DE1552849C3 - Verfahren zum Hartlöten der Stoßstellen von Aluminiumteilen - Google Patents

Verfahren zum Hartlöten der Stoßstellen von Aluminiumteilen

Info

Publication number
DE1552849C3
DE1552849C3 DE1552849A DE1552849A DE1552849C3 DE 1552849 C3 DE1552849 C3 DE 1552849C3 DE 1552849 A DE1552849 A DE 1552849A DE 1552849 A DE1552849 A DE 1552849A DE 1552849 C3 DE1552849 C3 DE 1552849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brazing
aluminum
flux
parts
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552849B2 (de
DE1552849A1 (de
Inventor
Geoffrey Nashville Tenn. Martin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Corp
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of DE1552849A1 publication Critical patent/DE1552849A1/de
Publication of DE1552849B2 publication Critical patent/DE1552849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552849C3 publication Critical patent/DE1552849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0014Brazing of honeycomb sandwich structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]

Description

Das Hartlöten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen erfordert die Verwendung eines Füllmaterials, das in Form von Draht, Folien, Unterlegblechen, Pulver, Pasten usw. vorliegen kann, oder die Stoßfläche des Grundmetalls kann mit einer Schicht des Füllmaterials plattiert werden, ehe die Montierung vorgelötet wird. Das spezielle Füllmaterial muß so gewählt werden, daß sein Schmelzpunkt niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Grundmaterials. Im Handel erhältliche Füllermetalle zum Hartlöten von Aluminium bestehen aus Aluminiumlegierungen, die Silicium oder Silicium und Kupfer enthalten. Die meisten dieser Füllmaterialien schmelzen innerhalb eines breiten Temperaturbereichs.
Im Verlauf der Erforschung des Problems der Verbindung von Aluminium durch Hartlöten ohne Verwendung eines oxydreduzierenden Flußmittels wurden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Magnesium, Aluminium und Silicium gehören in die dritte Periode des periodischen Systems der Elemente und stellen aktive Substanzen dar. Das Element Silicium zeigt üblich eine kovalente Wertigkeit von 4 und Oxydationsgrade zwischen —4 und 4. Der Oxydationsgrad oder das Potential von Silicium hängt davon ab, in welchem Maße seine Bindungselektronen mit anderen Siliciumatomen geteilt werden. Silicium wird gelegentlich als Desoxydationsmittel bei der Herstellung einiger Metalle verwendet. Aluminium befindet sich in der dritten Periode des Systems einen Platz vor dem Silicium und besitzt drei Valenzelektronen, von denen sich zwei im Niveau 30 und eines im Niveau 3, befinden. Aluminium bildet eine Anzahl von kovalenten Verbindungen, in denen es die Oxydationszahl 3 aufweist. Aluminium und Silicium bilden miteinander keine Verbindungen, und Silicium weist auch keine wesentliche Löslichkeit in Aluminium auf. In einer Legierung von Aluminium und Silicium und/oder Magnesium liegen das oder die legierenden Elemente hauptsächlich in Form migrierender Atome vor.
Es erwies sich, daß Aluminium und seine Legierungen unterschiedliche Oxydbildungsgeschwindigkeiten aufweisen und daher unter bestimmten Bedingungen sich im Grad ihrer Inertheit unterscheiden. So ist Aluminium, welches aus 98,8 °/o Aluminium und 1,2% Mn besteht, beträchtlich inerter als andere Aluminiumlegierungen, die weniger Aluminium enthalten. Beim flußmittellosen Hartlöten des 98,8°/oigen Aluminiums ist daher die zulässige Zeitspanne zwischen der Oxydentfernung und dem Hartlöten geringer als bei den weniger Al enthaltenden Legierungen.
Bei der Untersuchung von flußmittelfrei hartverlöteten Stoßstellen von Aluminium als Grundmetall, welches mit Aluminium und Silicium und auch AIuminium-Magnesium-Silicium-Zink und Kupfer verbunden ist, weisen die Verbindungsstellen eine metallurgische Struktur auf, die eine vollständige Zwischenflächendiffusion zeigt, ohne irgendwelche Spuren, die auf einen Oxydfilm hinweisen, obwohl vor dem Hartlöten ein schwacher Oxydfilm vorhanden war. Dies läßt sich theoretisch so erklären, daß bestimmte Hartlötmetalle eine milde Desoxydationskraft aufweisen, und wenn der Aluminiumoxydfilm schwächer ist als ein zusammenhängender, nicht korrodierender Film desoxydierenden Magnesiums und andere Substanzen, wenn ihnen ausreichend Wärmeenergie zugeführt wird, ein Aluminiumoxyd ausreicht, um eine gegenseitige Diffusion zu ermöglichen. Vor der erfindungsgemäßen flußmittelfreien Hartlötung von Aluminium war man in der Industrie weitgehend der Überzeugung, daß nichtmetallische Flußmittel auf der Grundlage von Chlor oder Fluor zur Reduktion der Aluminiumoberfläche in einen hartlötfähigen Zustand unerläßlich sind.
Die erfindungsgemäß einzuhaltenden Temperatur-Druck-Zeitverhältnisse müssen jeweils vorher festgelegt werden. Wenn zum Hartlöten handelsübliche Füllmetalle verwendet werden, muß die Hartlöttemperatur exakt erreicht werden, da diese Füllmaterialien Schmelzpunkte aufweisen, die dicht bei den Schmelzpunkten des zu lötenden Aluminiumwerk-Stückes liegen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß je nach Größe der zu verbindenden Teile eine Hartlötungstemperaturtoleranz von ± 2,75 bis 5,5° C möglich ist. Die Dauer einer Hartlötungsfolge wird äußerst gering gehalten und vorher bestimmt, um eine unnötige Diffusion zwischen Füllmaterial und Grundmetall zu verhindern. Infolge der verhältnismäßig geringen Festigkeit der Metallkomponenten bei der Hartlöttemperatur ist nur ein schwacher Druck erforderlich. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und
F i g. 2 ein Flußdiagramm der Reinigungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird nachstehend in bezug auf das Hartlöten eines Waben- oder Zellstruktur aufweisenden oder gewellten Kerns 10 mit Außenblechen 12 und 14 zur Schaffung eines zusammengesetzten Verbundbauteils, welches durch die Endwände 15 vollständig abgeschlossen ist, beschrieben. Die Erfindung kann zum Hartverlöten jeglicher Verbindungsstellen verwendet werden, ist jedoch besonders nützlich, wenn keine Flußmittelentfernung möglich ist, wie in dem gezeigten Beispiel, wo die Hartlötstellen nicht zugänglich sind.
Zwischen die hartzuverlötenden Aluminiumteile wird ein nicht dargestelltes Füllmaterial eingebracht. Die verwendeten Füllmaterialien besitzen z. B. einen Schmelzpunkt, der mindestens 5,5 bis H3C niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Grundmetalls.
Das Füllmaterial kann in jeder beliebigen Form vorliegen, beispielsweise als Folie, Draht, Pulver usw. Hier soll angenommen werden, daß das Füllmaterial auf eine Oberfläche der Außenbleche 12 und 14 plattiert ist und mit diesen eine Einheit bildet.
Bekanntlich müssen zum Hartverlöten des Kerns oder Stützmaterials 10 mit den Außenblechen 12 und 14 alle zu verlötenden Oberflächen frei sein von Aluminiumoxyden sowie von Löchern, Flecken oder anderen Oberflächenunregelmäßigkeiten, die für den Hartlötarbeitsgang nachteilig wären. Daher müssen alle hartzuverlötenden Aluminiumteile gereinigt werden. Im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen erfolgt die Oxydentfernung hierbei durch Reinigung vor Beginn des Hartlötvorgangs.
Zuerst werden der Kern und die Außenbleche 12 und 14 (die mit Füllmaterial plattiert sind) entfettet. Dies erfolgt bei den Außenblechen 12 und 14 durch Abwischen mit Mull oder einem ähnlichen Tuch, das mit Methyläthylketon (MÄK) gesättigt ist, aber nicht tropft. Die Reinigung mit MÄK wird so lange fortgesetzt, bis auf einem sauberen Tuch keine Verfärbung mehr erkennbar ist. Beim Kern 10 erfolgt die Entfettung durch Dampfentfettung oder durch
Eintauchen in MÄK. Alle Teile werden bei Zimmertemperatur getrocknet, bis das Lösungsmittel vollständig verdampft ist.
Als nächstes werden alle Aluminiumteile, die plattierten Außenbleche und der Kern, 4 bis 4>/2 Minuten lang in einen bleiausgekleideten Stahltank eingetaucht, der eine vorsichtig gerührte Lösung von Schwefelsäure und Leitungswasser enthält, die auf 66 ± 6° C gehalten wird. Die Schwefelsäurelösung enthält 35 ± 3 Volumprozent Schwefelsäure, wobei der Rest aus Leitungswasser besteht. Dieses Eintauchen stellt eine Ätzstufe dar.
Die für die Schwefelsäureätzung einer speziellen Aluminiumlegierung oder für die Bestimmung, ob eine spezielle Legierung oxydfrei ist, erforderliche Zeitdauer kann durch visuelle Untersuchung der in der Schwefelsäure eingetauchten Proben bestimmt werden. Da Aluminium gegenüber Säuren oder Basen infolge des auf seiner Oberfläche vorhandenen Aluminiumoxydfilms offensichtlich inaktiv ist, tritt keine erkennbare Reaktion im sauren Bad auf, bis das Aluminiumoxyd entfernt ist. Sobald dies der Fall ist, erkennt man deutlich eine heftige Reaktion unter Wasserstoffentwicklung, und die Schwefelsäureätzung kann abgebrochen werden. In den meisten Fällen dauert dies 4 bis 41A- Minuten.
Nach dem Ätzen, aber ehe die Schwefelsäurelösung auf den Aluminiumteilen trocknen kann, werden letztere sofort 1 bis 2 Minuten lang bei der Temperatur der Umgebung in einen Tank aus rostfreiem Stahl eingetaucht, der überfließendes Leitungswasser enthält.
Danach werden die Aluminiumteile ungefähr 1 Minute lang in einem Tank aus rostfreiem Stahl eingetaucht, der eine schwach durchgerührte Lösung von Salpetersäure und Leitungswasser enthält, die bei Umgebungstemperatur gehalten wird. Die Salpetersäurelösung enthält 50% ± 3 Volumprozent Säure von 420C Be, wobei der Rest aus Leitungswasser besteht. Hierbei handelt es sich um ein Glänzen, das den Aluminiumsulfatfilm entfernt, der von der Ätzung im Schwefelsäurebad stammt. Hierbei sollte wiederum beim Überführen in die Salpetersäure Sorge getragen werden, daß die Aluminiumoberfläche naß bleibt, da alle trockenen Stellen, die sich bilden, zur Oxydation an der Luft neigen und in der Salpetersäure nicht entfernt werden und außerdem an diesen Stellen ein Glänzen verhindern.
Anschließend werden die Teile unmittelbar nach der Entnahme aus der Salpetersäurekonditionierung für 1 bis 2 Minuten in einen Tank aus rostfreiem Stahl eingetaucht, der überfließendes Leitungswasser von Umgebungstemperatur enthält. Dieses Eintauchen erfolgt, ehe die Salpetersäurelösung auf den Teilen trocknen kann. Danach werden die Teile bei der Entnahme aus der Eintauchspülung einer Sprühwaschung mit entmineralisiertem oder destilliertem Wasser unterworfen, welches bei Umgebungstemperatur versprüht wird, bis alles Tauchwaschwasser entfernt ist.
Abschließend werden alle Teile getrocknet. Die Außenbleche werden getrocknet durch Abwischen mit sauberen Papiertüchern technischer Qualität, während das Kernmaterial in einem Ofen bei ungefähr 65° C getrocknet wird. Falls die Teile nicht unmittelbar danach hartverlötet werden, schlägt man sie in unbehandeltes Papier ein und hält sie in einer Atmosphäre mit geringem Feuchtigkeitsgehalt und bei einer nicht über 24° C liegenden Umgebungstemperatur, bis mit dem Hartlöten begonnen wird.
Das Reinigungsverfahren besteht also vorzugsweise aus folgenden Stufen: Entfetten mit MÄK, Ätzen mit Schwefelsäure, Waschen mit Leitungswasser, Glänzen mit Salpetersäure, Waschen mit Leitungswasser, Absprühen mit entmineralisiertem Wasser, Trocknen und Umwickeln und Lagern der getrockneten Teile in einer geregelten Atmosphäre,
ίο Zwischen den Aluminiumteilen und den Schwefelsäure- und Salpetersäurelösungen sind viele chemische Reaktionen möglich.
Aluminium reagiert mit Schwefelsäure folgendermaßen:
2 AI + 6 H2SO4 _ Al2 (SO4)3 + 3 SO2 + 6 H2O
Das erhaltene Aluminiumsulfat verursacht ein ao schwarzes schmutziges Aussehen der Aluminiumoberfläche. In der anschließenden Salpetersäurebehandlung wird diese wie folgt entfernt:
a5 Al2 (SOJ3 + 6 HNO3 + 6 H+
-> 2 Al (NO3)3 + 6 H2O + 3 SO2
Das Aluminiumnitrat stellt kein Problem dar, da es rasch ionisiert.
Viele Metallionen einschließlich des Aluminiums neigen zur Bildung komplexer Ionen. Ein Ion, welches sich in Salpetersäure gern bildet, ist ein Aluminium - Ammoniak - Komplex folgender Formel:
Al (NH3)4 +. Dieses Ion stellt ein Reduktionsmittel dar und dient als solches dazu, bis zu einem gewissen Grad die Oxydation der Aluminiumoberfläche nach dem Reinigen zu inhibieren, und es wurde gefunden, daß bei Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens die Beständigkeit der Komponenten, d. h. die Zeitspanne, in der keine merkliche Oxydation auftritt, mindestens 24 Stunden beträgt, wenn die Teile in einer Atmosphäre mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt aufbewahrt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem luftdichten Behälter 16 aus rostfreiem Stahl mit Einlaß 24 und Auslaß 26, der eine flexible Deckplatte 22 und starre Seitenwände 18 besitzt, deren Höhe die Dicke der Verbundstruktur bestimmt. Die Seitenwände 18 besitzen Flansche 19; die Bodenplatte ist mit 20. bezeichnet. Die Seitenwände 18 sind in der Höhe innerhalb bestimmter Toleranzen dimensioniert und bestimmen so die Dicke der Verbundstruktur. Der gesamte für das Hartlöten erforderliche Druck auf die Verbundstruktur wird somit durch die flexible Deckplatte 22 ausgeübt und durch die Höhe der Seitenwände 18 im Vergleich zur ursprünglichen Höhe der Verbundstruktur vor dem Hartverlöten geregelt.
Die Seitenwände 18 und die Deckplatte 22 sind an ihrem ganzen Umfang verschweißt.
Die Bodenplatte 20 kann einen ständigen Teil des Behälters 16 darstellen. Die flexible Deckplatte 22 ist jedoch nicht wieder verwendbar und läßt sich durch Abschleifen der Verschweißung zwischen ihr und den Außenkanten des Flansches 19 entfernen. Der Rest des Behälters läßt sich für viele Hartlötungen wiederverwenden. Aluminiumgleitbleche 28, die
in gleicher Weise wie die hartzuverlötenden Teile von Chemikalien und anderen Verunreinigungen gereinigt wurden, werden unter und über die aufeinander gelegte Verbundstruktur gebracht. Am Einlaß 24 wird ein gereinigter Aluminiumgetter 32 angebracht. Als Getter ist zwar Aluminiumwolle dargestellt, aber jede andere Konfiguration, beispielsweise in Zellenform, ist ebenfalls verwendbar, solange sie eine große Oberfläche aufweist, über die Argongas, welche die für die spezielle Verbundstruktur erforderliche Form aufweist.
Diese Vorrichtung besteht allgemein aus zwei Keramikplatten 33 und 34, welche der gewünschten Form der Verbundstruktur angepaßt sind. Zusammenhängende Kühlleitungen 36 zur Aufnahme einer
ches am Einlaß 24 bei Atmosphärenunterdruck zugeleitet wird, bis die Atmosphäre im Behälter völlig inert ist. Das Argongas kann aus verflüssigtem Argon oder hochgereinigtem Gas stammen; alle Ver-S unreinigungen, die im Argon zurückgeblieben sind, werden durch das Aluminiumgetter 32 entfernt.
Die Keramikplatte 33 wird dann abgesenkt, um zusätzlichen Druck auf die hartzuverlötenden Teile auszuüben. Der Lötdruck auf die hartzuverlötenden
ches durch den Einlaß 24 zugeführt wird, strömen to Teile wird lediglich durch die flexible Deckplatte 22, kann. durch den atmosphärischen Druck und den Werk-
Nach dem dichten Verschließen ist der Behälter 16 zeugdruck ausgeübt. Der Grund hierfür liegt darin, fertig zum Einbringen in die Hartlöteinrichtung, wel- daß beim Aufeinanderlegen der zu verlötenden Teile
die Höhe der Verbundstruktur plus der Gleitbleche nur geringfügig größer ist als die Höhe der starren Seitenwände 18 des Behälters 16. Wenn daher die Platte 33 abgesenkt wird, preßt sie die Verbundstruktur durch die Deckplatte 22 nur soweit zusammen, bis das Gewicht der Platte durch die Seitenwände 18
Kühlflüssigkeit und Heizelemente 38 in Form von ao aufgenommen wird. Durch diese Technik kann der Widerstandsdrähten werden in jeder der Keramik- auf die zu verlötende Verbundstruktur angelegte platten vorgesehen. Die Widerstandsdrähte 38 liefern Druck durch die in die verschiedenen Teile eingebet Verbindung mit dem elektrischen Strom die zum bauten Toleranzen genau geregelt werden.
Hartlöten erforderliche Wärme, während die durch Nachdem der Behälter 16 evakuiert und mit Ar-
die Leitungen 36 strömende Kühlflüssigkeit zu ge- 25 gongas wieder gefüllt wurde, wobei er Atmosphäreneigneter Zeit die notwendige Kühlung verschafft. Die unterdruck aufweist, wird mit der Heizfolge begon-Platten 33 und 34 werden von feuerfesten Isolier- nen. Die Wärme wird allmählich erhöht, während bauteilen 40 und 42 getragen, die wiederum von der Argonspülstrom aufrechterhalten wird. Nachdem stahlunterlegten Bauteilen 44 und 46 getragen wer- die kritische Hartlöttemperatur für die erforderliche den. Ferner sind Mittel vorhanden (nicht gezeigt), 30 Zeitdauer aufrechterhalten worden war, wird der Bedie eine vertikale Bewegung des Bauteils 44 zur An- hälter mit seinem Inhalt mit komprimierter Luft, passung an verschiedene Größen des Behälters 16 die durch die Kühlleitungen 36 zugeführt wird, auf und zur Anwendung von Druck auf den Behälter Umgebungstemperatur abgekühlt,
ermöglichen. Diese spezielle Vorrichtung ist zur Die bei der Durchführung dieses Verfahrens spe-
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 35 ziell angewendeten Temperaturen, Drücke und Zeibesonders geeignet, da sie für die Zuführung der not- ten schwanken je nach den besonderen Eigenschafwendigen Wärme und der Kühlmittel mit außer- ten des hartzuverlötenden Materials. Bei einer Hartordentlicher Präzision besonders gut angepaßt ist. verlötung, beispielsweise einer Aluminiumlegierung Wenn der Behälter 16 mit der Verbundstruktur aus 98,8%>A1 und 1,2% Mn, unter Verwendung darin in die Vorrichtung gebracht wird, werden 40 eines bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Füll-Thermoelemente (nicht gezeigt) mit den Ober- und materials wurde bei der praktischen Durchführung Unterwänden des Behälters 16 verschweißt. Distanzplatten 48 für die Thermoelemente, die zu deren Aufnahme Vertiefungen aufweisen, werden über und
unter dem Behälter 16 angebracht. Die Distanzplat- 45
ten können aus Kupfer oder Aluminium bestehen
und werden benutzt, um das Auftreten von Luftnestern zwischen den Wänden des Behälters und der
Vorrichtung durch die Thermoelemente zu vermeiden. Die Thermoelemente sind mit Meßgeräten (nicht 50
gezeigt) zur Messung der Temperatur des Behälters
16 verbunden.
Über und unter die Thermoelementdistanzplatten werden Wärmeabflußplatten 50 aus Kupfer gelegt, und zwischen die Keramikplatten 33 und 34 und die angrenzenden Wärmeabflußplatten 50 wird eine Schicht 52 aus einem nichtmetallischen Polster eingebracht. Die Wärmeabflußplatten 50 aus Kupfer verteilen die Wärme gleichmäßig auf die Werkstückpackung. Diese Platten werden nur für eine außerordentlich kritische Temperaturregelung verwendet oder um das Risiko ungleichmäßiger Temperaturen zu vermindern. Der den Behälter 16 und die verschiedenen Bleche und Platten der Vorrichtung umgebende Raum wird dann mit Isoliermaterial 52 gefüllt, um Wärmeverluste zu verringern.
Der luftdicht verschlossene Behälter 16 wird dann am Auslaß 26 evakuiert und mit Argon gespült, weider Erfindung
halten:
folgende Hartlötarbeitsfolge einge-
1. Der Behälter 16 wurde 60 Minuten lang evakuiert.
2. Bei Anwendung eines statischen Vakuums wurde der Behälter 16 30 Minuten lang auf undichte Stellen geprüft. Die höchstzulässige Undichte betrug 0,76 mm Quecksilber pro Stunde.
3. Der Behälter 16 wurde 90 Minuten kontinuierlich evakuiert und alle 5 Minuten mit Argongas wieder bis zu leicht positivem Druck gefüllt.
4. Mit dem Heizen wurde begonnen, während der Behälter unter einem Vakuum von 203 mm Quecksilber stand und unter kontinuierlichem Spülen mit 0,283 m» Argon pro Stunde.
5. Bei 177 ± 5° C wurde das Vakuum auf 127 mm Quecksilber verringert, wobei die Argonspülung mit 0,283 m3 pro Stunde aufrechterhalten wurde.
6. Bei 343°C wurde das Vakuum in dem Behälter 16 auf 102 mm verringert, wobei die Argonspü-
509 616/40
lung mit 0,283 m3 pro Stunde weiter beibehalten wurde.
7. Bei 518 ± 50C wurde der auf die Widerstandsheizelemente 38 angelegte elektrische Strom ver- mindert, um die Geschwindigkeit der Annäherung an die endgültige Hartlötungstemperatur herabzusetzen.
8. Bei 574° C wurde der auf die Widerstandsheiz-
elemente angelegte elektrische Strom auf die Endstufe herabgesetzt, um ein Überspringen der Hartlötungstemperatur zu verhüten.
9. Die Hartverlötung erfolgte
innerhalb von 4 Minuten.
bei 585 ±5° C
10. Der Behälter wurde durch Preßluft, die durch die Kühlleitungen in den Schablonen zugeführt wurde, auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 zungen der Hartlöttemperatur nicht möglich. Daher Patentansprüche: verbleiben als gangbare Möglichkeiten nur mecha nische oder chemische Verfahren zur Oxydentfer-
1. Verfahren zum Hartlöten der Stoßstellen nung.
von Aluminiumteilen mit einem Füllmaterial, wel- 5 Die meistverwendeten Verfahren zum Hartlöten ches einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Alu- von Aluminium sind: Brennerhartlötung, wobei die miniumteile aufweist, und ohne Verwendung von Hitze durch einen Schweißbrenner zugeführt wird; Flußmitteln, wobei die Teile sowie das Füllma- Ofenhartlötung, wobei die hartzuverlötenden Strukterial mit einem unerwünschten Aluminiumoxyd- türen in einem Ofen erhitzt werden; und Eintauchfilm überzogen sind, dadurch gekenn- io hartlötung, wobei die gesamte Anordnung in ein gezeichnet, daß der Aluminiumoxydfilm durch schmolzenes Flußmittelbad eingetaucht wird. Alle Entfetten und Ätzen mit einer Schwefelsäure- diese bekannten Hartlötverfahren erfordern jedoch lösung entfernt, die Hartlötung in einer inerten die Verwendung eines Flußmittels zur Entfernung Atmosphäre unter Druck durch allmähliches Er- von Oxydfilmen, um sicherzustellen, daß das Füllhitzen auf den Schmelzpunkt des Füllmaterials 15 material in die hartgelöteten Stoßstellen vollständig und Abkühlen durchgeführt wird. eindringt. Da eine vollständige Entfernung der Fluß-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- mittel in vielen Fällen nicht durchführbar ist, besteht kennzeichnet, daß sich dem Entfetten und Ätzen immer die Möglichkeit, daß in den verlöteten Stellen ein Spülen mit Wasser, ein Glänzen mit einer SaI- Flußmittel eingeschlossen wird.
petersäure und ein Trocknen anschließt. ao Die zum Hartlöten bisher erforderlichen Flußmit-
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, tel enthalten Fluoride und Chloride, die mit dem AIudadurch gekennzeichnet, daß bei der Hartlötung miniumoxyd eine chemische Umsetzung eingehen, gegenüber der Atmosphäre ein Unterdruck auf- wenn sie durch Wärmezufuhr ausreichend energierechterhalten wird. reich gemacht werden. Die Rückstände dieser Salze
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 35 sind extrem korrodierend und müssen daher vollrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- ständig entfernt werden. Der Hauptteil der Flußmitkennzeichnet, daß sie aus einem luftdichten Be- tel kann in manchen Fällen durch Eintauchen der halter (16) aus rostfreiem Stahl mit Einlaß (24) Teile in siedendes Wasser entfernt werden, ehe sie und Auslaß (26) besteht, der eine flexible Deck- vollständig von der Härtetemperatur abkühlen. Dieplatte (22) und starre Seitenwände (18) besitzt, 30 ses Verfahren hat jedoch gelegentlich ein Verziehen deren Höhe die Dicke der Verbundstruktur be- der Teile zur Folge und kann daher nicht immer anstimmt. . gewendet werden. Bei dieser Methode folgt dann die
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Anwendung von sauren Lösungen, die zur Entfernung kennzeichnet, daß der Behälter (16) zwischen restlichen Hartlötflußmittels verwendet werden. Die zwei Keramikplatten (33, 34) angeordnet ist, die Rückstände dieser Säuren müssen jedoch vollständig Heizelemente (38) enthalten, und deren Druck 35 abgewaschen und die Teile gründlich getrocknet wervon den starren Seitenwänden (18) aufgenommen den, und es muß besondere Sorgfalt darauf verwendet wird. werden, daß in den inneren Zwischenräumen keinerlei Feuchtigkeit zurückbleibt. Es ist daher offensichtlich, daß bei eingeschlossenen Verbindungsstellen, wie
4° sie beispielsweise bei Schichtstoffen mit zellen- oder
wabenförmigem Kern auftreten, Hartlötverfahren unter Verwendung von Flußmitteln ungeeignet sind, da ein Verfahren fehlt, welches eine korrosionsfreie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hart- Verlötung sicherstellt. Abgesehen davon ist es beim löten der Stoßstellen von Aluminiumteilen mit einem 45 Hartlöten mit Flußmitteln erforderlich, daß das Fluß-Füllmaterial, welches einen niedrigeren Schmelz- mittel über die Stoßflächen fließt, woraus sich in vielen punkt als die Aluminiumteile aufweist, und ohne Ver- Fällen ein Flußmitteleinschluß unterhalb der Stoßwendung von Flußmitteln, wobei die Teile sowie das fläche ergibt, so daß die korrodierenden Salze in der Füllmaterial mit einem unerwünschten Aluminium- Unterlage und in den Füllermetallen vollständig einoxydfilm überzogen sind. 5° geschlossen sind.
Die Eigenschaft des Aluminiums, in Gegenwart von Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung
Luft einen Oxydschutzfilm zu bilden, ist einer der eines wirkungsvollen Hartlötverfahrens ohne Verwenwichtigsten Faktoren, welche die Metallherstellungs- dung eines Flußmittels. Die Erfindung kennzeichnet und Hartlötyerfahren beinflussen. Dieser Metalloxyd- sich dadurch, daß der Aluminiumoxydfilm durch Entfilm, der im wesentlichen aus amorphem Aluminium- 55 fetten und Ätzen mit einer Schwefelsäurelösung entoxyd von sehr geringer Dicke besteht, muß minde- fernt, die Hartlötung in einer inerten Atmosphäre stens 50 weit entfernt werden, daß eine Diffusion der unter Druck durch allmähliches Erhitzen auf den Atome der Metallkomponenten zur Erzielung einer Schmelzpunkt des Füllmaterials und Abkühlen durchzufriedenstellenden Verbindung möglich ist. Der Alu- geführt wird.
miniumoxydfilm kann zwar mit besonderen Flußmit- Es ist an sich bekannt, beim Hartlöten von AIu-
teln während des Hartlötvorgangs entfernt werden, minium die von Oxyd befreiten Werkstücke in der dieses Verfahren ist jedoch zum Hartlöten von sand- Hartlötfuge unter Druck zu setzen, sie auf die Arbeitswichartig zusammengesetzten Verbundstoffen nicht temperatur, gegebenenfalls unter Schutzgas, zu erzufriedenstellend, da hierbei die korrodierenden Fluß- wärmen und wieder abzukühlen. Dabei bestehen jemittel eingeschlossen werden. Auch eine thermoche- 5 doch einmal die eingangs erwähnten Probleme bei der mische Reduktion des Oxyds in einer Hartlot- Oxydentfernung, und zum andern ist die Verwendung atmosphäre von Wasserstoff ist infolge der Begren- von Flußmitteln erforderlich.
DE1552849A 1965-03-17 1966-03-16 Verfahren zum Hartlöten der Stoßstellen von Aluminiumteilen Expired DE1552849C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440551A US3370343A (en) 1965-03-17 1965-03-17 Method of cleaning and fluxless brazing of aluminum and aluminum alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552849A1 DE1552849A1 (de) 1970-07-23
DE1552849B2 DE1552849B2 (de) 1974-08-08
DE1552849C3 true DE1552849C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=23749210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552849A Expired DE1552849C3 (de) 1965-03-17 1966-03-16 Verfahren zum Hartlöten der Stoßstellen von Aluminiumteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3370343A (de)
DE (1) DE1552849C3 (de)
GB (1) GB1139084A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440712A (en) * 1966-10-27 1969-04-29 Aluminum Co Of America Brazing aluminum
US3456331A (en) * 1966-11-09 1969-07-22 Artemas F Holden Method for brazing aluminum radiators
US3673678A (en) * 1970-05-08 1972-07-04 Alco Standard Corp Fluxless brazing process
US3807033A (en) * 1970-12-14 1974-04-30 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Joining process
US3900151A (en) * 1971-09-02 1975-08-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Joining process
US3985283A (en) * 1974-08-01 1976-10-12 United Aircraft Products, Inc. Method of joining braze alloy to a parent metal part
JPS51132148A (en) * 1975-05-14 1976-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vacuum brazing method of aluminium and aluminium alloy
JPS5639908Y2 (de) * 1977-04-23 1981-09-17
US5284290A (en) * 1993-04-23 1994-02-08 The United States Of America As Represented By The Adminstrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fusion welding with self-generated filler metal
US6371201B1 (en) 1996-04-03 2002-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles
US5762132A (en) * 1996-04-03 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles
US6512205B1 (en) 2000-05-16 2003-01-28 Visteon Global Technologies, Inc. Gettering system for brazing heat exchangers in CAB furnace
CN102069275B (zh) * 2010-12-08 2012-09-26 河北电力设备厂 隔离开关导电臂软连接的焊接工艺
CN113414461B (zh) * 2021-08-23 2021-12-10 西安远航真空钎焊技术有限公司 一种芯体转接段组件的钎焊方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA623209A (en) * 1961-07-04 R. Cobb Donald Ice cube ejectors
US2837818A (en) * 1954-07-06 1958-06-10 Storchheim Samuel Method of solid state welding
US2907105A (en) * 1956-06-21 1959-10-06 Ohmi Rihei Method of soldering aluminum
US2834102A (en) * 1956-09-28 1958-05-13 Metals & Controls Corp Solid-phase bonding of metals
US2987816A (en) * 1956-12-10 1961-06-13 Robert A Noland Bonding aluminum metals
US2916815A (en) * 1957-07-02 1959-12-15 Vof Exploitatie Onderneming Va Method of welding or brazing aluminum
US3063145A (en) * 1957-08-15 1962-11-13 Bell Telephone Labor Inc Soldering of aluminum
US3112388A (en) * 1958-03-24 1963-11-26 Avco Corp Brazing fixture
US3070880A (en) * 1959-09-30 1963-01-01 Texas Instruments Inc Method of bonding the abutted edges of metal members
NL268834A (de) * 1960-09-02
US3081534A (en) * 1960-11-18 1963-03-19 Armour Res Found Aluminum base brazing alloy
US3235959A (en) * 1962-06-25 1966-02-22 Alloys Res & Mfg Corp Brazing aluminum based parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552849B2 (de) 1974-08-08
DE1552849A1 (de) 1970-07-23
GB1139084A (en) 1969-01-08
US3370343A (en) 1968-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552849C3 (de) Verfahren zum Hartlöten der Stoßstellen von Aluminiumteilen
DE2010471C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher
DE2755435A1 (de) Loetfolie, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2883650A1 (de) Flussmittelfreies Fügen von Aluminiumverbundwerkstoffen
EP3359326A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
DE1902604B2 (de) Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
EP0001447B1 (de) Verfahren zum flussmittelfreien Hartlöten oder Schweissen von Aluminium
EP1996361A2 (de) Verfahren zum löten von bauteilen
EP3359327B1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE3147755A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metalls mit einem davon verschiedenen metall
DE2635928C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lötfähigen Oberfläche an einem Kontaktstück aus Silber und fein verteilten Graphitteilchen
DE645672C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE3247830C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen
DE2428492A1 (de) Loetlegierung
DE3925346A1 (de) Verfahren zum hartloeten von gegenstaenden, die aluminium enthalten
DE2341084A1 (de) Verbessertes loetverfahren
DE1627461C (de) Verfahren zum Löten von Aluminium ohne Flußmittel mit einer Aluminium-Silizium-Legierung als Lötmetall
AT204345B (de) Verfahren zum Löten von Metallen
CH240000A (de) Schweisselektrode und Verfahren zu deren Herstellung.
DE947005C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen mit Gefaesswaenden aus Eisen
DE3206809A1 (de) Verfahren zum loeten von schnelloxidierenden metallen, insbesondere von aluminium, im vakuum oder unter schutzgas nach vorheriger beseitigung der oxidschicht durch amalgamierung
DE2555157C3 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen
DE1902604C (de) Werkstuck aus Niob oder einer Niob legierung mit Schutzuberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)