DE1552821B1 - Schraube mit geschlitztem Kopf - Google Patents

Schraube mit geschlitztem Kopf

Info

Publication number
DE1552821B1
DE1552821B1 DE19661552821D DE1552821DA DE1552821B1 DE 1552821 B1 DE1552821 B1 DE 1552821B1 DE 19661552821 D DE19661552821 D DE 19661552821D DE 1552821D A DE1552821D A DE 1552821DA DE 1552821 B1 DE1552821 B1 DE 1552821B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
screw
screwdriver
head
head screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552821D
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Dipl-Ing Dr- Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND DIPL ING DR ING FRIEDR
Original Assignee
WIELAND DIPL ING DR ING FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND DIPL ING DR ING FRIEDR filed Critical WIELAND DIPL ING DR ING FRIEDR
Publication of DE1552821B1 publication Critical patent/DE1552821B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0015Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially rectangular, e.g. one-slot head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraube mit einem in ihrem Kopf angeordneten, das Abgleiten eines Schraubenziehers in radialer Richtung verhindernden Schlitz.
  • Schrauben sind üblicherweise mit einem an beiden Seiten offenen Schlitz versehen, in welchen der Schraubenzieher mit seiner Klinge eingesetzt werden kann. Bei solchen Schlitzen ist es möglich, daß auch Schraubenzieher verwendbar sind, deren Klinge breiter ist als der Schraubenkopf. In zahlreichen Anwendungsbereichen der .Elektrotechnik, namentlich bei Reihenklemmen, ereignet es sich dann häufig, daß Isoliertrennwände aus Kunststoff oder Keramik von der überstehenden Schraubenzieherklinge beschädigt oder sogar zerbrochen werden. Dieser Umstand kann auch eintreten, wenn die Schraubenzieherklinge nicht breiter als der Schraubenkopf ist, jedoch beim Anziehen der Schrauben radial aus dem Schlitz herausgleitet.
  • Es sind deshalb Schraubenköpfe mit einem randseitig geschlossenen Schlitz versehen worden. Diese Schraubenzieherschlitze werden durch Einstaucher hergestellt. Dabei hat sich gezeigt, daß das Stauchwerkzeug im Verhältnis zum Schraubenkopf-Durchmesser sehr schwach ist und die beim Stauchen auftretenden Beanspruchungen nicht aushält. So kann z. B. bei einer Schraube mit dem Gewinde M 4 und einem Kopfdurchmesser von 8 mm der Schraubenschlitz nur 1 mm breitgehalten werden. Einsätze im Stauchwerkzeug von 1 mm Stärke halten den Stauchvorgang nicht aus. Aus Werkzeuggründen ist daher eine Serienfertigung damit nicht möglich. Hinzu kommt, daß der Schlitz aus stauchtechnischen Gründen eine gewisse Konizität aufweisen muß, was zur Folge hat, daß die Schraubenzieherklinge bei ihrer Betätigung auch bei beidseitig geschlossenem Schlitz leicht aus dem Schraubenschlitz herausgleiten kann. Dies trifft auch für eine andere bekannte Schraubenzieherausnehmung zu, die rundum geschlossen ist. Bei dieser Ausbildung ist es fertigungstechnisch nicht möglich, den Schraubenkopf mit dem seitlich geschlossenen- Schlitz in einem Arbeitsgang mit dem gleichen Stempel zu stauchen bzw. einzusenken, da der Stempel nicht gleichzeitig die für den Schraubenkopf vorgesehene Hohlform und darin die Erhöhung für den Schlitz aufweisen kann. Wenn ein seitlich geschlossener Schlitz auf dem Wege des Kalteinsenkens hergestellt werden soll, so ist dazu ein eigener Arbeitsgang unerläßlich. Es ist außerdem notwendig, daß die Ausnehmung eine gewisse Konizität ihrer Wände aufweist. Außerdem muß, was einen entsprechenden Leistungsaufwand bedingt, viel Werkstoff verdrängt werden.
  • Um ein Abgleiten der Schraubenzieherklinke beim Anziehen der Schraube zu verhindern, ist auch schon der Schlitzgrund der Schraube mit einem bestimmten Profil versehen worden. Dabei ist aber wegen der Form des Schlitzgrundes eine besondere Schraubenzieherklinge erforderlich, so daß ein normaler Schraubenzieher nicht verwendet werden kann. Dies gilt auch für die bekannten Schrauben mit einem Kreuzschlitz, bei deren Verwendung ebenfalls besondere Schraubenzieherklingen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraube der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren beidseitig geschlossener Schlitz mit parallelen und scharfkantigen Schlitzwänden in der Massenfertigeng rationell hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Schraubenkopfmaterial an den Enden des in bekannter Weise durch spanabhebende Bearbeitung hergestellten durchgehenden Schlitzes zumindest teilweise sparlos in den Schlitz hinein verformt ist. Dadurch kann zunächst der Schraubenkopf, z. B. in an sich bekannter Weise durch Fräsen, einen scharfkantigen Schlitz mit parallelen Schlitzwänden erhalten. Anschließend wird dann der Schraubenzeherschlitz randseitig geschlossen, indem Material vom äußeren Umfang des Schraubenkopfes in die Schlitzöffnungen hineingedrückt wird, z. B. durch Quetschen, Rollen, Pressen oder auf sonstige geeignete Weise.
  • Da das Metall, welches am Umfang des Schraubenkopfes in die Schlitzöffnungen gedrückt wird, durch die Verformung eine Verfestigung erfährt, kann der Verschluß der Schraubenzieherschlitz-Enden den auftretenden Kräften zuverlässig standhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematischer Darstellung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt F i g. 1 eine Schraube mit Kopf in Seitenansicht, F i g. 2 eine Draufsicht dazu.
  • Dem Schraubenschaft 1 ist ein verbreiterter Kopf 2 -zugeordnet. Der Schraubenkopf 2 ist mit einem oberen, konisch sich verjüngenden Kopfteil 3 versehen, der ungefähr so hoch wie der Schraubenzieherschlitz 4 tief ist.
  • Der Schlitz 4 ist zunächst auf beiden Seiten offen. Er weist die beiden parallelen Schraubenschlitzwände 5 und 5' auf und kann z. B. durch Fräsen scharfkantig hergestellt sein.
  • Im Anschluß daran ist vom äußeren Umfang des Schraubenkopfes 2 Werkstoff derart in die Schlitzöffnungen hineingedrückt, daß diese Öffnungen wenigstens teilweise verschlossen sind. Wie schon erwähnt, kann dies unter Erzeugung der Verschlußteile 6 und 6' mit Hilfe eines geeigneten Quetsch-oder Rollwerkzeugs geschehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schraube mit einem in ihrem Kopf angeordneten, das Abgleiten eines Schraubenziehers in radialer Richtung verhindernden Schlitz, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenkopfmaterial an den Enden (6) des in bekannter Weise durch spanabhebende Bearbeitung hergestellten durchgehenden Schlitzes (4) zumindest teilweise sparlos in den Schlitz hinein verformt ist.
DE19661552821D 1966-04-14 1966-04-14 Schraube mit geschlitztem Kopf Pending DE1552821B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041346 1966-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552821B1 true DE1552821B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7602794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552821D Pending DE1552821B1 (de) 1966-04-14 1966-04-14 Schraube mit geschlitztem Kopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552821B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833325A (en) * 1954-02-09 1958-05-06 Nat Screw & Mfg Company Countersunk flexible head threaded fastener
DE1778101U (de) * 1958-02-21 1958-11-20 Blaupunkt Werke Gmbh Gewindeschraube, insbesondere blechschraube.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833325A (en) * 1954-02-09 1958-05-06 Nat Screw & Mfg Company Countersunk flexible head threaded fastener
DE1778101U (de) * 1958-02-21 1958-11-20 Blaupunkt Werke Gmbh Gewindeschraube, insbesondere blechschraube.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109693B1 (de) Verbindungselement für Verpackungslagen
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE2031024A1 (de) Kopfschraube
DE4213363A1 (de) Verbesserte gesteinsverbolzung
DE2516340C3 (de)
DE651725C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE816113C (de) Elektromotor mit einem oder mehreren durch Schrauben mit dem Stator verbundenen Fuessen
DE1552821B1 (de) Schraube mit geschlitztem Kopf
DE1552821C (de) Schraube mit geschlitztem Kopf
DE102015225337A1 (de) Gewindeelement
EP0006139B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2745277A1 (de) Expansionsnagel
DE19842896C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE661711C (de) Verfestigte Stiftschraube
DE1303709B (de)
DE19535570B4 (de) Einlegemutter zur Verbindung von zwei Bauteilen
DE2403974C2 (de) Befestigungselement
DE3903002C1 (en) Carbide strip for a tool carrier
EP0153275B1 (de) Ankerstange
DE3413465C2 (de)
DE2319122A1 (de) Flachschluessel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT107217B (de)
CH538338A (de) Schnittwerkzeug
DE2105082A1 (de) fräswerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE3019084A1 (de) Erdnungsmutter sowie geraet und verfahren zu deren herstellung