
    Leerseite
DE19651553641 1965-11-17 1965-11-17 Anordnung zum Binden des Haarstaubes im Scherkopf von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes Pending DE1553641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084531 1965-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553641A1 true DE1553641A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=6982471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651553641 Pending DE1553641A1 (de) 1965-11-17 1965-11-17 Anordnung zum Binden des Haarstaubes im Scherkopf von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3464110A (de)
AT (1) AT253381B (de)
CH (1) CH450218A (de)
DE (1) DE1553641A1 (de)
ES (1) ES333404A1 (de)
GB (1) GB1093868A (de)
NL (1) NL6616157A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7016004D0 (pt) * 1969-01-14 1973-05-17 Braun Ag Aperfeicoamentos em barbeadores eletricos
US6886211B2 (en) * 2000-12-13 2005-05-03 Sheri Severino Razor cleaning device
US6449796B1 (en) 2000-12-13 2002-09-17 Sheri E. Severino Wall mountable razor cleaning device
WO2016113119A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977677A (en) * 1959-01-28 1961-04-04 George A Tice Electric razor for shaving
US3045345A (en) * 1959-02-12 1962-07-24 Raymond J Bermingham Electrical charge generating and retaining electric shaver head
US3274682A (en) * 1964-02-28 1966-09-27 John H Worthington Razor with sound detecting means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093868A (en) 1967-12-06
AT253381B (de) 1967-04-10
US3464110A (en) 1969-09-02
NL6616157A (de) 1967-05-18
CH450218A (de) 1968-01-15
ES333404A1 (es) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727858A1 (de) Elektrische entstaubungsvorrichtung
DE1279507B (de) Vorrichtung zur Bindung des Haarstaubes im Scherkopf von Trockenrasierapparaten mittels eines zwischen zwei Polen erzeugten elektrischen Feldes
DE1553641A1 (de) Anordnung zum Binden des Haarstaubes im Scherkopf von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten mittels eines elektrischen Feldes
DE3822333A1 (de) Kleines haushaltsvibrationsgeraet zum abschneiden von koerperhaaren
EP0197369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Elektroabscheiders mit Hochspannungsimpulsen
DE2045108C3 (de) Piezoelektrischer Antrieb
DE1966586U (de) Elektrischer rasierapparat mit hin- und herschwingendem kopf.
DE747554C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinenanlage
DE596604C (de) Stoerschutz fuer Elektromotoren mit verdeckt angeordneten Buersten
DE2107590A1 (de) Piezoelektrischer Motor
DE353348C (de) Vorrichtung fuer synchrone elektrische Fortschaltung von zwei Apparaten, bei der einbestimmter Apparat immer Geber, der andere immer Empfaenger ist
DE670934C (de) Wechselstromgleichtrichter mit harmonisch schwingendem Anker und frei schwingenden Gleichstromabnahmestuecken
DE473918C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung, bei welcher dem Schweissstrom ein hochfrequenter, hochgespannter Wechselstrom ueberlagert wird
DE499740C (de) Verfahren zum Gleichrichten von Wechselstroemen mittels eines leitenden Fluessigkeitsstrahles
DE337583C (de) Einrichtung an Vibratoren fuer grosse Schwingungsleistung
DE709583C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung
DE3822334A1 (de) Haushaltsvibrationsgeraet, insbesondere trockenrasiergeraet
DE2212723A1 (de) Staubsaugerduese
DE389931C (de) Einrichtung zum Betriebe von Transformationsgeraeten mit mechanisch angetriebenen Stromunterbrechern
CH535103A (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2042615A1 (de) Queranregungssystem fur einen Mole kulargaslaser
DE204530C (de)
DE860515C (de) Impulserzeuger, insbesondere fuer elektrische Zaeune
DE231691C (de)
DE265800C (de)